Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: super77 am Oktober 19, 2018, 09:47:04 Vormittag
-
Hallo zusammen,
vor 14 Tagen in Italien ist mir das passiert, was nicht passieren darf:
Bremsleitung vorne rechts durchgescheuert, kein Bremsdruck mehr in der Vorderradbremse.
Meine Multi ist Bj. 2014, Typ A3, km-Stand 67.000.
Mein Glück im Unglück war, dass ich den Schaden auf einem Parkplatz bemekt habe und deshalb nichts Schlimmeres passiert ist.
Die durchgescheuerte Stelle liegt unter der unlackierten Kotflügelverlängerung am vorderen Kotflügel rechts, siehe Bilder. Man sieht sie von außen nicht. Am besten löst man die beiden Schrauben der Kotflügelverlängerung, um die Bremsleitung genau anzuschauen. Auf der linken Seite fand sich ebenfalls eine deutliche Scheuerstelle an der Berührungsstelle zwischen Bremsleitung und unlackiertem hinterem Kotflügel.
Ursächlich für den Schaden sind offensichtlich vertikale Schwingungen des hinteren Kotflügels, ausgelöst durch die Abrollbewegung des Reifens auf der Straße oder durch gleichartige Bewegungen des Kotflügels beim Transport auf einem Anhänger. Weil die Bremsleitung am Bremssattel festgeschraubt ist, verhält sie sich auch 14 cm oberhalb des Bremssattels am Berührungspunkt mit dem hinteren Kotflügel in vertikaler Richtung weitestgehend steif. Demzufolge kommt es dort zu einer Relativbewegung des schwingenden Kotflügels gegenüber der Bremsleitung, oder mit anderen Worten: Der Kotflügel scheuert dort an der Bremsleitung. Infolgedessen ist es in meinem Fall bis zum Durchscheuern der Bremsleitung gekommen, wie zuvor beschrieben.
Zwei Freunde haben daraufhin ihre Bellas untersucht und ebenfalls deutlich angescheuerte Stellen an den Bremsleitungen festgestellt.
Die Sache habe ich nach Rückkehr aus dem Urlaub am 8.10.2018 telefonisch und schriftlich an Ducati gemeldet. Weil ich den Eindruck hatte, dass man dort die Gefahr unterschätzt, habe ich anschließend eine Meldung an das Kraftfahrt-Bundesamt abgegeben mit der Bitte um Untersuchung. Das Ganze verläuft natürlich seinen bürokratischen Gang, was mitunter auch dauern kann...
Um vorab eine Gefährdung auszuschließen, empfehle ich allen Besitzern einer Multistrada 1200 der Baujahre 2010-2014, bei denen die Kotflügelverlängerung verbaut ist, die vordere Bremsleitung zum rechten Bremssattel auf Scheuerstellen (rechts und links) zu überprüfen bzw überprüfen zu lassen. Sollten dabei Schäden sichbar werden, empfehle ich diese per Foto zu dokumentieren und entweder
an Ducati (contact_us@ducati.de)
oder
direkt an das Kraftfahrt-Bundesamt zu schicken:
eMail: Marktueberwachung@kba.de , Aktenzeichen AZ 512-771/8277/18
Ihr könnt euch auf diesen Thread im Multistrada-Forum beziehen und solltet zusätzlich folgende Angaben machen:
Angaben zum Fahrzeug:
Ducati Multistrada (Typ)
FIN: ZDMA........
Erstzulassung ........
deutsche Auslieferung
Vorbesitzer .......
Kilometerstand ......... km
Erklärung (Datenschutz)
Der Weitergabe der Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN) meines Fahrzeugs an den Fahrzeughersteller durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) stimme ich ausdrücklich zu.
In der Hoffnung, dass niemand etwas passiert und dass Ducati möglichst bald reagiert
grüßt Werner
-
:o
Werner,
Danke für die Info. Eben gleich mal kontrolliert:
Bj. 14, km-Stand 96000.
Nur auf einer Seite etwas Schleifspuren sichtbar. Die andere Seite ohne erkennbare Spuren.
Leider dafür mal wieder etwas Öl am Standrohr entdeckt :-(
Grüße
Gerhard
-
Hallo Werner,
Daumen hoch, dafür sollte ein Forum da sein.
Gruß
Jörg
-
Nachdem mich Werner auf dieses Problem aufmerksam gemacht hatte, habe ich bei meiner Duc die Stelle umgehend kontrolliert. Ergebnis: Hier sind ebenfalls bereits deutliche Scheuerstellen an der Bremsleitung zu erkennen, wenn auch noch nicht sicherheitskritisch.
Als mir Werner seine beschädigte Leitung im Original gezeigt hat, ist mir schon ein wenig die Farbe aus dem Gesicht gewichen. :o Die Vorstellung, beim beherzten Anbremsen plötzlich ohne Bremsdruck am Vorderrad dazustehen (oder eben genau das Gegenteil – ganz und gar nicht zu stehen), finde ich nicht so sexy. Auch wenn ich bei mir (aufgrund ihres Alters) spätestens im Winter alle Bremsleitungen austauschen möchte, habe ich mich Werners Initiative angeschlossen und ebenfalls unter dem von ihm angegebenen Aktenzeichen eine Meldung an das KBA gemacht. Ich halte das Gefährdungspotential für zu groß, das Thema zu ignorieren.
Meine Multistrada 1200 S ist EZ 03/2010 und hat eine Laufleistung von ca. 77.000 km
Nachfolgend zwei Bilder, wie die Leitung an meinem Motorrad aussieht. (erstes Bild: linkes Seite; zweites Bild: rechte Seite)
Viele Grüße
Oliver
-
Habe mir rechtzeitig flexible Kabelbündelhalter zum Schutz montiert
-
Sicher eine gute Idee, zeigt aber auch das Problem :-X
-
@aero: Hast du nicht 2013 schon mal gepostet, dass du Scheuerstellen an der Bremsleitung hast? Hast du das an Ducati gemeldet?
