Hallo Hardy
gerne geholfen, aber beeil dich, der Timo haut demnächst die Sammelbestellung raus.
Ärgert mich nur!
Kettenöler und dafür noch die Steuerung am Lenker gleich neben dem Navi, geschützt hinter einem
XXXL Windschild, am Tank ein Rucksack und im Rücken noch ein paar Koffer, "fertig ist das Wohnmobil".
Aber wenn es Spass macht, so sollt ihr ihn haben. ;)
PS. mit mir nicht!!!
Ärgert mich nur!
Kettenöler und dafür noch die Steuerung am Lenker gleich neben dem Navi, geschützt hinter einem
XXXL Windschild, am Tank ein Rucksack und im Rücken noch ein paar Koffer, "fertig ist das Wohnmobil".
Aber wenn es Spass macht, so sollt ihr ihn haben. ;)
PS. mit mir nicht!!!
Ärgert mich nur!
Kettenöler und dafür noch die Steuerung am Lenker gleich neben dem Navi, geschützt hinter einem
XXXL Windschild, am Tank ein Rucksack und im Rücken noch ein paar Koffer, "fertig ist das Wohnmobil".
Aber wenn es Spass macht, so sollt ihr ihn haben. ;)
PS. mit mir nicht!!!
Ärgert mich nur!
Kettenöler und dafür noch die Steuerung am Lenker gleich neben dem Navi, geschützt hinter einem
XXXL Windschild, am Tank ein Rucksack und im Rücken noch ein paar Koffer, "fertig ist das Wohnmobil".
Aber wenn es Spass macht, so sollt ihr ihn haben. ;)
PS. mit mir nicht!!!
Genau. Weniger ist Mehr. Etwas sprühen ist drin. Mit Polo DryLube geht das so sauber, dass erledigt sogar meine Frau im Handumdrehen. Sie ist das vom Tafelsilber-Putzen gewohnt. ;D Und die Reinigung wie beim Kettenöler entfällt. Nebeneffekt: Die Rizoma-Kettenabdeckung gibt einen sauberen Blick frei. ;)
Beim Fahrspaß sind wir uns alle einig ... schmierst Du noch oder fährst Du schon. :P
Ja, nee, iss klar ...
Ne, meine Frau sprüht, ich fahre, Sie darf dann mit. :D
Ne, meine Frau sprüht, ich fahre, Sie darf dann mit. :D
Jetzt sehe ich die Anschaffung des Ölers in einem ganz anderen Licht :o! Er war also ein ein Geschenk an meine bessere Hälfte! ;D Mal sehen ob sie das auch so sieht! :o
Mir hat der CLS-Mann gesagt, es wäre sehr wichtig, dass CLS ordentlich zu kalibrieren d.h. die Grundeinstellung vorzunehmen. Es gäbe immer wieder Kunden, die dies nicht richtig machen ... einfach nach Bedienungsanleitung vornehmen.
Hallo CLS-Speed-User :)gute Frage, wenn ich meins wenigstens schon mal montiert hätte...... ??? ???
Habe augenscheinlich Luft im System.
Kann das System im komplett installierten und eingestellten Zustand überhaupt entlüftet werden oder muss das System anschließend erneut eine Grundeinstellung erhalten? Danke für die Erfahrungen :)
Hallo zusammen
Ich scheine wohl der Einzige hier zu sein, der das CLS System für den letzten Scheiss hält?! Nach drei Jahren Scott Oiler an meiner KTM, der nicht einmal eine Fehlfunktion hatte, war ich von der eigentlichen Idee am neuem Möppi einen Öiler zu installieren, der auch geschwindigkeitsabhänig das Öl abgibt recht begeistert, auch wenn ich den Preis für das CLS System für völlig überrissen halte. Trotz abraten der Kollegen, die alle mit einem Scotti fahren, habe ich dann das CLS gekauft...nach gut 2500km mit diesem Teil ist für mich klar, dass ich es demnächst in die Tonne haue und das Geld unter Lehrgeld abhaken muss.
Ich fahre ständig mit furztrockener Kette rum, weil der tolle Sensor nicht da bleibt, wo er hin soll, nämlich genau über dem Magnet. Jetzt sollte man annehmen, dass das System auch ohne den Magnet funzt, tut es aber nicht. Bei der Vogesentour vom Wochenende bin ich der einzige gewesen, der alle 300km unter dem Motorrad gelegen ist um irgendetwas zu kontrollieren, oder zu rejustieren, jetzt habe ich die Schnauze voll!
