Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: foggy am September 26, 2018, 11:31:29 Nachmittag

Titel: Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: foggy am September 26, 2018, 11:31:29 Nachmittag
Hallo zusammen!

Bin neu hier und möcht ja nicht nerven. Aber nach etlichen Versuchen in der SuFu und auf Dr.Google blicke ich beim Fahrwerk der Multi langsam nicht mehr ganz durch.  8)

Ich überleg mir, mir neben meiner S4RS eine 1200-er Multi zuzulegen. Weil die Geld-Reserven leider nicht unendlich sind wird's wohl eine Gebrauchte werden, Baujahr so zwischen 2011 und 2015. Wenn ich mir dann aber die Anzeigen durchlese, dann blicke ich bei den Fahrwerks-Unterschieden nicht mehr durch.

Also meine Fragen:
Ab welchem Baujahr ist denn nun das automatische Skyhook-Fahrwerk verbaut?
Und wie war das mit dem Fahrwerk vorher, war das auch schon vom Lenker aus verstellbar, oder muss man da absteigen und am Dämpfer rumschrauben? Und nannte sich das damals auch schon Skyhook?
Und gibt's bei der Multi auch voll-manuelle Fahrwerke, also wo gar nix geht mit Stellmotoren vom Lenker aus?

Wenn mir da mal jemand ein bisserl auf die Sprünge helfen könnte wär ich unendlich dankbar! Möchte mir ja nicht die falsche Multi zulegen  ;)

Danke und Grüße,
Andreas aus den Alpen
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: jerry65 am September 27, 2018, 11:34:27 Vormittag
Hallo Andreas und erstmal willkommen hier im Forum. Soviel ich weiß ist das Skyhook ab 2012 verbaut worden, erkennbar an den grauen Gabelholmen. Vorher war das Öhlinsfahrwerk verbaut (goldene Gabelholme) welches mittels einer ECU auch Semi-aktiv umgerüstet werden konnte. Fahrwerkmodi einstellbar sind bei der Multi 1200S, nicht einstellbar über Modi bei der Multi 1200 ohne S. Sollte ich mich da irren bitte korrigieren.
Gruß
Stefan
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: Armin am September 27, 2018, 01:37:30 Nachmittag
Stefan, kleine Korrektur, Skyhook gab es ab 2013.
Der Rest stimmt, ohne S wird von Hand eingestellt, beim Öhlins S muss man auch nicht am Dämpfer rumschrauben nur ist es von Natur aus halt nicht semiaktiv.

Gruss
Armin
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: gugaua am September 27, 2018, 02:20:28 Nachmittag
Pass bei den 2010-2013(2013 bis ca. März) Baujahren auf da gab es ein Problem mit der Kühlflüssigkeit, wenn du Pech hast dann hast du einen Haarriss in den Zylinderköpfen auch wenn die Flüssigkeit getauscht wurde.
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: biwak am September 27, 2018, 03:19:08 Nachmittag
und bei den Pikes Peak Modellen  ab 2016  ist ein voll manuell einstellbares Öhlins verbaut (noch dazu kein schlechtes).

Gruss, Franz
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: foggy am September 28, 2018, 11:21:15 Vormittag
Vielen Dank mal für die Tipps und Hinweise.

Das mit den Haarrissen ist natürlich kacke, ich denk, dass man das auch nicht äußerlich erkennt, oder?

Dann werd ich mich nochmal auf die Suche machen, mal sehen was der Markt so hergibt  :)

Grüße, Andreas
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: jerry65 am September 28, 2018, 12:17:15 Nachmittag
Ich glaube nicht das bei den Baujahren 2010-2013 noch Multis mit Haarrissen rum fahren. Sollte da ein Defekt aufgetreten sein dann ist der schon passiert. Ich kenne auch niemanden der dieses Problem wirklich hatte. Die sind ja nicht zu tausenden aufgetreten.
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: gugaua am September 28, 2018, 12:22:06 Nachmittag
Ich persönlich kenne 3 Fälle wo das aufgetreten ist(BJ 2010, BJ 2012), ca bei 40-50.000km.
Die alte aggressive Kühlflüssigkeit braucht ihre Zeit bis es passiert.

Fängt an mit erhöhtem Kühlmittelverlust und endet dann damit, dass man neue Zylinderköpfe braucht.
Ab 2013 hat man den Fehler bemerkt und die Flüssigkeit getauscht.
Das gleiche Problem hat auch mal KTM gehabt bevor es die Multi gab.
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: aero am September 28, 2018, 01:58:17 Nachmittag
Vielen Dank mal für die Tipps und Hinweise.

Das mit den Haarrissen ist natürlich kacke, ich denk, dass man das auch nicht äußerlich erkennt, oder?

Dann werd ich mich nochmal auf die Suche machen, mal sehen was der Markt so hergibt  :)

Grüße, Andreas




die Zylinderköpfe sind am Auslass mit Herstellungsdatum gestempelt
Titel: Antw:Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: Firefox am September 28, 2018, 06:32:04 Nachmittag
....betroffen davon waren die Baujahre 2010 und 2011. Mein Händler sagte mir damals, dass die 2012-er da nicht mehr inbegriffen sind, es sei denn, es ist eine 2011 mit 2012 Zulassung.

Zudem wurde die Kühlflüssigkeit bei allen sofort gewechselt.
Gruß Firefox
Titel: Wirrwarr im Fahrwerksdschungel
Beitrag von: GBJack am September 28, 2018, 07:52:47 Nachmittag
Wie viele den Schaden mit den Zylinderköpfen hatten weiß nur Ducati. Hier im Forum waren es ja schon einige. Dunkelziffer...?
Im Zweifelsfall einfach fragen, ob sie schon gewechselt wurden - dann wäre auch eine 2010-2011 eine gute Partie (wie Meine S damals :-) )