Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Buyo am Oktober 01, 2011, 01:17:27 Nachmittag

Titel: Überwintern der Diva
Beitrag von: Buyo am Oktober 01, 2011, 01:17:27 Nachmittag
Heho,

da ich meine Diva erst dies Jahr bekam, würde ich gerne wissen ob ich die Batterie über den Winter ausbauen kann und im Frühjahr wieder Problemlos, nach wiedereinbau, loslegen kann. Ich bin unsicher
wegen der Steuergeräte.

Für Sonstige Tips bezgl. Überwintern bin ich natürlich auch offen.

Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Flitzi am Oktober 01, 2011, 04:01:07 Nachmittag
Ausbauen, kühl und trocken lagern, immer mal laden ca.0,5-1x pro Monat, einbauen und DES im Menü ganz unten wieder einschalten, los gehts.... ;D

Gruß Matthias
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: pommes am Oktober 01, 2011, 07:32:32 Nachmittag
Ich habe noch nie die Batterie ausgebaut und werde sicher nicht mit bei der Multi damit anfangen. Meine Moppeds stehen trocken in der Garage und ich weiß nicht warum ich sie ausbauen sollte. Im 3 Wochen Wechsel kriegt jedes Mopped mal das Ladegerät für ne Woche verpasst und gut ist's....
Hat bisher funktioniert, und ich gehe davon aus das es weiterhin klappt.

Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: moenki am Oktober 01, 2011, 08:37:03 Nachmittag
Beides ist möglich, nur laden mußt du in regelmäßigen Abständen, so ca. 1x pro Monat. Ich ziehe es vor die Batterie auszubauen, weil ich eine freistehende Garage habe.
Wäre die Garage im Haus inzegriert und einigermaßen temperiert, würde ich sie nicht ausbauen.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: MTS am Oktober 01, 2011, 10:02:16 Nachmittag
Stimmt, wie man halt die Möglichkeit hat...

Meine bleibt auch drin, ich hab da so ein kleines "Permanent-Ladegerät" mit Zigarettenanzünderstecker und die rechte Steckdose der Multi zum laden umgeklemmt - da gibt's Ende der Saison Strom drauf und im Frühjahr is Ende mit Strom :) ich klemme auch nix ab, somit muss ich auch nix neu einstellen, wenn es wieder los geht :D

Hat letztes Jahr wunderbar funktioniert und hab das vorher auch schon bei meinen anderen Gefährten so gemacht...
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Osmek am Oktober 01, 2011, 10:10:02 Nachmittag
Meine Multi steht im Winter in der Garage. Die Batterie bleibt drinne und ca. alle 2 Monate lade ich sie auf - habe ich bislang mit allen meinen Moppeds so gemacht und war absolut ausreichend.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Ducbiker am Oktober 02, 2011, 08:11:52 Nachmittag
Meine Diva steht auch den ganzen Winter in der Garage (nicht am Haus angebaut, da wirds auch schon mal ganz kalt).
Habe mir im vorigen Jahr ein Dauerladerät mit "Erhaltungsladung" angeschafft. Dieses hänge ich dann wenn es kalt wird an und lasse es den ganzen Winter bis zur ersten Ausfahrt dran.
Bei vorigen Mopeds habe ich die Batterie jeweils ausgebaut, aber das spare ich mir jetzt. Voriges Jahr hat so alles gut funktioniert.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: orish am Oktober 02, 2011, 09:15:29 Nachmittag
Meine Fireblade hate ich im Oktober in die Garage gestellt und nach einer Nacht Ladegerät im April angemacht. Lief. Das erwarte ich auch von der Multistrada.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: PieroDUC am Oktober 02, 2011, 09:24:25 Nachmittag
Meine Fireblade hate ich im Oktober in die Garage gestellt und nach einer Nacht Ladegerät im April angemacht. Lief. Das erwarte ich auch von der Multistrada.

Wenn du den Funk rausreißt könnte es funktionieren ;D
Frag mal Harry ob er daran glaubt ;D
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Osmek am Oktober 02, 2011, 09:37:12 Nachmittag
Meine Fireblade hate ich im Oktober in die Garage gestellt und nach einer Nacht Ladegerät im April angemacht. Lief. Das erwarte ich auch von der Multistrada.

