Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Carl1856 am März 30, 2018, 09:23:46 Nachmittag
-
Hallo,
Ich bin heute die erste große Runde der Saison gefahren. Ist übrigens eine PP aus 2012
Letzte Fahrt im letzten Jahr war nach der Inspektion. Da war alles in Ordnung.
Heute Moped angemacht und sofort die Meldung Fuel Sensor Error bekommen. Geht auch nicht weg wenn man das Moped ausmacht und wieder neu startet. Tankanzeige blinkt permanent und zeigt einen leeren Tank an.
Macht es Sinn einmal die Batterie komplett abzunehmen, in der Hoffnung dass es sich nur um einen elektronischen Fehler handelt?
-
http://multistrada.eu/index.php?topic=5797.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=5797.0)
Sensor ist defekt und nuss getauscht werden. Du hast wahrscheinlich noch den Originalen drin. Gibt mittlerweile ein neues Modell.
-
Hallo Carl,
es handelt sich einfach um den typischen, unheimlich naiven Konstruktionsfehler des Fuel Sensors. Durch den Alkoholanteil im Sprit kommt Wasser in den Sprit. Warum: 100%igen Alkohol gibt es ja nicht - es ist immer eine Lösung aus Alkohol und Wasser. Der Alkohol verdunstet aber bei längerer Standzeit und das Wasser bleibt übrig. Dieses führt dann mit der Zeit zu Korrosion an falsch eingesetzten Metallen, wie offenbar am Fuel Sensor.
Vermeiden kann das ein Sprit ohne Alkoholbeimengung (Premium-Benzin) oder auch manche Tankzusätze, die das Wasser im Tank binden. Achtung: Bei vielen Tankzusätzen, die Wasser binden sollen, handelt es sich wieder nur um Alkohol! Das macht nur dann Sinn, wenn ich vor der Fahrt den Zusatz in den Tank gebe und dann den Tank leer fahre - nur dann ist man das Wasser los. (Allerdings hat frisch Tanken denselben Effekt - ist ja auch wieder frischer Alkohol drin, der dann das "alte" Wasser bindet. - Außer man tankt Premium-Benzin.)
Im Endeffekt muss ich aber eingestehen, dass auch ich schon den 3. Fuel Sensor verbauen musste - diese Fehlkonstruktion ist wohl leider ein Wartungsteil, das alle 3-5 Jahre getauscht werden muss. Kostet in der Werkstatt so zwischen 100-150 Eur.
Es gibt nur eine Möglichkeit diesen Defekt zu vermeiden: Keine Winterpause! - Wenn die Multi immer bewegt und immer wieder frisch betankt wird, dann entstehen auch keine korrosiven Flüssigkeiten im Tank!
-
Hallo Volker!
Da stellt sich doch für mich die Frage! Wenn du als Fahrer weißt warum der Sensor ständig über den Jordan geht, warum weiß das anscheinend Ducati oder der Hersteller des Sensors nicht!? Warum wird der Fehler nicht abgestellt? Bei anderen Modellen oder Herstellern funktionieren die ein Leben lang! Warum nimmt Ducati nicht den Hersteller in die Pflicht?
Bei mir hat aktuell der dritte Sensor seinen Geist aufgegeben. Auf die Qualität ihrer Produkte und die Ihrer Zulieferer scheint ja wohl Ducati keinen großen Wert zu legen, den Eindruck habe ich wenigstens.
Dieser Eindruck wird für mich auf jeden Fall eine Rolle bei der Wahl des nächsten Motorrades spielen!
-
Die Antwort ist vermutlich einfach ... Ducati muss Zahlen liefern und daher muss jede Hauptabteilung Zahlen liefern. Also wird festgelegt wo sparen beim Einkauf ein geringes Risiko (weder Sicherheits noch Performance - relevant) besteht. Da wird der Rotstift angesetzt. Selbst wenn das Marketing jetzt meckert, wird nichts passieren, weil der Einkaufsleiter seinen Bonus nicht riskieren will... Das würde sich nur ändern wenn man andere Management Ansätze fährt.
