Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Armin am Juni 08, 2011, 10:21:08 Nachmittag
-
Während meinem Kundendienst habe ich zum ersten mal eine klare Aussage bekommen zu den blauen Muttern auf den Gabelholmen beim Öhlinsfahrwerk. Bisher konnte mir keiner in einer anderen Ducatiwerkstatt sagen ob man damit etwas regeln kann oder ob die nur zur Zierde sind. Laut meines Werkstattmeisters kann man damit sehr wohl die Federvorspannung ändern auch wenn das nirgendwo geschrieben steht. Er hat die Gabel selbst schon auseinander gehabt. Was meinen Eure Händler dazu?
Gruss
Armin
-
Soll nicht besserwisserisch sein: Handbuch Seite 124, letzter Absatz und Abb. 112 und Seite 125. Zugegeben könnte die Beschreibung etwas ausführlicher sein. ;D
-
Mit dem Hinweis auf das Handbuch ist schon alles gesagt.
War bis vor kurzem auch der Meinung, dass die Federvorspannung vorne nicht eingestellt werden kann, bis mch ein :D nach dem Einbau stärkerer Federn auf dies Einstellmöglichkeit hingewiesen hat.
-
Tatsächlich, danke für den Hinweis, diese kleine Passage habe ich immer überlesen. Hatte zwar voher schon die Muttern verdreht als ich noch mit dem ursprünglichen ABS unzufrieden war, mir war aber nicht klar ob sich die Vorspannung dabei tatsächlich ändert. Hatte übrigens zuvor 2 verschiedenen Mechaniker in 2 unterschiedlichen Ducatiwerkstätten gefragt, beide meinten bei der S-Version könnte man die Vorspannung nicht ändern.
Gruss
Armin
-
So steht das im Handbuch (S.125):
"Beim Modell der S-Version erfolgt die Einstellung der Vorderradgabel über elektrische Impulse, die das Cockpit an die in den jeweiligen Holmen angeordneten Einstellvorrichtungen (Abb. 114) sendet.
Bezüglich der Gabeleinstellung verweisen wir an dieser Stelle auf die Angaben auf Seite 64 „Funktion Einstellung
DES (Ducati Electronic Suspension)”.
Die beschriebene Einstellung mit den Sechskant SW22 gilt für die Standard-Version (S.124).
Wobei es mich schon wundert, dass man die Federvorspannung bei der S-Version lt. Handbuch über´s DES einstellt, dort bei Pre-Load aber nur das hintere Federbein beschreibt. Es kann aber doch nicht sein, dass man die Gabelvorspannung gar nicht ändern kann. :-[
-
Es steht im Handbuch auf seite 135 nicht 125 mit einer Abbildung der Öhlinsgabel und dem Verweis dass sich die Vorspannung ändern lässt.
Gruss
Armin
-
Es gibt unterschiedliche Handbücher:
So hat mein Handbuch für die 1200S ABS die Nr. 913.7.175.1A und wie Armin schon sagte, ist die Beschreibung auf Seite 135 (Abb.142) - Seite 125 beschreibt den Einbau des Fahrersitzes ::)
Dann gibts´noch das Handbuch 1200 ABS / 1200 S ABS mit der Nr. 913.7.170.1A - und hier ist auf Seite 124 die Justage der Standardfederung sowie auf Seite 125 der Verweis bei der S-Version auf das DES (Gabel-Druck/Zug/Vorspannung).
In beiden Handbüchern gibt es jedoch für die S-Version keine offizielle Einstellung der blauen Muttern zur FR-Vorspannung, auch nicht in DES.
Grüßle
Dave
-
Macht man die Federvorspannung nicht auch am Dashboard??
-
Macht man die Federvorspannung nicht auch am Dashboard??
Hallo Orish , Federvorspannung lässt sich nur hinten elektr. über DES verstellen; vorne so wie es aussieht, nur mechanisch :-X.
Grüße
Dave
-
Hallo Leute,
jetzt hab ich mal dran rumgedreht:
Aufdrehen konnte ich 10 Umdrehungen bis Anschlag, beim zudrehen ist bei 15 Umdrehungen wieder schluss.