Ja so ähnlich war es dieses Frühjahr mit der Multi und damit genauso, wie mit den Vorgänger Hondas. Zugegeben ich bin 2-3 Mal gefahren und hab einmal die Batterie geladen. Das Ladegerät meinte aber nach ca. 20 min. die Batterie sei voll.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: grigguel am Oktober 03, 2011, 11:48:01 Vormittag
... und die rechte Steckdose der Multi zum laden umgeklemmt ...
Was hast du denn da genau umgeklemmt?
Ich werde das genau so machen.

fragt Grigguel
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: gonzo am Oktober 03, 2011, 12:09:12 Nachmittag
Ausbauen, kühl und trocken lagern, immer mal laden ca.0,5-1x pro Monat, einbauen und DES im Menü ganz unten wieder einschalten, los gehts.... ;D

Gruß Matthias

Wenn das eine dumme Frage ist , sorry:

Kann ich vor dem Batterieausbau die Lenkersperre aktivieren?
Bzw.: Lässt sich die dann nach dem Batterieeinbau im Frühjahr wieder deaktivieren...?  ::)
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: PieroDUC am Oktober 03, 2011, 12:49:52 Nachmittag
Nachdem was alles über HF zu lesen war, würde ich es nicht riskieren ;)
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: ugo am Oktober 03, 2011, 06:20:04 Nachmittag
Frühling-Sommer-Herbst-und Winter...bei mir ist alles gleich...Batterie habe ich bei noch keinem Moped ausgebaut. Ich habe seit Jahren einen Saito Procharger dran. Ein Kabel mit passendem Stecker ist direkt an der Batterie angeklemmt. So steht die Diva zu jeder Jahreszeit rum.
lg
uwe
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: berti am Oktober 03, 2011, 09:20:21 Nachmittag
Ich habe sie auch in der Anbaugarage.
Die Batterie bleibt drin und hängt am Erhaltungsladegerät.
Hatte bisher nie Probleme.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: MTS am Oktober 03, 2011, 09:49:29 Nachmittag
@ Grigguel,

hab letztes Jahr die linke Seite gemacht, so richtig mit Kabelbaum auf und so - spar dir das, bringt nix ;)
Am einfachsten ist es wenn du den original Stecker abziehst und mit Kabelbinder irgend wo fest machst...

Dann ziehst du dir ein Kabel vom Minus der Batterie, direkt an die Steckdose.
Als zweites ziehst du dir ein Kabel vom Plus der Batterie, an eine Extra 10A Sicherung und von der aus gehst du dann auch direkt an die Steckdose.

Ich hab noch alles schön mit Schrumpfschlauch ummantelt und den original "Steckergummi" dran gemacht - sieht aus wie das Original ;)

Fertig...

PS: Mit dem übrig gebliebenen Stecker, hat man auch immer gleich mal ein "Zündungs-Plus" und Minus bereit :-*
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: grigguel am Oktober 04, 2011, 09:11:57 Vormittag
@MTS
Allerbesten Dank für den detaillierten Tipp.
Das werde ich genau so machen.

Gruß Grigguel
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Duc Utzi am Oktober 07, 2011, 05:04:36 Nachmittag
Mach ich auch - mach ich auch !!!  :-*

Hab nämlich bei meiner Honda einen Intelicharger von Polo drangestöpselt, doch bei der Duc funzte das nicht.

Jetzt dann schon... ;D
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Kiwi am Oktober 11, 2011, 09:51:05 Nachmittag
Hallo,
schaut euch doch mal die Ladegeräte von C-Tek an.
Die schneiden in den Testberichten immer super ab.
Zudem gibt es jetzt eine Anzeige, die den Ladezustand der Batterie über Dioden anzeigt.
Einfach an die Batterie anklemmen, und unter der Seitenverkleidung nach außen führen.
So sieht man in der Garage immer sofort, wenn die Dame schwächelt.
Bei Bedarf direkt an dieser Stelle mit dem Ladegerät verbinden.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: berti am Oktober 11, 2011, 09:54:32 Nachmittag
Hallo,
schaut euch doch mal die Ladegeräte von C-Tek an.
Die schneiden in den Testberichten immer super ab.
Zudem gibt es jetzt eine Anzeige, die den Ladezustand der Batterie über Dioden anzeigt.
Einfach an die Batterie anklemmen, und unter der Seitenverkleidung nach außen führen.
So sieht man in der Garage immer sofort, wenn die Dame schwächelt.
Bei Bedarf direkt an dieser Stelle mit dem Ladegerät verbinden.