-
Bei anderen Herstellern wird gerne auf den Zulieferer zurück gegriffen und dieser muss für evtl. Folge-/Nachrüstkosten mit einstehen.
-
Aber nur wenn die Specs nicht erfüllt werden... Billigteile zu verbauen wird im Managementjargon als measured risc abgetan. :'(
-
Danke für die Antworten.
Um die Winterpause komme ich nicht rum. Getankt habe ich immer 102 Aral, aber diesmal leider 1/4 voll vor der Winterpause abgestellt. :o
-
Ich glaube, dass der Fehler beim Tanksensor den Duc-Verantwortlichen durchaus bewusst ist. Ich glaube auch, dass klar ist, dass eine andere Detektionstechnologie diesen Fehler vermeiden würde. Ich denke aber, dass der Tanksensor mit seinen spezifischen Messwerten in die Bordelektronik fest implementiert ist und deshalb ein Technologieumstieg nicht möglich ist.
Es verursacht schon Kopfschütteln, wenn man bedenkt, wie lange schon Tanksensoren in Autos eingebaut werden die auch nach 20 Jahren Standzeit ganz normal funktionieren.
Aber wenn man den Blick zu den Autos wagt. Viele AdBlue Tanks haben einen Ultraschall-Füllstandssensor, der defekt wird, sobald man den AdBlue-Tank zu voll füllt ... -> also genau dasselbe: Gute Idee um ein bewegtes Teil durch ein intelligentes festes Teil einzusparen - nur der Anwendungsfall ist halt offenbar ungeeignet.
-
Danke für die Antworten.
Um die Winterpause komme ich nicht rum. Getankt habe ich immer 102 Aral, aber diesmal leider 1/4 voll vor der Winterpause abgestellt. :o
Ich hab vor der Winterpause voll gemacht, das spielt Anscheinend keine Rolle ob voll oder viertel voll. Steht ja auch so in voikas Beitrag, wenn ich den richtig verstanden habe!
-
Zumindest wenn man Sprit mit Ethanolanteil tankt macht es einen Unterschied ob man voll tankt oder nicht.
Der Grund liegt darin, dass das Ethanol der Luft das Wasser entzieht. Dies passiert solange bis das Ethanol gesättigt ist, also nicht mehr mehr Wasser aufnehmen kann. Ab diesem Zeitpunkt setzt sich das Wasser im Tank ab.
Weil mehr Ethanol logischerweise auch mehr Wasser aufnehmen kann empfiehlt es sich sogar eher E10 zu tanken und durch den vollen Tank auch mehr Ethanol in Relation zur im Tank verbleibenden Luft zu haben.
Dazu gibt es bei der Oldtimer-Markt ein paar interessante Artikel als PDF-Downloads: https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/oldtimer-und-e10-–-die-fakten (https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/grundlagen/oldtimer-und-e10-–-die-fakten)
Interessant wäre für mich, ob diejenigen die immer Ethanol freien Sprit tanken grundsätzlich noch keinen Ausfall des Tanksensors hatten. Das wäre dann eine klare Empfehlung. Meine Strategie ist jetzt eher E10, immer sofort volltanken und über den Winter noch Stabilisator rein.
-
Immer Ethanolfrei getankt und jetzt hab ich auch Probleme!
Der Tank war über den Winter ca. 1/2 leer und wenn ich jetzt voll tanke zeigt der Füllstand korrekt an! Sobald aber die halb-leer Marke vom Winter erreicht wird geht die Blinkerei los und der Tank ist leer!
An der Stelle scheint der Sensor eine abbekommen zu haben.
-
Versuch doch mal bei fast leerem Tank einen guten Schuss WD40 reinzusprühen.