Gruß Werner
-
Ja, Nein
-
Hi
Besitze seit 6 Monaten eine 950er mit 7.000 km
Hab gestern mal Flüchtig bei meiner kleinen unter`s Kleid geschaut , auch dort sind jetzt schon leichte Scheuer spuren an den im Foto markierten stellen zu sehen.
Also Achtung auch bei der 950er.
Ich denke mal das dieses Thema so hier eingestellt werden sollte, das jeder darauf aufmerksam gemacht wir und nicht nur die, die im Multistrada 1200 Technik Bereich unterwegs sind.
Vielleicht könnte ein Administrator sich der sache annehmen.
Gruß Ray
-
Hallo Werner, vielen Dank für die Info - sehr guter und wichtiger Tipp !
LG Multiwombat
-
Nachdem mich Werner auf dieses Problem aufmerksam gemacht hatte, habe ich bei meiner Duc die Stelle umgehend kontrolliert. Ergebnis: Hier sind ebenfalls bereits deutliche Scheuerstellen an der Bremsleitung zu erkennen, wenn auch noch nicht sicherheitskritisch.
Als mir Werner seine beschädigte Leitung im Original gezeigt hat, ist mir schon ein wenig die Farbe aus dem Gesicht gewichen. :o Die Vorstellung, beim beherzten Anbremsen plötzlich ohne Bremsdruck am Vorderrad dazustehen (oder eben genau das Gegenteil – ganz und gar nicht zu stehen), finde ich nicht so sexy. Auch wenn ich bei mir (aufgrund ihres Alters) spätestens im Winter alle Bremsleitungen austauschen möchte, habe ich mich Werners Initiative angeschlossen und ebenfalls unter dem von ihm angegebenen Aktenzeichen eine Meldung an das KBA gemacht. Ich halte das Gefährdungspotential für zu groß, das Thema zu ignorieren.
Meine Multistrada 1200 S ist EZ 03/2010 und hat eine Laufleistung von ca. 77.000 km
Nachfolgend zwei Bilder, wie die Leitung an meinem Motorrad aussieht. (erstes Bild: linkes Seite; zweites Bild: rechte Seite)
Viele Grüße
Oliver
Ja klasse Oliver,
in 2010 habe ich auch eine Meldung ans KBA gemacht wegen schlecht verlegten und scheuernden Bremsleitungen und wegen der nicht funktionierenden HRB! Es kam sogar zu einem Aktenzeichen und zu einer Anfrage bei Ducati Deutschland!!
Daraufhin hat Ducati Deutschland erklärt, dass es sich um ein schleichendes Problem handelt und ein plötzlicher Ausfall der Bremse nicht zu erwarten sei >:(
Was soll ich sagen, ich habe vom KBA Nachricht erhalten, dass laut Ducati die Sicherheit nicht gefährdet sei und deshalb die Akte geschlossen wird!!
Heute, 8 Jahre später werden immer noch Bremsleitungen und Ölleitungen scheisse verlegt und nichts hat sich geändert, das ist erschreckend :o, ignorant und lehrnressistend!
Trotzdem viel Spass mit dem KBA, bin gespannt was dabei herauskommt!!
-
Hi Leo, echt krass! Hast du das alte Az noch? Würde es meiner Meldung gerne hinzufügen.
Danke schon mal vorab
Gruß Werner
-
Danke Werner für den Hinweis mit der Leitung, meine ist rechts auch angescheuert.
Habe mir schon mal eine neue bestellt und werde die austauschen. Und natürlich was drum machen oder anders verlegen, mal sehen wenn die da ist.
Bis da was von Ducati kommt, wenn überhaupt, kann es ja dauern wie Leo oben geschrieben hat.
Verstehen kann ich das aber auch nicht dass Ducati seit 2010 nicht reagiert hat und bis heute nichts geändert hat.
-
... in 2010 habe ich auch eine Meldung ans KBA gemacht ...
... hat Ducati Deutschland erklärt, dass es sich um ein schleichendes Problem handelt und ein plötzlicher Ausfall der Bremse nicht zu erwarten sei >:(
Was soll ich sagen, ich habe vom KBA Nachricht erhalten, dass laut Ducati die Sicherheit nicht gefährdet sei und deshalb die Akte geschlossen wird ...
... 8 Jahre später werden immer noch Bremsleitungen und Ölleitungen scheisse verlegt ...
Ui, das ist eine (Nicht-)Reaktion vom Hersteller, die man nicht haben möchte. :o
Ich finde ja gar nicht, dass diese Leitung so schlecht verlegt ist. Aber die betreffende Stelle liegt so, dass Otto-Normal-Ducatist da nicht kontrolliert bzw. kontrollieren kann. In meinen Augen müssten die Vertragswerkstätten daher vom Hersteller angewiesen werden, den Kunden darauf verstärkt aufmerksam zu machen. Meinetwegen soll die Leitung wie ein Verschleißteil gehandhabt werden, vergleichbar den Bremsbelägen.
Der Preis für das Originalersatzteil liegt irgendwo bei 45 Euro, der Austausch ist im Zuge des Bremsflüssigkeitswechsels mit geschätzten zusätzlichen 15 Minuten Arbeit zu bewerkstelligen – also nicht die Welt.
Ich wechsle bei mir nun sowieso die Leitungen, aber ich bin neugierig, wie sich die Sache entwickelt.
Gruß
Oliver
-
Um das Problem nochmal zu verdeutlichen, hänge ich Bilder meiner Kotflügelverlängerung an.
