Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Umbau => Thema gestartet von: Wulfman am April 12, 2012, 07:40:51 Nachmittag

Titel: Frage zum rexxen
Beitrag von: Wulfman am April 12, 2012, 07:40:51 Nachmittag
Hallo Multikollegen

Zuerst mal Hallo an Alle - bin neu im Forum, aber schon länger interessierter Mitleser. Kurze Vorstellung: bin 45 , komme eigentlich aus AT, lebe aber schon seit 2000 in der Nähe von Frankfurt am Main; Hab mir letztes Jahr eine Multi (in Schwarz) geleistet  - mein erstes Motorrad (vielleicht wegen der Midlife-Crisis) und bin sehr zufrieden.

Jetzt meine erste Frage: man liest ja im Forum von begeisterten Rexxer-usern. Ich trage mich mit dem Gedanken, meine Multi mit Serienanlage auf QD- map mit ausprogrammierter Stellklappe und Lambdasonden zu rexxern. Hat schon jemand von Euch Erfahrung, ob und was das bringt?

Wie wirkt sich das rexxern auf die Fahrmodi aus, d.h. Wie ist zB der Urban-modus betroffen, hat der immer noch 100HP?
Ist das Drive-by-wire auch betroffen?

Viele Fragen.... Aber bei den vielen Experten freue ich mich schon auf die Antworten!

Guten Ritt

Wulfman
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: clausi am April 12, 2012, 08:01:48 Nachmittag
Hallo Wulfman.

herzlich willkomen hier im Forum, viel Spaß und allzeit GUTE Fahrt !!  ;)

Bez. Rexxer und QD kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen........ich bin noch Jungfrau  ;D
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Moopy55 am April 12, 2012, 08:50:51 Nachmittag
Hallo Multikollegen

Zuerst mal Hallo an Alle - bin neu im Forum, aber schon länger interessierter Mitleser. Kurze Vorstellung: bin 45 , komme eigentlich aus AT, lebe aber schon seit 2000 in der Nähe von Frankfurt am Main; Hab mir letztes Jahr eine Multi (in Schwarz) geleistet  - mein erstes Motorrad (vielleicht wegen der Midlife-Crisis) und bin sehr zufrieden.

Jetzt meine erste Frage: man liest ja im Forum von begeisterten Rexxer-usern. Ich trage mich mit dem Gedanken, meine Multi mit Serienanlage auf QD- map mit ausprogrammierter Stellklappe und Lambdasonden zu rexxern. Hat schon jemand von Euch Erfahrung, ob und was das bringt?

Wie wirkt sich das rexxern auf die Fahrmodi aus, d.h. Wie ist zB der Urban-modus betroffen, hat der immer noch 100HP?
Ist das Drive-by-wire auch betroffen?

Viele Fragen.... Aber bei den vielen Experten freue ich mich schon auf die Antworten!

Guten Ritt

Wulfman
Hallo Wulfman,
ich habe auf Serienanlage Rexxen lassen. War ein Fehler und ich würde es nicht mehr tun. Hat nicht gehalten, anfangs super und dann innerhalb von 2-3 tausend km immer schlechter geworden. Hatte einiges Theater bis ich wieder das original Mapping drauf hatte.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Moopy55 am April 12, 2012, 08:52:55 Nachmittag
Hallo Wulfman.

herzlich willkomen hier im Forum, viel Spaß und allzeit GUTE Fahrt !!  ;)

Bez. Rexxer und QD kann ich dir aber leider nicht weiterhelfen........ich bin noch Jungfrau  ;D
Jungfrau würde ich bleiben, ist besser!
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Desmorado am April 12, 2012, 09:00:51 Nachmittag
Ich wuerde sagen das Rexxen macht nur richtig Sinn in Verbindung mit einer Komplettanlage.
Meine habe ich mit qd gekauft und nach ca. 1000 km gerexxt.
Ich habe das Gefuehl das Sie untenrum sauberer durchzieht und etwas weicher laeuft.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: clausi am April 12, 2012, 09:03:16 Nachmittag
Ich wuerde sagen das Rexxen macht nur richtig Sinn in Verbindung mit einer Komplettanlage.
Meine habe ich mit qd gekauft und nach ca. 1000 km gerexxt.
Ich habe das Gefuehl das Sie untenrum sauberer durchzieht und etwas weicher laeuft.