Gruß
Kiwi

Das von C-Tek habe ich auch, funktioniert super!
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: orish am Oktober 11, 2011, 11:38:48 Nachmittag
Hallo,
schaut euch doch mal die Ladegeräte von C-Tek an.
Die schneiden in den Testberichten immer super ab.
Zudem gibt es jetzt eine Anzeige, die den Ladezustand der Batterie über Dioden anzeigt.
Einfach an die Batterie anklemmen, und unter der Seitenverkleidung nach außen führen.
So sieht man in der Garage immer sofort, wenn die Dame schwächelt.
Bei Bedarf direkt an dieser Stelle mit dem Ladegerät verbinden.

Gruß
Kiwi


Moin Kiwi, welches C-Tek benutzt du - gibt ja einige...?
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Charlie am Oktober 12, 2011, 09:26:55 Vormittag
Hat denn niemand das originale Ducati Ladegerät? Oder taugt das nix?
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Plaakert am Oktober 12, 2011, 08:26:38 Nachmittag
Hallo,

Habe auch das C-tek allerdings ein älteres Modell. Hatte es immer an meiner Honda CBR1100 XX. Batterie hielt 8 Jahre, nie Probleme. Das MX5 ist jetzt brand neu, kann ich nur empfehlen! Kann man unendlich anschliessen...

http://www.ctek.nu/de/de/chargers/MXS%205.0 (http://www.ctek.nu/de/de/chargers/MXS%205.0)
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Kiwi am Oktober 12, 2011, 08:58:49 Nachmittag
Hallo Orish,

ich habe mir das kleine XS 800 geholt.
Ist, wenn es nur fürs Moped benutzt wird, völlig ausreichend.
Habe es fest über dem Moped an der Wand verschraubt.
Kabel sind lang genug.

Ich lade nur bei Bedarf.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: grigguel am Oktober 13, 2011, 10:28:53 Vormittag
Ich benutze es für Auto und Moppeds - brauche daher auch mal etwas mehr Ladestrom.

Der Unterschied zwischen dem bestehenden Multi XS 4003 (http://www.amazon.de/CTEK-Multi-XS-4003-Batterie-Ladeger%C3%A4t/dp/B003BTWJ74/ref=sr_1_1?s=automotive&ie=UTF8&qid=1318494053&sr=1-1) und dem teureren MXS 5.0 ist imho größtenteils Marketing.

Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: giudice am Oktober 13, 2011, 05:53:16 Nachmittag
Ich hab seit Jahren gar nichts mehr wegen des Überwintern gemacht,
Mopped  in die Garage(unbeheizt) und im Frühjahr bei PlusTemperaturen gestartet.

Hat die letzten Jahre gut funktioniert, kein Nachladen, kein Fremdstarten.

Ich bin mal gespannt ob das auch bei der Diva klappt. Ich habe aber zur Not noch eine AGM Batterie.

Gruß

Giudice

Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Kiwi am Oktober 13, 2011, 10:44:49 Nachmittag
Ich hab seit Jahren gar nichts mehr wegen des Überwintern gemacht,
Mopped  in die Garage(unbeheizt) und im Frühjahr bei PlusTemperaturen gestartet.

Hat die letzten Jahre gut funktioniert, kein Nachladen, kein Fremdstarten.

Ich bin mal gespannt ob das auch bei der Diva klappt. Ich habe aber zur Not noch eine AGM Batterie.

Gruß

Giudice

Hallo,
mag ja sein.
Aber Fakt ist, dass die Batterie ab einer gewissen Spannung anfängt zu sulfatieren.
Das beeinflußt maßgeblich die Lebensdauer.
Zudem zieht die Wegfahrsperre permanent Strom und du benötigst durch die ganze Elektronik viel Saft beim Start. Ich glaube, nach 6 Wochen im Winter kann es eng werden.

Gruß
Kiwi


Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: donkey am Oktober 22, 2011, 11:32:55 Vormittag
Habe gestern bei Aldi ein 12 Volt Überbrückungskabel ÜBK 10 Top-Craft für 5,95€ entdeckt.
Zwei 12 Volt Stecker, abgesichert durch Schmelzsicherung,werden mit den jeweiligen Bordanschlüssen (Steckdosen) gekoppelt.