Hat jemand eine gute Idee wie man diesen Sekundenkleber ohne viel Kollateralschaden abbekommt? Ich möchte wieder einen Scott Oiler verbauen, da weiss ich das es funtz...
Grüsse
Oli
So der CLS ist dran. Die ölflasche sitzt unter der Sitzbank und ist noch gut zugänglich. Danke für den Tipp, ich habe es expliziet dazu gesagt wo die Flasche bitte hin soll und es hat geklappt. Jetzt mal schauen wie das funzt.....MAD hat übrigens 1,5 arbeitsstunden berechnet - was ich ganz fair finde - was meint ihr ?meiner nimmt 2 Stunden, wenn du ihn selbst mitbringst, bei Kauf bei ihm 1,5 Stunden.
Also ich habe € 288,00 für den CLS bezahlt beim :D und dann 1.5 std. a €80,00.das ist normal
Wer es genau haben möchte, der kann auch bei mir vorbei schauen und es einstellen lassen, bitte aber vorher anmelden.Hi Heiko
Heiko
Wer es genau haben möchte, der kann auch bei mir vorbei schauen und es einstellen lassen, bitte aber vorher anmelden.Hi Heiko
Heiko
wo wohnt denn dein Haus. :P :P
(Düse zu weit vom Kettenrad entfernt, Sensor zu nah dran)
Unter der Voraussetzung, dass er gute Arbeit leistet ;)
Darf bei meiner Multi, wenn der CLS richtig funktioniert die Kette aussen rosten? Ich bin der Meinung Nein, darum hab ich sie heute zum freundlichen gebracht, der das Teil auch eingebaut hat - dafür hat er ja genug Kohle verlangt... Rosten eure CLS geschmierten Ketten auch?
Wo genau ist die Luft denn in der Schlauchleitung? das würde bei der Fehlersuche helfen.
Die Laschen der Kette können schon Flugrost ansetzen. Das kann durch agresive Reiniger, Salz oder Regenwasser kommen. Letzteres ist kein Problem. Einfach beim Putzen mit einem öligen Lappen die Kette abwischen, fertig.
Die Laschen der Kette können schon Flugrost ansetzen. Das kann durch agresive Reiniger, Salz oder Regenwasser kommen. Letzteres ist kein Problem. Einfach beim Putzen mit einem öligen Lappen die Kette abwischen, fertig.
Das CLS System schmiert die Kette ok...allerdings nur mit Stufe 6 oder höher...Flugrost ist auch ein Problem..einfach wegwischen geht nicht..sehr hartnäckig... >:( Diagnose?
Berndt
Ich würde lieber die ZVM2 nehmen, das ist die neuere Technologie oder eine Enuma ZVX. Ich verbaue grundsätzlich nur hochwertige Ketten, meist Enuma, da habe ich nie Probleme.
Da hast Du Recht, Regina würde ich nicht verbauen, damit habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht. Die gleiche Kette war bei meiner MZ 1000 verbaut, die war nach keinen 3 000 km hinüber, trotz Öler. Sicher war da ein Materialfehler oder Verarbeitungsfehler vorhanden.
Trotzdem, bei den meisten MZ 1000 Fahrern hat diese Kette um 10-15 000 km gehalten. Nicht gerade berauschende Laufleistungen.
Generell muss man aber wissen, das eine Öler geschmierte Kette völlig anders aussieht als eine gefettete Kette. Der Schmierfilm ist bei der geölten Kette sehr dünn, die Laschen werden nicht geschmiert, nur die Rollen der Kette. Ich habe mal versucht ein Bild anzuhängen. Das ist meine Kette und die Felge nach etwa 1400 km.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
Grummel.... :-X , ich warte seid MAI !!! auf den CLS Öler, beim :D bestellt, nichtmal einen Preis hab ich von ihm bekommen trotz mehrerer Nachfragen, toller Service....
da es offensichtlich ziemliche Qualitätsunterschiede beim Einbau des CLS Systems gibt...
Moin Moin,
habe und möchte keinen Oiler verbauen. Mir macht es Spaß, die Kette mit Bürste, Lappen und WD 40 zu reinigen. Hilf mir vom Berufsstress runter zu kommen und macht mir auch Spaß. Ausserdem sieht man schnell, wenn am Möpi was defekt ist.