Diese zeigt auf der Innenseite starke Scheuerstellen und tiefe Riefen genau dort, wo sie die Bremsleitung halten soll. Die Riefen verlaufen vertikal, was unterstreicht, dass sich die Kotflügelverlängerung vertikal zur Bremsleitung bewegt hat. Die tiefen Riefen stammen offenkundig von der Metallgeflecht-Ummantelung der Bremsleitung, welche die Kotflügelverlängerung durchgescheuert hat bevor es zu dem Leck in der Bremsleitung gekommen ist.
Eindeutiger kann m.E. nicht aufgezeigt werden, dass die originale Verlegung der Bremsleitung im Bereich der Kotflügelverlängerung früher oder später zu einem lebensgefährlichen Sicherheitsrisiko werden kann!
Deshalb nochmals meine dringende Bitte: Überprüft eure Bremsleitung unter der vorderen Kotflügelverlängerung!! .....und falls ihr dort Scheuerstellen findet, fotografiert sie und meldet es entweder an Ducati oder an das KBA, Anschriften findet ihr in meinem ersten Beitrag zu dem Thema.
Gruß Werner
-
Danke an den Thread Ersteller.
Einen Grund mehr das Bremsenupgrade zu machen. Da müssen die bremsleitungen eh neu....
Wenn ich überlege dass mir im schwarzwald beim beherzten Angasen die Bremse ausfällt....
Im besten Fall fliege nur ich ab und Räume nicht meine vor mir fahrende Kumpels ab...
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
-
Ich möchte an der Stelle nochmal ausdrücklich betonen, dass es mir nicht darum geht, Ducati vorzuführen oder irgendwie hinzuhängen.
Bei dem Glück was ich gehabt habe, ist es vielmehr mein einziges Interesse, frei nach dem Motto: "Problem erkannt, Problem gebannt!" dafür zu sorgen, dass niemand durch dieses technisch lösbare Disaster zu Schaden kommt.
Und obwohl mir Ducati heute (ohne die zuvor vereinbarte Begutachtung meiner Multistrada) geschrieben hat, dass "der aufgetretene Defekt nicht auf einen Mangel ab Werk zurückzuführen" sei, hoffe ich weiter mit ihnen im Gespräch zu sein.
Gruß Werner
-
https://www.ducati.ms/forums/44-multistrada/326833-watch-your-brake-lines.html (https://www.ducati.ms/forums/44-multistrada/326833-watch-your-brake-lines.html)
-
Das hat man schon seit dem 16. Januar 2014 wissen können???
Und ich hätte mich 09/2018 fast lang gemacht???
Ich glaub das gerade nicht :o
-
Habe inzwischen Bilder erhalten von Martin, der mich gebeten hat seine Bilder einzustellen, weil er nicht im Forum angemeldet ist.
Leider klappt das Einstellen der Bilder gerade nicht. 161 KB Größe im jpg-Format sollten doch eigentlich kein Problem darstellen, aber....dann vielleicht später.
Bei Martins Motorrad handelt es sich um eine Multistrada GT, Bj. 2013, also Typ A3 mit 37.700 km.
.....und die Scheuerstellen sind rechts eingeutig >:(.
Also wohl nur eine Frage der Zeit, bis wann die Bremsleitung auch hier durchgeschliffen sein dürfte.
Gruß
Werner
-
Meine 2017er 950 hat nix... oder sie versteckt es gut
-
Hi
Ich habe eine 2018er Multi 950 und da ist es ansatzweise zu erkennen.
Morgen mach ich mal ein Foto.
Gruß Ray
-
Besteht das Problem eigentlich nur dann wenn die Kotflügelverlängerung montiert wird?
-
Wenn Du mit Kotflügelverlängerung den originalen, unlackierten hinteren Teil des Kotflügels meinst, dann ja.
Den aber einfach wegzulassen, halte ich aber für riskant, da dann die fragliche Leitung ohne jegliche Fixierung über das Vorderrad geführt wird.
-
Wenn Du mit Kotflügelverlängerung den originalen, unlackierten hinteren Teil des Kotflügels meinst, dann ja.
Den aber einfach wegzulassen, halte ich aber für riskant, da dann die fragliche Leitung ohne jegliche Fixierung über das Vorderrad geführt wird.
Das ist faisch, anstelle der kurzen Verlängerung wird ein kleiner Kunststoffhalter montiert.
Gehört zu jedem entsprechenden Modell
-
Leider klappt das Einstellen der Bilder gerade nicht. 161 KB Größe im jpg-Format sollten doch eigentlich kein Problem darstellen,
Habe das gleiche Problem und einen entsprechenden Fred im Bereich Bug-Report eröffnet.
Grüße
Richard
-
Besteht das Problem eigentlich nur dann wenn die Kotflügelverlängerung montiert wird?
Ja, das scheint so zu sein. Im Ersatzteilkatalog auf Tafel 34B-Verkleidung hat die Kotflügelverlängerung die Nr.22 (ET-Nr. 56410801A, KOTFLUEGEL VORNE) und der alternative Halter die Nr.4 (ET-Nr. 85012121A, LEITUNGSFUEHRUNG).
-Kann leider immer noch keine Bilder einstellen-
Ausgeliefert wurde meine A3 mit Kotflügelverlängerung.
Gruß Werner
-
850.1.212.1A so sieht das Teil aus(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181025/3ddb97865d3a368babdf0829b02caf19.jpg)
-
Hi
Ich habe eine 2018er Multi 950 und da ist es ansatzweise zu erkennen.
Morgen mach ich mal ein Foto.
Gruß Ray
Bei der Multistrada 950 ist die Bremsleitung anders verlegt, siehe Bilder (kann ich leider immer noch nicht einstellen, deshalb der Link)
https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m4n2-2-ceb4.jpg (https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m4n2-2-ceb4.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m4n2-1-731a.jpg (https://www.bilder-hochladen.net/files/big/m4n2-1-731a.jpg)
Dort ist die Kotflügelverlängerung zusätzlich seitlich verschraubt, was eine Bewegung der Kotflügelverlängerung -wie bei der 1200er- deutlich verhindert. Außerdem ist die Bremsleitung zum rechten Bremssattel bei der 950er über der Kotflügelverlängerung verlegt. Bei der 1200er ist sie unter der Kotflügelverlängerung verlegt.
