Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: timo am Februar 02, 2012, 06:39:27 Nachmittag

Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 02, 2012, 06:39:27 Nachmittag
Hallo,

ab heute kann ich Lithium-Ionen Batterien für die Multistrada 1200 anbieten. Diese Batterien sind nicht nur laut Beschreibung 2,80 Kg leichter wie die alte Standard-Batterie, sondern auch technisch deutlich überlegen.


 Ducati Multistrada 1200 - Batterie Lithium-Ionen (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie-Ducati-Multistrada-1200.html)


(http://www.bigrisk.de/images/product_images/popup_images/1640_2.jpg)

2 Stück habe ich mal für meinen roten und den weissen Renner bestellt. Bin mal gespannt ... laut meinem Händler gibt es keine technischen Probleme diese zu verbauen. Wer sich unsicher ist kann ja erst mal meinen Umbau abwarten. Wobei die Batterie ja nur gegen die alte getauscht wird. Fertig.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Pustefix am Februar 02, 2012, 06:44:37 Nachmittag
Womit begründet sich denn die technische Überlegenheit?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: GS64 am Februar 02, 2012, 08:35:46 Nachmittag
Sind die Einbaumaße gleich wie Original..? Plug and Play?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: tomtomduc am Februar 02, 2012, 09:30:34 Nachmittag

Kostenpunkt??
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: UwB am Februar 03, 2012, 01:27:44 Vormittag
Ui Ui

Lithium Poly / Ion ... wundert mich das es so lange dauerte bis da was kommt.
Geringes Gewicht und brutale Stromabgabe... dazu gute Kapazitäten und nur ca. 1% Selbstentladung (pro Jahr)

Nachteile gibt es natürlich auch.
Bei Kälte machen die schnell schlapp. Nicht leer aber geben nur unwillig Strom ab.
( wird hier sicherlich Kompensiert durch Paralellschalten der Zellen im inneren. )
Desweiteren benötigen die eine super sichere Ladelektronik welche dafür sorgt das die "Zellen" im inneren der Batterien
gewisse Schwellwerte nicht überschreiten oder unterschreiten.
Tiefentladen heisst hier... Akku platt oder zumindest brutalste Kapazitätsverluste.
Leer-orgeln wäre hier also tunlichst zu vermeiden!

Woher ich das weiss?
Im Modellflugbereich werden diese ( Polymer ) schon lange mit "Bomben" erfolg eingesetzt.
Elektroautos auch.. also.. die grossen.. echten... wo man halt drinsitzen kann  ;D
Ion / Polymer unterscheiden sich im wesentlichen in der Zellenspannung. Ion 3.6V (4.1V) / Poly 3.7V (4.2V)

4 meiner Modell-Hubschrauber fliegen Elektrisch..also mit Poly´s. Mit Bleiakkus undenkbar.
Zu schwer, zu wenig dampf, zu wenig Kapazität / Flugzeit.
(Flugzeuge hab i auch...  zum entspannen  ;D )
Diese Akkutechnik topt sogar in Teilbereichen die 2 Takt Verbrennungsmotore.
Daher bin ich den Umgang mit dieser Akkutechnik gewohnt.
Wer nun denkt... ich kauf mir paar Lithium-Zellen aus dem Modellflugbereich und Frickel mir was für das Moped, dem
wird die Karre in Flammen aufgehen... und das meine ich Wörtlich.
Das Teure hier sind nicht nur der Akku selber
sondern auch die Elektronik, die dort mit sicherheit verbaut ist.

Ich finde diese Akkutechnik grundsätzlich Super und sehe da auch keine Probleme solange man den Akku nicht
Leerorgelt. Nun.. auch der gute alte Bleiakku mag das nicht so gern. Verzeiht es doch aber etwas besser.
In der Stromabgabe dürfte der Lithium den Bleiakkus arm aussehen lassen.

So.. nun genug geklugscheisst oder wie des heisst  ;D

Ich bin gespannt wie sich der Akku bei den Temperaturen macht.

LG
Uwe

p.s.
wieso kommt jetzt der Winter...   in 26 Tagen endet der Bruchstrich.....
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Horstc am Februar 03, 2012, 12:37:04 Nachmittag
Also mich würde diese Batterie auch interessieren. Kann ich das Teil mit dem normalen Ladegerät laden ?
Was kostet das Teil ??
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Horstc am Februar 03, 2012, 12:40:03 Nachmittag
Ok, wer lesen und klicken kann...bekommt alle Fragen beantwortet..

Sorry for my Blödheit  :azn:

Also ich werde mir so ein Ding bestellen Wenn meine Batterie das zeitliche segnet.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: UwB am Februar 03, 2012, 02:56:46 Nachmittag
Stimmt.. wer lesen kann  ;D

Habe auch gerade gesehen das dort FePo´s verbaut werden statt wie auf der Batt. zu sehen Ion.
FePo´s haben das kälte Problem nicht. Zumindest nicht soooo ausgeprägt wie Poly´s oder Ion.

Auch die Schnellladefähigkeit ist bei den Zellen abartig. Im Modellflug haben die sich nicht sooo durchgesetzt weil
etwas höheres Gewicht und weniger Kapazität.
Dazu blöde Bauform da meist nur als runde Alubecher zu bekommen.
(intressiert hier eh keinen  :-X )

Vorteil der FePo´s ... die sind deutlich Überladungssicherer als Ion oder Poly´s.
Gegenüber Ion/Polys Vertragen die da mehr .. und quittieren das nicht gleich mit Feuer und Qualm.
(gibt genug Modeller deren Modelle in Rauch aufgingen wegen Misshandlung, auch so manche Hobbywerkstatt wurde da
schon zum Opfer  ;D )

Rundum eine super Technik welche da Einzug hält.
Und mich als Modeller freut es da um so mehr das es diese High-End Technik nun endlich
auch für uns gibt.

Gruss
Uwe
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 03, 2012, 04:34:46 Nachmittag
Hi,

bis dato wurden die Li-Ionen Batterien eher als Bausatz im Rennsport eingesetzt. Jetzt gibt es die Akkus als Plug&Play ... einfach austauschen. Mein Händler sagt, dass das technisch absolut OK ist. Keine Probleme. Nur Billigbatterien sollte man nicht kaufen. Das einzige ist die Leistung bei Kälte, also unter 0 C° ...
Der große Vorteil ist die deutlich besserer Leistung, keine Selbstentladung, höherer Startstrom u.s.w. und vor Allem das Gewicht: 3,85Kg vs. 1,10 Kg. Das sind 2,85 Kg in 5 Minuten.

Ich hau so´n Teil jetzt mal rein, weil zu Not habe ich die original Batterie ja noch hier. Die Batterien gibt es diese Woche im Angebot. Vielleicht nächste Woche etwas teurer, keine Ahnung. Morgen auf der Händlermesse mache ich mich dann nochmal schlau.

Hier nochmal der Link -> http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie--T12B4--Ducati-Multistrada-1200.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie--T12B4--Ducati-Multistrada-1200.html)

Bestellung ist raus ... freu mich. Sowas finde ich super.  :laugh:

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 03, 2012, 05:05:49 Nachmittag
bis dato wurden die Li-Ionen Batterien eher als Bausatz im Rennsport eingesetzt. Jetzt gibt es die Akkus als Plug&Play ... einfach austauschen. Mein Händler sagt, dass das technisch absolut OK ist. Keine Probleme. Nur Billigbatterien sollte man nicht kaufen. Das einzige ist die Leistung bei Kälte, also unter 0 C° ...
Der große Vorteil ist die deutlich besserer Leistung, keine Selbstentladung, höherer Startstrom u.s.w. und vor Allem das Gewicht: 3,85Kg vs. 1,10 Kg. Das sind 2,85 Kg in 5 Minuten.

Finde, das ist eine gute Alternative zur "normalen" Starterbatterie, da ich meine Diva bei unter 0 Grad eh nicht "betreibe"! Ausserdem kann man sich das frischhalten des Akkus in der Winterpause sparen.
Werde ich nach Versagen meines Erstausstatterakkus kaufen!
Wahrscheinlich entfällt bei diesem Teil auch die lästige Pfandregelung!

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 03, 2012, 08:52:30 Nachmittag
Die Batterie ist bestimmt gut - aber der Preis.....  :o
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 03, 2012, 09:58:15 Nachmittag
Die Batterie ist bestimmt gut - aber der Preis.....  :o

Willst Du lieber so ein explodierendes Billigmodell aus Anatolien haben?  Vor nicht allzu langer Zeit wurde in BMW-Kreisen für so´ne komische Hawker-Batterie fast genauso viel bezahlt. Ich finde den Preis für eine Plug&Play Li-Ionen-Batterie absolut OK. Vor nicht allzu langer Zeit war sowas kaum bezahlbar ...

Und als Ducati-Fahrer ... ich habe heute mal geschaut, was diese überall zu findenden Rasselkupplungen kosten. Da hat´s mich fast umgehauen, offen rasseln ist ja richtig teuer ... aber irgendwie auch geil. Dagegen ist so eine super-leichte Batterie doch gerade ein Schnapper ... und bringt fast 3,00 Kg!!! Gewichtseinsparung. Da freut sich nicht nur der Postbote ... :laugh:

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 03, 2012, 10:03:26 Nachmittag
Die Batterie ist bestimmt gut - aber der Preis.....  :o

Willst Du lieber so ein explodierendes Billigmodell aus Anatolien haben?  Vor nicht allzu langer Zeit wurde in BMW-Kreisen für so´ne komische Hawker-Batterie fast genauso viel bezahlt. Ich finde den Preis für eine Plug&Play Li-Ionen-Batterie absolut OK. Vor nicht allzu langer Zeit war sowas kaum bezahlbar ...

Und als Ducati-Fahrer ... ich habe heute mal geschaut, was diese überall zu findenden Rasselkupplungen kosten. Da hat´s mich fast umgehauen, offen rasseln ist ja richtig teuer ... aber irgendwie auch geil. Dagegen ist so eine super-leichte Batterie doch gerade ein Schnapper ... und bringt fast 3,00 Kg!!! Gewichtseinsparung. Da freut sich nicht nur der Postbote ... :laugh:

Ok ok, hast mich überzeugt - so schnell kann man sonst kaum "abnehmen"  :laugh:
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Februar 04, 2012, 07:12:04 Vormittag
Die Batterie ist bestimmt gut - aber der Preis.....  :o

Willst Du lieber so ein explodierendes Billigmodell aus Anatolien haben?  Vor nicht allzu langer Zeit wurde in BMW-Kreisen für so´ne komische Hawker-Batterie fast genauso viel bezahlt. Ich finde den Preis für eine Plug&Play Li-Ionen-Batterie absolut OK. Vor nicht allzu langer Zeit war sowas kaum bezahlbar ...

Und als Ducati-Fahrer ... ich habe heute mal geschaut, was diese überall zu findenden Rasselkupplungen kosten. Da hat´s mich fast umgehauen, offen rasseln ist ja richtig teuer ... aber irgendwie auch geil. Dagegen ist so eine super-leichte Batterie doch gerade ein Schnapper ... und bringt fast 3,00 Kg!!! Gewichtseinsparung. Da freut sich nicht nur der Postbote ... :laugh:

Ok ok, hast mich überzeugt - so schnell kann man sonst kaum "abnehmen"  :laugh:

Also der Preis geht in Ordnung, die kostet überall ziemlich gleich viel. Mein  :) vertickt sie auch für 200!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: monster1100 am Februar 04, 2012, 10:42:23 Vormittag
Die Batterie ist bestimmt gut - aber der Preis.....  :o


Und als Ducati-Fahrer ... ich habe heute mal geschaut, was diese überall zu findenden Rasselkupplungen kosten. Da hat´s mich fast umgehauen, offen rasseln ist ja richtig teuer ... aber irgendwie auch geil. Dagegen ist so eine super-leichte Batterie doch gerade ein Schnapper ... und bringt fast 3,00 Kg!!! Gewichtseinsparung. Da freut sich nicht nur der Postbote ... :laugh:

Das Rasseln hörst und siehst du ( die Batterie aber nicht )

Jerry
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 04, 2012, 11:19:13 Vormittag
bis dato wurden die Li-Ionen Batterien eher als Bausatz im Rennsport eingesetzt. Jetzt gibt es die Akkus als Plug&Play ... einfach austauschen. Mein Händler sagt, dass das technisch absolut OK ist. Keine Probleme. Nur Billigbatterien sollte man nicht kaufen. Das einzige ist die Leistung bei Kälte, also unter 0 C° ...
Der große Vorteil ist die deutlich besserer Leistung, keine Selbstentladung, höherer Startstrom u.s.w. und vor Allem das Gewicht: 3,85Kg vs. 1,10 Kg. Das sind 2,85 Kg in 5 Minuten.

Die Gewichtserparnis ist ein nicht von der Hand zu weisendes Argument!
Wenn ich mir vorstelle, das eine "Gesamterleichterung mit Corbonvollausstattung" effektiv 1,3 Kg bringt und deutlich mehr als einen vierstelligen Betrag kostet und Marchesinis, die ebenfalls knapp 2 kg Ersparnis der ungefederten Masse bringen und auch kein Sonderangebot sind, ist die Gewichtserparnis durch diesen Akku direkt ein preisliches Schnäppchen!

Wenn halt die Carbonteile an einer schwarzen oder weißen Multistrada nicht so wahnsinnig geil aussehen würden..., ganz zu Schweigen des Fahrverhaltens von den M.s auf jeder farblichen Ausführung !!!

Genug geschwärmt, wenn die Sch...kälte nur endlich weg wäre! Ich will wieder aufs Bike!

Gruß  s.W.  Henri

P.S. Eine weitere Gewichtserparnis wende ich momentan sehr effektiv an: Strenge "Weihnachtspeckdiät" ! Bringt mir noch ein paar verlorene Kilos und das zum Nulltarif! :D :D :D
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: monster1100 am Februar 04, 2012, 12:12:13 Nachmittag

http://www.motorradonline.de/de/zubehoer/sonstiges/motorradbatterien-im-test-mit-video/372707?seite=4 (http://www.motorradonline.de/de/zubehoer/sonstiges/motorradbatterien-im-test-mit-video/372707?seite=4)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 04, 2012, 06:34:54 Nachmittag

[url]http://www.motorradonline.de/de/zubehoer/sonstiges/motorradbatterien-im-test-mit-video/372707?seite=4[/url] ([url]http://www.motorradonline.de/de/zubehoer/sonstiges/motorradbatterien-im-test-mit-video/372707?seite=4[/url])


Ich weiß zwar nicht, was ein Testbericht mit Standard-Batterien jetzt hier im Fred als Info beiträgt, aber egal. Das so eine Standard-Batterie funktioniert, war ja vorher schon klar. Egal ... die technischen Vorteile der Li-Ionen-Technik steht ja groß im Artikeltext.

Auszug aus dem Link:
Modell: HVT-0....
Kapazitätsangabe: 12 Ah
Anbieter: ....
Preis: 119,90/119,90 Euro (UVP/tatsächlich bezahlt)
Gewicht: 4,86 kg

Die Li-Ionen-Batterie für die Multi wiegt 1 KG!


Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 04, 2012, 06:51:40 Nachmittag
So, wir waren heute auf der Händlermesse und haben natürlich mit dem Importeur gesprochen. Um es gleich vorweg zu sagen: Die Technik ist nicht vergleichbar mit den alten billigen Handyakkus aus den Bucht, die ganz gerne mal anfingen zu kokeln. Diese Batterien sind wie der Name schon sagt, für den Einsatz im Motorrad entwickelt und jegliche Schäden bei Motorradbatterien werden durch die Produkthaftpflich des Importeurs gedeckt.

Auch normale, Gel- und Flies-Akkus haben schon Schäden an Fahrzeugen verursacht. Gerade durch den Austritt von Säure, die ja bekannterweise in Li-Ionen-Akkus nicht vorhanden ist, können bei Rissen und Unfällen unangenehme Schäden entstehen. Wer fährts schon gerne Säure spazieren? Ein Punkt für die Sicherheit bei Li-Ionen-Akkus!

Der zweite Punkt ist die Leistung in Bezug auf Starten. Hier ist der Li-Ionen-Batterie deutlich besser, nur bei Temperaturen unter 0 bis -7Grad schwächelt die Li-Ionen. Ich würde den Punkt trotzdem an diese neue Variante geben, da man doch eigentlich so gut wie nie bei solchen Temperaturen startet.

Laden, auch eindeutig. Keine Selbstentladung über Winter, zudem deutlich schneller bei Bedarf voll. Klarer Fall ...

Dann das Gewicht ... unglaublich. Man hat das Gefühl, das Gehäuse ist leer im Vergleich zur baugleichen Blei-Variante. Dafür gibt es 10 Extrapunkt ... Hammer.

Abmasse + Verbaubarkeit. Werde ich gleich testen ... weil meine beiden Li-Ionen-Batterien sind schon da. Und die Nachfrage ist riesig. Ich habe gleich welche nachgeordert, weil ansonsten bald Ebbe ist. Wolfgang hat sich für seine Q auch gleich was mitbestellt. Meine 3 Kg-Winterspeck sind damit annuliert ...  :laugh:

More to come ...
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 04, 2012, 07:03:11 Nachmittag
Hier mal ein Bildchen über Tapatalk gesendet ... mal schauen ob es was aussieht ...



Gruß Timo
Sent from my iDingens using Tapatalk
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am Februar 05, 2012, 10:31:09 Vormittag
Meine 3 Kg-Winterspeck sind damit annuliert ...  :laugh:


Mist, da muß ich mir jetzt 3 Akkus einbauen............. :'( :-X
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: juppi am Februar 05, 2012, 05:24:52 Nachmittag
Habe mich bei Wikipedia ein bisschen schlauer gemacht zu dem Thema Lithium-Ionen Akkus wenn ich da über die Gefahren dieser Akkus lese scheint mir trotzdem nicht so ohne zu sein. Hier nur ein kleiner Auszug.

Mit der steigenden Verwendung dieser Akkus mehren sich Meldungen von Überhitzung und spontanen Selbstentzündungen. Dies führt zu kostspieligen Rückrufaktionen der Hersteller.
Es gibt Bemühungen die auftretenden Risiken zu minimieren. Dennoch scheinen diese (Stand 2011) nicht überall umgesetzt zu werden oder noch nicht ausgereift zu sein. Folgende besondere Risiken sind bekannt:
Mechanische Belastung
Mechanische Beschädigungen können zu inneren Kurzschlüssen führen. Die hohe Stromstärke lässt das Gehäuse schmelzen und in Flammen aufgehen. Unter Umständen ist der Defekt nicht unmittelbar zu erkennen. Auch 30 Minuten nach der Beschädigung kann es noch zum Brand kommen.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: UwB am Februar 05, 2012, 08:32:55 Nachmittag
Auf Polymer und Ion trifft das zu...  besonders auf Polymer. Da diese oftmals in
"Tütenform" herkommen und somit keine art Druckventil ham. Kommt es da oft zu
..ich sag mal ...kleinen Explosionen  ;D
Das aber nur bei Überladung und oder Mechanischer Verletzung.
( HandyAkkus die "EX" gehen wegen miesen Überladeschutz...oder Lappi´s)

Lithium FePo sind da schon deutlich anders.
Becherform und Druckventil. ( kennt man auch von Standart Akkus )
Ausserdem sind FePo´s deutlich Toleranter bei elektrischer Misshandlung.
Oftmals wird sogar auf Elektronische Absicherung verzichtet.
Mir ist aus der Modellflug Scene bisher kein "hops" gegangener FePo bekannt.
( wird dort gerne als Empfänger / Sekundäre Spannungsquelle genutzt )

Ich sehe im Einsatz von Lithium/FePo´s im KFZ Bereich keine Nachteile gegen
über anderer Akkutechnik. Nur die bekannten Vorteile. Winterspeck Kompensation z.B.  ;D
Im Modellflugbereich kostet die Sicherheit halt Gewicht und Kapazität....daher eher selten anzutreffen.

Wäre nur schade wenn dem Akku ein "Bild" angehangen wird was auf FePo´s absolut nicht zutrifft.

Hoffe ich nerve nicht damit.. nur habe ich nunmal durch mein 2. Hobby mit dieser Akkusorte
viel zu tun... und dort hat die Lithiumtechnik dem 2 Takter das Leben schwer gemacht.

LG
Uwe
 
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 05, 2012, 08:48:14 Nachmittag
Hallo Uwe,

das ist ja im Prizip das "Neue" an diesen Motorrad Li-Ionen Batterien. Im Rennsport werden die normalen Akku-Packs schon länger eingesetzt und mit den Nachteilen war das für mich keine Alternative für den normalen Motorradfahrer und z.B. Einsatz in der Multistrada..

Jetzt, wo es die Plug&Play Lösung inkl. passendem Gehäuse, LiFePolymer-Technik gibt ist der Zeitpunkt, wo man sowas anbieten kann. Der Umbau hat heute 10 min gedauert, die Batterie lieferte ohne Ladung sofort 13.20V ... einzig die Uhr musste neu gestellt werden und die DTC von off auf on.

Ich bin mir sicher ... beide in der Hand gehalten ... vom Gewicht her ... würden Einige von uns hier die Augen ganz weit aufreissen. Selbst ich war wieder erstaunt, wie schwer so ein Bleiklotz ist ...

 
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Lindi am Februar 05, 2012, 09:53:07 Nachmittag
Wie sieht es denn mit Ladegeräten aus?
Braucht man da ganz spezielle zum Laden?
Alles andere liest sich bisher nicht schlecht.
Ich warte jetzt aber erstmal auf die ersten Erfahrungsberichte.

LG Henryk ;-)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: juppi am Februar 05, 2012, 10:05:09 Nachmittag
Möchte mich entschuldigen glaubte es handle sich um normale Lithium-Ionen Akkus und nicht dass es sich um Lithium-Eisen-Phosphat Akkus handeln würde, habe erneut nachgelesen und Uwe hat Recht.

Erneut ein Auszug:
Im Gegensatz zu herkömmlichen Li-Ionen-Zellen scheidet sich bei Überladung kein metallisches Lithium ab, und es wird kein Sauerstoff freigesetzt, wie dies bei konventionellen Li-Ion-Akkus der Fall ist. Die Abscheidung und der freigesetzte Sauerstoff führen bei älteren Typen von Li-Ionen-Akkumulatoren zum thermischen Durchgehen, das unter ungünstigen Bedingungen sogar zur Explosion der Zelle führen kann. Beim Lithium-Eisen-Phosphat-Akkumulator ist dies nicht möglich.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 05, 2012, 10:43:00 Nachmittag
Hier die Bilder vom Umbau Ducati Multistrada 1200 ...


Das ist sie ... einbaufertig ... und los!

(http://desmond.imageshack.us/Himg28/scaled.php?server=28&filename=li6p.jpg&res=medium)

Aber erst mal die alte Bleibatterie raus ... und genauso fühlt sie sich auch an ... bleischwer ... ::)

(http://desmond.imageshack.us/Himg841/scaled.php?server=841&filename=li2b.jpg&res=medium)

Man sieht schon, beide sind genau gleich groß. Jetzt wollen wir mal den Inhalt testen ... Papier ist geduldig!

(http://desmond.imageshack.us/Himg688/scaled.php?server=688&filename=li3t.jpg&res=medium)

Die Waage bringt das Ergebnis zu Tage ... Standard-Batterie stolze 4.00 Kg ... nehmt die beiden mal als Vergleich in die Hand.

(http://desmond.imageshack.us/Himg857/scaled.php?server=857&filename=li4vj.jpg&res=medium)

Amtlich ... gerade mal 0.90 Kg wiegt die neue Li-Ionen Batterie ... 3.10 Kg weniger ...  :o

(http://desmond.imageshack.us/Himg833/scaled.php?server=833&filename=li5oq.jpg&res=medium)

Rein damit ... nur festschrauben ... alles passt ... Plug & Play eben ... super ...

(http://desmond.imageshack.us/Himg851/scaled.php?server=851&filename=li7b.jpg&res=medium)

Zündung an ... kein Problem ... Starten ... super ... jetzt nur noch schnell die DTC wieder auf on und die Uhr neu stellen ...

(http://desmond.imageshack.us/Himg835/scaled.php?server=835&filename=li9c.jpg&res=medium)

10 min dauert der Spaß ... die Multi vermeldet 13.20 Volt ... ohne vorher Laden ... klar das die Multi sofort anspringt.
Das Ladegerät für die Winterfrischhaltung kann weggelegt werden, weil so gut wie keine Selbstentladung mehr stattfindet.

Das war noch einfacher wie gedacht. Selbst der CAN musste beim Käffchen grinsen und trämt schon von (s)einer leichten Diavel ...

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: UwB am Februar 06, 2012, 12:11:31 Vormittag
@juppi

da jibet nix zu schuldigään  ;D
Das Thema ist irre Komplex und sollte hier normalerweise nicht so zerbröselt werden.
Da aber bei den Modellern schon einige male die Feuerwehr anrücken durfte und somit
den Poly´s was gefährliches anhaftet.. ist etwas aufklärung eher vorteilhaft.
( traurigster mir bekannter fall wo ein Akku in der grösse einer Streichholz-Schachtel die ganze
Hobby-Werkstatt abgefackelt hat.... alles weg...  )

Auf der Batterie steht ja auch Fett Li-Ion ... da hat mich zu anfangs auch irritiert.

@Henryk
normales Ladegerät...  also nit unbedingt eines für 9,95- ausm Baumarkt.
Die ganz einfachen ladegeräte haben eine Leerlaufspannung deutlich über 16Volt.... nicht gut.
Damit meine ich auch die "Einhell" dinger...

Ideal sind hier die Elektronischen Ladegeräte die speziell für PB Akku´s gemacht wurden und somit bei
13.8V Ihren Ladeschluss haben. z.B. die welche mit einer LED anzeigen Voll u.s.w.
Oftmals eher sehr klein als Steckerladegerät ... u.s.w. Auch die gängigen "erhalte-Ladegeräte" sollten passen.

Wer es ganz genau machen will..... 14.4Volt ist Ladeschlussspannung, da es sich hier wohl um einen
4s4p Akku handelt  :P
(4 Zellen in Reihe und das dann 4 mal Parallel... die 4p vermute ich aber nur... hab ja nicht reingesehen)
Ja Ja... i hör ja scho auf  :D

High End für normale Anwender.
Vollmachen... Karre halbes Jahr in der Garage...egal.. Akku ist immer noch voll.
Das hat doch was...  derzeit gugge ich jede Woche, ob mein Ladegerät noch an der Diva hängt.

LG
Uwe
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 06, 2012, 10:02:34 Vormittag
Hallo Leute,
hier mal eine kleine Zuammenfassung zu dem Thema.

Die Vorteile der Lithium-Ionen Batterie: :-*

Bessere Energiespeicherung, also Enfall des lästigen "Frischhaltens" oder Ladens während der Winterpause. Erspare mir den Kauf eines Ladegeräts bzw. Akkufrischhaltegeräts.
Mindestens 2/3 Gewichtsersparnis gegenüber normalen Akkus.
Höhere Leistungsabgabe als Bleiakkus.
Keine Sorge wegen Wartung der Batterie, nachfüllen von dest. Wasser entfällt!.
Keine Probleme in Bezug auf evtl.auslaufende Säure.

Die Nachteile der Li-Io Batterie: :-X

Brandgefahr bei "mechanischer Belastung" für mich nicht relevant, da ich nicht beabsichtige, das Teil aus meiner Diva grundlos auszubauen und so irgendwelcher m. Belastung auszusetzen! Und nach einem Unfall, sollte dadurch meine Diva abfackeln, habe ich eine Teilkaskoversicherung.
Der Preis! Ist für mich auch nur zweitrangig, da Qualität ihren Preis hat und optisches und gewichtsoptimierendes Tuning meiner Roten nun mal kein Sonderangebot ist. Zum Sparen gibt es billigere Bikes, die auch mit "normalgewichtigen" Akkus taugen.
Schwäche unter 0 Grad Celsius: Ebenfalls für mich unwichtig. Ich werde die Multi bei diesen Temperaturen weder starten noch irgendeine Fahrt damit unternehmen.

Fazit daraus:

Timo, wann kannst Du liefern? ;D

Gruß  s.W.  Henri


P.S. Demnächst bei mir zu verkaufen: Nagelneue Erstausstatterbatterie von einer 2012er Multistrada S,
20 % unter Ducati Händlerverkaufspreis!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Guzziwerker am Februar 06, 2012, 10:54:43 Vormittag
Fazit daraus:

Timo, wann kannst Du liefern? ;D

Gruß  s.W.  Henri


P.S. Demnächst bei mir zu verkaufen: Nagelneue Erstausstatterbatterie von einer 2012er Multistrada S,
20 % unter Ducati Händlerverkaufspreis!

Jeder kann ja sein Geld ausgeben wie er will. Trotzdem: das Bike noch nicht einmal zu Hause und schon eine neue Batterie bestellen, da fehlt mir das Verständnis; bei aller Liebe zur Diva.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Februar 06, 2012, 11:06:08 Vormittag
Fazit daraus:

Timo, wann kannst Du liefern? ;D

Gruß  s.W.  Henri


P.S. Demnächst bei mir zu verkaufen: Nagelneue Erstausstatterbatterie von einer 2012er Multistrada S,
20 % unter Ducati Händlerverkaufspreis!

Jeder kann ja sein Geld ausgeben wie er will. Trotzdem: das Bike noch nicht einmal zu Hause und schon eine neue Batterie bestellen, da fehlt mir das Verständnis; bei aller Liebe zur Diva.

Bei manchen ist der Virus besonders ausgeprägt!  :laugh: :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Lindi am Februar 06, 2012, 12:05:05 Nachmittag
@Henri
Du bist schon ein verrückter Kerl, das haben wir schon mitbekommen.  8)
Ich mag sowas eigentlich, .... aber eine neue Batterie ordern für eine ladenneue Diva??
Fahre sie doch erstmal und genieße .
Dann kannst Du ja immer noch entscheiden.

