Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: qdrexx am Februar 05, 2012, 12:18:01 Nachmittag

Titel: CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 05, 2012, 12:18:01 Nachmittag
Hallo zusammen,

hab mir auch den CLS-Kettenöler gegönnt. Verbaut habe ich das Teil allerdings etwas anders. Ich kann "Ölaustritt" in der Nähe des Reifens aus Prinzip nicht leiden.
Deshalb bekommt das vordere Ritzel die Soße ab.
Das Steuerteil habe ich aus dem Blickfeld verbannt,da es sich sowieso automatisch abschaltet und man genug Gelegenheit hat, ab und zu mal einen Blick drauf zu werfen.Dazu hat sich der Gitterrohrrahmen gut angeboten.So wie auch die offene ,sehr stabile Ritzelabdeckung von Rizoma. Diese ist perfekt geeignet das Ölübergabestück in Position zu halten. Das Ölröhrchen ist einstellbar und steht bis auf ca. 0,1 mm an der Ritzelplanfläche an.
Das Schmieröl hat durch die Drehrichtung und Zuführlage nur eine Möglichkeit: Abschleudern in die eng vorbeilaufende Kette.
Den Ölschlauch lasse ich transparent,zwecks Sichtkontrolle,ob auch kein Ölmangel herrscht. Dank der offenen Ritzelabdeckung ,lässt sich der Schmierzustand auch am Ritzel bequem kontrollieren.

Zum Anschauen im Anhang noch zwei Bilder.







 
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: tweise am Februar 05, 2012, 12:29:56 Nachmittag
Hi

muss sagen das mir das Konstrukt da nicht wirklich gefaellt, ich habe mich dazumal fuer den CLS entschieden weil das System sich quasi unsichtbar in die Multi integrieren laesst...Steuerteil liegt bei mir unter dem SoziaSitz... aber wenn es funktioniert und Du zufrieden bist  :)
Die Ritzelabdeckung find ich  lecker....

mfg tweise
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: timo am Februar 05, 2012, 02:53:33 Nachmittag
Hi

muss sagen das mir das Konstrukt da nicht wirklich gefaellt, ich habe mich dazumal fuer den CLS entschieden weil das System sich quasi unsichtbar in die Multi integrieren laesst...Steuerteil liegt bei mir unter dem SoziaSitz... aber wenn es funktioniert und Du zufrieden bist  :)
Die Ritzelabdeckung find ich  lecker....

mfg tweise

Ich suche ja auch schon eine gewisse Zeit eine schöne Ritzelabdeckung. Oft werden welche angeboten, die auch bei Dival u.s.w. passen. Diese Typen schließen aber das Loch nicht richtig ab, wie bei der Rizoma hier. Und, mich würde wirklich mal interessieren wie der Blick durch das Fensterchen nach einer gewissen Zeit aussieht. Da schaut man doch rein wie in eine Kloake ... Ölschmadder ohne Ende.
Nee, dann lieber das Carbonteil von DP-Performance verbauen oder auf das bald erscheinende Alu-Teil von CNC-Racing warten. So ein Loch muss zu sein.

Zu dem Adapter: Von der Idee her gut, nur dreht sich das kleine Ritzel doch deutlich schneller wie der Zahnkranz hinten. Es könnte sein, dass das Öl zu stark abgeschleudert wird. Musst Du mal beobachten ...
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: dragonheart am Februar 05, 2012, 04:45:39 Nachmittag
mich würd mal interessieren, was meister heiko von cls davon hält .........  ::)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: henricolt am Februar 05, 2012, 05:03:35 Nachmittag
mich würd mal interessieren, was meister heiko von cls davon hält .........  ::)
Ich erwarte in den nächsten Tagen die Ankunft meiner Roten beim  :D.
Mit Heiko habe ich besprochen, dass der CLS Kettenöler umgehend (noch vor der ersten Ausfahrt) nach "Empfang" bei mir eingebaut wird! Heiko wohnt nur 15 km von mir entfernt und meine Montagegarage ist beheizt. Ich werde Ihn mal fragen, was Er von dieser Einbauversion hält.