Die Lösung bei der 950er halte ich technisch für besser, denn die Scheuerstellen um die es in diesem Thread geht, kann es bei der 950er aufgrund der geänderten Verlegung über der Kotflügelverlängerung nicht geben.
Gruß Werner
-
Habe inzwischen Bilder erhalten von Martin, der mich gebeten hat seine Bilder einzustellen, weil er nicht im Forum angemeldet ist.
Leider klappt das Einstellen der Bilder gerade nicht. 161 KB Größe im jpg-Format sollten doch eigentlich kein Problem darstellen, aber....dann vielleicht später.
Bei Martins Motorrad handelt es sich um eine Multistrada GT, Bj. 2013, also Typ A3 mit 37.700 km.
.....und die Scheuerstellen sind rechts eingeutig >:(.
Also wohl nur eine Frage der Zeit, bis wann die Bremsleitung auch hier durchgeschliffen sein dürfte.
Gruß
Werner
Das Problem, keine Bilder hochladen zu können, besteht derzeit offenbar tatsächlich auf Seiten des Forumsservers – ich habe es gestern auch vergeblich versucht.
Jetzt habe ich Werners Bilder auf einen externen Bilder-Server geladen und hier verküpft. Zur vergrößerten Ansicht gelangt man durch Klick auf das entsprechende Bild.
(https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lp59-2w-6c00.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lp59-2w-6c00.jpg)
Bild 1: Bremsleitung
(https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lp59-2y-e630.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lp59-2y-e630.jpg)
Bild 2: Kotflügel
(https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/lp59-2x-2286.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/lp59-2x-2286.jpg)
Bild 3: Bremsleitung
Grüße
Oliver
-
Besteht das Problem eigentlich nur dann wenn die Kotflügelverlängerung montiert wird?
... den originalen, unlackierten hinteren Teil des Kotflügels ... einfach wegzulassen, halte ich aber für riskant, da dann die fragliche Leitung ohne jegliche Fixierung über das Vorderrad geführt wird.
Das ist faisch, anstelle der kurzen Verlängerung wird ein kleiner Kunststoffhalter montiert. Gehört zu jedem entsprechenden Modell
Im Ersatzteilkatalog auf Tafel 34B-Verkleidung hat die Kotflügelverlängerung die Nr.22 (ET-Nr. 56410801A, KOTFLUEGEL VORNE) und der alternative Halter die Nr.4 (ET-Nr. 85012121A, LEITUNGSFUEHRUNG).
850.1.212.1A so sieht das Teil aus(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181025/3ddb97865d3a368babdf0829b02caf19.jpg)
Unglaublich, was Ihr allesamt in kurzer Zeit an Infos dazu habt (https://www.smilies.4-user.de/include/Lesen/smilie_les_004.gif) (https://www.smilies.4-user.de) – ich bin aufrichtig beeindruckt.
-
....und jetzt probiere ich noch mal die Bilder von der 950er einzustellen:
(https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/m4n2-2-ceb4.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/m4n2-2-ceb4.jpg)
(https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/m4n2-1-731a.jpg) (http://www.bilder-hochladen.net/i/m4n2-1-731a.jpg)
Durch draufklicken werden sie größer.
Na super, "never give up!"
Gruß Werner
und Danke an Oliver :D
-
So jetzt ich nochmal
Hab schnell mal ein Bild gemacht, zwar nur von der rechten Seite aber das sollte erstmal reichen, an der linken Seite macht die Leitung auch diesen Bogen unter dem Kunststoff.
Die rote ist jetzt 6 Monate Jung und hat 7.000 km gelaufen.
Gruß Ray
-
Foto1 zeigt wie sie im Original zustand verlegt ist oder sich durch den Fahrbetrieb mit der zeit positioniert hat
Auf Foto2 habe ich die Leitung etwas heraus gezogen um es besser darzustellen, wo sich die Druckstellen befinden.
-
Leider lassen sich die Fotos nicht hochladen, ich versuche es Später nochmal
Gruß Ray
-
Foto1
-
Foto2
-
So auf dem zweiten Foto sind ganz klare abdrücke zu erkennen, auch im Kotflügel erkennt man klare spuren.
Gruß Ray
-
danke euch allen für die Infos, muss morgen mal nachsehen wie das bei meiner Pikes Peak aussieht.
-
Wichtige Info - Wichtige Info - Wichtige Info
Gestern hat mir Ducati nun doch noch einen Termin zur Inaugenscheinnahme meiner Multi angeboten
am 2.11.2018, 15:00 Uhr bei Ducati-München in der Landsberger Str. 406
Da wir dort nicht alle Multis mit angescheuerten Bremsleitungen vorstellen können, möchte ich euch folgendes anbieten:
Schickt mir Fotos (max 2 Stck, am besten von der angescheuerten Bremsleitung und von der korrespondierenden Scheuerstelle an der Kotflügelverlängerung)
und eine Ablichtung des Fahrzeugscheins incl. Km-Angabe an meine im Forum hinterlegte email.
Alle Unterlagen, die bis zum Donnerstag 1.11. bei mir ankommen, drucke ich aus und werde sie dem Ducati-Sachverständigen am Freitag übergeben. Damit wäre zumindest dokumentiert, dass mein Schaden kein Einzelfall ist, sondern bei den jetzt bereits angescheuerten Stellen anderer Multis auch zu erwarten sein dürfte.
Die Zusendung der Unterlagen an meine email werte ich als datenschutzrechtliches Einverständnis zur Weitergabe an Ducati.
Was haltet ihr davon?
Gruß Werner
-
So auf dem zweiten Foto sind ganz klare abdrücke zu erkennen, auch im Kotflügel erkennt man klare spuren.