Hast Du nur ein Gefühl oder bist Du dir sicher  ???
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: ugo am April 12, 2012, 09:05:52 Nachmittag
Herzlich willkommen Wulfman und allseits gute Fahrt. Ich bin mit der Serienanlage gerexxt und gerade am Rückrüsten. Habe das Gefühl, dass meine Diva zu fett eingestellt ist und habe, speziell nach einem Schiebebetrieb in der Kurve, wenn ich danach am Kurvenausgang voll am Kabel ziehe manchmal einen"Verschlucker". War anfangs nicht, kommt jetzt aber immer häufiger. Mir geht es wie Leo. Ich würde es nicht mehr machen.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Desmorado am April 12, 2012, 09:16:45 Nachmittag
Bin mir sicher das es mit einer qd einen  positiven Effekt hat.
Sie laeuft mit der qd einfach einen tick zu mager.
Die Verbesserungen sind fuer mich aber nur im unteren Bereich zu spueren.
Sie laeuft auch nach dem rexxen ein paar grad kuehler.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: henricolt am April 12, 2012, 11:17:13 Nachmittag
Interessante Antworten!

Fazit: ReXxen mit Serienanlage ist nicht der Weisheit letzter Schluß!
ReXxen mit QD bringt eine Steigerung in den unteren Drehzahlbereichen, was ja eigentlich sehr zu begrüßen ist. Aber bringt es (nachweislich) was gegen das Ruckeln zwischen 2000 und 3500 U/min?
Oder reduziert eine QD ohne ReXxern ebenfalls diese Unart?

Eine eindeutige Lösung wäre eine direkte Probefahrt!
Aber wo? Welcher Händler hat eine Diva mit QD, ReXxern und aktuellem Mapping?
Man kann ja wohl kaum von einem anderen privaten QD-Driver verlangen, mal eine Probefahrt machen zu können!

Sound hin oder her, das ist für mich eh nur sekundär ("die Schloßmauern erbeben lassen").
Primär ist für mich nur die Reduktion des KFR wichtig.

Was soll man also machen? Die Frage aller Fragen! :-X
Helft einem Unwissenden. :'(

Gruß vom  s.F.  Henri
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Miro am April 12, 2012, 11:25:56 Nachmittag
Erst mal: herzlich Willkommen Wulfman
Leider kann ich auch nur deine Frage weitergeben an die Rexxer- Profis. Ich hab demnächst Inspektion und gehe auch mit Gedanken schwanger rexxern zu lassen ( mit Serienanlage) . Ich dachte viel positives gelesen zu haben sonst würde ich nicht auf den Gedanken kommen - aber die Ausagen von Moody und Ugo klingen wirklich sehr ernüchternd.
Also - klärt uns auf...


Viele Grüße
Manfred
Titel: Frage zum rexxen
Beitrag von: GS64 am April 13, 2012, 12:33:01 Vormittag
Hier meine Erfahrungen:

Rexxer mit serienanlage läuft besser aber auf du dauer zu Fett.. hat meinen vorderen Zylinder kaputt gemacht  ( Verdacht) .. Die zu fette Mischung zerstört den Ölfilm im Zylinder... Ölverbrauch entsteht.. Habe Zylinder und Kolben ersetzen müssen.. Auspuff verrußt.. was auch auf die fette Mischung zurück zu führen ist... Die Lösung? QD mit DP Luftfilter und Rexxer für QD ohne Auspuffklappe und ohne Lambda... ( neueste Version) Ist der Hammer.. Fast völlig KFR frei.. im  Urban Modus ohne Probleme 2000rpm ruckelfrei.. dreht sehr smooth hoch .. Laufkultur wie verwandelt .. fahrspass noch grösser...man spürt dass der Motor " sich wohler fühlt"... Ölverbrauch wieder null... wenn die nur ein Tick leiser wäre .. dann rundum perfekt...
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: qdrexx am April 13, 2012, 06:23:54 Vormittag
Interessante Antworten!

Fazit: ReXxen mit Serienanlage ist nicht der Weisheit letzter Schluß!
ReXxen mit QD bringt eine Steigerung in den unteren Drehzahlbereichen, was ja eigentlich sehr zu begrüßen ist. Aber bringt es (nachweislich) was gegen das Ruckeln zwischen 2000 und 3500 U/min?
Oder reduziert eine QD ohne ReXxern ebenfalls diese Unart?

Eine eindeutige Lösung wäre eine direkte Probefahrt!
Aber wo? Welcher Händler hat eine Diva mit QD, ReXxern und aktuellem Mapping?
Man kann ja wohl kaum von einem anderen privaten QD-Driver verlangen, mal eine Probefahrt machen zu können!