LG Henryk  ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 12:36:50 Nachmittag
Nochmal zur Klarstellung, weil Henri "der Verrückte" bei den Nachteilen "eine eventuelle Brandgefahr" und 2/3 Gewichtsersparnis geschrieben hat.

1. Es besteht bei Lithium-Ferro-Polymer-Akkus (genau dieser Typ entspricht der angebotenen Motocell-Li-Ionen Batterie) keine Brandgefahr wie bei den billigen Handyakkus. Uwe hat es ausführlich beschrieben!

2. Man spart genau 3,10 Kg bei der Multi. Ich habe es ja gewogen!

3. Henri verkauft eine ladenneue Standard-Batterie.

4. Lieferzeit: Aktuell habe ich die Batterien in 1-2 Tagen hier. Noch - solange verfügbar.

PS: Natürlich startet die Multi auch mit der normalen Batterie, keine Frage. Ich habe null Problem damit, wenn es jemand anders sieht und dieses Zubehör als nutzlos betrachtet. Ich bin auch gerne spätpupertär und stehe dazu. Man kann diesen Fred also ganz entspannt überlesen.
Ich drücke hier nur meine Begeisterung aus, weil Gewicht, wenn es um Kilos geht, für mich persönlich schon wichtig ist. Mit der Auspuffanlagen und dem Lenkerumbau wiegt meine Multi jetzt nämlich schon mind. 10 Kg weniger. Und das ist für einen sportlichen Fahrer wie mich eine Welt. Was man noch spart ist das dauernde Laden und Entladen im Winter. Wieviel Strom das zieht, keine Ahnung.

Vom Spritverbrauch will ich gar nicht anfangen. Aber wir reden überall vom Einsparen von Ressourcen und gerade die Fahrzeuge sind in den letzten Jahren deutlich schwerer geworden. Ein Kollge hier hat eine Batterie für eine BMW K1300GT bestellt, der spart 6 Kilogramm. Wenn diese Akkus irgendwann auch bei -20 - -30C° Celsius funktionieren, was könnte man da bei den PKWs sparen! Sicherlich effektiver wie die Beimischung von Maissprit und das Verbot der Glühlampe ...



Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: monster1100 am Februar 06, 2012, 12:44:57 Nachmittag
Ich verstehe die ganzen Diskussion garnicht

1.: Multistrada 1200 ist seit 2010 auf dem Markt
2.: die Batterie sollte nach 2-Jahren noch nicht TOT sein
3.: und wenn haben die meisten Besitzer noch Garantie
4.: wovon kommen die 5 Kilo über Weihnachten her ?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 01:31:35 Nachmittag
Ich verstehe die ganzen Diskussion garnicht

1.: Multistrada 1200 ist seit 2010 auf dem Markt
2.: die Batterie sollte nach 2-Jahren noch nicht TOT sein
3.: und wenn haben die meisten Besitzer noch Garantie
4.: wovon kommen die 5 Kilo über Weihnachten her ?

Und ich verstehe Dein Posting nicht. Was willst Du uns/mir damit sagen?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Ablederer am Februar 06, 2012, 01:35:25 Nachmittag
... hm ... vielleicht das Du zu viel Keckse und Dominosteine naschst  :P :D
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Guzziwerker am Februar 06, 2012, 01:39:46 Nachmittag
Hallo Timo

Ich habe absolut kein Problem damit, diese Batterie einzubauen. Und zwar dann, wenn meine Original Batterie den Geist aufgibt. Dass ich dann auf das technisch besser Produkt wechsle, wenn der Preis auch in Orndung ist, halte ich für wahrscheinlich. Zudem sind dann als Zugabe die 3.1 kg Gewichtsersparnis auch nett (ca. 1% des Gesamtgewichts inkl. Fahrer).

Das Argument vom Nachladen im Winter trifft m.E. auch nur halb zu. Wenn das Motorrad in einem einigermassen warmen Raum steht, muss ich während der drei Monate die es (maximal) steht, auch nicht nachladen. Wie sieht es mit der Lithium-Ferro-Polymer Batterie aus, wenn das Motorrad den zur Zeit herrschenden Temperaturen ausgesetzt ist? Bei uns zur Zeit -10 Grad. Verliert sie dann keine Ladung?

Resourcen schonend ist es sicher auch nicht, eine noch funktionierende Batterie zu ersetzen
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 02:25:37 Nachmittag
Also ich will hier niemanden animieren, seine noch gute Batterie in den Müll zu schmeissen. Garantiert nicht. Es geht nur darum, über einen jetzt bezahlbaren technischen Fortschritt zu informieren und da ich selbst davon überzeugt bin, auch anzubieten. Ich nehme ja gundsätzlich nur bestimmte Produkte in den Shop auf. Was in meinen Augen nichts taugt, biete ich auch nicht an. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich das jedem aufschwatzen will. Ich weiß aber, dass viele User solche Beiträge interessieren. Bestellen ist eine andere Geschichte.

Nur mal als Info: Durch meine Vorstellung hier, bei Facebook und im S1000RR-Forum sind bis jetzt 4 Batterien verkauft. 3 Muster habe ich für mich bestellt und auch bezahlt. Nimmt man den Aufwand für Bilder, Postings und die Diskussion hier, ist ein Gewinn noch in weiter Ferne. Nicht das jemand in seinen Vorstellungen sich irgend etwas völlig anderes zurecht reimt und in das Reich der Phantasie abdriftet. Es geht um die Sache, sonst nichts ... was anderes erwarte ich auch gar nicht.

Heute habe ich z.B. einen galaktischen GPS-Laptimer bestellt ... das Muster für 300,00 €. Wenn das Ding taugt, übernehme ich ihn und verkaufe meinen Starlane GPS als Gebrauchtteil. Wenn nicht ... Pech gehabt ... falsch investiert. Normalerweise sollte ich mind. 10 Stück abnehmen, das habe ich dankend abgelehnt ... dann hätte ich das Produkt nämlich auf jeden Fall den Leuten verhökern müssen. Klare Absage ... lieber verzichte ich.

Zur Frage:
Nein, Ladung verliert sie nicht ... wenn die Batterie warm wird, ist die Spannung wieder da. Man nimmt die Li-Ionen Batterie beim extremen Kaltstart unter 0 C° oder im Minusbereich einfach unter Spannung, dann erwämen sich die Zellen etwas. Bei der Multi ganz easy - Zündung an - Strom fließt und erwärmt die Zelle - etwas warten ... dann starten.
Als Christian gestern davon erfuhr, dass ich am Schrauben bin war er 15 min später an der Tür. Er wollte sogar einen Kalttest machen = Multi 1 Stunde (bei -10 C° ) vor die Tür, dann starten. Das ging dann selbst mir zu weit ... brrr. Wir sind halt so verrückt und im Gegenzug, wenn er was neues hat, stehe ich auch bei ihm auf der Matte.

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 02:29:52 Nachmittag
Aber mal ´ne andere Frage: Könnte Ihr das alles lesen ... inkl. Bilder ... auch ohne Facebook-Account?

http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250 (http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250)

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: UwB am Februar 06, 2012, 02:32:53 Nachmittag
Keine Ahnung, da ich ja nen FB-Acc habe.
Und der logt sich Automatisch ein wenn i da drauf gehe.  8)

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: heikchen007 am Februar 06, 2012, 02:37:14 Nachmittag
Aber mal ´ne andere Frage: Könnte Ihr das alles lesen ... inkl. Bilder ... auch ohne Facebook-Account?

[url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url] ([url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url])

Ja, kann ich alles lesen und Bilder schauen. Und ich habe keinen FB-Account...
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 02:52:19 Nachmittag
Aber mal ´ne andere Frage: Könnte Ihr das alles lesen ... inkl. Bilder ... auch ohne Facebook-Account?

[url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url] ([url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url])

Ja, kann ich alles lesen und Bilder schauen. Und ich habe keinen FB-Account...


Danke Heike ...  :-*

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Februar 06, 2012, 02:54:17 Nachmittag
Aber mal ´ne andere Frage: Könnte Ihr das alles lesen ... inkl. Bilder ... auch ohne Facebook-Account?

[url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url] ([url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url])

Ja, kann ich alles lesen und Bilder schauen. Und ich habe keinen FB-Account...


Danke Heike ...  :-*


dito...  aber Timo, hat sie dir erlaubt Küsschen zu geben?  :-[
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Ablederer am Februar 06, 2012, 02:56:11 Nachmittag
... guten Freunden gibt man doch ein Küsschen  ;D ... meint zumindest Ferrero  :laugh:
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 02:56:29 Nachmittag
Aber mal ´ne andere Frage: Könnte Ihr das alles lesen ... inkl. Bilder ... auch ohne Facebook-Account?

[url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url] ([url]http://www.facebook.com/pages/BigRISK-Timo-Schell-eK/184096334981250[/url])

Ja, kann ich alles lesen und Bilder schauen. Und ich habe keinen FB-Account...


Danke Heike ...  :-*


dito...  aber Timo, hat sie dir erlaubt Küsschen zu geben?  :-[


Verboten aber auch nicht ...  :P
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: heikchen007 am Februar 06, 2012, 03:04:55 Nachmittag
Passt schon...  :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 06, 2012, 03:22:03 Nachmittag
@Henri
Du bist schon ein verrückter Kerl, das haben wir schon mitbekommen.  8)
Ich mag sowas eigentlich, .... aber eine neue Batterie ordern für eine ladenneue Diva??
Fahre sie doch erstmal und genieße .
Dann kannst Du ja immer noch entscheiden.

LG Henryk  ;)

Hallo Henryk,

das fasse ich jetzt aber als ein Kompliment auf!

Habe soeben den neuen Akku bestellt.
Nur mal zur Information... obwohl meine Rote noch nicht da ist, habe ich bereits folgendes gekauft oder bestellt:
Rizoma Kennzeichenhalter mit LED Blinkern, CLS- Kettenschmieranlage, Marchesini Schmiedefelgen, Sinterbeläge (Brembo) für die Hinterradbremse, Brems-und Kupplungsausgleichsbehälter von Rizoma mit dazugehörigen Haltern, elektrischer Tankdeckel, pulvern diverser Anbauteile (wenn die Diva da ist) und natürlich der "Racingakku", den ich jetzt mal solopp so nenne! Eine abgesägte Originalscheibe habe ich  von meinem Kumpel ebenfalls schon geordert... nur mit dem Navi konnte ich mich noch nicht entscheiden! Tomtom oder Garmin, das ist halt die Frage! Außerdem bin ich händeringend auf der Suche nach einer Soziussitzabdeckung! Eine Fahrwerksmodifikation auf mein Gewicht ist ebenfalls geplant...usw,usw.!

Was ich nicht kaufe, ist eine Racingauspuffanlage & das dazugehörige Rexxen, durch dessen Ablehnung  ich auch noch den Nicknamen als der "sinnfreie Westernschütze" habe!

Ganz nebenbei.. der Neupreis des von mir georderten oder gekauften Zubehörs für meine Multi deckt sich in ungefähr mit dem Betrag, den ich für meine in Zahlung gegebene BMW erhalten habe!

Und das alles nur wegen eines neuen Mopeds! :D :D :D

Wie immer bin ich wieder voll vom Thema abgeschweift! Man verzeihe es dem verrückten Kerl...gel, Ralf?

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Februar 06, 2012, 03:32:54 Nachmittag
Henri, du bist eine echte Bereicherung, ohne dich wärs ziemlich fad!  :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Lindi am Februar 06, 2012, 03:40:26 Nachmittag
@Henri
Das war auch ein Kompliment.
Den Mutigen (und Verrückten) gehört die Welt!!!  :P

Also, ... ganz entspannt weiter machen.

LG Henryk  ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Opa am Februar 06, 2012, 03:43:04 Nachmittag
Hallo Timo,

da Du ja die Multi mit der Batterie schon gestartet hast, hätte ich eine Frage dazu.
Da ich schon mehrere 2Zyl. gehabt habe, wundert mich bei unserer Multi mit orig. Batterie (voll geladen)
das Durchdrehen des Starters. Habe jedesmal beim Starten Angst ob Sie überhaupt anspringt, da der Starter sehr sehr
zäh durchdreht. Ist das mit dieser Batterie besser, da sie ja vermutlich mehr Kraft haben soll !!!

Gruß Opa
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 04:01:42 Nachmittag
Hallo Timo,

da Du ja die Multi mit der Batterie schon gestartet hast, hätte ich eine Frage dazu.
Da ich schon mehrere 2Zyl. gehabt habe, wundert mich bei unserer Multi mit orig. Batterie (voll geladen)
das Durchdrehen des Starters. Habe jedesmal beim Starten Angst ob Sie überhaupt anspringt, da der Starter sehr sehr
zäh durchdreht. Ist das mit dieser Batterie besser, da sie ja vermutlich mehr Kraft haben soll !!!

Gruß Opa

Jetzt hat die Heike mich ganz durcheinander gemacht ... worum ging es nochmal?  ??? Ach ja, Batterien ...

Also die Multi bleibt auch mit der neuen Batterie ein groß(oder besser gesagt gruß)volumiger 2-Zylinder. Die Mehrpower der Batterie hilft beim Starten, keine Frage. Meine Multi stand ja jetzt seit ein paar Wochen und beim ersten Klick war sie an. Der Anlasser zieht natürlich besser durch, aber auch mit der normalen Batterie sollte sie problemlos anspringen. Wenn das Moped aber länger steht, die Batteriespannung niedrig ist, dann wirken sich die Vorteile der Li-Ionen Batterie aus ... keine Selbstentladung ... höherer Startstrom ... und im Falle des Falles ... super schnelles Laden.
Man kann das Moped quasi länger stehen lassen ohne Laden zu müssen. Da wo die normale Batterie nur mit Mühe orgelt, startet die Li-Ion problemlos.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Lindi am Februar 06, 2012, 04:07:49 Nachmittag
Der grosse Hubraum, das Motorenkonzept (V2) und auch die Leistung des Anlasser spielen da warscheinlich die grössere Rolle.
Und nicht zuletzt muss eine Duc beim Starten so klingen ....  ::)      [gefällt mir]

@Timo
Wenn meine "alte" Batterie den Geist aufgibt, dann bin ich dabei.

LG Henryk  ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 06, 2012, 04:45:18 Nachmittag
Henri, du bist eine echte Bereicherung, ohne dich wärs ziemlich fad!  :-*

 :laugh: :laugh:

Hoffentlich fährt der Henri dann auch so viel wie er bis jetzt schon ausgegeben hat - ohne wohl 1 Meter gefahren zu sein  :P :laugh:
Alle Achtung Henri - hoffe das fällt nicht unter "sinnfreies Multi-Zubehör-kaufen" und Du fährst dann auch mit dem Ped  :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 05:16:17 Nachmittag
Der grosse Hubraum, das Motorenkonzept (V2) und auch die Leistung des Anlasser spielen da warscheinlich die grössere Rolle.
Und nicht zuletzt muss eine Duc beim Starten so klingen ....  ::)      [gefällt mir]

@Timo
Wenn meine "alte" Batterie den Geist aufgibt, dann bin ich dabei.