Ich kann aber genauso die Oilerfraktion verstehen. Ist schon ganz nett.
Daher meine Frage: Ich möchte nicht fetten, sondern mit Öl die einzelnen Glieder schmieren. Welches Öl könnt Ihr empfehlen ? Gibt es das Scottoiler / CLS Oiler Öl auch in entsprechend gut zu dosierenen Fläschchen / Dosen ?
P.S. Beim Putzen ist mir aufgefallen, das bei mir nach 3000 km am stehenden Zylinder ein leichter Ölfilm auf dem Zylinder abzuwischen ist. Und zwar im unteren Bereich, den man von rechts aus kurz über der Fussraste einsehen kann. Dort geht auch eine dünne Ölleitung rein. Ist das normal oder deutet das schon auf einen Dichtungsdefekt hin ? Evtl. gibt es ja auch eine Verschrausbung die traditionell nachgezogen werden muss. Wer hat Ahnung ? (Der :D ist leider 80 km weg und für mich zu normalen Öffnungszeiten schwer zu erreichen).
Gibt es das Scottoiler / CLS Oiler Öl auch in entsprechend gut zu dosierenen Fläschchen / Dosen ?
Die Kettenlaschen außen sollen vom Öler gar nicht geschmiert werden, Lediglich die Kettenrollen und die Fläche zwischen der Rolle und der Kettenhülse, also die Unterseite der Rolle. Die Kettenaußenseiten zu schmieren ist technisch unnötig. Den Öler so fett zu stellen, dass die Laschen ölig sind ist also nicht nötig.
Die Kettenlaschen außen sollen vom Öler gar nicht geschmiert werden, Lediglich die Kettenrollen und die Fläche zwischen der Rolle und der Kettenhülse, also die Unterseite der Rolle. Die Kettenaußenseiten zu schmieren ist technisch unnötig. Den Öler so fett zu stellen, dass die Laschen ölig sind ist also nicht nötig.
Gut, daß du das explizit bestätigst. Der Rost auf den Laschen hat mir schon Stirnrunzeln bereitet, aber da die Innenseite immer gut aussah, habe ich das hingenommen. Gibt es einen Trick, den Rost zu vermeiden ?
Beim Mopped putzen die Laschen mit einem öligen Lappen abwischen, das sorgt für Rostschutz.
Danke für die Nachricht, dann muss es wohl an meiner Einstellung liegen. Der CLS läuft dann wohl zu fett. Dumm, dass es in Berlin niemand gibt, der das Ding richtig einstellen kann bzw. will.
Grüße
Peter
KettenreinigerPetroleum
Das mit der Kettenschmierung ist ja höhere Wissenschaft, wenn man hier so mitliest.
Ich wollte meine Kette ganz banal mit Kettenspray schmieren. Ich habe mir das vielgerühmte von
HKS gekauft. Jetzt ist noch das von der Erstauslieferung drauf. Ich nehme mal an, das muss erst
runter, bevor ich das HKS drauf spühe. Der Plan war, mit WD-40 zu reinigen. Jetzt lese ich hier, dass
WD-40 nicht so toll ist. Was ist den gut zum Reinigen der Kette?
/JayLeo
Vin HKS gibt es doch auch gleich den passenden Reiniger.
Gruss
Armin
Zum Ölen und reinigen das gut alte Ballistol. Auch zum desinfizieren von Wunden geeignet und als hervorragendes WAFFENÖL für die Multi genau das richtige :D
Hallo Leo auf Balistol schwöre ich auch ( und ist rein Pflanzlich ) und kommt aus unserem Nachbarland BAYERN |
Zum Ölen und reinigen das gut alte Ballistol. Auch zum desinfizieren von Wunden geeignet und als hervorragendes WAFFENÖL für die Multi genau das richtige :D
Kollege Henri kennt das sicher auch :DZum Ölen und reinigen das gut alte Ballistol. Auch zum desinfizieren von Wunden geeignet und als hervorragendes WAFFENÖL für die Multi genau das richtige :D
Leo, wen willst du damit den erschiessen :o :D ;D
Leo jagt damit Kühe ;DKühe kann man nicht jagen.......Kühe treibt man :D
..
Kettenreiniger gibt es preislich von - bis ... der günstige reicht meiner Meinung nach völlig aus. Zudem sind die Dosen meist größer (500ml).
..