Sound hin oder her, das ist für mich eh nur sekundär ("die Schloßmauern erbeben lassen").
Primär ist für mich nur die Reduktion des KFR wichtig.

Was soll man also machen? Die Frage aller Fragen! :-X
Helft einem Unwissenden. :'(

Gruß vom  s.F.  Henri



Hallo Henri,

offensichtlich hast Du Zweifel an den Aussagen Deiner Multireitgenossen,wenn`s um das Thema QD/ReXxer usw. mit der daraus resultierenden perfekten Laufkultur der Kiste geht...?
Ich kann ein wunderbares Triebwerk mit diesen Zutaten bestätigen und bin nur Endkunde ohne Verkäufer-Bla-Bla.... ;)

Vielleicht hat dieser fromme Kollege auf dem Foto auch schon umgerüstet und kann das Gleiche vom "Multihimmel" berichten?? Und der darf nicht lügen,sonst holt ihn der  :evil: !!! ;D  :P :P

http://www.tz-online.de/bilder/2010/09/16/920235/1669233778-ducati-papst.9.jpg (http://www.tz-online.de/bilder/2010/09/16/920235/1669233778-ducati-papst.9.jpg)

Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: ugo am April 13, 2012, 06:57:36 Vormittag
Hallo Henri,

offensichtlich hast Du Zweifel an den Aussagen Deiner Multireitgenossen,wenn`s um das Thema QD/ReXxer usw. mit der daraus resultierenden perfekten Laufkultur der Kiste geht...?
Ich kann ein wunderbares Triebwerk mit diesen Zutaten bestätigen und bin nur Endkunde ohne Verkäufer-Bla-Bla.... ;)

Vielleicht hat dieser fromme Kollege auf dem Foto auch schon umgerüstet und kann das Gleiche vom "Multihimmel" berichten?? Und der darf nicht lügen,sonst holt ihn der  :evil: !!! ;D  :P :P

[url]http://www.tz-online.de/bilder/2010/09/16/920235/1669233778-ducati-papst.9.jpg[/url] ([url]http://www.tz-online.de/bilder/2010/09/16/920235/1669233778-ducati-papst.9.jpg[/url])

 :laugh: Der ist echt gut.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: pommes am April 13, 2012, 09:17:47 Vormittag
Was wollt ihr eigentlich....

jeder der sich für einen 2 Zylinder V Motor entscheidet  sollte sich darüber klar sein das diese Motoren unter 3000 U/min  nicht vernünftig rund laufen. Ihr könnt rexxen, klappern, powern und machen was ihr wollt, ihr kriegt den weichen Lauf eines 4 Zylinders  nicht hin.
Allen die das versuchen  sei gesagt, verkauft die Multi und holt euch was weichgespültes mit 4 Zylindern.  Ich verstehe auch euer ständiges Gejammer nicht das die Multi in der Stadt bei langsamer Fahrt ruckelt usw....Kloppt den 1.Gang und fahrt.....mittlerweile nervt das schon ständig zu lesen ...sie läuft untenrum nicht sauber....

mir macht das Moped Spaß....und wenns mal ruckelt in der Stadt....Rechts ist Gas

Tanti saluti
pommes
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Armin am April 13, 2012, 09:24:36 Vormittag
Ich habe es schon mal geschrieben. Nach Anbau der QD habe ich auch noch Rexxern lassen und keinerlei Unterschied verspürt, meine hat voher schon nicht geruckelt, höchstens unter 2000 U/min was bei dieser Motorengattung völlig normal ist. Leistungskurve war auch identisch. Von Natur aus ist die Multi unten herum sehr fett abgestimmt obenherum läuft sie sehr mager, auch mit der Orginalanlage. Ich nehme an dass bei Ducati auch nicht alle blöd sind und diese Abstimmung aus Versehen durchgeführt wurde. Aber man kann sich natürlich alles schön reden schliesslich hat man ja Geld investiert. Andere schwören auf Magnete um die Benzinleitungen  um den Verbrauch zu senken. :'(

Gruss
Armin
Titel: Frage zum rexxen
Beitrag von: GS64 am April 13, 2012, 09:40:50 Vormittag
Hi Armin,

wenn Du keinerlei Unterschied spürst, würde ich prüfen ob das Rexxer wirklich drauf ist.. Ich kenne die alten Versionen nicht, aber mit dem Rexxer für die QD ohne Auspuffklappe und ohne Lambda ( VN LN Update 2) mit Lamdastecker gezogen ist es einen Hammer Unterschied...zumindest auf meiner Multi...