Gruß Ray
Hallo Ray,
deine Bedenken wegen der Abdrücke an deiner 950er verstehe ich und würde das auch weiter beobachten.
Aber ich wäre ehrlich gesagt froh und zufrieden, wenn die Leitungen bei meiner 1200er so verlegt und mit so einem langen Schutzschlauch versehen wären wie bei der 950er. Dann hätte ich jedenfalls keine Sicherheitsbedenken mehr.
Vielleicht wäre eine Leitungsverlegung nach Art der 950er sogar die Ersatzlösung für die 1200er???
Gruß Werner
-
Wichtige Info - Wichtige Info - Wichtige Info
Gestern hat mir Ducati nun doch noch einen Termin zur Inaugenscheinnahme meiner Multi angeboten
am 2.11.2018, 15:00 Uhr bei Ducati-München in der Landsberger Str. 406
Da wir dort nicht alle Multis mit angescheuerten Bremsleitungen vorstellen können, möchte ich euch folgendes anbieten:
Schickt mir Fotos (max 2 Stck, am besten von der angescheuerten Bremsleitung und von der korrespondierenden Scheuerstelle an der Kotflügelverlängerung)
und eine Ablichtung des Fahrzeugscheins an meine im Forum hinterlegte email.
Alle Unterlagen, die bis zum Donnerstag 1.11. bei mir ankommen, drucke ich aus und werde sie dem Ducati-Sachverständigen am Freitag übergeben. Damit wäre zumindest dokumentiert, dass mein Schaden kein Einzelfall ist, sondern bei den jetzt bereits angescheuerten Stellen anderer Multis auch zu erwarten sein dürfte.
Die Zusendung der Unterlagen an meine email werte ich als datenschutzrechtliches Einverständnis zur Weitergabe an Ducati.
Was haltet ihr davon?
Gruß Werner
Hallo Werner,
klasse dass sich Ducati die Bremsleitung/Multi ansehen will.
Die Idee mit Fotos finde ich auch sehr gut. Meine Daten hast Du ja schon.
Halte uns auf dem Laufenden..
Schönes WE.
-
......................
Die Idee mit Fotos finde ich auch sehr gut. Meine Daten hast Du ja schon.
Halte uns auf dem Laufenden..
............
Klar mach ich das, Paul.
Der aktuelle Sachstand ist folgender:
Dokumentiert sind bei unserem Fahrzeugtyp (1200er A2 und A3) derzeit
10 beschädigte Bremsleitungen durch die scheuernde Kotflügelverlängerung.
Davon sind 5 anonym (mit Avatar) veröffentlicht in Foren
und 5 sind mir mit Bildern und Fahrzeugschein persönlich bekannt.
Nach meinem Dafürhalten deutet diese, in kurzer Zeit und unsystematisch erfasste Anzahl von gleichartigen Bremssleitungsschäden zumindest darauf hin, dass es sich hierbei um eine grundsätzliche Gefahrenstelle handelt. Das sollte für einen verantwortungsbewußten Hersteller, für den ich Ducati immer noch halte, Anlass genug sein alle Fahrzeuge des gleichen Typs auf Schäden zu untersuchen.
Wenn jemand diese Auffassung teilt, kann er sie dadurch unterstützen, dass er mir seine Bilder zuschickt oder auch nur eine Mitteilung über vorgefundene Scheuerstellen.
Alle mir bekannten Fälle werden zu einer Dokumentation zusammengefasst, die ich dem Ducati-Sachverständigen bei der Besichtigung meiner Multi am Freitag, den 2.11.2018 bei Ducati-München, Landsberger Str. 406 übergeben möchte.
Gruß Werner
NA. Die Dokumentation bringe ich mit zum Multistrada-Stammtisch München/Oberbayern am 14.11.2018, Einladung unter "Stammtische"
-
Servus,
bei meiner 2013er, 30.000km, ist rechts eine leichte Scheuerstelle zu sehen.
@super77: ich schicke dir das Foto und Kopie meines Fzs per E-Mail.
Danke für dein Engagement!
Gruß aus N,
Frank
-
Offenbar gibt es Probleme, Fotos an die im Forum hinterlegte email anzuhängen.
Deshalb gebe ich hier meine email für diesen Thread bekannt: himmelblau380@web.de
Dorthin könnt ihr bis zum 1.11.2018 eure Fotos von den Scheuerstellen an der vorderen Bremsleitung schicken, und bitte zumindest Bj., Typ, Km-Leistung und Fahrgestellnummer dazu schreiben, stattdessen gerne auch ein Foto des Fahrzeugscheins. Alle eure Meldungen fasse ich zusammen und übergebe Sie am 2.11.2018 an den Ducati-Gutachter.
Danke vorab und Gruß Werner
-
Der Besichtigungs- bzw Besprechungstermin zum Thema "Bremsleitung vorne rechts durchgescheuert" hat heute Nachmittag wie angekündigt stattgefunden.
Ducati-Deutschland hatte dazu den technischen Gebietsleiter Süddeutschland entsandt und außer mir waren noch 3 Mitglieder vom Multistrada-Stammtisch München/Oberbayern (Robert, Alex und Toni) anwesend, Danke dafür!
Das Gespräch hat ca. 1,5 Stunden gedauert, ist sachlich verlaufen und ich hoffe auch konstruktiv.
Nach meinem Eindruck bestand Einvernehmen darüber, dass eine Relativ-Bewegung der Kotflügelverlängerung gegenüber der Bremsleitung zum rechten Bremssattel ursächlich für den bei meiner Multi aufgetretenen Bruch der Bremsleitung war, der letztendlich zum Totalversagen der Vorderradbremse geführt hat. Ducati sei ein derartiger Fall bislang nicht bekannt.