Gruß  s.W.  Henri
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 05, 2012, 05:11:06 Nachmittag
Zu dem Adapter: Von der Idee her gut, nur dreht sich das kleine Ritzel doch deutlich schneller wie der Zahnkranz hinten. Es könnte sein, dass das Öl zu stark abgeschleudert wird. Musst Du mal beobachten ...
[/quote]

____________________________________________________________________________________________________________________________

Hi,
fahre schon von Anfang an mit dem "offenen Fenster". Das befürchtete Gesabber bleibt  in einem minimalen akzeptablen Rahmen. Für meinen Geschmack überhaupt kein Problem.Den Blick aufs schön geölte Ritzel find ich auch nicht unangenehm. (Wie die "Kette" durchs Öl selbstreinigend - Zitat Hersteller CLS )

Das verstärkte Abschleudern am kleinen Ritzel dürfte auch nicht besonders ins Gewicht fallen,weil, wenn das Öl am hinteren Kettenkranz aufgenommen wird,muss das Gesäusel auch ums schneller drehende Ritzel rum....  ???
Im Moment des austretenden Öltropfens haut`s das Öl in die überstehenden (rundum anliegenden) Kettenglieder und kann eigentlich nicht ins "leere" fliegen.Der geringe Abstand der "Ölsonde" sorgt auch dafür,dass relativ wenig Öl auf einmal verteilt wird. ( wird zur speziellen Einstellsache )

Werde meine Erfahrungswerte zur gegebenen Zeit rauslassen...!
 
Die Lösung mit dem "Originalgedöns"  auf`s  Kettenrad mit dem "geklebten Rumgebiege" spricht mich nicht wirklich an.... ::)  Ist eher die "Elektrikerlösung" mit den vielen Kabelbindern am Endstück ..... :laugh:
Als alter Spezial-Maschinenbauer wird mir bei solchen "0815-Ausführungen" ü.... ! :-X

Gruss aus dem (noch) A.....kalten Schwarzwald


Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: MultiMania am Februar 06, 2012, 07:46:06 Vormittag
mich würd mal interessieren, was meister heiko von cls davon hält .........  ::)
Ich erwarte in den nächsten Tagen die Ankunft meiner Roten beim  :D.
Mit Heiko habe ich besprochen, dass der CLS Kettenöler umgehend (noch vor der ersten Ausfahrt) nach "Empfang" bei mir eingebaut wird! Heiko wohnt nur 15 km von mir entfernt und meine Montagegarage ist beheizt. Ich werde Ihn mal fragen, was Er von dieser Einbauversion hält.

Gruß  s.W.  Henri

Nichts hält er davon, Heiko hat meinem   :) von dieser Art der Montage abgeraten!  8)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 06, 2012, 08:38:20 Vormittag
.....wen wundert,s  ?..... ::)  :)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: dragonheart am Februar 06, 2012, 09:07:51 Vormittag
falls du die speed-variante verbaut hast: der sensor/magnet sitz normalerweise am kettenrad in einem abstand von 5-10mm und gibt die ölmenge in abhängigkeit von der gefahrenen geschwindigkeit ab. wenn das am vorderen ritzel angebracht ist, wird da nicht das system aufgrund anderer werte irritiert? arbeitet es dann überhaupt noch "planmässig"?
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 06, 2012, 09:28:24 Vormittag
Hallo,
den Magnet habe ich selbstverständlich
am hinteren Kettenrad angebracht. Der Sensor zählt die Radumdrehungen ganz normal mit.
Wenn dann erwartungsgemäß alles funzt und außer
das Ölbehälterchen füllen nix mehr zu bedienen ist,werde ich das Steuerteil noch hinter den Kulissen verstecken.

Gruss

Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: clausi am Februar 06, 2012, 08:20:31 Nachmittag
Wenn das auch alles so funzt wie es soll, dann find ich es eine gute Lösung, gefällt mir  8)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: GBJack am Februar 07, 2012, 05:05:30 Nachmittag
Hallo qdrexx ,
beim CLS war es mir auch wichtig, dass man möglichst wenig davon sieht. Wenn er richtig eingestellt ist, bekommt man auch relativ wenig Öl auf die Felge.
Eigentlich musst Du die Menge Öl am vorderen Ritzel aufbringen, welche die Kette nicht zu trocken und nicht zu nass laufen lässt. Könnte sein, dass Du nun einen höherer Ölfluss einstellen musst, da das kleine Ritzel mehr wegschleudert.
Aber ich denke, auch hiermit wirst Du ein paar Ölflecken auf der Felge finden. Bin mal gespannt, was Du in der Praxis beobachten wirst.