LG Henryk  ;)

Ganz locker Henryk ... ich verkaufe ja keinen frischen Fisch. Falls Du einen Grund suchst ... und des Nachts grübelst ... lass sie von der ... purzeln ...   :-X nur nicht auf die Füße ...  :laugh:

Trotzdem mal gerechnet: Mit meiner spätpupertären und sinnlosen Geldverschwendung wurde das Leistungsgewicht meiner Multistrada 1200 nunmehr um 10 % verbessert. 8)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Hiseman2011 am Februar 06, 2012, 05:44:22 Nachmittag

@Timo
Wenn meine "alte" Batterie den Geist aufgibt, dann bin ich dabei.

LG Henryk  ;)

Genau so mach ich´s auch!

P.S. Habe keinen FB-Account und kann alles lesen!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 08:28:45 Nachmittag

@Timo
Wenn meine "alte" Batterie den Geist aufgibt, dann bin ich dabei.

LG Henryk  ;)

Genau so mach ich´s auch!

P.S. Habe keinen FB-Account und kann alles lesen!

Und ich hatte schon Angst, mein Geschwafel würde nicht die ganze Welt erreichen. In der PS 1/2012 ist übrigens ein Testbericht über Li-Ionen Batterien drin ... Ergebnis: "Die Leute stecken sehr viel Geld in teure Carbon-Verkleidungen, obwohl sich bei der Batterie deutlich preiswerten viel Gewicht einsparen lässt ...".

 
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: CANSchmidt am Februar 06, 2012, 09:38:40 Nachmittag
[Zur Frage:
Nein, Ladung verliert sie nicht ... wenn die Batterie warm wird, ist die Spannung wieder da. Man nimmt die Li-Ionen Batterie beim extremen Kaltstart unter 0 C° oder im Minusbereich einfach unter Spannung, dann erwämen sich die Zellen etwas. Bei der Multi ganz easy - Zündung an - Strom fließt und erwärmt die Zelle - etwas warten ... dann starten.
Als Christian gestern davon erfuhr, dass ich am Schrauben bin war er 15 min später an der Tür. Er wollte sogar einen Kalttest machen = Multi 1 Stunde (bei -10 C° ) vor die Tür, dann starten. Das ging dann selbst mir zu weit ... brrr. Wir sind halt so verrückt und im Gegenzug, wenn er was neues hat, stehe ich auch bei ihm auf der Matte.
[/quote]

Hi, Mistbacke...dachte der Akku ist ein Dammi....so leicht ist der......mach Du nur so weiter!!!!! Hilft Dir trotzdem nicht bei der 1/4 Meile....denn ich will auch so ein Ding...funzt echt gut, plug and play und go! 3 kg...dann kann ich ja wieder futtern!!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 06, 2012, 09:42:04 Nachmittag
Wenn ich 2 nehme, hab ich dann 6 Kilo (Winterspeck) eingespart  :-[  :laugh:
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 10:23:29 Nachmittag
[Zur Frage:
Nein, Ladung verliert sie nicht ... wenn die Batterie warm wird, ist die Spannung wieder da. Man nimmt die Li-Ionen Batterie beim extremen Kaltstart unter 0 C° oder im Minusbereich einfach unter Spannung, dann erwämen sich die Zellen etwas. Bei der Multi ganz easy - Zündung an - Strom fließt und erwärmt die Zelle - etwas warten ... dann starten.
Als Christian gestern davon erfuhr, dass ich am Schrauben bin war er 15 min später an der Tür. Er wollte sogar einen Kalttest machen = Multi 1 Stunde (bei -10 C° ) vor die Tür, dann starten. Das ging dann selbst mir zu weit ... brrr. Wir sind halt so verrückt und im Gegenzug, wenn er was neues hat, stehe ich auch bei ihm auf der Matte.

Hi, Mistbacke...dachte der Akku ist ein Dammi....so leicht ist der......mach Du nur so weiter!!!!! Hilft Dir trotzdem nicht bei der 1/4 Meile....denn ich will auch so ein Ding...funzt echt gut, plug and play und go! 3 kg...dann kann ich ja wieder futtern!!
[/quote]

Darf ich das Bild von Dir einstellen ...  :laugh: ... mit und ohne nachdenklicher Mine, ich male auch keine Schnurrbart drauf! Eben hab ich noch schnell die BMW diätet ...  ;D

Du wolltest mir ja sagen, was Dein 1/4-Meilen-Chopper für´ne Batterie braucht.  ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 06, 2012, 10:27:49 Nachmittag
Wenn ich 2 nehme, hab ich dann 6 Kilo (Winterspeck) eingespart  :-[  :laugh:

Kauf doch die Batterie von ´nem akkubetriebenen Braunkohlebagger, dann sparste dann mindestens 1231.27 Kg! Dann kannste die Multi auch als Heißluftballon nehmen ...
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 07, 2012, 06:13:10 Vormittag
Wenn ich 2 nehme, hab ich dann 6 Kilo (Winterspeck) eingespart  :-[  :laugh:

Kauf doch die Batterie von ´nem akkubetriebenen Braunkohlebagger, dann sparste dann mindestens 1231.27 Kg! Dann kannste die Multi auch als Heißluftballon nehmen ...

 :o Bo ey, iss die Echt so schwer ??  8)

Wenn meine Originale den Geist aufgibt mach ich auch ein 3 Kilo Tuning - aber so lange sie noch funzt tuts das eigentlich - aber Danke timo für die Infos neuer und wohl besserer Technik  ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 07, 2012, 02:42:19 Nachmittag
Wenn ich 2 nehme, hab ich dann 6 Kilo (Winterspeck) eingespart  :-[  :laugh:

Kauf doch die Batterie von ´nem akkubetriebenen Braunkohlebagger, dann sparste dann mindestens 1231.27 Kg! Dann kannste die Multi auch als Heißluftballon nehmen ...

 :o Bo ey, iss die Echt so schwer ??  8)

Wenn meine Originale den Geist aufgibt mach ich auch ein 3 Kilo Tuning - aber so lange sie noch funzt tuts das eigentlich - aber Danke timo für die Infos neuer und wohl besserer Technik  ;)

Du könntest dann auch meine Dicke haben ... nur 1/2 Jahr alt ... wie neu ... 5,00 € teurer wie die von Henri ... aber schon gut eingefahren ... 5,00 € günstiger wenn seine weg ist. Ich muß weg ...  :laugh:
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 07, 2012, 05:45:07 Nachmittag
Wenn ich 2 nehme, hab ich dann 6 Kilo (Winterspeck) eingespart  :-[  :laugh:

Kauf doch die Batterie von ´nem akkubetriebenen Braunkohlebagger, dann sparste dann mindestens 1231.27 Kg! Dann kannste die Multi auch als Heißluftballon nehmen ...

 :o Bo ey, iss die Echt so schwer ??  8)

Wenn meine Originale den Geist aufgibt mach ich auch ein 3 Kilo Tuning - aber so lange sie noch funzt tuts das eigentlich - aber Danke timo für die Infos neuer und wohl besserer Technik  ;)

Du könntest dann auch meine Dicke haben ... nur 1/2 Jahr alt ... wie neu ... 5,00 € teurer wie die von Henri ... aber schon gut eingefahren ... 5,00 € günstiger wenn seine weg ist. Ich muß weg ...  :laugh:
Ich überlegs mir wenns dann soweit ist, solltest Du sie vorher verkauft bekommen habe ich halt "Pech" gehabt  :P :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 07, 2012, 06:07:04 Nachmittag
Wenn ich 2 nehme, hab ich dann 6 Kilo (Winterspeck) eingespart  :-[  :laugh:

Kauf doch die Batterie von ´nem akkubetriebenen Braunkohlebagger, dann sparste dann mindestens 1231.27 Kg! Dann kannste die Multi auch als Heißluftballon nehmen ...

 :o Bo ey, iss die Echt so schwer ??  8)

Wenn meine Originale den Geist aufgibt mach ich auch ein 3 Kilo Tuning - aber so lange sie noch funzt tuts das eigentlich - aber Danke timo für die Infos neuer und wohl besserer Technik  ;)

Du könntest dann auch meine Dicke haben ... nur 1/2 Jahr alt ... wie neu ... 5,00 € teurer wie die von Henri ... aber schon gut eingefahren ... 5,00 € günstiger wenn seine weg ist. Ich muß weg ...  :laugh:
Ich überlegs mir wenns dann soweit ist, solltest Du sie vorher verkauft bekommen habe ich halt "Pech" gehabt  :P :-*

Nee ... erst die von Henri kaufen ... die ist neu und billiger wie meine ...  8)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 11, 2012, 12:18:39 Nachmittag
Hallo Timo,

vielen Dank! Die Li-Ion Batterie ist soeben angekommen! ;D
Mußte das Packet vor dem Postboten aufmachen, da ich nicht glauben konnte, das überhaupt was in dem Packet war, so leicht war es! :'(
Danke auch noch für die netten "Beigaben"!
Ende nächster Woche, nach Einbau in meine brandneue Rote, erfolgt ein ausführlicher Bericht über die Funktion!

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: qdrexx am Februar 11, 2012, 05:11:41 Nachmittag
Habe  beschlossen mind. 6kg Winterspeck abzuschmelzen,um es mir & der Diva etwas leichter zu machen..! Aaaaber:  3kg muss die "GRÜNE" übernehmen.... ;)

Mit der Bleibatterie hatte ich schon öfter den Eindruck,dass es mit der Batterieleistung  zu Ende geht. Diese hatte immer wieder mal Mühe gezeigt ,die Kolben flott durch die Zylinder  zu ziehen. Wenn die Berichte dazu so ausfallen,dass es mit dem "Leichtgewicht" auch leichter geht,ist die Anschaffung beschlossene Sache.

Wäre schon ne feine Fastenkur....( ne schnelle auf jeden Fall )
Die 0° Grenze kommt mir auch nicht zu nah,da Genussfahrer (ungern unter 15°+) und weil unterm  Helm keine "Bollenmütze" passt... ;D

Mal schauen,ob`s nächste Woche auf der IMOT in München dazu noch ein paar Infos gibt.

Allen noch viel Erfolg beim Winter aussitzen !




Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Horstc am Februar 11, 2012, 11:55:10 Nachmittag
Meine Batterie für die GT ist auch da. Mal sehen wann ich die einbauen kann...
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: ciduca am Februar 14, 2012, 12:51:14 Vormittag
Und wie schaut es aus zwecks Batterieladen?
Kann ich es mit dem Optimate weiterhin machen?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 14, 2012, 04:29:40 Nachmittag
Ist der Hammer, oder? Man glaubt echt nicht, dass da ´ne Batterie im Karton ist. Fühlt sich an wie Luft ... hat aber ordentlich Volt im Gehäuse. Tolle Technik, sowas begeistert mich.  ;D

Dafür ist der neue Hyper-Laptimer mit GPS-Trigger, Beschleunigungssensor u.s.w. leider nicht das gelbe vom Ei. Tolles Gerät, tolle Funktionen, tolle Bedienung ... nur der Halter ist definitiv nicht Multi-tauglich ... :evil: ... da könnte ich einen zuviel kriegen. Halterung nur für Rohrlenker, viel zu kleine und zu dünnen Nasen ... aber vollgestopft mit Hight-Tech, Farb-Bildschirm u.s.w. :blank:

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 14, 2012, 05:18:57 Nachmittag
Und wie schaut es aus zwecks Batterieladen?
Kann ich es mit dem Optimate weiterhin machen?


Hallo,

les Dir doch einfach mal den Text durch: Mit jedem normalen Ladegerät aufzuladen. Und das Optimate 4 unterstützt soweit ich weiß auch Schnell-Laden ...

http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie--T12B4--Ducati-Multistrada-1200.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie--T12B4--Ducati-Multistrada-1200.html)

Ich verwende ein Oxfort Optimizer 900 ... da ist sogar eine Ladesteckdose für das Ladegerät mit dabei und das Teil wurde gerade mit verbaut.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 14, 2012, 05:48:29 Nachmittag
Und wie schaut es aus zwecks Batterieladen?
Kann ich es mit dem Optimate weiterhin machen?

Irgendwie müßt Ihr ladegeil sein! :'(
In der Beschreibung heißt es, das der Akku bis zu einem Jahr seinen Ladestrom ohne nennenswerte Verluste hält. Stehen bei Euch die Bikes etwa länger?
Vergesst Euere Ladegeräte mit der Li-Ion Batterie!
Es sei denn, Ihr habt sie leergeorgelt oder das Licht brennen lassen, dann könnt Ihr endlich wieder ausgiebig laden! :P
Ansonsten ist das bei Normalbetrieb nicht nötig.
Außer der Gewichtsersparnis war das für mich der wichtigste Kaufgrund!

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 23, 2012, 09:07:20 Nachmittag
Hallo Leute,

heute Nachmittags war bei mir Multiverschönerungsaktion angesagt!
Nachdem ich Vorgestern die Auspuffblenden und den Unterfahrschutz zum eloxieren abgebaut und versendet habe, ging es heute weiter.
Sportscheibe, Rizoma Nummernschildhalter und Brems- /Kupplungsausgleichsbehälter wurden erfolgreich angebaut. Serienscheibe, Hinterradspritzschutz und Beifahrerfussrasten mit Halter wurden abmontiert und werden jetzt ein trostloses und einsames Leben im Kellereck fristen. Nur meine Koffer haben ein besseres Los, die werden jetzt hoffentlich von berti ausgiebig genutzt!
Doch jetzt zurück zum Thema...
Nach Abschluß der Arbeiten habe ich dann auch den neuen Ni- Ion Akku eingebaut. Direkt aus der Verpackung und ohne ihn vorher zu laden sprang die Diva sofort an! Der Stromausgang lag bei 12,9 Volt, also fast voll! Die Uhr neu eingestellt, das wars!
Danke Timo, Du hast nicht zu viel versprochen!

Ende nächster Woche kommen noch neue Fußrastenanlagen und Brems/Schalthebel (Bigrisk) dran, dann kann die Saison starten! Meine Mar.......s kommen Mitte März, dann werde ich ein paar Bilder einstellen, wenn es mir gelingt (Sch... Computer)!

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 23, 2012, 09:18:34 Nachmittag
Hallo Leute,

heute Nachmittags war bei mir Multiverschönerungsaktion angesagt!
Nachdem ich Vorgestern die Auspuffblenden und den Unterfahrschutz zum eloxieren abgebaut und versendet habe, ging es heute weiter.
Sportscheibe, Rizoma Nummernschildhalter und Brems- /Kupplungsausgleichsbehälter wurden erfolgreich angebaut. Serienscheibe, Hinterradspritzschutz und Beifahrerfussrasten mit Halter wurden abmontiert und werden jetzt ein trostloses und einsames Leben im Kellereck fristen. Nur meine Koffer haben ein besseres Los, die werden jetzt hoffentlich von berti ausgiebig genutzt!
Doch jetzt zurück zum Thema...
Nach Abschluß der Arbeiten habe ich dann auch den neuen Ni- Ion Akku eingebaut. Direkt aus der Verpackung und ohne ihn vorher zu laden sprang die Diva sofort an! Der Stromausgang lag bei 12,9 Volt, also fast voll! Die Uhr neu eingestellt, das wars!
Danke Timo, Du hast nicht zu viel versprochen!

