Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: Plaakert am November 27, 2011, 01:53:05 Nachmittag

Titel: Scottoiler V-System
Beitrag von: Plaakert am November 27, 2011, 01:53:05 Nachmittag
Hallo,

Es ist Winter, da hatt man Zeit über Zubehör nachzudenken.
Wollte mir ein Scottoiler zulegen. Da brauch man eine spezielle Schraube wegen des Unterdrucks ? (Die Scottoiler Hompage lässt mich da im Stich) Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau in eine S (mit Alarmanlage), wohin mit dem Tank ? Fotos vom Einbau wären ein Sahnehäubchen  8)

Danke fÜr eure Infos
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Kiwi am November 27, 2011, 02:14:06 Nachmittag
Hallo Plaakert,

auf der Homepage von Scottoiler findest du eine Anleitung zum Einbau in der Multi. Auch der Tank ist beschrieben.

Habe mir auch ein V-System zugelegt.
Liegt aber noch in der Garage.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Opa am November 27, 2011, 02:19:36 Nachmittag
Hallo Leute,

spekuliere auch mit dem Scottoiler, aber mit einem E-System!
Warum wollt Ihr das V-System (aus Kostengründen) ???

Gruß Opa
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Kiwi am November 27, 2011, 02:22:59 Nachmittag
Habe das V-System Neu für 80€ bei Louis gekauft.
Für mich das richtige Preis/ Leistungsverhältnis.
Es geht nur um eine Kette.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Plaakert am November 27, 2011, 02:27:24 Nachmittag
Hallo,

@Opa, In meinen Augen ist das E-system nur spielerei und Kostet viel Geld. Es soll doch nur die Kette Ölen und das macht das V-system auch.

@Kiwi, wie schoin gesagt die Homepage will mir keine Anleitung für die Multi ausspucken. Hast du keine Anleitung von Ihnen. Bei den meisten Anleitungen im Netz wird der Tank in die Seitenflanken verbaut, Da ich aber die S versoin habe ist in einer Seite das öhlins Steuergerät und in der anderen die DP alarmanlage.

Gruss Marc
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: KW am November 27, 2011, 02:42:29 Nachmittag
Hallo

ich hatte auch mal einen Scottoiler (Unterdruck gesteuert) an meiner Honda und ich war überhaupt nicht zufrieden damit.
Bei jeder Temperaturänderung musste ich nachregeln. Ansonsten war entweder das Hinterrad voll Öl oder die Kette trocken. Die Kette hat dann auch nur ca. 20000 km gehalten.
Echt nervend, deshalb versuche ich es mit einem elektronischen System wenn ich nächstes Jahr meine Diva habe. Der Einbau ist dann auch mit dabei.

Gruss Klaus
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Kiwi am November 27, 2011, 07:23:48 Nachmittag
 Bei den meisten Anleitungen im Netz wird der Tank in die Seitenflanken verbaut, Da ich aber die S versoin habe ist in einer Seite das öhlins Steuergerät und in der anderen die DP alarmanlage.

Hallo Marc,
ich habe das Standard Modell. Die klaut auch keiner ;)
Jede Menge Platz an den Flanken. ;D
Wie schaut es Quer vor dem Staufach aus?

Sonst kann ich dir im Augenblick nicht weiterhelfen, da ich keine S.-Version vor Augen habe.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: v-two am November 27, 2011, 07:38:40 Nachmittag
Hallo Marc

ich hatte das "alte" v-System jetzt lange an meiner alten Bella (888). Meine Erfahrungen waren:
Angebaut, allerdings leicht abgewandelt. Nach Anleitung sollte hinten am das Kettenblatt die "Dosierspitze" anliegen. Ich habe vorher noch ein T-Stück eingebaut und dann von beiden Seiten das Kettenblatt "geölt".
Erste länger Ausfahrt nach Bella Italia, ca. 200 km Autobahn bei max. 170 km/h. Wir hatten ein paar naked Bikes und andere langsamere Gefährte dabei deshalb nicht schneller. Beim Tanken dann wieder mal Kontrolle und ein nicht gelinder Schock. Der ganze Hinterreifen war seitlich verölt und das Öl hat sich schon seitlich an der Lauffläche verteilt - Gott sei dank so langsam unterwegs gewesen. Also wieder in die Tanke und Bremsenreiniger gekauft, Putztücher beim Dieselzapfhahn organisiert und unter dem Gespött der anderen Biker Reifen poliert. Der Rest der Tour mit ungutem Gefühl unterwegs - wer will mit 'nem verölten Reifen den Abflug probieren. Nach längerer Beobachtung festgestellt, dass das Problem fast ausschließlich bei hohen Autobahngeschwindigkeiten auftrat. Erstmal Ratlosigkeit. In München dann auf der IMOT stand ein aktuelles Bike aus der Superbike-Serie und das sollte nach den Aufklebern auch einen Scottoiler drauf haben. Also suchen angefangen, hinten am Kettenblatt - nichts. Kette nach vorne erstmal auch nichts - dann ganz versteckt am Ritzel die Kanüle.
Also heim Kettenlöer umbauen. Seitdem keine verölten Reifen mehr und wieder Spaß am fahren.