Offen hat man m.E. ein deutlich weicheres Eintauchen, und habe nun auf 14U zugedreht. Mal schauen, ob sich diese 4Us beim Fahren bemerkbar machen ::)
Eloxierte Muttern und den Schlüssel (32) mit Tesafilm abgeklebt, damit noch alles schön blau bleibt 8)
Grüßle
Dave
-
Die Federvorspannung ist ander S-version das einzige, was man NICHT über DES einstellen kann.
Bei den Standardfedern, wie sie aus der Fabrik montiert sind, sind es 15 Umdrehungen, beim Performancekit von Öhlins-am-Ring.de sind es 12 Umdrehungen. Ich fahre das Performancekit mit 6 Umdrehungen. Finde es damit perfekt. Ist aber wie alles...Geschmacksache.. 8)
-
Hallo,
ich muss mal nachfragen!
Die blauen Muttern sind ja für die Federvorspannung da. Um Experimente zu vermeiden frage ich lieber mal nach.
Vorspannung vergrössern: im Uhrzeigersinn
Vorspannung verringern: gegen den Uhrzeigersinn
Beide Muttern gleich behandeln.
Bin ich da auf den richtigen Weg?
GRuss, Franz
-
Hallo,
ich muss mal nachfragen!
Die blauen Muttern sind ja für die Federvorspannung da. Um Experimente zu vermeiden frage ich lieber mal nach.
Vorspannung vergrössern: im Uhrzeigersinn
Vorspannung verringern: gegen den Uhrzeigersinn
Beide Muttern gleich behandeln.
Bin ich da auf den richtigen Weg?
GRuss, Franz
Bingo! ;)
-
Hallo,
ich muss mal nachfragen!
Die blauen Muttern sind ja für die Federvorspannung da. Um Experimente zu vermeiden frage ich lieber mal nach.
Vorspannung vergrössern: im Uhrzeigersinn
Vorspannung verringern: gegen den Uhrzeigersinn
Beide Muttern gleich behandeln.
Bin ich da auf den richtigen Weg?
GRuss, Franz
Hallo,
ich muss mal nachfragen!
Die blauen Muttern sind ja für die Federvorspannung da. Um Experimente zu vermeiden frage ich lieber mal nach.
Vorspannung vergrössern: im Uhrzeigersinn
Vorspannung verringern: gegen den Uhrzeigersinn
Beide Muttern gleich behandeln.
Bin ich da auf den richtigen Weg?
GRuss, Franz
Hallo Biwak
Und konntest du die Einstellungen machen? :o
Ich haben mal versucht einzustellen, aber ich hatte das Gefühl, dass die blaue Mutter einfach nur leer dreht.
Oder muss ich da den Stecker ziehen und länger drehen? :'(
Gruss
Marco
-
Hallo Marco!
Klar funktioniert es. Die Stecker musst schon abziehen, sonst sind die Kabel bald kaputt, wenn du die Muttern ein paar Umdrehungen anzihen willst.
Bei meiner Multi habe ich die Muttern um 2 Umdrehungen zugedreht und dann hat mir die Federvorspannung deutlich besser gepasst.
Beim Gabelschlüssel musst aufpassen, dass du die blaue Eloxierung der Muttern nicht verkratzt. Ich habe mir einen Gabelschlüssel aus Kunststoff gefrässt.
Gruss,Franz
-
oder..
..http://multistrada.eu/index.php?topic=6139.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=6139.0)
-
Hallo Marco!
Klar funktioniert es. Die Stecker musst schon abziehen, sonst sind die Kabel bald kaputt, wenn du die Muttern ein paar Umdrehungen anzihen willst.
Bei meiner Multi habe ich die Muttern um 2 Umdrehungen zugedreht und dann hat mir die Federvorspannung deutlich besser gepasst.
Beim Gabelschlüssel musst aufpassen, dass du die blaue Eloxierung der Muttern nicht verkratzt. Ich habe mir einen Gabelschlüssel aus Kunststoff gefrässt.
Gruss,Franz
Hallo Franz
Vielen Dank für die schnelle Antwort, ich dachte das sich der innere Teil nicht drehen würde!
Ich habe mir extra einen gefrässten Gabelschlüssel besorgt damit nichts passiert.
Nur noch zum Verständnis, du hast 2 nach rechts gedreht, habe ich das richtig verstanden?
Gruss
Marco