Ende nächster Woche kommen noch neue Fußrastenanlagen und Brems/Schalthebel (Bigrisk) dran, dann kann die Saison starten! Meine Mar.......s kommen Mitte März, dann werde ich ein paar Bilder einstellen, wenn es mir gelingt (Sch... Computer)!

Gruß  s.W.  Henri

Hallo Henri,

das freut mich jetzt wirklich für Dich - aber 1 Frage habe ich zu deinem "Projekt".
Du schreibst du lässt deinen Unterfahrschutz Eloxieren - ok, aber warum Eloxieren und nicht Pulverbeschichten ?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Armin F am Februar 23, 2012, 09:23:37 Nachmittag
Beim Eloxieren wird die Oberfläche des Alus verdichtet während es elektrolytisch mit einer Oxidschicht bedeckt wird.
Ist viel Schlagunempfindlicher als Pulverbeschichten.
Gruß Armin
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 23, 2012, 09:26:09 Nachmittag
Hallo clausi,

ich möchte die Struktur und den Effekt des gebürsteten Metalls erhalten.
Beim Pulvern geht dieser Effekt leider verloren, da die Beschichtung bedeutend dicker, aber nicht unbedingt strapazierfähiger wird!

Gruß  s.W.  Henri

@Armin
Du sagst es!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 23, 2012, 09:30:38 Nachmittag
Beim Eloxieren wird die Oberfläche des Alus verdichtet während es elektrolytisch mit einer Oxidschicht bedeckt wird.
Ist viel Schlagunempfindlicher als Pulverbeschichten.
Gruß Armin
Danke "Henri",

nur ist beim Eloxieren die Schicht in der Regel nur 5-8µ dick und beim Pulvern ca. 80µ - da wird wohl das Pulvern eher die Steinschläge wegstecken ohne dass gleich das orig. Alu rausschaut.
Oder wie denkst Du ??

Wir Eloxieren selbst in der Firma (hätte mich nix gekostet) - aber ich habe meine Teile lieber zum Pulvern gegeben......
Jeder wie er meint - war nur ne Frage  ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 23, 2012, 09:33:49 Nachmittag
Hallo clausi,

ich möchte die Struktur und den Effekt des gebürsteten Metalls erhalten.
Beim Pulvern geht dieser Effekt leider verloren, da die Beschichtung bedeutend dicker, aber nicht unbedingt strapazierfähiger wird!

Gruß  s.W.  Henri

@Armin
Du sagst es!

Ok, hast Du es vorher Bürsten lassen ??
Also mein Unterfahrschutz war nicht gebürstet - komisch  :o

Was machst denn für ne Farbe ??
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 23, 2012, 09:44:00 Nachmittag
Der Unterfahrschutz ist nicht gebürstet, aber die beiden Auspuffblenden!
Die Farbe? Da brauchst Du zu fragen... natürlich schwarz wie die Nacht!
An einer roten Diva ist alles andere als Schwarz meiner unmaßgeblichen Meinung nach ein Stilbruch!
Sportscheibe ebenfalls schwarz und nächste Woche noch schwarze Fußrasten und Brems/Schalthebel.

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 23, 2012, 09:53:53 Nachmittag
Der Unterfahrschutz ist nicht gebürstet, aber die beiden Auspuffblenden!
Die Farbe? Da brauchst Du zu fragen... natürlich schwarz wie die Nacht!
An einer roten Diva ist alles andere als Schwarz meiner unmaßgeblichen Meinung nach ein Stilbruch!
Sportscheibe ebenfalls schwarz und nächste Woche noch schwarze Fußrasten und Brems/Schalthebel.

Gruß  s.W.  Henri
Ok Henri.

Würde mich aber interessieren wie wiederstandsfähig der eloxierte Unterfahrschutz ist - also wie er in 3 Monaten nach ein paar Hundert Kilometern Fahrt (aber nicht auf dem Anhänger Henri !) aussieht - ich lass mich gerne besseren belehren, aber ich denk nicht dass das Eloxal am Unterfahrschutz besser - standhalfter gegenüber Pulver Beschichten ist.
Wäre schön wenn Du hierzu dann eine Info gibst - gerne gebe ich dann auch meine Erfahrungen bei meinen gepulverten Teilen weiter  ;) ;D
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 23, 2012, 10:24:23 Nachmittag
Clausi,

mit Verlaub, die Eloxalschicht ist 8-15my dick ... die feine matte Metalloberfläche bleibt bestehen ... und die Farbe dringt ins Metall ein. Aluminiumoxid ist extrem hart und abriebfest. Eloxal ist optisch deutlich schöner und edler.

Beim Pulvern wird der Lack aufgeschmolzen, da ist eine optimale Vorbehandlung, gerade am Motorspoiler mehr wie wichtig, sonst werden die Steinschläge vom Wasser unterwandert und es platzt ab. Gut gemacht hält das ...
Das mir das Pulvern nicht gefällt, habe ich ja schon mehr wie einmal gepostet.

Auf Sardinien stehen die geschwärzten Multis ja nebeneinander, dann schauen wir mal.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 23, 2012, 10:33:26 Nachmittag
Clausi,

mit Verlaub, die Eloxalschicht ist 8-15my dick ... die feine matte Metalloberfläche bleibt bestehen ... und die Farbe dringt ins Metall ein. Aluminiumoxid ist extrem hart und abriebfest. Eloxal ist optisch deutlich schöner und edler.

Beim Pulvern wird der Lack aufgeschmolzen, da ist eine optimale Vorbehandlung, gerade am Motorspoiler mehr wie wichtig, sonst werden die Steinschläge vom Wasser unterwandert und es platzt ab. Gut gemacht hält das ...
Das mir das Pulvern nicht gefällt, habe ich ja schon mehr wie einmal gepostet.

Auf Sardinien stehen die geschwärzten Multis ja nebeneinander, dann schauen wir mal.

Wir eloxieren 5-8µ - natürlich bleibt die vorgefertigte Oberfläche erhalten, wie solls auch anders werden bei der dünnen Schicht - nur glaube ich nicht, dass wenn ein Steinschlag unten an Motorschutz knallt, beim Pulvern das Alu schneller sichtbar ist wie beim Eloxieren.
Alu gibt nach, und wenn die Schicht nur wenige µ dick ist, dann ist der "Stein" sicherlich auch schneller durch die dünnere Oberfläche durch.
Bin ich mir sicher.
Wir werdens auf Sardinien vergleichen - und wehe Du kommst mit deinem Unterfahrschutz im Gepäck und nicht an der Diva verschraubt an, ich check das !!  :laugh:
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 24, 2012, 12:01:44 Vormittag
Clausi,

mit Verlaub, die Eloxalschicht ist 8-15my dick ... die feine matte Metalloberfläche bleibt bestehen ... und die Farbe dringt ins Metall ein. Aluminiumoxid ist extrem hart und abriebfest. Eloxal ist optisch deutlich schöner und edler.

Beim Pulvern wird der Lack aufgeschmolzen, da ist eine optimale Vorbehandlung, gerade am Motorspoiler mehr wie wichtig, sonst werden die Steinschläge vom Wasser unterwandert und es platzt ab. Gut gemacht hält das ...
Das mir das Pulvern nicht gefällt, habe ich ja schon mehr wie einmal gepostet.

Auf Sardinien stehen die geschwärzten Multis ja nebeneinander, dann schauen wir mal.

Wir eloxieren 5-8µ - natürlich bleibt die vorgefertigte Oberfläche erhalten, wie solls auch anders werden bei der dünnen Schicht - nur glaube ich nicht, dass wenn ein Steinschlag unten an Motorschutz knallt, beim Pulvern das Alu schneller sichtbar ist wie beim Eloxieren.
Alu gibt nach, und wenn die Schicht nur wenige µ dick ist, dann ist der "Stein" sicherlich auch schneller durch die dünnere Oberfläche durch.
Bin ich mir sicher.
Wir werdens auf Sardinien vergleichen - und wehe Du kommst mit deinem Unterfahrschutz im Gepäck und nicht an der Diva verschraubt an, ich check das !!  :laugh:

Mein Alu-Unterfahrschutz liegt auf dem Speicher ... hab doch den Carbon-Motorspoiler montiert ...  ;D
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am Februar 24, 2012, 06:09:06 Vormittag
Clausi,

mit Verlaub, die Eloxalschicht ist 8-15my dick ... die feine matte Metalloberfläche bleibt bestehen ... und die Farbe dringt ins Metall ein. Aluminiumoxid ist extrem hart und abriebfest. Eloxal ist optisch deutlich schöner und edler.

Beim Pulvern wird der Lack aufgeschmolzen, da ist eine optimale Vorbehandlung, gerade am Motorspoiler mehr wie wichtig, sonst werden die Steinschläge vom Wasser unterwandert und es platzt ab. Gut gemacht hält das ...
Das mir das Pulvern nicht gefällt, habe ich ja schon mehr wie einmal gepostet.

Auf Sardinien stehen die geschwärzten Multis ja nebeneinander, dann schauen wir mal.

Wir eloxieren 5-8µ - natürlich bleibt die vorgefertigte Oberfläche erhalten, wie solls auch anders werden bei der dünnen Schicht - nur glaube ich nicht, dass wenn ein Steinschlag unten an Motorschutz knallt, beim Pulvern das Alu schneller sichtbar ist wie beim Eloxieren.
Alu gibt nach, und wenn die Schicht nur wenige µ dick ist, dann ist der "Stein" sicherlich auch schneller durch die dünnere Oberfläche durch.
Bin ich mir sicher.
Wir werdens auf Sardinien vergleichen - und wehe Du kommst mit deinem Unterfahrschutz im Gepäck und nicht an der Diva verschraubt an, ich check das !!  :laugh:

Mein Alu-Unterfahrschutz liegt auf dem Speicher ... hab doch den Carbon-Motorspoiler montiert ...  ;D

Das ist natürlich auch ne Möglichkeit - die ich in Betracht ziehe wenn das Pulvern nicht "hält" und wenn Henri mit seinem Eloxierten auch nicht zufrieden sein sollte  ;)

Doch war ich heute Morgen auch schon bissi fleißig und war vor 6 Uhr im Betrieb und hab mit dem Schichtmeister unserer Galvanik gesprochen - also, wir eloxieren im Betrieb 8 +-2µ - aus Toleranzgründen, mehr ist möglich, wird hier aber nicht gewünscht.
Von daher muss ich meine Aussage von gestern korrigieren ( :-X) 5-8µ, es sind halt dann 6-10µ (hier)  :P.

Aber das interessiert eh keinen mehr.......gelle...... 8)  :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: lame duck am Februar 24, 2012, 09:17:02 Vormittag
Hallo,

Ein Erfahrungsbericht.

Ich habe seit letzten Sommer einen LiFePo4 Akku mit 4,6 Ah und einem Gewicht von 650g in meiner 1098R eingebaut.
Meine Erfahrung bis jetzt waren sehr gut. Das Gewicht ist unschlagbar im Vergleich zum Orginal. Um den gleichen Gewichtsvorteil
mit Carbon und Titan zu erreichen muss man ein 4stellige Summe investieren. Ganz zu schweigen von den Mühen und Entbehrungen
beim Body Tuning.
Die 4.6Ah sind zwar bei dem höher verdichteten R Motor an der untersten Grenze. Trotzdem ist die Kiste immer angesprungen,
selbst bei Temparaturen nahe Null Grad.

Einzig, längeres "Orgeln" mag dieser Akku garnicht, bringt auch nichts. Besser ist mehrmals hintereinander versuchen, wenn es denn
wirklich sein muss. Die R ist spätenstens nach dem 2. Versuch gelaufen.

Für die Multi werde ich einen 6,9 Ah Akku einbauen, da beim Anschalten der Kiste ein unüberschaubare Herde an Stromtierchen in allerlei
elektronische und elektrische Helferleins gehetzt werden.  :)

Grüsse
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Horstc am Februar 27, 2012, 10:35:40 Vormittag
So, ich habe jetzt die Batterie auch in meine K eingebaut. Das ging einfach und die Passform entspricht dem Batteriefach. Die beigelegten Muttern passten leider nicht zwischen die Pol-Schuhe----da musste man mit dem Schraubenzieher ein bischen nachhelfen----aber unproblematisch. Die Batterie hatte am Tester bei Erhalt 75% Ladung---ich habe sie dann vor dem Einbau mit meinem Ladegerät voll aufgeladen.

Die Batterie tut was sie soll und ist bis jetzt nicht explodiert  :D

Gewichtstechnisch glaube ich schon die 5 Kilo weniger Gewicht in der Handlichkeit zu spüren--was an der Einbaulage der Batterie liegen könnte, die bei meiner BMW extrem weit oben montiert ist.

Also insgesamt tolle Sache wenn das Teil jetzt auch über einige Jahre seinen Dienst verichtet.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Februar 27, 2012, 12:40:31 Nachmittag
Also bei der Multistrada Batterie passenden die beiliegenden Vierkantmutter genau unter die Pol-Anschlüsse. Die originalen habe ich nicht verwendet ...  :) ... und die Batterie hatte 13,20 V ohne Laden. Dafür spart man aber auch keine 5,80 Kg ... sondern "nur 3,20"!  :laugh:
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Februar 27, 2012, 12:50:13 Nachmittag
Die Originalen passen auch!
Ich habe sie ohne Schwierigkeiten verbaut.
Mein Akku hatte beim Einbauen genau 12,9 Volt, also fast voll!

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am März 11, 2012, 02:03:04 Nachmittag
Da zu dem Li-Ion Akku scheinbar noch Fragen (in einem anderen thread) vorherschen, will ich hier noch etwas grundsätzliches anmerken.

Meine Kaufentscheidung wurde von folgenden Gründen beeinflußt:
1.) über 3 kg Gewichtsersparnis,
2.) Wartungsfreiheit (kein "Frischhalten" des Akkus in der Winterpause),
3.) Nutzung neuester Technologie.

Für Tourenfahrer mit Sozia/Sozius und Gepäck in Koffern (incl. Mindestwerkzeugsatz) bzw. Topcase spielt der erste Punkt wohl kaum eine Rolle. Die Wartungsfreundlichkeit, die mir zwar taugt, wird einem Tourenfahrer ebenfalls nicht fehlen, da er das ganze Jahr bei Wind und (kaltem) Wetter fährt. Im Gegenteil, die Schwäche bei unter 0 Grad, wird Ihm kaum den Kauf dieses Akkus erstreben lassen!
Und die Nutzung neuester Technologie gibt es halt nicht zum Nulltarif, was dann dem verhältnismässig höheren Kaufpreis ebenfalls noch im Weg steht!