Auch Bremsenreiniger sollte man immer zu Hause haben ... mal so als Tipp. ;)
Hallo,
Tipp von mir, nimm den CLS EVO Sport. Das isr das Nachfolgemodell des CLS Speed. Vom Speed sind nur noch Restbestände im Lager. Sind die abverkauft gibt es eh nur noch die EVO Systeme.
Bei den EVO Systemen wird die das Öl über eine von uns entwickelte Pumpe dosiert. Das hat den Vorteil. dass die Montage einfacher ist und etwa 20 Minuten schneller geht und das die Düse durch Schmutz nicht verstopfen kann.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
Danke für die raschen Antworten. Hab es getestet. Hat beim ersten Tropfen etwas gedauert aber jetzt läuft es gut.
Der Tropfen fällt nicht mittig, sondern etwas seitlich auf die Kette. Passt das? Ich vermute das es sich trotzdem ordentlich verteilt!?
Jetzt muss ich nur noch die korrekte Einstellung herausfinden. Werde das bei der heutigen Ausfahrt mal testen.
Noch einen Tipp wie ich das Öl wieder vom Reifen bekomm? Einfach mit etwas Wasser und Spüli?
Schon klar das das der Tank ist???
Das Spiel ist nicht das Problem gewesen, sondern die Hitzeeinwirkung des Brotkastens auf die Ölleitung.
Der Schlauch muss so verlegt werden, dass er beim Federn der Schwinge genug Spiel hat.
Bitte steinigt mich nicht direkt, aber ich finde, der Injektor (die Düse) ist die Schwachstelle beim CLS. Da gefällt mir der Dual-Injektor vom Pro Oiler Deutlich besser. Ich hatte an meiner VFR auch das CLS und die Kette wurde auf der Seite, an der der Injektor nicht ölte, rostig. Ich habe mir dann selbst was gebaut um das zu vermeiden. An der Multi fahre ich wie auch schon auf der Vorgängerin den Pro-Oiler und bin damit sehr zufrieden. Es sieht alles immer schön gepflegt aus, ohne alles zu versauen.
Ich bin Grundsätzlich nicht gegen den Öler von Heiko, finde dennoch den Ölaustritt (mit doppeltem Schlauch und Fahrradspeiche zum stabilisieren) nicht meiner Erwartung entsprechend. Das ist mir alles etwas zu billig, was die Optik angeht.
Ich hatte auch vor Jahren mal ein Gespräch mit Heiko, in dem er mir versicherte, eine Doppeldüse sei nicht nötig. Ich sehe das anders, denn ich möchte keine rostige Kette haben, auch wenn es nur die Aussenlaschen betrifft. Zudem fand ich immer, die O-Ringe auf der Injektorseite sehen besser gepflegt (was die Schmierung angeht) aus,als auf der gegenüberliegenden Seite.
Für mich gibt es auf jeden Fall keinen Öler mehr ohne Dual Injektor.
Das ist natürlich meine Meinung und solleuch nicht vom CLS abbringen oder Ähnliches.
Gruss Firefox
An der Blade ist die Doppeldüse nahuzu unsichtbar, was an der Einarmschwinge leider nicht der Fall ist. Daher würde ich mir die bislang gezeigten Doppeldüsen auch nicht hinschrauben wollen. Stört die Optik irgendwie doch beträchtlich..
Wenn jemand eine Doppeldüse verbauen möchte, dann kann er diese ja einfach kaufen und installieren. Ist doch egal welches Ölersystem verbaut ist, die Düsen sind ja kompatibel!?
Ich habe jedenfalls schlechte Erfahrungen mit einer Doppeldüse (Scottoiler) gemacht, weil das Öl bei schräg abgestelltem Motorrad (Seitenständer) aus der Doppeldüse ausläuft.
Ich wische meine Öler-konditionierte Kette ab und zu mit einem leicht öligen Lappen sauber - bei dieser Gelegenheit wird auch die nicht geölte Laschenaußenseite konserviert -> kein Rost.
Beim Pro Oiler gibt es 2 verschiedene Injektoren. Einmal den Längeren für "normale Schwingen und einmal den Kurzen für Einarmschwingen. Der kurze ist ca. 5 cm lang und fällt nur sehr wenig auf. Ich mache später mal ein Bild und versuche es zu posten.
Gruss Firefox
...ich hoffe man kann das so gut erkennen.