Habs einfach mal mitgenommen und es funktioniert.Allerdings nicht mit den Ducati Bordsteckdosen.

Da ich aber einen SW-Motech Tankrucksack mit Stromanschluss ( Steckdose) habe, hier ausprobiert und meine
ohehin lädierte Batterie war morgens wieder geladen.

So geht es:

12 Volt Stecker 1 ans Ladegerät ( Pro Charger mit Erhaltungsfunktion)
12 Volt Stecker 2 ins SW-Motech System und schon klappt es.

Kein lästiger Umbau- kein ständiges Entfernen der Sitzbank.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Ducman am Oktober 22, 2011, 12:47:09 Nachmittag
da ich ja das ganze Jahr fahre, außer es schneit oder hagelt, ist meine Diva eigentlich immer startklar :-* :P
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: donkey am Oktober 22, 2011, 01:02:31 Nachmittag
Habe nicht eingemottet, es wird auch durchgefahren.

Allerdings ist meine Batterie z.Z. nach zehn Tagen leer.
Meine geht am 24.10. zum Händler, soll mal die Batterie tauschen-auf Garantie.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Ducman am Oktober 22, 2011, 01:11:07 Nachmittag
Habe nicht eingemottet, es wird auch durchgefahren.

Allerdings ist meine Batterie z.Z. nach zehn Tagen leer.
Meine geht am 24.10. zum Händler, soll mal die Batterie tauschen-auf Garantie.

vielleicht hast du auch einen stillen verbraucher.
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Lindi am Oktober 22, 2011, 03:50:50 Nachmittag
Das Problem mit der Batterie hatte ich auch, ... sie wurde schon nach 2 Wochen (!) getauscht.

LG Henryk  ;)
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Mark am November 15, 2011, 12:04:07 Nachmittag
Habe ein Ladegerät (Optimare 4) gekauft u. beim Zigarettenanzünderstecker angeschlossen u. feststellen müssen, dass nicht geladen wird.

Muss ich die Zündung einschalten o. sonst was machen??????

Mark
Titel: Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: Anubis am November 15, 2011, 12:57:45 Nachmittag
Hallo Mark,

die Bordsteckdosen bei der Multi sind über die Zündung geschaltet. Daher eignen sie sich nicht zum Laden der Batterie!

Du wirst schon die Krokodilklemmen Deines Optimate verwenden müssen (direkt an den Polen der Batterie), oder die Steckdose auf Dauer-Plus umbauen (nimm die Suchfunktion, es gibt hier im Forum sogar eine Anleitung)

Gruß
Martin
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: heikchen007 am Februar 06, 2012, 02:05:56 Nachmittag
Ich will hier nochmal genau nachfragen:

wenn ich (bzw. mein Schatz) die Batterie meiner Multi ausbaue, gibts beim Ausbau und späteren Wiedereinbau was besonderes zu beachten? Das Handbuch gibt ja nur eine kurze Beschreibung zum Ausbau.

Ist die Lenkersperre auch ohne Batterie möglich?

Hab hier gelesen, dass nach dem Wiedereinbau irgendwas mit "DES" wieder einzustellen ist?
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: MultiMania am Februar 06, 2012, 02:20:29 Nachmittag
Ich will hier nochmal genau nachfragen:

wenn ich (bzw. mein Schatz) die Batterie meiner Multi ausbaue, gibts beim Ausbau und späteren Wiedereinbau was besonderes zu beachten? Das Handbuch gibt ja nur eine kurze Beschreibung zum Ausbau.

Ist die Lenkersperre auch ohne Batterie möglich?

Hab hier gelesen, dass nach dem Wiedereinbau irgendwas mit "DES" wieder einzustellen ist?

Hallo Heike,

Die DTC ist nach dem Einbau der Batterie wieder zu aktivieren und die Lenkersperre lässt sich ohne Saft natürlich nicht bewegen!
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: heikchen007 am Februar 06, 2012, 02:32:02 Nachmittag
DTC ist die Traktionskontrolle, richtig? Ist es schwierig, diese wieder zu aktivieren?

Zur Lenkersperre war eher meine Fragerichtung, ob diese aktiviert bleibt, auch ohne Batterie? Ich will ja die Lenkersperre drin haben...
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: MultiMania am Februar 06, 2012, 02:46:50 Nachmittag
DTC ist die Traktionskontrolle, richtig? Ist es schwierig, diese wieder zu aktivieren?

