Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Duci1 am April 05, 2012, 04:08:44 Nachmittag
-
Hi Multifans,
habe wie bereits mitgeteilt meine Diva abgeholt und jetzt 560km drauf.Konnte leider noch nicht mehr fahren. >:( >:( >:( >:(
Mir wurde gesagt dass man die ersten 1000 km ,also bis zur erst Inspektion nur bis max.5-6000 U/min am Kabel ziehen soll. :o
Was sagt Ihr ? Ist dass wirklich so ernst zu nehmen ? >:(
Ich weiss nicht ob so was schon mal Thema war,habe nichts gefunden,aber Eure Meinung würde mich interessieren.Wenn es schon mal einen Fred gab,bitte Bescheid geben.
Gruß Duci1
-
Bin genau soweit wie Du 560 km und jetzt besch...Wetter. :(
Mein :D gab mir folgendes mit :
bis 500 km < 5000 U
500-1000 km <6000 U
danach ab und zu mal 7000 U
zwischen 1500 km und 2000 km Einfahrdurchsicht.
Das Einfahren hilft meiner Meinung nach sowohl der Maschine als auch dem Fahrer.
Ich jedenfalls brauch ein wenig Zeit um die Brachialgewalt meiner Weißen zu beherrschen. :o
Gruß Peter
-
sicher macht´s der diva nix aus, wenn sie anfangs kurzzeitig auch mal höher gejubelt wird. wirklich wesentlich ist vor allem in der einfahrphase, dass sie auf temperatur ist, wenn das seil gezogen wird. gilt natürlich auch für später, aber anfangs erst recht.
sag ihr einfach: keine angst schätzchen, erst wenn du warm bist 8) :-*
-
@ Duci1
Ich würde Dir raten, es so zu machen, wie es auf der Seite 145/146 im Anleitungs- und Instandhaltungsheft (owner`s manual) steht.
Wichtig vor allem auch am Anfang, wechselnde Drehzahlen und möglichst keine langen Autobahnstrecken mit wenig Drehzahlwechselmöglichkeiten und wie schon gesagt, das schonende "Warmfahren"!
Die Autobahnfahrten kannst Du Dir dann für später (nach 2500 Km) aufheben und Dir dann dort Deine Reifen ausgiebig "eckig fahren"! :P :P :P
Gruß vom s.F. Henri
@ Peter
Die "Einfahrdurchsicht" würde ich nicht erst nach 1500 bis 2000 Km machen lassen, sondern so wie vorgeschrieben, bei ca. 1000 Km. Das erste "Einfahröl" nicht länger als unbedingt nötig im Motor belassen.
-
und die :)Werkstatt kann die Maximaldrehzahl auslesen. Für eine Garantie in der Zeit auch nicht unwichtig ;D
-
und die :)Werkstatt kann die Maximaldrehzahl auslesen. Für eine Garantie in der Zeit auch nicht unwichtig ;D
Selbst wenn sie es kann, steht ja nicht in deinem Service-Heftchen. Wie soll sich Ducati da später drauf berufen ?
-
es geht doch in der Einlaufphase erstmal nicht um später. Wir wissen doch wie das ist ,mit der Technik und der Garantie. Wenn Mängel auftreten ,dann häufig auch schon ganz am Anfang. Und dann haste die Pappnase auf, wenn Du Dich nicht an die Vorgaben gehalten hast.
-
was sind schon 1000 km einfahren gemessen an den km die du nachher fahren wirst?
Also schön die Maschine einfahren und warmfahren.
-
Hi Leute,
danke erst mal für Eure Ausführungen,also da deckt sich einiges mit meinen Infos die ich von :Dbekommen habe.
Ich halt mich jetzt einfach dran,dann werden wir sehen.
Dass mit dem auslesen habe ich auch gehört,und dass Ducati hier keinen Spass versteht auch.
Na ja.......wir werden sehen......
Gruß Duci1
-
Sorry, dass ich das Thema hier nochmal aktiviere, aber jetzt stehen ja einige hier - wie auch ich - vor der Frage, wieman die MTS am besten einfährt.