Der Scottoiler dröppelt immer entsprechend der Einstellung gleich viel Öl auf die Kette. Ob Du an der Ampel stehst oder bei 200 über die Straßen fegst. In der Prallen Hitze oder bei Regen immer gleich viel. Wenn Du nun immer eine optimale Ölung willst, kannst Du dauernd die Einstellung nachregeln, also bau das Ding an eine Stelle wo Du gut an den Einstellknopf kommst und öle vorne am Ritzel.

Ansonsten werde ich mir wahrscheinlich über den Winter für die MTS den Mccoi zulegen, kostet mehr, steckt mehr Arbeit drin, kann mehr. Ein Reedkontakt zählt die Reifenumdrehungen und nach einer einstellbaren Anzahl von Reifenumdrehungen gibt eine Pumpe einen Tropfen Öl ab. Ein Regensensor erfasst ob die Straße nass ist und erhöht bei nasser Straße die Ölmenge. Der Controller überwacht zusätzlich die Pumpe, damit die nicht einfach losjubelt und mehr Öl als nötig verteilt. Hat allerdings auch einen Haken. Gibt es nicht als Fertigprodukt, sondern mußt Du selbst zusammenlöten.

ciao Peter
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Guzziwerker am November 28, 2011, 01:15:37 Nachmittag
Ansonsten werde ich mir wahrscheinlich über den Winter für die MTS den Mccoi zulegen, kostet mehr, steckt mehr Arbeit drin, kann mehr. Ein Reedkontakt zählt die Reifenumdrehungen und nach einer einstellbaren Anzahl von Reifenumdrehungen gibt eine Pumpe einen Tropfen Öl ab. Ein Regensensor erfasst ob die Straße nass ist und erhöht bei nasser Straße die Ölmenge. Der Controller überwacht zusätzlich die Pumpe, damit die nicht einfach losjubelt und mehr Öl als nötig verteilt. Hat allerdings auch einen Haken. Gibt es nicht als Fertigprodukt, sondern mußt Du selbst zusammenlöten.

ciao Peter

Hat jemand schon Erfahrung mit dem McCoi an der MTS? Für mich zur Zeit auch der Favorit.

Gruss Thomas
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: timo am November 28, 2011, 02:05:12 Nachmittag
...

Ansonsten werde ich mir wahrscheinlich über den Winter für die MTS den Mccoi zulegen, kostet mehr, steckt mehr Arbeit drin, kann mehr. Ein Reedkontakt zählt die Reifenumdrehungen und nach einer einstellbaren Anzahl von Reifenumdrehungen gibt eine Pumpe einen Tropfen Öl ab. Ein Regensensor erfasst ob die Straße nass ist und erhöht bei nasser Straße die Ölmenge. Der Controller überwacht zusätzlich die Pumpe, damit die nicht einfach losjubelt und mehr Öl als nötig verteilt. Hat allerdings auch einen Haken. Gibt es nicht als Fertigprodukt, sondern mußt Du selbst zusammenlöten.

ciao Peter

Hallo Peter,

den McCoi kenne ich nicht. Nur wenn das Gerät dementsprechend mehr kostet, noch zusammengebaut werden muß, warum nimmt man dann nicht gleich das CLS-System? Kann noch mehr (Temperaturüberwachung + Display und Regler am Lenker) und das gibt es Fertigbausatz für die Multistrada 1200. Anbauen, einstellen ... fertig.
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Peakspilot am November 28, 2011, 02:21:20 Nachmittag
Hallo zusammen,

CLS - Speed, super System, und super Hersteller-Service von Heiko.
E m p f e h l e n s w e r t !!!
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: juppi am November 28, 2011, 03:18:29 Nachmittag
CLS-System an der Multi und an meiner Versys angebaut, an der Versys schon seit 3 Jahren in Betrieb an der Multi jetzt 1 Jahr, bin sehr zufrieden, hatte noch nie ein Problem und der Anbau ist ziemlich einfach.
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Ducman am November 28, 2011, 03:44:25 Nachmittag
Das CLS ist sein Geld wert.
In 2 jahren nur einmal Luft drin, ansonsten no Problem. :-*
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Kiwi am November 28, 2011, 07:41:10 Nachmittag
Hallo,

ist ja gut mit der Lobhudelei  ;)
Die Frage war ja nun eine ganz andere.
Ich kenne einige, die fahren das V-System schon seit Jahren zur vollen Zufriedenheit.
Man muss für sich das Preis/ Leistungsverhältnis abwägen.