Ich rate deshalb den solchen Nutzern der Multistrada vom Kauf des Li-Ion Akkus ab und würde den gesparten Mehrpreis lieber in Thermounterwäsche oder Regenschutzbekleidung anlegen.

Ich hoffe, nun alle (Un)Klarheiten über diese Akkus aus der Welt geschafft zu haben!

Gruß vom  s.F.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: qdrexx am März 11, 2012, 05:52:59 Nachmittag
Hallo zusammen,
zur Lithium-Ionen-Batterie  fasse ich mal kurz meine Beobachtung im Praxistest zusammen:

1. Tag : Neugierig auf was Neues,wie ich nun mal bin, habe ich mit viel Vorfreude die Batterie (Wohnzimmervorgewärmt) sofort verbaut. Gleich mal den Anlasser abgezogen-     
             super,ohne Stress und Murren läuft die Multi.
2. Tag : Misstrauisch und kritisch wie ich auch bin,wollte ich nach der ersten Nacht (und am Ladegerät , 13,2 Volt ) bei einer Raumtemperatur von ca.8° die Multi starten. Offensichtlich steht ,wie auch
             angekündigt, die Akkuschachtel nicht auf kalte Umgebung. Hat sich beim Anlassen etwa so zugetragen,wie der Bleiakku,wenn dieser rumgeschwächelt hat. Mühselig,aber die
             Multi läuft.
3. Tag : Die Nacht hatte die Temperatur auf widerliche 5,3° zurückgefahren. Dann Startknopf...klackern am Anlasser und die Kolben blieben  in Ruhestellung.... :'(
             Wie auch schon zum Thema beschrieben wurde ,müssen die Zellen durch Zündung einschalten etwas angewärmt werden. Danach mit etwas zureden lief  die Diva dann doch.
             Dass  bei Null Grad die Schwäche erst einsetzt,ist dann doch vielleicht etwas zu optimistisch...  Die Batteriespannung fährt Achterbahn fällt und steigt hin u. her.


           -  Meine Beweggründe den Akku zu kaufen,war der höhere Startstrom ,der bei niedrigen Temperaturen leider ausfällt. (Der Bleiakku hatte immer mal wieder Mühe gezeigt beim
              Starten.....)

           -  Neugier

           - 10 von 10 Punkten- Das Gewicht, alles Andere ist für mich zweitrangig .

           -  lange Haltbarkeit und etliche Ladevorgänge möglich. (Wenn`s auch stimmt ....) man wird sehn ?

Fazit :   Die Batterie bleibt drin und ich auch, wenn`s draußen kalt ist ;) (sogar freiwillig) 

             Soll heißen :  Wenn ich die Diva ausführe ist es immer angenehm warm, für mich und für Akkulein ....

Herzliche Grüsse 
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am März 11, 2012, 09:39:59 Nachmittag
Hi,

die Infos die ich habe, sind da anders ... die nächsten Tage geht meine Multi aber auch "on the road again!"

1. Ducati-Händler gefragt: "Kein Problem, wir haben schon diverse Rennmopeds mit Li-Ionen ausgerüstet. Auch bei um die 0°C starten die Mopeds.
2. Händlerkollege: "Falls es richtig kalt ist, einfach die Zündung anmachen, Starten ... 1 Minute warten und dann kommt die problemlos! Die Spannung kommt ja mit der Temperatur wieder!"
3. Test PS: "Tolle neue Technik, immense Gewichtseinsparung ...!"
4. Mein Großhändler: "Sicher, und wenn was sein sollte, wie bei anderen Batterien auch, wird Ersatz geliefert ...!"

Klar, die Multi hat einen dicken V2 und bei Kälte (Öl ist dickflüssig) hat die Batterie schon was zu tun. Aber die Startleistung ist definitiv höher wie bei den Bleiakkus. Vor allem ist die Batterie so gut wie immer voll ...

Warten wir´s ab.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: qdrexx am März 18, 2012, 06:03:51 Vormittag
Hallo,

die letzen beiden Ausfahrten (Fr./Sa.)  mit super angenehmer Frühlingswärme (ca.18/ 20°), hat dem Akku zur vollen Leistung verholfen. Keine Spur von verminderter Stromausgabe. Die Multi wird beim Starten mit angezeigten 13,5 Volt schwungvoll zum Leben erweckt !! So wie es sein muss. :-*
Den höheren Startstrom kann ich nach meinem neuerlichen Eindruck klar bestätigen !!!

Zum Glück ist mein persönlicher Fahrbetrieb (ab 15°) mit der genialen Multi zu 99% im absoluten Powerbereich  des kleinen,grünen Kraftwerk´s   .... 8)

Meine "alte" Bleibatterie wird jetzt in einer °650er GS" spazieren gefahren....was soll`s , - ist doch nur ne Batterie ..... :laugh:
   
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am März 18, 2012, 09:30:18 Vormittag
Hallo,

die letzen beiden Ausfahrten (Fr./Sa.)  mit super angenehmer Frühlingswärme (ca.18/ 20°), hat dem Akku zur vollen Leistung verholfen. Keine Spur von verminderter Stromausgabe. Die Multi wird beim Starten mit angezeigten 13,5 Volt schwungvoll zum Leben erweckt !! So wie es sein muss. :-*
Den höheren Startstrom kann ich nach meinem neuerlichen Eindruck klar bestätigen !!!

Zum Glück ist mein persönlicher Fahrbetrieb (ab 15°) mit der genialen Multi zu 99% im absoluten Powerbereich  des kleinen,grünen Kraftwerk´s   .... 8)

Meine "alte" Bleibatterie wird jetzt in einer °650er GS" spazieren gefahren....was soll`s , - ist doch nur ne Batterie ..... :laugh:
 

Dem habe ich nichts hinzuzufügen!
Bin ebenfalls zu 100 % von dem "Kraftwerk" überzeugt!

Gruß vom  s.F.  Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: AgeEm am März 18, 2012, 10:17:02 Vormittag
Gestern bei 9° war nix mit anspringen  :o ! Dreimal kurz georgelt - nix!
Als ich den Helm abgesetzt hatte und endlich den Schlüssel rausgefummelt hatte, nochmal kurz gedrückt und ziemlich zäh kam sie dann.  ???

Ich finde das Startverhalten ziemlich suboptimal, aber wer weiß, wie sie mit der normalen angesprungen wäre.

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: kinglun am März 18, 2012, 10:41:05 Vormittag
Hi,
ich muss jetzt mal ne Lanze für die Original-Batterie brechen.
Mein Baby stand 4 Monate unangetastet und ohne Ladegerät in der unbeheizten Garage und ist bei 8°C sofort angesprungen.
Ich bin zufrieden.
Gruß
Norbert
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: ciduca am April 01, 2012, 09:10:18 Vormittag
Worin liegt der Unterschied bei diesen Batterien??

YT14-B4 und die von BigRisk angebotene T12B4-BS

Weiss es jemand?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: clausi am April 01, 2012, 01:11:54 Nachmittag
Worin liegt der Unterschied bei diesen Batterien??

YT14-B4 und die von BigRisk angebotene T12B4-BS

Weiss es jemand?

Die Lithium-Ionen Batterie soll wohl 3 Kilo leichter sein und z.b. mehr Power beim Starten haben, und noch andere Vor-/Nachteile haben......aber das kannst Du alles hier drin nachlesen  ;)
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: ciduca am April 01, 2012, 02:19:17 Nachmittag
Sind doch beide Lithium Ionen Batterien.
Nur wo liegt der Unterschied??
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: hoeltz am April 01, 2012, 03:35:32 Nachmittag
Na die einen für Treiber unter 100 kg Kampfgericht - die anderen für Treiber über 100 kg. Lies hier nach, da steht alles.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am April 01, 2012, 06:00:01 Nachmittag
Worin liegt der Unterschied bei diesen Batterien??

YT14-B4 und die von BigRisk angebotene T12B4-BS

Weiss es jemand?


Also die Multistrada 1200 hat serienmässig eine YT12B-BS verbaut, dem entsprechend verwendet man auch eine Li-Ionen-Batterie YT12B4-BS mit den genau gleichen Abmaßen. Die Li-Ionen-Batterie hat trotz des geringen Gewichtes mehr Startpower. Nur bei AgeEM orgelt die Multi, alle Anderen sind mehr wie zufrieden. Auch ich habe schon mehrere Kaltstarts bei 5-8C° gemacht und die Duc sprang ohne zu mucken an, was auch Test von nahmhaften Motorradzeitschriften bestätigen. Am letzten Rennwochenende war es Morgens am Hockenheimring wirklich kalt und die S1000RR stand die ganze Nacht draußen ... ein Knopfdruck und das Moped war an.

Die YT-14 bringt keine Vorteile, da die technischen Daten der Li-Ionen-Batterie gleich sind. Zum Vergleich und in meiner Liste zum Nachlesen -> http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie--T12B4-BS-.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p1640_Motocell-Lithium-Ionen-Batterie--T12B4-BS-.html)

Startstrom:
Gel Y12B-BS    =   95
Gel Y14B-BS    = 110
Li-Ionen 12BS  = 220
Li-Ionen 14BS  = 220


Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: ciduca am April 02, 2012, 11:12:07 Vormittag
Hi,
ich habe mich erkundigt.


Das ist leider ein Fehler in den Herstellerangaben passiert.
Die Werte sind so nicht richtig, natürlich bringt eine14er deutlich mehr Leistung als die 12er (deshalb beträgt auch das Gewicht 10% plus), Gehäusegrössen sind identisch.

Das erkllärt wahrscheinlich wieso viele Multitreiber bei niedrigen Temperaturen probleme haben. Die 12er ist dann einfach zu schwach für die 2 Zylinder.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am April 02, 2012, 02:29:50 Nachmittag
Hi,
ich habe mich erkundigt.


Das ist leider ein Fehler in den Herstellerangaben passiert.
Die Werte sind so nicht richtig, natürlich bringt eine14er deutlich mehr Leistung als die 12er (deshalb beträgt auch das Gewicht 10% plus), Gehäusegrössen sind identisch.

Das erkllärt wahrscheinlich wieso viele Multitreiber bei niedrigen Temperaturen probleme haben. Die 12er ist dann einfach zu schwach für die 2 Zylinder.

Bei den Li-Ionen Batterien sind die 12er und die 14er gleich, bei den normalen Akkus gibt es Unterschiede, klar!  ;) Das liegt daran, dass die Säurebatterien technisch bedingt nur ca. 30 % der Kapazität als Startstrom zur Verfügung stellen und Li-Ionen-Batterien 100 %.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Juli 24, 2012, 10:52:44 Vormittag
Hmmm... habe seit ein paar Wochen einen LiIo Akku drin. Samstag auf Sonntag hatten wir eine kalte Nacht, so um die 5-7° und sie stand draußen! Gegen Mittag bei moderaten 17° wollte ich dann starten und die Diva sprang nur mit Mühe an!  :o Mein  :) hatte mich gewarnt, seine Rennsemmeln hatten nach kalten Nächten auch schon Startprobleme!  8)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: henricolt am Juli 24, 2012, 12:44:41 Nachmittag
Ganz einfche Lösung:
Zündung einschalten, eine Minute warten, dann starten!
Durch die kalte Nacht verliert sie nichts an Ladung, sie wird nur träge.
Nach dieser, sagen wir mal "Gedenkminute", hat die Batterie sich sozusagen aufgewärmt und startet ohne Probleme die Diva.
Im Frühjahr (Anfang März) ging es mir ähnlich, letztendlich hat mich aber der Akku noch nicht im Stich gelassen!
Jetzt nach fast fünf Monaten Betrieb kann ich nichts negatives über die Li-Io Batterie berichten.

s.F.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: MultiMania am Juli 24, 2012, 01:22:01 Nachmittag
Wenn das sooo einfach ist Henry! Ich werde es beobachten!  :o
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Duke am Juli 24, 2012, 02:19:07 Nachmittag
Genau das Gleiche (oder das Selbe ?) hat mir ein Mechaniker der viel Erfahrungen mit Li-Io Batterien hat auch erzählt.
Wenns mal ein wenig kalt war, Zündung an und sonstige Verbraucher an und die Batterie damit ein wenig beschäftigen bzw. aus ihrer Trägheit erwecken.  ;)
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Juli 25, 2012, 07:51:30 Nachmittag
Hatte ich doch schon mal als Info geschrieben ... mein Moped sprang schon bei um die 0 Grad ohne Probleme an ... ansonsten Zündung an und die Zellen erwärmen sich leicht = Brooaam


Gruß Timo
Sent from my iDingens using Tapatalk
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Hans-G. am Mai 16, 2013, 11:32:19 Vormittag
Hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht nach gut einem Jahr mit diesem Akku.

Februar 2012, noch vor Zulassung meiner Multistrada, wurde der Originalakku gegen einen Li-Ionen Akku ausgetauscht. Wärend der gesamten Saison  hatte ich ich keine Probleme mit dem Teil und freue mit nach wie vor an der einwandfreien Funktion!
Für Winterfahrer würde ich diesen Akku jedoch nicht empfehlen!
Unter oder so um Null Grad kannst Du dieses Leichtgewicht schlicht und einfach vergessen! Bei mehreren Versuchen zum Starten des Motors ging jeweils nur ein Kolbenhub und dann ein ungesundes Klackern! Der Akku zeigte dann 12,5 Volt oder weniger an, also eindeutig zu wenig zum Starten! Die darauf folgende "Aufwärmphase" mit eingeschalteter Zündung dauerte Teilweise bis zu einer halben Stunde, bis der Akku wieder die nötige Volt-Spannung aufgebaut hatte, was absolut inakzeptabel war! :'(

Das ging mir drei mal so und mein Kumpel machte sich schon über diesen "Aufpumpakku" lustig.

Letztendliches Fazit: Volle Eignung bei moderaten Temperaturen aber absolut ungeeignet im Winterbetrieb!
Für mich als Schönwetterfahrer durch die Gewichtsersparnis und die Wartungsfreiheit dennoch eine Anschaffung, die ich nicht bereut habe! :-*
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: qdrexx am Mai 16, 2013, 11:44:19 Vormittag
Stimmt....! Reine Sommerbatterie! Mein Akku packt's unter 10Grad kaum noch .Wirklich los gehts erst ab ca.15 Grad.
Ansonsten macht das Teil gut mit.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Duke am Mai 16, 2013, 01:47:46 Nachmittag
Kann ich nur bestätigen. Bei Null bis +5° wird es sehr zäh.
Zündung an, Licht & Fernlicht & Blinker an, das ganze mal so gute 10 Minuten wirken lassen.
Dann funktioniert es mit drei bis vier Startversuchen.
Zwischen ca. +6° und ca +8° halbiert sich die "Einwirkzeit" und mit 2-3 Startversuchen brummt es los.
Alles was 10°C und drüber ist, überhaupt kein Problem.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Draven am Mai 16, 2013, 03:30:26 Nachmittag
Na toll :-( ... habe mir gerade eine solche Batterie bei Timo gekauft, aber was habe ich von der Gewichtseinsparung, wenn ich bei den genannten Plus-Graden nur noch umständlich starten kann.
Okay, dann werde ich die O-Batterie mal pflegen und wenn mir das auch passiert, als "Frühjahrsbatterie" benutzen. Hätte ich das aber gewusst, hätte ich vermutlich vom Kauf abgesehen, denn die Gewichtseinsparung finde ich jetzt echt sekundär.