Anschliessend stehen lassen und später vollzutanken.
Vielleicht hilft ja das.
Grusssugus
PS: eigentlich weiss ja jeder, dass man vollgetankt in die Winterpause geht.
-
PS: eigentlich weiss ja jeder, dass man vollgetankt in die Winterpause geht.
Vollgetankt bei längerer Standzeit war und ist viellleicht mit einen Blechtank ein Thema! Aber bei einen Kunststofftank doch nicht!
-
um den Tanksensor eventuell vor Korrosion zu schützen vielleicht doch....
-
Versuch doch mal bei fast leerem Tank einen guten Schuss WD40 reinzusprühen.
Anschliessend stehen lassen und später vollzutanken.
Vielleicht hilft ja das.
Grusssugus
PS: eigentlich weiss ja jeder, dass man vollgetankt in die Winterpause geht.
Ich würde mich ja gerne geistig mit Dir duellieren aber ich sehe gerade das Du leider gänzlich unbewaffnet bist ;)
-
Schlecht geschlafen alter Mann? Oder Frustabbau?
Wollte ja nur helfen, schein aber nicht gewünscht zu sein.
Schade, das wars dann wohl für mich in diesem Forum.
Gruss
-
Schlecht geschlafen alter Mann? Oder Frustabbau?
Wollte ja nur helfen, schein aber nicht gewünscht zu sein.
Schade, das wars dann wohl für mich in diesem Forum.
Gruss
nicht böse gemeint, aber du springst auch irgendwie vom ersten Tag an in jeden Fettnapf.
Ducati empfiehlt übrigens in der Anleitung zu deinem Motorrad ausdrücklich, bei längerem Stillstand den Tank zu entleeren.
Lg
Tommy
-
Immer Ethanolfrei getankt und jetzt hab ich auch Probleme!
Der Tank war über den Winter ca. 1/2 leer und wenn ich jetzt voll tanke zeigt der Füllstand korrekt an! Sobald aber die halb-leer Marke vom Winter erreicht wird geht die Blinkerei los und der Tank ist leer!
An der Stelle scheint der Sensor eine abbekommen zu haben.
Leo, las das Teil austauschen und fertig.
Nicht nachdenken darüber, bei mir hat die Diva den heimischen Sprit in Bella Italia nicht verkraftet.
Der Tanksensor wurde aber anstandslos getauscht, die Qualität des Sensors ist leider so schlecht, da kann der User überhaupt nichts anders machen.
-
Leo, las das Teil austauschen und fertig.
Nicht nachdenken darüber, bei mir hat die Diva den heimischen Sprit in Bella Italia nicht verkraftet.
Der Tanksensor wurde aber anstandslos getauscht, die Qualität des Sensors ist leider so schlecht, da kann der User überhaupt nichts anders machen.
Wenns nichts kostet und der Händler gleich um die Ecke ist spricht da nichts dagegen! ;D
-
PS: eigentlich weiss ja jeder, dass man vollgetankt in die Winterpause geht.
Bringt dem Sensor auch nichts. Meine stand voll getankt, trotzdem zeigt der Sensor nach der Winterpause
schon nach 85 km halb leer und nach 200 km ganz leer an. Egal, neuer Sensor ist bestellt, mittlerweile
hat sich die Teilenummer schon 3x geändert. ;)
Ich tausche ihn selber, und zerlege dann den alten. Evtl kann man da was erkennen.
-
Ich tausche ihn selber, und zerlege dann den alten. Evtl kann man da was erkennen.
Hi Paul, ich hatte dazu schon mal folgendes Video "How to repair Fuel sensor for Ducati Multistrada 1200"
https://www.youtube.com/watch?v=GDcjHzWbyn4 (https://www.youtube.com/watch?v=GDcjHzWbyn4)
auf YouTube gefunden (kann gut sein, dass es auch hier im Forum schon mal so gepostet wurde).