Gegen das Abschleudern am Kettenrad habe ich mir übrigens den kleinen Kettenschutz wieder montiert (bissle gebastelt ;D).     
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 07, 2012, 08:02:19 Nachmittag
Hallo GBJack,

schön,dass sich noch welche gedanklich mit meinem "Eigenbau" befassen. Dass im Vergleich mit dem bisherig verwendeten Kettenspay etwas mehr Schmierereien auf umliegende Bauteile (Felge) gerät ,ist  bei jedem Kettenöler wohl unvermeidbar.
Aber ich schätze,dass sich das auf ein Minimum einstellen lässt. Habe auch einige Versuche an einer Drehmaschine gemacht,indem ich an einem Rundteil an der Planfläche eine Abstufung (ca.3mm tief) angedreht habe die etwa dem Durchmesser des Ritzels entspricht. Der Innendurchmesser mit der 3mm-Tiefe simuliert die Kettengliederumschlingung am Ritzel.

Bei hoher Drehzahl des Versuchstücks und Ölzugabe (paar Tropfen-absichtlich extrem dünnflüssig) ,zeigte sich ,dass die Soße exakt da landet,wo sie später an der Kette gebraucht wird....!  Das Öl zog sich seitlich am grösseren Durchmesser nicht hoch . Absolut trocken und ölfrei.
Wie ich das Schmieröl das zwangsläufig auf dem Schwingenlagergehäuse landet einsammle,steht auch schon auf`m Plan...

So,das wars erst mal zum Thema,sonst wird's noch langweilig mit der Zeit.

 
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: v-two am Februar 07, 2012, 08:43:35 Nachmittag
Hallo qdrexx

Ritzelölung ist o.k. Hatte mit einem Scott-Oiler am Kettenblatt Probleme -Reifen verölt.
Danach Umbau auf Ritzelölung und alles war paletti.
Hab mir jetzt den Mccoi zugelegt und werde auch wieder das Ritzel ölen.
Egal was andere sagen. Scott-Oiler propagiert immer noch Kettenblattölung.
Meine Erfahrung sagt was anderes und aus Erfahrung sollte man lernen - oder auf die Schn... fallen.

ciao Peter
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 12, 2012, 09:06:18 Vormittag
Hallo,
dass die Hersteller eher für die Kettenblattabschmierung propagieren liegt vielleicht auch daran,dass die Montage
universeller und an jedem kettengetriebenen Moppet auf  gleiche Art und Weise verbaubar ist. Und das natürlich
mit wenig Kostenaufwand usw. Am vorderen Ritzel wird’s aufwändig und mit 0815-Zuleitungen nicht machbar.

An der Funktion(Orginal) habe ich keinen Zweifel. Mit dem Hochdruckreiniger oder sonstwie ,sollte man am Endstück allerdings nicht zu stark drankommen,
sonst ist es aus mit Kettenschmierung,wenn sich die Ölzufuhrleitung verstellt hat; :o Absofort erfreut sich der Reifen einer geringeren Abnutzung durch sanfte Schmierung... :evil:
 
Bin schon mal auf der Fresse gelandet mit ner Guzzi,weil diese „Supertechniker“damals keine bessere Idee hatten,wie die Motorentlüftung vor dem Hinterreifen ins Freie zu führen....
Bis zum Tag,als die Scheisskarre Öl versprühte über diese Leitung......Deshalb gibt’s bei mir im Bereich  „Hinterreifen“ keine Ölquellen !!!!
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: AgeEm am Februar 12, 2012, 01:48:25 Nachmittag
Hab mir jetzt den Mccoi zugelegt und werde auch wieder das Ritzel ölen.

Ich hatte bei meinem McCoi an der Tiger hinten keinerlei Probleme, aber ich bin ja lernfähig.