Ich habe die ganze Zeit überlegt.... soll ich hier was schreiben oder nicht. Ich lese gern eure Berichte mit den Kettenölern. Das ist sicherlich eine gute Sache und wie ihr die Dinger verbaut, einfach klasse. Problemchen gehören halt dazu und können relativ schnell gelöst werden. Somit sollte die Kette auch lange halten.
Wisst ihr wie ich das mache mit der Kettenschmierung?
Ich nehme seit 12 Jahren Profi Dry Lube. Eine Sprühdose kostet nicht die Welt... so 12-14 Euro und hält locker ein Jahr. Einmal sprühen nach jedem Tanken, so mach ich das immer. Nach einer Regenfahrt, einmal extrasprühen. Das wars. Die Kette ist immer sauber und ich fahre meine Ketten locker 40.000 km (allerdings die guten Ketten).
Ich schreibe das nur aus einem Grund..... ihr sucht immer Möglichkeiten, die Multi leichter zu machen. Ich geb euch hiermit eine. ;D
Die einen halten Garmin für das Besser, die anderen schwören auf Tomtom.
Die einen halten Garmin für das Besser, die anderen schwören auf Tomtom.
und ich schwör auf SYGIC :o ;D
... wusste gar nicht, dass scottoiler nen navi is ........ tse ............. 8)Die einen halten Garmin für das Besser, die anderen schwören auf Tomtom.
und ich schwör auf SYGIC :o ;D
...war ja auch nur ein Beispiel. Manche finden ja auch einen Scottoiler gut ;D
... wusste gar nicht, dass scottoiler nen navi is ........ tse ............. 8)Die einen halten Garmin für das Besser, die anderen schwören auf Tomtom.
und ich schwör auf SYGIC :o ;D
...war ja auch nur ein Beispiel. Manche finden ja auch einen Scottoiler gut ;D
Ich hatte einige Probleme den CLS an der Multi richtig ein zu stellen. Nach 3000km Tour in den letzten Tagen (D,A,I) kann ich Schwälmer's Einstellungen bestätigen: Stufe 3 ist korrekt bei Trockenheit. Mit dem Evo bekommt die Felge bei oder nach Regen u. im Stop & go Betrieb aber trotzdem was ab. Mich stört das nicht, denn dreckig ist die Karre dann sowieso.
Heiko, ich weiß ja nicht ob Stufe 3 nur speziell für die 530er Kette der Multi die korrekte Einstellung ist, ansonsten könntest du überlegen ob es Sinn macht die Beschreibung zu korrigieren.
Böllernde Grüße
Peter
Stufe 3 oder Stufe 2? Ich würde evtl. inzwischen auch noch runter gehen, da die Kette bei 3 auch noch ziemlich nass ist und doch noch einiges an Öl abwirft.
Heiko, was meinst du, kann man auf 2 runter bei einer 530er Kette?
([url]http://images.tapatalk-cdn.com/15/09/11/41a2f9d6ef7aba2024a16797d252bf6f.jpg[/url])
Böllernde Grüße
Peter
Moin!
Der Einbau wurde schon gemacht und auch dokumentiert.
siehe "MTS 2015 CLS Einbau mit Anleitung" ([url]http://multistrada.eu/index.php?topic=7019.msg94273#msg94273[/url])
Gruß Patrick
Hallo,
die Flanken der Kette schmiert der Öler nicht, egal welcher. Dazu müsste man massiv überdosieren und dasist technisch auch nicht nötig.
Wenn Du den Flugrost abhaben möchtest,dann nimm eine weiche Messingbürste,Balistolöl und lassdie Kette über die ölgetränkte Bürste laufen. Aber nicht mit Motorkraft, nur manuell.
Der Öler ist lediglich für die Schmierung zwischen der Kettenrolle und der darunter liegenden Hülse verantwortlich. Und sekundär zwischen der Rolle und dem Zahnrad, wobei dieser Punkt zweitrangig ist.
Bleib übrigens mal locker. Nur weil Dein Händler keine Ahnung hat, musst Du nicht schnippisch werden.
Verstopfen kann die Düse nur bei Schwerkraftsystemen wie dem Unterdruck Scottoiler. Bei einem Pumpensystem wie dem CLS EVO ist das so gut wie unmöglich. Da müsstest Du schon ein Stück Bitumen in die Düse schmieren.
Die Anbauvariante mit der Schnittfläche nach außen ist eine typische Scottoilermontage. Wenn in unserer Anleitung steht Schnittfläche an das Kettenrad ist da schon was drann.
Allzeit gute Fahrt
Heiko