Ich persönlich versteh kein Wort, aber was da wie repariert wird ist auf den ersten Blick scheinbar recht leicht nach zu vollziehen.
Gruß
ReDUC
Es mag dekadent klingen, aber für mich gleicht der Tankgeber schon einem Verschleißteil,
denn bei mir ist schon der 4te defekt, und der mit sage und schreibe 0 km bei 3 Jahren Standzeit.
-
@voika: Handelt es sich bei Deiner Aussage in Post #2 eigentlich um gesichertes Wissen oder nur um Vermutungen? Du schreibst es nämlich so als wäre es sicheres Wissen. Allerdings habe ich Deinen Post von 2015 gefunden, in dem Du dasselbe noch als Vermutung formulierst:
Ja, ich denke, dass die Kontaktflächen des Sensor an einer bestimmten Stelle korrodieren. Das betrifft dann natürlich ein gewisses Tankniveau - deshalb kann nach dem Tanken erst mal alles in Ordnung sein, sobald der Schwimmer des Sensors aber die korrodierte Stelle berührt gibts dann wieder einen Fehler.
ABER: Warum korrodiert denn der Sensor - kann wohl wieder nur am modernen Alkoholbenzin liegen. Wahrscheinlich im Winter, wenn der Sensor lange an einer Stelle steht.
LÖSUNG?: Kann man das verhindern? Tank im Winter ganz leeren? - Wie macht ihr das, bzw. was sagt der Händler? (Ich kann doch nicht alle 2 Jahre einen neuen Sensor einbauen!?
Diese Aussage ist aber bereits insofern falsch, als dass es keine Kontaktflächen gibt die der Schwimmer berührt. Im Tanksensor sind (zumindest im MJ2013) Reedkontakte verbaut, die kontaktlos, durch Magnete geschaltet werden. Ist auch so im Reparaturvideo zu sehen.
Außerdem: Carl1856 und Moopy55 haben beide Sprit ohne Ethanol getankt und trotzdem Ausfälle des Tanksensors.
Damit ist zwar nicht widerlegt, dass der Sprit etwas mit der Problematik zu tun haben kann, er kann aber nicht die alleinige Ursache sein. Damit können wir uns das Gerede darüber ersparen und ich muss meine Aussage revidieren: Besser Tank nicht voll machen sondern sich an die Anweisungen in der Bedienungsanleitung halten!
Warum schlechte Lötstellen, wie im Video gezeigt, auch nach mehreren Revisionen nicht in den Griff zu bekommen sein sollen ist mir allerdings auch unverständlich.
@MultiPaul: Lass uns bitte unbedingt an Deinen Erkenntnissen beim Ausbau teilhaben. Mich würde eine Lösung des Problems brennend interessieren!
-
Ich tausche ihn selber, und zerlege dann den alten. Evtl kann man da was erkennen.
Hi Paul, ich hatte dazu schon mal folgendes Video "How to repair Fuel sensor for Ducati Multistrada 1200"
https://www.youtube.com/watch?v=GDcjHzWbyn4 (https://www.youtube.com/watch?v=GDcjHzWbyn4)
auf YouTube gefunden (kann gut sein, dass es auch hier im Forum schon mal so gepostet wurde).
Ich persönlich versteh kein Wort, aber was da wie repariert wird ist auf den ersten Blick scheinbar recht leicht nach zu vollziehen.
Gruß
ReDUC
Es mag dekadent klingen, aber für mich gleicht der Tankgeber schon einem Verschleißteil,
denn bei mir ist schon der 4te defekt, und der mit sage und schreibe 0 km bei 3 Jahren Standzeit.
Moin Klaus,
das Video ist gut, habe außer Ohm auch nichts verstanden was der Typ erzählt hat ;).
Wenn es aber nur die Lötstellen sind, ist es echt traurig das der Hersteller das noch nicht in den Griff bekommen hat. Ich muss den Tank jetzt erstmal leer fahren, dann zerlege ich den Tankgeber und prüfe den so wie im Video.