Es gibt da ganz andere Tipps, nämlich das sogenannte breaking in http://www.mototuneusa.com/break_in_secrets.htm (http://www.mototuneusa.com/break_in_secrets.htm)
Ich wollte das erst nicht glauben. Habe bei einem deutschen Weltmarktführer Kolbenhersteller an sehr kompetenter Stelle nachgefragt. Dort wurde die Methode tatsächlich bestätigt!
Habe daraufhin die ER6n meiner Freundin auf der Strasse genauso eingefahren (habe mich das nur getraut, weil ich ihr das Moped geschenkt habe). Ergebnis: Bisher keine Probleme. Allerdings sagt das natürlich nichts, denn ich habe natürlich keinen Vergleich, wie sich ein nach Herstelleranweisung eingefahrenes Moped bei identischer Nutzung verhielte.
Also: Schaut Euch mal die Seite an. Ihr werdet Bauklötzer staunen
-
das Thema und den Link hatten wir hier schon. 8)
-
Interessant!!!!
Als Laie in solchen Dingen werde ich mich dann aber eher an die vorgegebene Einfahrprozedur halten.
Im Falle dass es doch Probleme mit meinem neuen Motor geben sollte, möchte ich einen Fehler meiner Seite ausschließen.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. ;D
-
Interessant!!!!
Als Laie in solchen Dingen werde ich mich dann aber eher an die vorgegebene Einfahrprozedur halten.
Im Falle dass es doch Probleme mit meinem neuen Motor geben sollte, möchte ich einen Fehler meiner Seite ausschließen.
Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. ;D
Wichtig ist vor Allem viele Gangwechsel zu fahren. Zum Einfahren kurviges Geläuf wählen und dabei die vorgegebenen Drehzahlen einhalten.
-
Hallo,
nichts ist schlimmer als während der Einfahrphase zu untertourig zu fahren.
Viele Leute achten zwar auf die Drehzahl, geben aber bei 2.000 1/min gnadenlos Vollgas.
Die Kräfte die dabei entstehen sind weit aus schlimmer, als wenn die Drehzahl mal überschritten wird.
Tschüß
Olaf
-
Die ersten 1000 km sachte
Ölwechsel
und dann die diva daran gewöhnen das sie nicht zum kuscheln da ist
-
Also ich werde die ersten 1000 km mit der Diva schon ein wenig dezenter fahren als im Normalbetrieb. Aber ich werde nicht permanent auf den Drehzahlbereich schauen um ja nicht mal über 6000 zu kommen. Warmfahren, klar! Das mach ich aber immer, nicht nur in der Einfahrphase.
Zu mir hat mal ein guter Bekannter (Motorradhändler) mal vor 5-6 Jahren gesagt, dass richtige Einfahren wie wir das von vor 25 Jahren kennen ist aus heutiger Sicht mit den stark erhöhten Fertigungstoleranzen nicht mehr wirklich nötig. Seine Worte: "Keine Autobahn, ansonsten mach 100km sachte bis auch die Bremsen etwas eingefahren sind und dann fahr das gute Stück so wie du immer unterwegs bist. Du fährst doch sonst auch nicht im roten Bereich rum."
Seitdem hatte ich einige neue Maschinen und hab das auch immer so gehalten mit dem Einfahren. Hatte bis dato keine Probleme damit. Sind wir doch mal ehrlich. Wenn die Maschine mal bis 7000 oder 8000 dreht wird das nichts machen. Und in höheren Drehzahlen bewegt man sie auf der Straße doch normal eh nicht. Zumindest nicht dauernd. Ausser mal kurz beim Beschleunigen.
Selbst wenn es Ducati auslesen kann und die Drehzahl überschritten wurde ändert nichts an der Garantieleistung die Ducati zu erbringen hat. Wenn es so eminent wichtig ist die Drehzahl auf keinen Fall zu überschreiten, dann müsste dies Ducati sicherstellen und evtl. über die Elektronik abgeregelt werden. Hier ist der Hersteller in der Pflicht.