Berndt
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Horch80 am April 13, 2012, 09:42:40 Vormittag
@ Pommes --- Recht hast Du

vor dieser Multi hatte ich eine BMW R1100S - die auch sehr optimiert war- auch dieser 2 Zylinder war unterhalb von 2500 u/min nicht wohl erzogen - weit entfernt von einem Vierzylinder , auch das KFR war vorhanden - aber da wo der 11S Motor aufgehört hat da fängt die Multi erst richtig an - also so ab 7200u/min.

Das Nutzbare Drehzahlband das die Multi an den Tag legt ist für mich persönlich schon Klasse . Der Harley Vzwo - dreht ja max 6000 und dann rappelt und quält er sich - und unter 1500 läuft der auch nicht sooo weich wie gedacht . Naja und Leistung und Drehmoment hat der Harly V auch nicht .

Für mich persönlich ist der DUC Motor der beste Kompromiss aus Leistung Drehfreude und Fahrbarkeit - und einem Motor tut es einfach richtig gut wenn er bei Laune gehalten wird- also in dem Drehzahlbereich gefahren wird wo er sich wohl fühlt- und das muss der Fahrer eben spüren und fühlen und den Motor auch so behandeln.

Wer bei solch einem super Motor erwartet das ab 1000 u/min Leistung kommt mit viel Drehmoment - dabei noch leise läuft ohne Nebengeräusche - dann aber noch sportlich hoch dreht bis 11.000 u/min - dazu noch wenig Kraftstoff verbraucht - der hat eben falsche Erwartungen . Das ist technisch ohne Aufladung, Turbo, Kompressor, Rootsgebläse o.ä. nicht möglich .
Und deshalb ist das für mich persönlich ein super Motor den Duc hier verbaut , und der eben auch jede Menge unterschiedliche Nutzerverhalten ab deckt . - wie eben der Name schon sagt -- MULTI .

Mir macht das Moped einen super Spass- und wenns in der Stadt ruckelt- dann schalte ich einen Gang runter - gaaaaanz einfach .

Gruss Horch
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: thedaz am April 13, 2012, 09:46:07 Vormittag
Wer ein lineares und gleichbleibend hohes Drehmoment sucht, der muß sich leider ein Elektrobike kaufen.  ;)

Auch Vier-Zylinder sind nicht immer Gold (vor allem, wenn man nur 600ccm hat)
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Armin am April 13, 2012, 09:50:52 Vormittag
Hi Armin,

wenn Du keinerlei Unterschied spürst, würde ich prüfen ob das Rexxer wirklich drauf ist.. Ich kenne die alten Versionen nicht, aber mit dem Rexxer für die QD ohne Auspuffklappe und ohne Lambda ( VN LN Update 2) mit Lamdastecker gezogen ist es einen Hammer Unterschied...zumindest auf meiner Multi...

Berndt

Hallo Berndt,

Ich habe die Version für QD mit Lambdaregelung. Was passiert denn bei deiner Version wenn Du zur Abgasuntersuchung musst?

Gruss
Armin


Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Armin am April 13, 2012, 09:53:44 Vormittag
Auch Vier-Zylinder sind nicht immer Gold (vor allem, wenn man nur 600ccm hat)

Stimmt, mein Zweitaktvierzylinder ruckelt auch bei 3000 U/min.  :D

Gruss
Armin
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: henricolt am April 13, 2012, 09:57:26 Vormittag
Hallo Armin,

solltest Du deine "ruckelfrei ab 2000 U/min fahrende" Diva irgendwann verkaufen wollen, würde ich jetzt schon Interesse anmelden!

Mein Schlußfazit:
Uwe, Du hast Recht, das "Ruckeln" ist wahrscheinlich gottgewollt und wird ab jetzt ungereXxt und ohne QD akzeptiert!
Pommes, Du hast ebenfalls Recht! An das Ruckeln werde ich mich wohl nie gewöhnen und muß mich damit abfinden, es wohl oder übel zu akzeptieren! Bin halt ein verwöhntes Weichei, das den "seidenweichen" Rundlauf seiner Harley vermißt( ;D ;D ;D)
Sorry, das ich Dich genervt habe!
Horch, auch Du hast Recht! Ich fahre im Ort jetzt immer etwas hochtouriger! Meine Nachbarn werden sich freuen!

Meine "Rote": bleibt das totale Überbike, dem das "Durchschütteln" zwischen 2000 und 3500 U/min wohl nicht abzugewöhnen ist!