Wenn bei deiner Multi schon der 4-te Geber verbaut ist und noch 0km drauf sind, dann hat es für mich nichts mit dem Sprit zutun, da ist der Tank ziemlich leer.
Ich werde berichten.
-
@voika: Handelt es sich bei Deiner Aussage in Post #2 eigentlich um gesichertes Wissen oder nur um Vermutungen? Du schreibst es nämlich so als wäre es sicheres Wissen. Allerdings habe ich Deinen Post von 2015 gefunden, in dem Du dasselbe noch als Vermutung formulierst:
Ja, ich denke, dass die Kontaktflächen des Sensor an einer bestimmten Stelle korrodieren. Das betrifft dann natürlich ein gewisses Tankniveau - deshalb kann nach dem Tanken erst mal alles in Ordnung sein, sobald der Schwimmer des Sensors aber die korrodierte Stelle berührt gibts dann wieder einen Fehler.
ABER: Warum korrodiert denn der Sensor - kann wohl wieder nur am modernen Alkoholbenzin liegen. Wahrscheinlich im Winter, wenn der Sensor lange an einer Stelle steht.
LÖSUNG?: Kann man das verhindern? Tank im Winter ganz leeren? - Wie macht ihr das, bzw. was sagt der Händler? (Ich kann doch nicht alle 2 Jahre einen neuen Sensor einbauen!?
Diese Aussage ist aber bereits insofern falsch, als dass es keine Kontaktflächen gibt die der Schwimmer berührt. Im Tanksensor sind (zumindest im MJ2013) Reedkontakte verbaut, die kontaktlos, durch Magnete geschaltet werden. Ist auch so im Reparaturvideo zu sehen.
...
2015 = Vermutung; 2018 = Wissen -> so wie ich es im Post geschrieben habe, es geht um Korrosion an falsch eingesetzten Metallen (zB Lötstellen). Ob es nur das Wasser ist oder (auch) mit anderen Bestandteilen des Treibstoffes zu tun hat, das weiß ich natürlich nicht (versteh ja den Chinesen auch nicht so gut). Tank leer machen ist also sicher nicht falsch. Das Volltanken ist aber (bis jetzt) state of the art gewesen um Korrosion im Tank zu vermeiden.
-
Ich habe seit letztem Jahr Probleme mit dem Tanksensor (MS1200S, EZ 10/2012)
Aber der Reihe nach:
Im Februar 2017 wurde der Tanksensor getauscht wegen dem Fuel Sensor Error.
Nach dem ersten Volltanken zeigte die Tankanzeige 2 Balken zu wenig an, leer wurde der Tank laut Anzeige auch nicht, die Anzeige bleibt bei 3 Balken hängen.
Beim nächsten Volltanken ging das Spiel wieder von vorne los.
Mittlerweile wurde der Sensor 4x getauscht, verschiedene Software wurde ausprobiert, immer wieder der gleiche Effekt.
Im Moment steht meine Bella mal wieder wegen der Geschichte beim Händler, aber der ist ziemlich ratlos.
Hat das schon mal jemand von euch so gehabt, bzw. hat jemand von euch eine Idee was das sein könnte?
Gruß
AJ
-
Hallo AJ,
wenn das der vierte Sensor innerhalb eines Jahres ist kann ich mir nicht vorstellen dass das am Sensor liegt! Entweder es ist ein Sensor der in einen anderen Tank gehört oder mit der Software stimmt was nicht! Hast du schon mal die Ersatzteilnummer überprüft?
-
Heute dann doch Anruf vom Händler, Fehler gefunden.
Das BBS-Steuergerät ist defekt und sendet wohl falsche Werte an das Display.
Das ganze Sensor tauschen hat mir nicht weh getan, da der erste auf Garantie ging und die nachfolgende Tauscherei immer im Rahmen der Gewährleistung lief.