Zur Lenkersperre war eher meine Fragerichtung, ob diese aktiviert bleibt, auch ohne Batterie? Ich will ja die Lenkersperre drin haben...

Vor dem Ausbau die Lenkersperre aktivieren und sie bleibt drin!
Das DTC aktivieren ist nicht schwer aber ich habe gerade nichts zur Hand um es nachzulesen!
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: heikchen007 am Februar 06, 2012, 03:03:35 Nachmittag
Alles klar, danke für die Infos. Das DTC bekomme ich dann schon wieder aktiviert...  8)
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: Guzziwerker am Februar 06, 2012, 03:07:17 Nachmittag
Das DTC wird über das Menue im Dashboard wieder aktiviert. Die Uhr muss ebenfalls wieder gestellt werden (auch im Menue). Keine Hexerei, einfach etwas mühselig, bis man sich durchgedrückt hat im Menue.
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: heikchen007 am Februar 06, 2012, 03:25:04 Nachmittag
Ja, dass ich die Uhr auch stellen muss, habe ich mir schon gedacht. Ist bei meiner Suzuki auch so...
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: giudice am März 07, 2012, 09:59:22 Nachmittag
Ich hab seit Jahren gar nichts mehr wegen des Überwintern gemacht,
Mopped  in die Garage(unbeheizt) und im Frühjahr bei PlusTemperaturen gestartet.

Hat die letzten Jahre gut funktioniert, kein Nachladen, kein Fremdstarten.

Ich bin mal gespannt ob das auch bei der Diva klappt. Ich habe aber zur Not noch eine AGM Batterie.

Gruß

Giudice

Hallo,
mag ja sein.
Aber Fakt ist, dass die Batterie ab einer gewissen Spannung anfängt zu sulfatieren.
Das beeinflußt maßgeblich die Lebensdauer.
Zudem zieht die Wegfahrsperre permanent Strom und du benötigst durch die ganze Elektronik viel Saft beim Start. Ich glaube, nach 6 Wochen im Winter kann es eng werden.

Gruß
Kiwi


Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: giudice am März 07, 2012, 10:03:23 Nachmittag
Wie oben geschildert den ganzen Winter nichts gemacht, im Februar gestartet, alles ist gut.

Batterie okay.

Jetzt freu ich mich aufs fahren

Euch allen viel Spaß
Titel: Antw:Re:Überwintern der Diva
Beitrag von: thedaz am März 07, 2012, 11:31:36 Nachmittag
.
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: Hans-G. am November 30, 2014, 03:45:34 Nachmittag
Ich habe zwar meine heißgeliebte "ROTE" nicht mehr, wollte Euch aber dennoch nicht vorenthalten, wo mein "Zweitbike" den Winter verbringen darf.
In meinem Zweitwohnzimmer oder auch Arbeitszimmer genannt, darf mein"BEAST" ab Heute vor meinen Schützen-Trophäen seinen wohlverdienten Winterschlaf halten!
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: Duke am November 30, 2014, 04:05:08 Nachmittag
Och menno, NEID ! (auf den Standort)
Wenn ich doch nur nicht im 1. Stock wohnen würde.
Das zweite Hinderniss wäre dann noch meine Frau.

Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: PP2012 am November 30, 2014, 04:39:06 Nachmittag
Ey Duke, der 1.Stock ist ja wohl kein Hindernis.

Ich wohne im 3. und die Frau findet es klasse ;D

(http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/cimg0685fj86gw2xb7.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)

ok, die Strada wird nicht mehr bewegt.

Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: Duke am November 30, 2014, 05:14:29 Nachmittag
Ich wohne im 3. und die Frau findet es klasse ;D

Genau das ist mein Hauptproblem  ::)

PS: Die 916 sieht Hammer aus
Titel: Antw:Überwintern der Diva
Beitrag von: PP2012 am Dezember 07, 2014, 10:40:53 Vormittag


PS: Die 916 sieht Hammer aus
[/quote]

Bj.1994 im originalem Zustand  :P, bis auf die Reifen :laugh:

p.s. mach doch nen Deal mit deiner Frau, Weihnachten steht doch vor der Tür..... ;) ;)