Greifst du das Tachosignal ab? (und wenn ja - wo?)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: thedaz am Februar 12, 2012, 04:46:41 Nachmittag
Wäre schön, wenn sich Heiko hier mal persönlich dazu äußern würde und erklären könnte, warum er nichts davon hält. Ich finde diese Variante sehr interessant.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: MultiMania am Februar 13, 2012, 07:42:52 Vormittag
Wäre schön, wenn sich Heiko hier mal persönlich dazu äußern würde und erklären könnte, warum er nichts davon hält. Ich finde diese Variante sehr interessant.

Habe Heiko mal angemailt, er wird schon reagieren!  ;)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: Hobbit am Februar 13, 2012, 09:02:28 Vormittag
Hallo,

ich bin derzeit ständig auf Messe oder Händlerschulungen, daher reagiere ich etwas später als üblich.

Das Problem mit dem Anbau am Ritzel ist, dass die Fliehkraft dort aufgrund der höheren Drehzahl etwa 3mal höher ist. Positioniert man die Düse nicht absolut genau, drückt es das Öl durch die Kette durch und landet zum großen Teil im Ritzeldeckel. Einige Kunden, die die Düse so angebaut haben, haben mir dann von Kerttenlaufzeiten von 20-35 000 km berichtet. Baut man die Düse hinten ans Kettenrad, hällt eine Kette (in der entsprechenden Qualität und da gehört die Reginakette meiner Erfahrung nach leider nicht dazu) zwischen 50 000 und 90 000 km.
Dazu kommt noch das man die Düse hinten mit einem Blick prüfen kann, unter dem Ritzeldeckel ist das nicht so einfach und was nicht einfach ist, wird nicht gemacht.

Ihr werdet im Internet in diversen Foren auch Bilder finden, bei der die Düse im Bereich des Ritzels über der Kette hängt, das geht natürlich gar nicht. Die Düse muss immer an der Flanke des Zahnrades anliegen um das Öl dort abzustreifen.

Deshalb und weil es schon genügend Leute gibt, die den Anbau hinten schon nicht ganz richtig machen, gibt es in der Anbauanleitung nur die Variante mit Anbau der Düse am Kettenrad.

Wer denkt er muss sie vorne Anbauen kann das auf eigenen Verantrwortung gerne machen, ich rate dringend davon ab.
Die perfekte Düsenposition beim Anbau vorne wäre bei kurz nach 12 h.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: Hiseman2011 am Februar 13, 2012, 09:16:18 Vormittag
Kapiere ich irgendwas nicht?
Wenn die Ölanbringung am langsamen Kettenblatt erfolgen muss damit nichts abschleudert, so muss sich doch die Kette kurze Zeit später dennoch um das schnellere Ritzel wickeln! Dann schleudert es doch auch wieder ab! Oder nicht?
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 13, 2012, 09:34:35 Vormittag
Bei mir ist es so... ;D :P
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: Hobbit am Februar 13, 2012, 10:28:15 Vormittag
Es geht darum, dass das Öl nach dem es auf das Zahnrad trifft durch die Fliehkraft nach außen gedrückt wird. Es wird vomn der Flanke des Zahnrades in den Spalt zwischen der Kettenrolle und der Innenlasche gedrückt. ist es erst mal dort ist die Fliehkraft am Ritzel kein Problem. Das Öl hat durch das größere Kettenrad "mehr Zeit und Weg" um sich zu verteilen.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: thedaz am Februar 13, 2012, 01:32:46 Nachmittag
Das Problem mit dem Anbau am Ritzel ist, dass die Fliehkraft dort aufgrund der höheren Drehzahl etwa 3mal höher ist.

Meine Physikstunden sind leider schon zu lange her, um hierrauf eine fundierte Antwort geben zu koennen. Aber meines Wissens nach ist die Fliehkraft von der Winkelgeschwindigkeit und dem Radius abhaengig. In dem Masse, in dem sich am Ritzel die Winkelgeschwindigkeit gegenueber dem Kettenblatt erhoeht, verringert sich doch auch der Radius sodass sich doch vorne wie hinten die gleiche Zentrifugalkraft ergeben muesste. Oder nicht ?