Gruß
Kiwi
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: timo am November 28, 2011, 07:58:37 Nachmittag
Hallo,

ist ja gut mit der Lobhudelei  ;)
Die Frage war ja nun eine ganz andere.
Ich kenne einige, die fahren das V-System schon seit Jahren zur vollen Zufriedenheit.
Man muss für sich das Preis/ Leistungsverhältnis abwägen.

Gruß
Kiwi

Das ist wohl wahr ... meine Antwort war ja auch auf den teureren Selbstumbau bezogen. Wer nur 100 € ausgeben will, der muß sich halt das V-System kaufen. Das günstigste CLS kostet nämlich ungefähr das doppelte ...
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Guzziwerker am November 28, 2011, 09:09:19 Nachmittag
Hallo Peter,

den McCoi kenne ich nicht. Nur wenn das Gerät dementsprechend mehr kostet, noch zusammengebaut werden muß, warum nimmt man dann nicht gleich das CLS-System? Kann noch mehr (Temperaturüberwachung + Display und Regler am Lenker) und das gibt es Fertigbausatz für die Multistrada 1200. Anbauen, einstellen ... fertig.



Der McCoi kostet 135.-- inkl. MWST. Dafür muss er selbst zusammengebaut werden.

Näheres dazu hier: http://www.mccoi.de (http://www.mccoi.de)

Gruss Thomas

Habe soeben einen bestellt.
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: v-two am November 28, 2011, 09:17:11 Nachmittag
Hallo

ich bin weder Verfechter oder Nutzniesser des Mccoi, noch ablehnend gegenüber dem CLS. Jeder muß für sich selbst entscheiden was für ihn der beste Öler ist, sofern er nicht regelmäßig die Kette schmieren will.
Und ich bin bekennender Faulpelz.

Ob der Mccoi für mich dann Weisheit letzter Schluss ist, kann ich derzeit noch nicht sagen. Aber ich denke, dass ein nicht kommerzielles System für mich vorteilhafter ist.

Der Mccoi kostet als Standart-Bausatz 115 Öre, als Deluxe System 135 Öre, sind im Standart-System 35 mehr als Kiwi für den Scott gelöhnt hat. Louis-Standart Preis für den Scott-V sind 99 Öre. Die USB Variante mit dem man den Mccoi selbst anpasen konnte ist derzeit leider nicht mehr erhältlich, war aber auch bedeutend teuerer
Es ging in der Diskussion um Preis-Leistungsverhältnis und Montage.

Die Billig-Variante ist meiner Meinung nach das V-System von Scott, da es nur ölen kann ohne Berücksichtigung der anderen Parameter wie Temperatur, gefahrene Strecke, Regen, usw. Und da der Mccoi allgemein wenig bekannt ist, habe ich ihn als Alternative genannt.
Meine Erfahrungen sind auch, dass meine Kette aktuell an der geölten Ritzelseite "nässer" ist, als an der nicht geölten Seite - ich werde beim nächsten Öler wieder - wie in meinem ersten Versuch - beide Seiten des Ritzels ölen.

ciao Peter
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Plaakert am November 28, 2011, 09:25:49 Nachmittag
Hallo,

Hier wird immer von der Berücksichtigung verschiedener Parameter (temp. Nässe etc..) geschrieben. Ich war Jahrelang mit Kette unterwegs in jedem Wetter und jeder Temperatur. Ich habe meine Kette immer nur höchstens einmal am Tag (bei längeren Touren, Alpen, Provence) gesprayt. Kette immer im top zustand.
Daher sehe ich nicht den grossen Sinn in der Berücksichtigung der verschiedenen Parameter, vom Preis gar nicht zu reden.

Gruss Marc
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: timo am November 28, 2011, 09:40:21 Nachmittag
Hallo,

Hier wird immer von der Berücksichtigung verschiedener Parameter (temp. Nässe etc..) geschrieben. Ich war Jahrelang mit Kette unterwegs in jedem Wetter und jeder Temperatur. Ich habe meine Kette immer nur höchstens einmal am Tag (bei längeren Touren, Alpen, Provence) gesprayt. Kette immer im top zustand.
Daher sehe ich nicht den grossen Sinn in der Berücksichtigung der verschiedenen Parameter, vom Preis gar nicht zu reden.

Gruss Marc


Natürlich kannst Du sprühen ... oder einfach mit dem V-System ölen. Ich fahre meine S1000RR immer noch ohne Öler, die liebe Zeit lässt grüßen, aber da bin ich sowieso ständig am Warten ... da macht es mir nichts aus 2-3 x am Tag dünnes Öl aufzusprühen und die Kette durch einen Lappen gleiten zu lassen. Ich muss ja auch auf Mängel kontrollieren ...