Deshalb habe ich dem Ducati-Vertreter meine defekte Bremsleitung zur weiteren Begutachtung übergeben. Außerdem habe ich eine Dokumentation über 13 angescheuerte Bremsleitungen bei anderen Multistradas 1200 mit angebauter Kotflügelverlängerung übergeben, die ich als Vorschäden beurteile. Denn diese Scheuerstellen können, weil sie nicht sichtbar sind, je nach Belastung m.E. früher oder später zu einem Bruch der Bremsleitung führen, also letztendlich zu einem plötzlichen, unvorhersehbaren Versagen der Vorderradbremse.
Wie geht es weiter?
Von Ducati-Deutschland haben wir die Zusage, dass die Sache in Bologna untersucht wird. Das kann aber laut Ducati-Vertreter u.U. länger als 4 Wochen dauern, Ergebnis kann ich nicht einschätzen. Deshalb habe ich angeregt, eine technische Sofort-Information im Händlernetz zu verbreiten, damit zumindest diejenigen Multistradas unverzüglich überprüft werden, die zum Händler kommen. Ob das geschieht, weiß ich nicht. Natürlich kann auch jeder besorgte Multistrada-Besitzer (mit Kotflügelverlängerung) selbst seinen Händler aufsuchen und die Bremsleitung untersuchen lassen....
Unabhängig davon hat das KBA inzwischen mitgeteilt, dass die Sache untersucht wird und der verantwortliche Hersteller Ducati zur Stellungnahme aufgefordert worden sei.
Zusätzlich konnte ich den ADAC für diesen Fall interessieren. Er wird ebenfalls mit Ducati Verbindung aufnehmen und beobachten, ob und wie der Hersteller mit der Kenntnis über diese potentiell lebensgefährliche Gefahrenstelle an unseren Bellas umgeht.
Soweit bis jetzt. Wenn es Neuigkeiten gibt, erfahrt ihr das hier.
Bis dahin grüßt euch Werner.
N.A. Falls jemand die Dokumentation (ist mit 2,5 MB leider zu groß für das Forum) haben möchte, um sie beispielsweise mit seinem Händler zu besprechen, kann ich euch eine anonymisierte Fassung zusenden. Dazu schickt mir einfach eine email.
-
Hallo!
Danke für die Rückmeldung und Deinen Einsatz (und den der anderen, die dabei waren!)
Dann hoffen wir mal auf ein gutes Ergebnis. Ich für meinen Teil werde die Leitung auf jeden Fall tauschen und gegen Scheuern sichern. Das Risiko fahre ich nicht herum...
Grüße
Jochen
-
Super! Danke!
-
So, habe meine neue Bremsleitung eingebaut und etwas modifiziert.
Etwas Filz an der Verlängerung li. und re., Wickelschlauch und ein paar Kabelbinder.
Werde die ganze Sache mal im Auge behalten. Aber erst ab März 2019.
-
Bilder
-
Hallo zusammen,
hab so ein Teil übrig, wenn jemand eins gerne haben will !
Besteht das Problem eigentlich nur dann wenn die Kotflügelverlängerung montiert wird?
... den originalen, unlackierten hinteren Teil des Kotflügels ... einfach wegzulassen, halte ich aber für riskant, da dann die fragliche Leitung ohne jegliche Fixierung über das Vorderrad geführt wird.
Das ist faisch, anstelle der kurzen Verlängerung wird ein kleiner Kunststoffhalter montiert. Gehört zu jedem entsprechenden Modell
Im Ersatzteilkatalog auf Tafel 34B-Verkleidung hat die Kotflügelverlängerung die Nr.22 (ET-Nr. 56410801A, KOTFLUEGEL VORNE) und der alternative Halter die Nr.4 (ET-Nr. 85012121A, LEITUNGSFUEHRUNG).
850.1.212.1A so sieht das Teil aus(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20181025/3ddb97865d3a368babdf0829b02caf19.jpg)
Unglaublich, was Ihr allesamt in kurzer Zeit an Infos dazu habt (https://www.smilies.4-user.de/include/Lesen/smilie_les_004.gif) (https://www.smilies.4-user.de) – ich bin aufrichtig beeindruckt.
-
So sieht es bei mir aus, bei gerade mal 19tkm.
Es sind schon deutliche Abriebspuren zu sehen.
Bei mir handelt es sich um ein 05/2015 DVT.
-
Hallo zusammen,
vielleicht gibt es bereits eine erste, interne Reaktion von Ducati bei den neuen 1260er Multistradas wegen der nachgewiesenen Bremsleitungsschäden?
Darauf deuten möglicherweise 2 Indizien hin:
1. Auf dem Ducati-Stand der EICMA 2018 war keine einzige 1260er Multistrada, insbesondere keine D-Air, mit Kotflügelverlängerung ausgestellt.
2. Bei der Vorstellung der 1260er Multistrada hatte das Modell D-Air die Kotflügelverlängerung noch serienmäßig verbaut. Im aktuellen Konfigurator auf der Ducati-Homepage ist davon nichts mehr zu sehen. Zudem ist die Bremsleitung zum rechten Bremssattel neuerdings über !! dem Kotflügel verlegt, wie die nachstehenden Bilder zeigen. Auf die Kotflügelverlängerung wird offenbar verzichtet?
Im Hinblick auf eine Verbesserung der Verkehrssicherheit wäre es hocherfreulich, wenn das eine erste Reaktion wäre ;D
Das dürfte dann aber nicht alles sein, denn bei den Multistradas von 2010 bis 2017 besteht akuter Nachrüst- bzw. Rückrufbedarf. Deshalb warten deren Besitzer weiter auf eine Lösung des Bremsleitungsproblems, insbesondere nach dem Gespräch mit dem technischen Gebietsleiter Süd von Ducati-Deutschland am 2.November 2018 in München.
Gruß Werner
-
Bevor ich ins "leere"greife, prüfe ich es bei mir auch, dachte es betrifft eher die älteren Multis :o.