Wenn die Oelung am Ritzel also schlechtere Ergebnisse zeitigt, dann muss das einen anderen Grund haben.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 13, 2012, 01:47:56 Nachmittag
.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: thedaz am Februar 13, 2012, 01:52:07 Nachmittag
Habs nochmal nachgerechnet (Kollege hat geholfen). Heiko hat Recht mit der Fliehkraft. Nix fuer ungut.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am Februar 13, 2012, 05:25:48 Nachmittag
Nach der Theorie folgt der Praxistest. Dann wird sich zeigen,wie die Fliehkräfte das Öl befördern. Trotz der höheren Ritzeldrehzahl,wird das Kettenöl wahrscheinlich nicht so einfach am  relativ engen  Spaltmass zwischen Ritzel u. Kettenlaschen vorbei fliegen können,ohne vorher von der Kette "verhaftet und abgeführt" zu werden. ::)
Die Ölmenge/Sonde optimal einzustellen dürfte kein Problem sein. Warum eine Kette,die an anderer Stelle ihr Gesäusel aufnimmt,weniger Km-Leistung haben soll,entzieht sich meiner Vorstellungskraft...?? :o

So,jetzt ist aber gut.

Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: GBJack am Februar 14, 2012, 05:17:58 Nachmittag

Die Ölmenge/Sonde optimal einzustellen dürfte kein Problem sein. Warum eine Kette,die an anderer Stelle ihr Gesäusel aufnimmt,weniger Km-Leistung haben soll,entzieht sich meiner Vorstellungskraft...?? :o

So,jetzt ist aber gut.
Also ich muss sagen, mir wird´s nicht langweilig  ;D
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: Hope am März 05, 2012, 09:56:17 Nachmittag
Des Rätsels Lösung ist die Umlaufgeschwindigkeit der Kette, sie ist an beiden Kettenrädern gleich.

Je näher man an die Achse kommt um so geringer ist die Fliehkraft, ergo: geringerer Abstand zur Achse und höhere Drehzahl = größerer Abstand zur Achse und geringere Drehzahl, bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: thedaz am März 06, 2012, 07:10:09 Vormittag
Des Rätsels Lösung ist die Umlaufgeschwindigkeit der Kette, sie ist an beiden Kettenrädern gleich.

Je näher man an die Achse kommt um so geringer ist die Fliehkraft, ergo: geringerer Abstand zur Achse und höhere Drehzahl = größerer Abstand zur Achse und geringere Drehzahl, bei gleicher Umlaufgeschwindigkeit.

Da die Winkelgeschwindigkeit quadratisch in die Gleichung eingeht (die ist 3 mal höher am Ritzel), der Radius aber nur linear, ergibt sich trotzdem eine 3 mal höhere Fliehkraft am Rand des Ritzels im Vergleich zum Kettenblattrand.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am März 18, 2012, 07:47:18 Vormittag
Hallo zusammen,   (Die Kollegen,die das Thema interessiert verfolgt haben)

nach den endlos kalten Wochen,hatte ich jetzt endlich mal die wärmere Umluft nutzen können,um den CLS- Kettenöler genau auf meine Anbauweise
kalibrieren zu können. Hierbei habe ich exakt die Einrichtwerte nach Temperaturtabelle von CLS übernommen.

Fahrbetriebseinstellung am Steuerteil auf Stufe "2".
Nach ca. 350km,in allen möglichen Geschwindigkeiten usw. bietet sich folgendes Bild rund um die Antriebskette :

Kette ist mit einem gleichmäßigen,leicht glänzenden,Grau-Antrazit-farbenen Ölfilm überzogen. An keiner Ecke sabbert Öl rum. Nicht mal im kleinen "Maschinenraum" beim Ritzel . Das Ritzel glänzt angemessen geölt und liefert einen gepflegten u.sauberen Eindruck ab.

Selbst entgegen meiner Erwartung,konnte ich keinen  einzigen Ölfeck auf der Felge finden. Das was an der Felge hing,war Brems u. Strassenstaub.

Da sich der Öltropfen regelrecht aus der Öffnung schleicht,hat das Ritzel wenig Öl auf einmal in die Kette zu schicken,was auch erklärt,dass hier  nix daneben geschossen wird.
Begünstigt durch die relative Zähflüssigkeit des Kettenöl`s ,bekommt nur die Kette das "Fett" ab und bleibt auch dran haften....
Die weiteren Vorteile,die sich bestimmt günstig auswirken,ist der Umstand,dass das Öl im ersten Moment  nicht durch Spritzwasser und Zugluft beeinflusst wird.
In der Windschatten-Lage,in der sich das Ölübergabeteil befindet,kann nichts dran kommen und bleibt immer am Platz und wird  sich nie verstellen können.