Danke jedenfalls für die Erfahrungsberichte!!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Gepard am Mai 16, 2013, 07:09:01 Nachmittag
Ich meine einmal gelesen zu haben, dass es zwei verschiedene Typen von Lithium-Ionen Akkus gibt. Sie unterscheiden sich durch den zweiten chemischen Stoff neben dem Lithium. Im Boeing Dreamliner ist der Typ eingebaut, der sich u.a. im Betrieb deutlich stärker erwärmt und daher bekanntlich zu einem Grounding dieses Flugzeugmusters führte. Nachdem nunmehr auf den anderen Typ umgerüstet wurde, wurde die Zulassung wieder erteilt.
Gibt es hier Informationen, ob bei diesem anderen Lithium-Ionen Akku ebenfalls das Problem bei niedrigen Temperaturen besteht?

Gruß
Armin
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Duke am Mai 16, 2013, 09:58:58 Nachmittag
Bei den hier verbauten Motorradbatterien handelt es sich um Lithium-Eisenphosphat Batterien (LiFePO4)
Die Gefahr der Explosion ist mit diesem Batterientyp ausgeschlossen.  :o
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Mai 17, 2013, 11:48:44 Vormittag
Also verstehen tue ich die Problematik von Bernd nicht ... habe ich ihm auch schon gesagt. Das wollten wir bei der QD-Montage eigentlich auch testen. Vielleicht liegt es auch an seiner Multi, die eben etwas zäh startet.
Ich habe mittlerweile gut 50 dieser Lithium-Akkus verkauft, keine Reklamation ... nur Bernds Multi bockt. Das ist mein Kenntnisstand.

Es gibt auch 12B-BS auf dem Markt, die einfach von der Bauart kleiner sind wie meine (original Größe) und die sind wohl auch weniger leistungsfähig. Die Bauhöhe ist gut 40 mm niedriger. Das hat mir der Redakteur der Motorrad-News, wo meine im Test wegen der besseren Leistung auch mehr Punkte bekommen haben, bestätigt. Dort wurde die Leistung auch bei niedrigeren Temperaturen gelobt. Dort wurde, soweit ich mich erinnere sogar im Minusbereich getestet.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Duke am Mai 17, 2013, 12:04:14 Nachmittag
Meine geschilderten Erfahrungen sind bitte nicht als Kritik oder Vorwurf zu verstehen.
Nur meine Erfahrung, die beiden Posts davor schildern ja ähnliches (mit welcher Batterie auch immer).
Im übrigen hab ich nicht erwähnt, das es eine Batterie von dir war  ;)
Ansonsten bin ich mit der Batterie mehr als zufrieden.

Ich hatte auch eigentlich gar nicht vor bei solchen Temp. (0-5 Grad) zu fahren, da ist es bei meiner echt extrem und bei den beiden anderen anscheinend auch
Es ist halt nur ein wettertermäßig sehr bescheidenes Frühjahr.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Hans-G. am Mai 20, 2013, 11:21:24 Vormittag
...Ich habe mittlerweile gut 50 dieser Lithium-Akkus verkauft, keine Reklamation ... nur Bernds Multi bockt. Das ist mein Kenntnisstand...

Meine ist von Big-Risk!
Das soll aber jetzt keine Reklamation sein!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Flitzie am Mai 20, 2013, 11:58:17 Vormittag
Zu meiner kann ich sagen: keine Probs auch wenns oft recht frisch war den Winter über, allerdings muß "Meine" nicht im Freien übernachten! Das Kälte eins Schwachpunkt ist war vorher bekannt. Wie wär`s damit: Ausbauen, unter der Jacke 10 min lieb halten und hoffen das Liebe Flügel verleiht ! Ein paar Streicheleinheiten schaden doch nie oder?   :)

Grüße Flitzie (mit ie)

Ps: meine ist auch von Big-Risk!
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Pustefix am Juni 06, 2013, 10:08:08 Nachmittag


Ps: meine ist auch von Big-Risk!

...wie schon der Name sagt...
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Pustefix am Juni 06, 2013, 10:12:22 Nachmittag
... und ich hätte noch hinzufügen sollen, dass ich nicht verstehen kann, wozu man solch einen Firlefanz braucht, wo doch die Originalbatterie zu 100% funktioniert. Manche haben offensichtlich zuviel Kohle! :o
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Juni 06, 2013, 10:56:58 Nachmittag
Jeder muß für sein Geld arbeiten ... also darfs auch jeder dafür ausgeben, wo er Spaß dran hat oder Sinn drin sieht.

Ich finde die Batterien nach wie vor klasse ... keine Säure ... deutlich stärker wie die normale ... schnell geladen ... und deutlich leichter. BMW baut genau diesen Typ mittlerweile serienmässig in die HP-Modelle ein.

Wer jeden Tag, also auch bei sehr niedrigen Temperaturen, mit dem Moped zur Arbeit fährt, der sollte vielleicht weiterhin die normale Säurebatterie drin lassen. Nur wer macht das schon ... zumal noch mit ´ner Ducati. Nicht mal 1% der Mopedfahrer insgesamt.

PS: Und Hans G. ... das ist Henri ... der muß mir ja immer irgendwie ans B... p..... Seine Aussagen nehme ich erst gar nicht ernst. Das Thema kläre ich, wenn ich mal wieder Zeit habe. Ansonsten bleibe ich dabei, weil es definitiv stimmt: Bisher keine Reklamationen, keine Rückgaben ... Null.

Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Horstc am Juni 06, 2013, 11:23:11 Nachmittag
Ich habe ja beim Timo vor 12 Monaten diese LiPo-Batterie für meine BMW 1300Gt gekauft. Seitdem damit 18000 km gefahren--auch bei 0 Grad ( Sitzheizung :-))) ). Ich hatte bis jetzt nie Startprobleme.
Bei meiner GT spart das 5.5 kgr. direkt oben am Lenkkopf. Das spürst du sogar !!
In meiner Duc habe ich auch so eine Batterie. Die stand mit Batterie den Winter über in einer Tiefgarage. Im April bei so etwa 5 Grad rausgeholt und aufs Knöpfchen gedrückt--Ohne Wartezeit angesprungen.

Da habe ich wohl mit beiden Moppeds und beiden Batterien Glück gehabt..
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Duke am Juni 07, 2013, 08:10:22 Vormittag
... und ich hätte noch hinzufügen sollen, dass ich nicht verstehen kann, wozu man solch einen Firlefanz braucht, wo doch die Originalbatterie zu 100% funktioniert. Manche haben offensichtlich zuviel Kohle! :o
...und ich verstehe diesen post nicht, da wäre ja auch jedes erhältliche Zubehör Firlefanz und deiner Logik folgend hätten hier die meisten zu viel Kohle.
Das sind gut und gerne 5 kg. weniger Gewicht. Für manche ein Argument.
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Juni 07, 2013, 10:24:56 Vormittag
Ich habe ja beim Timo vor 12 Monaten diese LiPo-Batterie für meine BMW 1300Gt gekauft. Seitdem damit 18000 km gefahren--auch bei 0 Grad ( Sitzheizung :-))) ). Ich hatte bis jetzt nie Startprobleme.
Bei meiner GT spart das 5.5 kgr. direkt oben am Lenkkopf. Das spürst du sogar !!
In meiner Duc habe ich auch so eine Batterie. Die stand mit Batterie den Winter über in einer Tiefgarage. Im April bei so etwa 5 Grad rausgeholt und aufs Knöpfchen gedrückt--Ohne Wartezeit angesprungen.

Da habe ich wohl mit beiden Moppeds und beiden Batterien Glück gehabt..

Hallo Horst,

ich sehe das anders!
Genauso wie bei Dir kenne ich das auch von meinen Mopeds mit LiPo-Akkus ... so wurde das auch im Test "Motorrad-News" beschrieben ... der Einsatz dieser leichten Batterien ist völlig problemlos und technisch up to date.

Einzig die leichte Kälteschwäche bei Temperaturen, sagen wir mal vorsichtig zwischen 5° bis unter 0° Grad, macht die Lithium-Ionen Batterie für harte Winterfahrer nicht so empfehlenswert. Wer 1-2 x im Jahr einen Wettersturz in den Alpen mitmacht oder im Frühjahr/Winter trotz Kälte fahren will, kann dies problemlos tun. Zündung an ... die Kleidung richten ... Zellen haben sich erwärmt und das Moped brummt. Hat selbst bei -7° Grad schon gefunzt .. so what!

Ich bleibe dabei ... finde die Lithium-Fliegengewichte einfach klasse, mittlerweile sogar richtig günstig und meine Multi wiegt mit 215 Kg voll getankt kaum mehr wie viele aktuelle Supersportler.

Brauchen tut man vieles nicht ... schon klar! ;)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Hans-G. am Juni 07, 2013, 11:50:04 Vormittag
...PS: Und Hans G. ... das ist Henri ... der muß mir ja immer irgendwie ans B... p..... Seine Aussagen nehme ich erst gar nicht ernst. Das Thema kläre ich, wenn ich mal wieder Zeit habe. Ansonsten bleibe ich dabei, weil es definitiv stimmt: Bisher keine Reklamationen, keine Rückgaben ... Null.

Ich werde den Akku auch nicht reklamieren oder zurückgeben!
Das mit der Schwäche bei tiefen Temperaturen war mir schon vorher klar und deshalb kein Hinderungsgrund zum Kauf! Das habe ich gleich nach der Eröffnung des threads auch hier gepostet. Mir ging es einzig und alleine darum, meine Wintererfahrungen hier zu dokumentieren. Und scheinbar bin ich auch nicht der Einzige mit diesen Erlebnissen...
Wichtig war und ist für mich einzig die Wartungsfreiheit und vor allen Dingen die Gewichtsersparnis. Zusammen mit der QD, M*s, Reifenwahl und sonstigen "Erleichterungen" habe ich inzwischen schon mehr als 12 Kg "abgespeckt". Dahingegen kann ich den Akku uneingeschränkt weiterempfehlen!
Wenn mir das noch bei meinem Körpergewicht gelingt, bin ich endlich auch mal ein UHU (unter 100 Kg)!

Gruß   Henri
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Pustefix am Juni 07, 2013, 09:28:58 Nachmittag
Das Gewichtargument ist doch bei diesem Mopped nicht wirklich das Thema. So what... . Ich hatte selber schon mit dem Gedanken gespielt mir ein solches Teil zuzulegen, Grund für mich wäre die Mehrpower beim Starten gewesen. Bei meiner alter 11er hatte ich immer das Gefühl, als ob die Startkraft abbrechen könnte (sie ist aber immer gestartet) somit wohl eher ein emotionales als ein reales Problem. Natürlich kann jeder machen was er will, aber nach den hier geschilderten Problemen bei der ach so tollen neuen Technik bin ich froh, noch nicht diese Investition getätigt zu haben. ... Es gibt sicher sehr viel nützlicheres Zubehör, das man verbauen kann. :P
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: desmo-harry am März 21, 2014, 07:41:49 Vormittag
Ich wollte dieses Thema noch einmal aufgreifen, nachdem ich gestern meine originale Batterie gegen eine Lithium-Ionen ausgetauscht habe, bei der BMW von meiner Freundin ebenfalls. Erste Erkenntnis:  :omeine Fresse sind die Dinger leicht :o. Natürlich hatte ich die Lithium Ionen vor dem Kauf schon mal in der Hand, aber so im direkten Vergleich...... echt der Hammer.
Jedenfalls - alte raus, neue rein, Uhren gestellt DES ein und....... Start.
Ich weiss nicht, was ich erwartet habe, die Dinger sind so leicht und bei der BMW im Vergleich auch noch so klein, aber dennoch klang alles ganz .... "Normal".
Auf jeden Fall bin ich schwer begeistert, so einfach und auch günstig spart man normaler weise keine 2.5Kg pro Fahrzeug an Gesamtgewicht ein. Jetzt bin ich mal auf die Langzeiterfahrung gespannt.

Da der Post hier schon älter ist und auch nicht viel über die Lithium Ionen mehr geschrieben wurde, wie sieht den das Langzeitfazit der damaligen Verfechter der Lithium Ionen Batterien aus?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Ducman am März 21, 2014, 09:04:35 Vormittag
Da der Post hier schon älter ist und auch nicht viel über die Lithium Ionen mehr geschrieben wurde, wie sieht den das Langzeitfazit der damaligen Verfechter der Lithium Ionen Batterien aus?

ich kann zu der Langzeiterfahrung der LiIo was sagen.
Vor 2 Jahren gekauft, und steht immer noch Original verpackt in der Garage rum.  :o 8)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: Hans-G. am März 21, 2014, 09:14:44 Vormittag
...Da der Post hier schon älter ist und auch nicht viel über die Lithium Ionen mehr geschrieben wurde, wie sieht den das Langzeitfazit der damaligen Verfechter der Lithium Ionen Batterien aus?

Das Langzeitfazit fällt positiv aus!
Ich habe dieser Akku noch vor der Erstzulasunng  3/2012 verbaut und seither (über 36000 Km) ohne irgendwelche Störungen in Betrieb.
Einzig die etwas eingeschränkte Wintertauglichkeit trübt das ansonsten positive Bild. Unter 0 bis 5 Grad Celsius startet sie meist etwas unwillig. Hier braucht die Li.-ion "Batterie" immer etwas Aufwärmzeit in Form von einigen Minuten Zündungslauf vor dem Starten, damit sie sich sozusagen warm machen kann. Dann ist auch im Winter ein Start problemlos möglich.

Wichtig war für mich neben dem Gewichtsvorteil vor allem auch die "Pflegeleichtigkeit". Ich habe meine "Rote" Mitte Novenber in den Winterschlaf geschickt und nach drei Monaten ohne irgendwelche Akkupflege (10 Minuten vor dem Start Zündung an) wieder gestartet. Eine Selbstentladung findet so gut wie gar nicht statt.

Habe den Kauf bisher nicht bereut und kann so dieses Teil für den normalen Saisongebrauch uneingeschränkt empfehlen. Für Winterfahrer gibt es aber bessere Alternativen!

@ Ducman: keine Angst, der Akku leidet nicht unter der langen Standzeit! ;D
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: wjn am August 20, 2014, 08:22:25 Nachmittag
Es gibt unterschiedliche Typen LiPoFe4 Batterien zu kaufen. Laut Daten immer mit "Management System" zum ausgleichen der Zellen.