Die Kosten für das Steuergerät bleiben natürlich an mir hängen, ich warte noch auf die Info über den Betrag.
Na ja, Hauptsache die ganze Geschichte hat jetzt ein Ende und alles funktioniert wie es soll.
-
Kann man den Tankgeber einfach tauschen und anschliessen, oder muss man da was bei Ducati an der Elektronik angemeldet/geändert werden?
Schönes sonniges WE allen :)
-
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben dass der neu programmiert werden muss!!
-
Kann man den Tankgeber einfach tauschen und anschliessen, oder muss man da was bei Ducati an der Elektronik angemeldet/geändert werden?
Schönes sonniges WE allen :)
Nur wenn ein neuer Tanksensor in den Modellen MY2010-MY2012 verbaut wird.
Ab MY2013 ist dies nicht mehr erforderlich
So steht es zumindes in der Anleitung, die dem Geber dabei liegt
Grüße
Achim
-
Also meine ist von 2012. Demnach muss sie zu Ducati, wie es aussieht. Allerdings bin ich gestern gefahren und alles war wieder wie immer. Ich denke, dann lasse ich das noch, bis irgend etwas sich Negativ zeigt. Vielleicht hatte die Diva auch extrem Lust, sich bei dem Wetter zu zeigen :D
-
Komisch, ich bin gestern auch so 180 km gefahren und alles war wieder in Ordnung!! Letztes Wochenende hatte ich noch Mäusekino, also "Fuel Sensor Error"
-
Das ist echt komisch, verstehe ich auch nicht.
Habe gestern auch den Tank leer gefahren, alles top funktioniert.
Ich teste es jetzt die Multi mal mit leerem Tank abzustellen.
Habe sonst immer voll getankt.
-
Habe das Problem schon zwei mal gehabt. Das erste Mal ist mir die Multi kurz danach versehentlich auf die rechte Seite gefallen, nichts passiert, aber danach war der "Fuel Sensor Error" weg und alles war wieder in Ordnung. Zufall? Neulich wieder nach der Winterpause die gleiche Fehlermeldung "Fuel Sensor Error". Ich versuche es, lege die Multi kontrolliert auf die rechte Seite und richte sie danach wieder auf und prompt ist die Fehlermeldung weg! Wieder ein Zufall? Ich glaube es nicht. Vielleicht verkantet sich nur etwas beim Sensor, und wenn der Tank "auf den Kopf gestellt" wird, ist alles wieder in Ordnung.
Versucht es mal, Eure Erfahrungen würden mich interessieren. Ich habe für die kontrollierte Seitenlage der Multi den Rückspiegel eingedreht, natürlich die Koffer abgemacht und eine Rasenfläche ausgesucht, damit keine Kratzer entstehen. Wie man das Moped eigenhändig und ohne großen Kraftaufwand wieder aufrichtet, ist bekannt, bzw. auf You Tube anschaulich dargestellt.
-
Habe das Problem schon zwei mal gehabt. Das erste Mal ist mir die Multi kurz danach versehentlich auf die rechte Seite gefallen, nichts passiert, aber danach war der "Fuel Sensor Error" weg und alles war wieder in Ordnung. Zufall? Neulich wieder nach der Winterpause die gleiche Fehlermeldung "Fuel Sensor Error". Ich versuche es, lege die Multi kontrolliert auf die rechte Seite und richte sie danach wieder auf und prompt ist die Fehlermeldung weg! Wieder ein Zufall? Ich glaube es nicht. Vielleicht verkantet sich nur etwas beim Sensor, und wenn der Tank "auf den Kopf gestellt" wird, ist alles wieder in Ordnung.