An dieser Stelle möchte ich auch die Genialität des "CLS-Systems" von der Funktionsweise und Steuerbarkeit ganz besonders hervorheben !!!

Somit bin ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden und werde absofort den Schwerpunkt meiner Multiverrücktheit dem Fahren zuwenden !

 
Viele Grüsse aus`m Schwarzwald ,der die Winterstarre endlich abschüttelt....


Titel: CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: berti am März 18, 2012, 08:41:58 Vormittag
Guter Bericht.
Hört sich an als würden sich die theoretischen Nachteile nicht bestätigen.
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: thedaz am März 19, 2012, 07:05:52 Vormittag
Sehr interessant. Wenn deine Langzeiterfahrung konstant gut bleibt, dann ist das mal ne klasse Idee. Halt uns auf dem laufenden !
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am März 27, 2012, 09:16:26 Nachmittag
Sehr interessant. Wenn deine Langzeiterfahrung konstant gut bleibt, dann ist das mal ne klasse Idee. Halt uns auf dem laufenden !

Hallo,
wie gewünscht noch ein paar Zeilen zum Kettenöler.

Nach weiteren  650km mit automatischer Kettenschmierung,hat sich nichts geändert. Absolut optimal geschmierte Antriebseinheit mit keinerlei nennenswerter Verschmutzung umliegender Bauteile. Felge nur mit Stassen-und Bremsstaub verschmutzt. Keine Ölspritzer,unglaublich...Die gesamte Strecke mit der Einstellstufe "2" gefahren. Möglich,dass vielleicht bei Regen und Einstellstufe "10" was auf der Felge landet? Wenn`s regnet ,ist eh die ganze Karre verdreckt...

Das Steuerteil ist, nachdem die ganze Geschichte zu meiner absoluten Zufriedenheit abgeschlossen ist,in das vordere rechte Staufächen umgezogen. Ein idealer Platz (jederzeit zugänglich,aus dem Sichtfeld und dazu wettergeschützt) Das Gummi-Innenteil war dazu zu sperrig und liegt nun bei den vielen ausgetauschten Teilen in der Ecke...
Erinnern an eine automatische Kettenschmiereinrichtung tun noch die genial geschmierte Kette mit den Kettenrädern und das kleine (noch uneloxierte) Ölsondenteil . Dieses fügt sich nach meinem Geschmack recht gut ins Gesamtbild  ein .

Dazu noch ein paar Bilder im Anhang : 

Grüsse aus dem Süd-(wild)-Westen


PS: Wer`s  haben will,schickt ne PM... ;)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: berti am März 27, 2012, 10:49:37 Nachmittag
Hi,

toller Bericht und tolle Bilder, das mit dem Staub finde ich ja witzig.
Für mich klingt die Lösung wirklich gut, vorallem muß man nichts hinten an der Schwinge verlegen.
Ist der Schlauch zur Ölsonde aus Metall?

Jetzt kommt die spannende Frage, fertigst du die Halterung auch in Serie?
Eventuell finden sich hier noch mehr Abnehmer, ich wäre schon mal einer  ;)
Titel: Antw:CLS-Ölzufuhr "Marke Eigenbau"
Beitrag von: qdrexx am März 28, 2012, 05:41:58 Vormittag
Hallo Matthias,
die Öl-Zufuhr ist mit dem gleichen Schlauch wie Orginal.Zwecks Optik und Schutz ist unten im Sichtbereich ein Schrumpfschlauch drüber gezogen.
Bis auf den Unterschied der geänderten Ölzufuhr ,ist alles im CLS-Sortiment
drin und wird auch nach CLS-Anleitung verbaut!!

Zur Serie: Kommt auf die Nachfrage an...Angebot gibts per E-Mail, die über PN zu mir weitergereicht werden sollte! (eine kleine Stückzahl steht bereits zum Anbau zur Verfügung)