-
Ja Jörg, das solltest du auf jeden Fall machen.
Für die DVTs und die 1260er hatte ich einen eigenen Fred aufgemacht, siehe:
http://multistrada.eu/index.php?topic=10914.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=10914.0)
Gruß Werner
-
....trotz Spritzschutz, Bj. 12 über 60.000 km Stahlflex sehen noch jungfräulich aus, keinerlei Scheuerspuren erkennbar....Stahlflex wie original in der Multi verbaut, braucht man nicht nach X Jahren wechseln, das war bei den ollen japanesischen Gummi Leitungen nach ein paar Jahren erforderlich.
-
Gratuliere, gut dass du nachgeschaut hast Walle.
Es hätte nämlich auch so aussehen können......
Gruß Werner
-
Bei mir sieht es auch nicht so doll aus
Gruß
Jörg
-
Ist lt. Wartungsplan bei jedem Service zu kontrollieren, wenn ich es richtig verstehe
https://www.aspowersports.com/serviceschedules-ducati (https://www.aspowersports.com/serviceschedules-ducati)
-
Ich nehme an, du meinst diesen Punkt hier im jährlichen Wartungsplan?
-
Dieser Hinweis ist mir auch schon von anderer Stelle begegnet und ich halte ihn für irreführend. Denn er interpretiert diesen allgemeinen Wartungspunkt "Kontrolle eventueller Reibungspunkte" aus heutiger Sicht, also in Kenntnis des Problems zwischen Bremsleitung und Kotflügelverlängerung.
Ohne diese Kenntnis dürfte ein gut geschulter Service-Mechaniker "eventuelle Reibungspunkte" für gewöhnlich auf Stellen am Fahrzeug beziehen, an denen sich bewegliche und starre Teile nahe sind, also beispielsweise im Bereich des Lenkkopfes oder der Reifen. Dass an sich "starre" Teile, die gemeinsam am Gabelfuß befestigt sind, wie im vorliegenden Fall die Bremsleitung zum rechten Bremssattel und der Kotflügel, ebenfalls als "eventuelle Reibungspunkte" wahrgenommen werden, halte ich für eher unwahrscheinlich.
Insofern dürfte sich die "Kontrolle eventueller Reibungspunkte" im Rahmen der Jahresinspektion auf die Freigängigkeit zwischen Bremsleitung bzw. Kotflügel und Reifen beziehen. Falls die Sichtprüfung dort ein geringes Spiel zeigt, dürfte die zum Reifen zeigende Seite der Bremsleitung kontrolliert werden, mehr wohl nicht.
Dass die Bremsleitung, die versteckt zwischen Kotflügel und Kotflügelverlängerung verläuft, hervorgezogen und überprüft würde, halte ich auch deshalb für extrem unwahrscheinlich, weil dort -zumindest bislang- gar kein "eventueller Reibungspunkt" vermutet worden ist. Kann mir nicht vorstellen, dass eine Werkstatt etwas anderes sagt.
Abgesehen davon kann es auch zwischen zwei Inspektionen passieren. Und weil die Gefahr m.E. mit zunehmender Laufleistung zunimmt, kann es auch bei älteren Fahrzeugen passieren, welche die Jahresinspektion nicht mehr bei Ducati machen lassen. Darf ein Hersteller diese Eigentümer sehenden Auges der Gefahr selbst überlassen? Ich meine, das kann so nicht sein.
Gruß Werner
-
Hallo,
Ich habe mit Ducati Bochum gesprochen, dort war das Problem noch nicht bekannt. was aber auch verständlich ist da ich auf sowas ohne den Hinweis im Forum nie gekommen wäre.
Hier habe auf offenen Ohren getroffen und sie gehen dem Problem aufmerksamer nach. Von Ducati selbst kam auch noch kein Hinweis insofern muss man froh sein daß hier sowas ordentlich kommuniziert wird. Jeder sollte seinen Händler kontaktieren zur eigenen Sicherheit und je mehr Auffälligkeiten von Ducati-Händlern bemerkt werden desto eher gibt's Rückrufaktionen.
Man kann nur hoffen daß sich bis dahin keiner hinschmeißt.
gruß
Jörg
-
Super Jörg, echt Klasse!
Ein anderer Teilnehmer hier im Forum hat das Problem bei Ducati-Wien bekannt gemacht, war dort auch neu. Dem wird aber auch nachgegangen.
Von mir hat Ducati inzwischen den kompletten Kotflügel (mit Kotflügelverlängerung) eingefordert, habe ihn vorgestern versandt. Die Kotfügelinnenseite zeigt rechts und links deutliche Scheuerstellen, welche die seitlichen Noppen der Kotflügelverlängerung (und die Bremsleitung?) dort hinterlassen haben. Meine durchgescheuerte Bremsleitung hatte der technische Gebietsleiter Süd von Ducati-Deutschland bereits bei dem Gespräch in München am 2.11.2018 mitgenommen.
Für mich ist das ein Zeichen dafür, dass die Untersuchungen im Werk in Bologna vorangehen. Bin optimistisch und hoffe eigentlich, dass bald eine Ersatzlösung gefunden ist, z.Bsp. eine längere Bremsleitung, welche dann über dem Kotflügel verlegt ist, ähnlich wie man es bei dem neuen Modell 1260 bereits geändert hat. Es ist ja bald Weihnachten, da darf man sich sowas vielleicht wünschen ;) ?
Gruß Werner
-
Hallo zusammen,
eine Information zum aktuellen Sachstand:
• Vor dem Versand des Kotflügels habe ich Fotos von der Kotflügelinnenseite gemacht. Darauf sieht man, dass und wie stark die beiden Seiten der Kotflügelverlängerung (und offenbar auch die Bremsleitung?) an der Kotflügelinnenseite gescheuert haben, siehe nachstehende Bilder.