Der Unterschied zwischen den Systemen liegt in meinen Augen in der Verschmutzung der Kette und der Antriebsteile. Wenn Du ordentlich sprühst, bleibt diese ganze Pampe an der Kette und das Reinigen macht riesig Spaß. Fährts Du ein einfaches System, läuft halt immer zu viel Öl raus und das findest Du dann am Heck wieder. Weil zu wenig Öl schadet der Kette oder wiederum dem Geldbeutel.

Ist ja auch egal ... schon zig Mal diskutiert. Jeder hat so seine Vorlieben ... ich habe angefangen mit Kettenspray ... später dann so ein drauffahr Drehdingens und ein Kettenmax. Bis man damit die Kette sauber hat ... mindestens 1 Liter Reiniger + Muskelkater.

Kleiner Nachtrag: Das DrauffahrDingens und das Kettenmax kann man in die Tonne kloppen. Das klappt bei der Multi gar nicht. Dann lieber die Kette zum Reinigen mit z.B. WD-40 einsprühen und durch einen Lappen laufen lassen.

Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: v-two am November 28, 2011, 09:45:30 Nachmittag
Hallo Marc

dann verstehe ich deinen tread anscheinend nicht richtig.

Warum denkst Du über einen Scott-Oiler nach wenn du mit Spray klarkommst.

Es bestehen halt grundlegende Unterschiede zwischen einem Permantschmiersystem und einem "Einzelschmierereignis".

Aber ohne Hauptsänder wie bei meier alten Bella (888) und jetzt mit der MTS
ist man ohne fremde Hilfe fast aufgeschmissen. Jemand muss ja das Bike fast schräghalten
damit man das Hinterrad schön drehen und die Kette schmieren kann.

ciao Peter
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Plaakert am November 29, 2011, 08:43:34 Nachmittag
Hallo Jungs,

Auf Scottoiler.de ist grade eine  20% Aktion.

Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Opa am November 30, 2011, 05:02:41 Vormittag
Hallo Leute,

auch bei Louis dieses Wochenende  -20% auf alle nicht schon reduzierten Waren !

Gruß Opa
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: Plaakert am Dezember 03, 2011, 07:12:19 Nachmittag
So, habe zugeschlagen, bei 20%. Habe mir den Scottoiler v-sysetm edition 2012 zugelegt.

Het jemand so etwas verbaut an seiner Multi?

Dort wo die Gebrauchsanleitung es mir zeigt befindet sich die DP alarmanlage. Die andere Seite ist das öhlins Steuergerät und ich komme zu nah an das Federbein (habe angst dass bei einem Schlagloch das Federbein mir den Behälter zertrümmert.) :-X

Bleibt mir an sich nur aussen entweder an den Beifahrerfussrasten oder vorne am Rahmen.
Hilfe die Multi ist zu klein für sämtliches zubehör. Glaube ich baue als nächstes ein Seitenwagen an mit Fussbodenheizung oder so... 8)
Titel: Re:Scottoiler V-System
Beitrag von: GBJack am Dezember 04, 2011, 01:49:09 Nachmittag

Hilfe die Multi ist zu klein für sämtliches zubehör. Glaube ich baue als nächstes ein Seitenwagen an mit Fussbodenheizung oder so... 8)
Ein Kaffee-Kocher muss dann aber unbedingt mit an Bord  :D
Titel: Antw:Scottoiler V-System
Beitrag von: Urbi am Mai 17, 2012, 10:54:31 Nachmittag
Hier meine Konstruktion:
Zwei kleine Messingröhrchen in ein größeres geschoben und verlötet.
Verlegt wurde parallel zur HRB.
Der Scottoiler befindet sich im Batteriefach (durch Einsatz eines kleinen LiFePo4-Akkus ist dort rechlich Platz.
Heute Testfahrt erfolgreich abeschlossen.
Gruß Urbi
Titel: Antw:Scottoiler V-System
Beitrag von: Heiko61 am Juni 17, 2012, 12:09:16 Nachmittag
Hallo Zusammen,

meiner  rote Lola Standart habe ich nach Erfahrungsberichten die teurere  E Version des Sccotoilers spendiert.
Auf 70 S Tröpelzzeit eingestellt (für trockner Fahrbahn - bei Regen wird die Zeit über Display verstellt).
Da Standart Version = Tank unter der hinteren Seitenverkleidung und Tropftülle innenliegend am Kettenrad montiert.
Ich bin top zufrieden, die Felgen sind sauber und die Kette immer optimal geschmiert.
Ich kann nur sagen, die Mehrkosten haben sich rentiert.

Gruß
Heiko