Versucht es mal, Eure Erfahrungen würden mich interessieren. Ich habe für die kontrollierte Seitenlage der Multi den Rückspiegel eingedreht, natürlich die Koffer abgemacht und eine Rasenfläche ausgesucht, damit keine Kratzer entstehen. Wie man das Moped eigenhändig und ohne großen Kraftaufwand wieder aufrichtet, ist bekannt, bzw. auf You Tube anschaulich dargestellt.
Geht auch mit einer Matratze statt Rasenfläche
-
Habe das Problem schon zwei mal gehabt. Das erste Mal ist mir die Multi kurz danach versehentlich auf die rechte Seite gefallen, nichts passiert, aber danach war der "Fuel Sensor Error" weg und alles war wieder in Ordnung. Zufall? Neulich wieder nach der Winterpause die gleiche Fehlermeldung "Fuel Sensor Error". Ich versuche es, lege die Multi kontrolliert auf die rechte Seite und richte sie danach wieder auf und prompt ist die Fehlermeldung weg! Wieder ein Zufall? Ich glaube es nicht. Vielleicht verkantet sich nur etwas beim Sensor, und wenn der Tank "auf den Kopf gestellt" wird, ist alles wieder in Ordnung.
Versucht es mal, Eure Erfahrungen würden mich interessieren. Ich habe für die kontrollierte Seitenlage der Multi den Rückspiegel eingedreht, natürlich die Koffer abgemacht und eine Rasenfläche ausgesucht, damit keine Kratzer entstehen. Wie man das Moped eigenhändig und ohne großen Kraftaufwand wieder aufrichtet, ist bekannt, bzw. auf You Tube anschaulich dargestellt.
Geht auch mit einer Matratze statt Rasenfläche
aber bis du die Multi im Schlafzimmer hast?
-
Moin,
Ich schliesse mich einfach mal mit hier an, meine Multi von Anfang 2013, zeigt ebenfalls des oefteren den Fuel Sensor Error.
Was mich deutlich mehr stoert ist das die Motorleuchte jedesmal mit angeht, weiss jemand ob man das ernst nehmen muss?
Bei mir ist es so das die Anzeige halt sporadisch ausfaellt und nach kuerzerer oder auch laengerer Zeit ihren Dienst kommentarlos wieder aufnimmt, wobei auch die Motorleuchte erlischt.
Abhaengikeiten zu Fuellstand oder anderen Parametern konnte ich jetzt noch nicht feststellen...
Ich wuerde ja meinen Dealer fragen aber in Bochum ist offensichtlich die Hoelle los, seit heute morgen noch keinen erreicht...
mfg tweise
-
Motorleuchte gehört zur Störung des Sensors, denke das mußt nicht ernst nehmen! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst dann lass den Fehlerspeicher mal auslesen.
-
Motorleuchte gehört zur Störung des Sensors, denke das mußt nicht ernst nehmen! Wenn du auf Nummer sicher gehen willst dann lass den Fehlerspeicher mal auslesen.
Wird nicht gespeichert
-
Die Sensorstörung? O.K. weil sie ja in Textform angezeigt wird!
-
Hab jetzt den dritten Tanksensor einbauen lassen! >:( Sensor auf Kulanz, eine Stunde Arbeitszeit musste ich bezahlen! Damit kann ich leben! :D
-
Hier macht es sich Ducati sehr leicht!
Das Teil kostet eh nicht die Welt und das holen Sie sich wieder von dem Hersteller.
Die Arbeitsstunde kostet beim Vertragshändler zwischen 90,- und 120,- € brutto, also hat der auch noch einiges daran verdient.
Bei mir war drei Tage nach Garantieende der Lichtmaschinendeckel defekt. Auf sog. Kulanz habe ich das Teil für umsonst bekommen, bin aber auf über 400,- € Arbeitszeitkosten sitzengeblieben.
Leider nehmen das die Fahrer in Kauf und zahlen wohl oder übel für nachgewiesen fehlerhafte Tanksensoren. Bin mal gespannt, ob sich dieser missstand bei der 1260 fortsetzt.