• Gestern sind von meinem Händler ersatzweise Neu-Teile geliefert worden, und zwar ein Kotflügel und eine Kotflügelverlängerung mitsamt Befestigungsmaterial.
• Mein erster Eindruck ist, dass die Neu-Teile trotz gleicher ET-Nummern verwindungssteifer sind als die Alt-Teile. Auf jeden Fall passen die seitlichen Vorsprünge der Kotflügelverlängerung deutlich besser (strammer) zwischen die Haltestege an der Kotflügelinnenseite. Bei der neuen Kotflügelverlängerung (mit unveränderter Ersatzteilnummer 564.1.080.1B !?) fällt außerdem eine Bohrung auf, welche die alte Kotflügelverlängerung nicht hatte, siehe Bild. Welche Bedeutung diese Bohrung hat, konnte bislang nicht geklärt werden?
• Laut Auskunft vom KBA ist die Frist zur Stellungnahme auf Antrag von Ducati inzwischen verlängert worden.
Es heißt also weiter gespannt abwarten. Ich persönlich vermute, dass sich erst Anfang des neuen Jahres eine Lösung des Problems abzeichnet. Bis dahin möchte ich weiter empfehlen, dass diejenigen, die das bislang noch nicht gemacht haben, die Bremsleitung zum rechten Bremssattel kontrollieren sollten. Bilder davon könnt ihr gerne schicken oder hier einstellen, die werden der Dokumentation hinzugefügt. Außerdem könnt ihr eure Händler über die Gefahrenstelle informieren.
Falls es in der Sache etwas Neues gibt, erfahrt ihr das hier.
Gruß Werner
-
Hallo,
hier ein Foto von meiner Bremsleitung.
gruß
Jörg
-
Danke Jörg,
wie du mir geschrieben hast, ist deine DVT aus Bj. 2015 mit 29.000km.
Inzwischen gibt es auch eine Erklärung für die Bohrung in meiner neuen Kotflügelverlängerung, die mir als Ersatz geschickt worden ist:
Es handelt sich offensichtlich um die Bohrung für den Kabelhalter der Airbag-Sensorkabel, siehe Bild.
Die Airbag-Sensorik ist allerdings nur an dem Modell DAir verbaut, was ich aber ganischt abe ??
Offenbar kann man die baulich unterschiedlichen Kotflügelverlängerungen zwischen den Modellen mit Airbag-Sensorik und ohne bei Ducati nicht unterscheiden, denn beide habe identischen ET-Nummern?
Gruß Werner
-
....jetzt das richtige Bild, sorry
-
Hallo zusammen,
eine Information zum aktuellen Sachstand:
• Vor dem Versand des Kotflügels habe ich Fotos von der Kotflügelinnenseite gemacht. Darauf sieht man, dass und wie stark die beiden Seiten der Kotflügelverlängerung (und offenbar auch die Bremsleitung?) an der Kotflügelinnenseite gescheuert haben, siehe nachstehende Bilder.
• Gestern sind von meinem Händler ersatzweise Neu-Teile geliefert worden, und zwar ein Kotflügel und eine Kotflügelverlängerung mitsamt Befestigungsmaterial.
• Mein erster Eindruck ist, dass die Neu-Teile trotz gleicher ET-Nummern verwindungssteifer sind als die Alt-Teile. Auf jeden Fall passen die seitlichen Vorsprünge der Kotflügelverlängerung deutlich besser (strammer) zwischen die Haltestege an der Kotflügelinnenseite. Bei der neuen Kotflügelverlängerung (mit unveränderter Ersatzteilnummer 564.1.080.1B !?) fällt außerdem eine Bohrung auf, welche die alte Kotflügelverlängerung nicht hatte, siehe Bild. Welche Bedeutung diese Bohrung hat, konnte bislang nicht geklärt werden?
• Laut Auskunft vom KBA ist die Frist zur Stellungnahme auf Antrag von Ducati inzwischen verlängert worden.
Es heißt also weiter gespannt abwarten. Ich persönlich vermute, dass sich erst Anfang des neuen Jahres eine Lösung des Problems abzeichnet. Bis dahin möchte ich weiter empfehlen, dass diejenigen, die das bislang noch nicht gemacht haben, die Bremsleitung zum rechten Bremssattel kontrollieren sollten. Bilder davon könnt ihr gerne schicken oder hier einstellen, die werden der Dokumentation hinzugefügt. Außerdem könnt ihr eure Händler über die Gefahrenstelle informieren.
Falls es in der Sache etwas Neues gibt, erfahrt ihr das hier.
Gruß Werner
Man kann von Glück sagen dass Du auf die Gefahr hingewiesen hast, weder das KBA noch Ducati sieht hier Gefahr im Verzug und handelt entsprechend, unglaublich! Ich bin mal gespannt wie die Geschichte diesmal endet (ich ahne da schon wie)!!
Danke Werner für Deine Mühe und Deinen Einsatz, sollte hier auch mal erwähnt werden!!
-
Danke Leo,
meine Motivation an der Sache dranzubleiben ergibt sich maßgeblich dadurch, dass ich den technischen Defekt an der Bremse meiner Multistrada mit viel Glück unbeschadet überstanden habe.
Und für Pessimismus „(ich ahne da schon wie)!!“ sehe ich derzeit noch keinen Anlass.
Um die Sache ggf. einer breiteren Öffentlichkeit bekanntmachen zu können, hatte ich zwischenzeitlich mit dem ADAC Kontakt aufgenommen. Dort zeigt man sich sehr interessiert und hält angesichts diverser dokumentierter Scheuerstellen einen Rückruf für alternativlos. Um die Sache zu unterstützen, hat sich der ADAC bei Ducati bereits nach dem Sachstand erkundigt.
Wie gesagt, im neuen Jahr darf man Ergebnisse erwarten....
Gruß Werner