Was ist eigentlich der Unterschied, mit ausnahme der Preis (ca. € 150,= zB. Motocell zu € 300,= zB. Aliant)?
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am November 29, 2014, 08:58:24 Vormittag
Ich hab auch so ne kleine LiFePo mit A123 Zellen, also eigentlich nen Akkupack für Modellbau. Hab ich schon in der Hyper 1100 S gefahren. So was wird auch in den Gehäusen der Fertig- LiFePo Batterien (Aliant u.a.) sein (was sonst). Die Zellen sollten von Zeit zu Zeit mal mit einem geeigneten Ladegerät balanciert werden. Die Packs haben dazu meist ein kl. Kabel, die Fertigen haben teilweise den Balanceregler schon integriert. Vllt. macht das und die Qualität der Zellen, den höheren Preis aus. Meine hat als Akkupack Anfang 2013 auch schon 140 Euronen gekostet. Die A123 Akkus sind/waren aber auch einzeln teuer.
Sie kommt im Frühjahr in die Multi, schön in Styropor gepackt. 2,5-3kg weniger, wenn das immer so einfach wäre. Und beim Rangieren in Kies z.B. spüre ich jedes Kilo das die Multi mehr hat als die Hyper ;)


Böllernde Grüße
Peter
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: timo am Januar 16, 2015, 03:34:09 Nachmittag
Es gibt unterschiedliche Typen LiPoFe4 Batterien zu kaufen. Laut Daten immer mit "Management System" zum ausgleichen der Zellen.

Was ist eigentlich der Unterschied, mit ausnahme der Preis (ca. € 150,= zB. Motocell zu € 300,= zB. Aliant)?

Die Zellen der Aliant sind hochwertiger und die Batterie reagiert auch nicht so stark auf Kälte. Das ist quasi so ziemlich das Beste an LiPo am Markt. Mittlerweile gibt es auch eine günstigere Aliant Standard für 1000 und 1200 ccm, die vom Gehäuse allerdings kleiner wie die Multi-Batterie ist. Kann man aber z.B. mit Styropor ausgleichen oder den Platz für was anderes nutzen.

Bei den normalen LiPos wie Motocell, Tecno, Wieres u.s.w. gibt es ebenfalls Unterschiede. Da die LiPos mehr Leistung haben wie normale Batterien, ersetzt 1 LiPo gleich mehrere Typen Standard. So gibt es die 12er LiPo für die Multi in Bauhöhe klein (93 mm = 10S/12S) und in Bauhöhe groß (133 mm) wie die eingebaute Multi-Standardbatterie. Die große Lipo (133 mm) ist stärker, da sie als 12S/14S bezeichnet wird. Auf der kleinen steht nur 12S, da es in Wirklichkeit eine 10S/12S ist. Deshalb kaufe ich immer nur die großen Typen zu, da sie 1:1 in den Platz für die Batterie passen und mehr Reserve für den dicken Duc-V2 haben. Balancieren muß man die nicht, die Elektronik sitzt in der LiPo drin.

Die sonst immer mal wieder angebotenen Blocks zum zusammen stecken sind mir zu teuer. Dann kann ich gleich eine Aliant nehmen. Sowas ist eher für den Rennsport interessant, die Kurz und Langstrecke bzw. Endurance ohne Lima fahren. Dann steckt man einfach 2-3 Blocks mehr dazu. 
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: 1210W am März 02, 2015, 08:26:15 Nachmittag
Hallo aus Wien!
ich habe mir bei Timo eine Aliant Ultralight 1200ccm (YLP1) bestellt, heute bekommen und nachdem ich sie mal gleich geladen habe, hat übrigens tatsächlich nur knapp 30 min. gedauert, bis sie voll war, wollte ich diese in meine MTS Bj. 2013 einbauen!
So weit so gut, nur ist die Batterie so viel kleiner, als die Originale, dass ich einfach mit den Anschlüssen nicht zurecht kommen :(
egal wie ich es versuche, ich schaffe es einfach nicht, die beiden Pole mit den Originalanschlüssen so zu verbinden, dass ich nicht in Gefahr gerate, irgendwie möglicherweise ein Kabel zu "beleidigen"
Hat jemand von Euch dementsprechend einen "guten Tipp", bzw. was mache ich eventuell falsch!?
Hab schon überlegt, die Anschlüsse von einem Profi umbauen zu lassen (längere Batteriekabel und andere Anschlüsse)
Freu mich über Eure Infos
lg aus Wien :)
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am März 03, 2015, 08:10:40 Vormittag
Ich hab mir dicke Adapterkabel mit vergoldeten Ringen auf der einen und dicken vergoldeten Steckern auf der anderen Seite gemacht. Da kommt dicker Schrumpfschlauch über die Anschlüsse und das sollte dann passen (war jedenfalls an der Hyper kein Problem). Kabel usw. findet man im Modellbaubedarf (sollte man evtl. auch doppelt nehmen).
Evtl. andere Alternative:
Mit Styropor unterbauen das die Batterie hoch kommt. Ich weiß aber nicht, ob man die Kabel bzw. Anschlussbleche so weit ziehen kann das sie montiert werden können. Vllt. die Batterie mehr zur Plusseite montieren und Minuskabel etwas rüberziehen?


Böllernde Grüße
Peter
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: 1210W am März 07, 2015, 07:55:36 Nachmittag
@HoraX
So in etwa haben wir es dann hinbekommen, danke für deinen tipp!
Gruss aus Wien
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 07, 2016, 10:13:05 Vormittag
Ich koche den Fred hier nochmal auf.
Grund: Bei meiner LiFePo4 (A123 Zellen) sind eine oder 2 Zellen defekt. Daher habe ich mir die Aliant YLP 14 geholt und rätsele immer noch wieviel AH die wirklich hat. Ich meine nicht das Blei-Äqivalent sondern tatsächlich.
Die X3 hat 6,9Ah, da gibt Aliant (und die Händler) das ja korrekt an. Bei den YLPs stehen ausschließlich PB Equivalente und die sind teilweise nach meiner Meinung auch falsch (diese kleine Batterie kann kein 36Ah als Blei Äquivalent haben). Auf der Batterie steht lediglich 14Ah PbEq.
Ich vermute daher sie hat echte 5 -5,5Ah, was vom Gewicht (760g) auch zur X3 mit 6,9 Ah (1,25kg) passen würde.
Weiß da jemand genaueres?
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: grigguel am Juli 08, 2016, 08:36:33 Vormittag
Goggle ist dein Freund...

Aliant YLP14 LiFePO4 Ultraleichtbatterie 12 V · 14 Ah 12 V · 14 Ah (Leistung entspricht bei einer Bleibatterie 36,4 Ah), 490 Ampere Startstrom für ca.10s, Maße: 114 x 69 x 90mm (Länge x Breite x Höhe), Gewicht 0.76 Kg

Mit der Batterie kannst du 3 Multis beglücken.


Generell braucht man mit den LiFePo's deutlich weniger Kapazität, da die Spannung und damit der Startstrom bei abnehmender Ladung sehr lange konstant bleibt.

Was die Jungs aber gar nicht verzeihen ist Tiefentladung. Daher haben die alle ein BMS mit an Board, was allerdings trotz geringer Selbstentladung nicht dauerhaft hilft, wenn du einen Kriechstrom hast.
Also mal am Mopped nachmessen, sonst ist die Neue auch schnell wieder dahin....
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 08, 2016, 09:00:38 Vormittag
Hallo Grigguel & all,
Genau diese Angaben bezweifle ich sehr stark (Goggle ist nich immer ein Freund ;)).
Aliant hätte dann nämlich eine Batterie mit Zellen die es, soweit ich das recherchiert habe, nirgendwo sonst gibt.
Die YLP Serie, die ja als "Standard" bei Aliant geführt wird, hätte mit echten 14Ah mehr als doppelt so viel Leistung wie die Professional Serie aus gleichem Haus (X Serie, z.B. X3: 6,9 Ah, 1,25kg). Das kann einfach nicht sein.
Ich vermute die YLP14 hat ein Bleiäquivalent von 14 AH. D.h. Sie hat dann wahrscheinlich echte 5-6Ah (eher 5 Ah, man rechnet beim Äquivalent ungefähr mit dem Dreifachen, da die Bleiakkus ja nur zu 30% entladen werden dürfen).
Meine These: Die astronomisch hohen 36,4Ah kommen, weil irgendein Schlaumeier das Äquivalent nochmals hochgerechnet hat.

Mein alter Akku hält auch ohne Moped auf 1-2 Zellen keine Leistung mehr. Die anderen sind voll intakt (mit Balancer-Anschluss und passendem Ladegerät lässt sich das ja messen). Daher dürfte die These des Kriechstroms nicht zutreffen.
Ich werde die Zellen mal trennen und einzeln durchmessen. Dann kann ich die beiden defekten tauschen und der Akku wäre wieder einsatzfähig.


Böllernde Grüße
Peter
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: grigguel am Juli 08, 2016, 10:01:17 Vormittag
Du kannst auch erst versuchen, die defekten Zellen nochmals einzeln zu aktivieren (ein paar Minuten mit 3,2V) und damit wieder herzustellen.
Das Problem nach Tiefentladung ist oft, dass das BMS den Ladestromstrang zu den entladenen Zellen nicht mehr aktivieren kann/soll - wenn diese allerdings wieder oberhalb einer Schwellenspannung sind, werden sie wieder normal angesteuert und geladen. Problematischer ist Überladung, da scheidet sich Li ab und dat Dingen ist hin.

Wenn du die Kapazität der Aliant genau wissen willst, häng doch einfach eine 12V 50 W Birne dran und schau, wie lang die hält. Bei echten 14Ah sollte die dann mal drei Stunden durchhalten. Stimmt deine These, schafft sie max. eine.
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 08, 2016, 10:20:50 Vormittag
Danke für die Tipps. Ich werde mal versuchen die alte Batterie wieder zu beleben. Aber wie du schon sagst: Das Ladegerät bricht bisher immer wieder mit Fehler ab. Die Werte der einen Zelle bzw. des Zellenduos sind aber auch extrem tief (1,2 V). Ich versuche es aber nochmal mit häufigem Start des Ladeprozesses um über die Schwelle zu kommen (ich glaube 1,5 V). Versuch mach ja bekanntlich kluch :)
Ob ich die Aliant mal "leerlaufen" lasse um die Kapazität zu messen? Mal sehen...
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: grigguel am Juli 08, 2016, 10:37:50 Vormittag
Mach doch einfach den Deckel ab und lade die entsprechenden Zellen direkt. Einfach ein paar Minuten mit irgendeinem Netzgerät von 2,8-3,2 V, bis sich die Zellspannung erholt hat.

Ach so. Mit einem normalen Ladegerät für Pb werden die Lifepos nie ganz voll - das mögen die auch gar nicht so gerne; die fühlen sich am wohlsten zwischen 20% und 80%, weshalb man sie im KFZ einfach austauschen kann, ohne die Lichtmaschinenspannung  auf ev. höhere Schlussspannung  anzupassen. Und sie müssen auch nicht ständig voll geladen werden, um nicht zu altern (deshalb sind Extra-Ladegeräte aus meiner Sicht unnötig).

Machs doch einfach so: Wenn deine Batterie deutlich länger als eine Stunde macht, hat sie vermutlich echte 14 Ah und du kannst den Test abbrechen.
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 08, 2016, 03:09:36 Nachmittag
Lade gerade(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160708/6597ed38ce16b846723eddea268aa07a.jpg)
Das Ladegerät gibt durch den Balanceregler Anschluss eh das Meiste auf die Zellen die am wenigsten haben.

YLP 14 ist auch gerade in den Leistungs- Test gegangen. Hab ein Fernlichtbirnchen (60W) angeschlossen und bin gespannt...
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 08, 2016, 03:23:28 Nachmittag
Ok, erstes Fazit nach 8 Minuten mit 60 Watt Belastung:
Die Fernlichtbirne glüht jetzt nur noch spärlich. Ich breche den Test ab. Entweder der Akku war nicht voll oder das Teil hat echt sogar noch weniger als die vermuteten 5Ah.
Das ging ja schnell ...
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 08, 2016, 06:52:15 Nachmittag
So, nach ca. 2,5 Stunden sind rd. 4000ma rein gegangen. Ladeschlussspannung reguläre 14,40V. Das Ladegerät regelte nach nach ca. 100 Min. von den eingestellten 2A kontinuierlich runter.
Ich gehe also mal davon aus, dass das Bleiäquivalent bei 14Ah liegt und die tatsächliche Leistung irgendwo zw. 4,5 und 5,5 Ah. Die 36 Ah Bleiäquivalent sind nicht vorhanden, denn dann müsste die Aliant rd. 10 echte Ah aufweisen. Das passt aber nach meinen Tests nicht.
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 09, 2016, 12:23:56 Nachmittag
Gewichts und Massvergleich Konfigurierter Starterakku (5ah) vs. Aliant YLP 14
Vllt. interessiert es ja jemanden :)

(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160709/ffa352c583f5f636928e43a3a5208dfb.jpg)(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160709/e110fe4be8d66ce2e77c462ad711a542.jpg)
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160709/5fc9ac7b3007f9b15881ef59588b55a7.jpg)
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: grigguel am Juli 11, 2016, 12:49:46 Vormittag
Super Job, Horax.

Hat sich die 1,7V Zelle noch erholt?
3,4 V klingt auch noch nicht wirklich voll.

Auch vom Gewicht her sollte sich die dreifache Kapazität nach meinem Verständnis eigentlich widerspiegeln....
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 11, 2016, 07:29:41 Vormittag
Danke für die Blumen :).
Ja, die 1,7v ist auf 3,28 hochgegangen. Beide Blöcke, Aliant und der alte Akkublock hatten vor Volladung 760g. Nach Ladung sind es, wie man sieht, 780g.
Die 3,4V sind ok, denke ich. Die Batterie hat ja schon einige Ladezyklen hinter sich und 3 Jahre auf dem Buckel. War ja auch zu Anfang des Ladezyklus gemessen. Aber auf 3,6V sind die Zellen alle nicht mehr gekommen. Die Aliant hat als Ladeschluss  14,4V angegeben und das Ladegerät zeigte die auch an (da kann ich die einzelnen Zellenduos nicht messen da der Balanceregler integriert ist).
Titel: Antw:Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: grigguel am Juli 11, 2016, 09:04:17 Vormittag
Nochmal nachgeschaut. Die typische Zellspannung von LiFePo4 ist 3,2 - 3,3 V. Deine Zellen sollten somit wieder vollkommen i.O. sein.

Was ich bezüglich Gewicht meine, ist, dass die Aliant, wenn sie denn echte 14 Ah hat, deutlich schwerer sein sollte.
Titel: Lithium-Ionen Batterie Ducati Multistrada 1200
Beitrag von: HoraX am Juli 11, 2016, 01:45:11 Nachmittag
Jepp, die hat nie und nimmer 14Ah. Sie ist als 14 Ah Bleibatterie-Ersatz gedacht) also 14 Ah Blei Äquivalent). Die 36Ah Äquivalent hat ein zu fleißiger Umrechner mit reingebracht. Die sind einfach falsch.
Damit ist der Mehrpreis und das höhere Gewicht der Aliant X3 auch erklärt: die hat 6,9 Ah (echte) und sollte damit auch deutlich potenter als die YLP 14 sein.