Gruß vom  s.F.  Henri
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Ablederer am April 13, 2012, 10:05:21 Vormittag
Was wollt ihr eigentlich....

jeder der sich für einen 2 Zylinder V Motor entscheidet  sollte sich darüber klar sein das diese Motoren unter 3000 U/min  nicht vernünftig rund laufen. Ihr könnt rexxen, klappern, powern und machen was ihr wollt, ihr kriegt den weichen Lauf eines 4 Zylinders  nicht hin.
Allen die das versuchen  sei gesagt, verkauft die Multi und holt euch was weichgespültes mit 4 Zylindern.  Ich verstehe auch euer ständiges Gejammer nicht das die Multi in der Stadt bei langsamer Fahrt ruckelt usw....Kloppt den 1.Gang und fahrt.....mittlerweile nervt das schon ständig zu lesen ...sie läuft untenrum nicht sauber....

mir macht das Moped Spaß....und wenns mal ruckelt in der Stadt....Rechts ist Gas

Tanti saluti
pommes


Na ja, ganz so ist es auch nicht. Mit der Einstellung würden wir heute noch in einer Höhle sitzen und uns Wandmalereien ansehen, anstatt in einen Flat-TV oder gar 3D zu sehen  :D

Man kann auch einen "großvolumigen" 2-Zylinder vernünftig abstimmen, dass der unten (ab 2.000 U/min) sauber, ruckfrei läuft und ohne verschlucken ans Gas geht. Ob das im Rahmen der Abgasvorschriften möglich ist und ob da Rexxer oder eher eine individuelle Abstimmung das Mittel der Wahl ist, lasse ich mal dahingestellt.

Leben und leben lassen, jeder kann/soll seine Erfahrungen schreiben bzw. schreiben was er mag. Einfach wegsehen, aber deswegen maßregeln zu wollen, würde zumindest ich mir nicht anmaßen ...

Aber schön das Du zufrieden bist, ich übrigens auch !
Titel: Frage zum rexxen
Beitrag von: GS64 am April 13, 2012, 10:11:15 Vormittag
Hi Armin,

wenn Du keinerlei Unterschied spürst, würde ich prüfen ob das Rexxer wirklich drauf ist.. Ich kenne die alten Versionen nicht, aber mit dem Rexxer für die QD ohne Auspuffklappe und ohne Lambda ( VN LN Update 2) mit Lamdastecker gezogen ist es einen Hammer Unterschied...zumindest auf meiner Multi...

Berndt

Hallo Berndt,

Ich habe die Version für QD mit Lambdaregelung. Was passiert denn bei deiner Version wenn Du zur Abgasuntersuchung musst?

Gruss
Armin

Dann wird vorher wieder das Originalmapping draufgespielt (15 min) und die Stecker wieder angeschlossen (90 Sekunden).. :D

PS Das Originalmapping Datei habe auf mein PC zu hause gesichert..wichtig nicht zu vergessen beim Rexxern..
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Phill am April 13, 2012, 10:56:17 Vormittag
Bin ja jetzt schon einige Kilometer mit dem Lambda Off Rexxer Map Unterwegs.
Im Vergleich zum Rexxer Map mit Lambda Regelung ist es eine 100% Steigerung an Laufkultur und Leistungsabgabe(hierebei ist die Berechenbarkeit, nicht Leistungssteigerung gemeint).

Bei original Rexxermap für die QD war der Unterschied gering zum OEM Map, und sollte wahrscheinlich nur verhindern das der Motor durch QD und Lufti zu mager läuft. Reine Konfiganpassung nach m.M.

Das Rexxer Map ohne Lambda dagegen ist eine Scheiß Offenbarung für den Multimotor, so sollte der wahrscheinlich schon immer laufen bis die Umweltbestimmungen den Motor kastriert und verkrüppelt haben.

@GS64
Das Auslesen der OEM Map über Rexxer User ist nicht möglich, hat das dein Rexxer Point für dich gemacht?
Bist du mit Rexxer mal in Kontakt getreten wegen deinem Motorschaden? Falls da wirklich ein Problem mit der Map für den OEM Auspuff da ist sollten die da auf jeden Fall was unternehmen.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: berti am April 13, 2012, 11:12:44 Vormittag
Habt ihr eigentlich einen Zusammenhang beim Ruckeln mit den Temperaturen bemerkt?
Ich bilde mir ein ab 18-20 Grad läuft der Motort generell besser.

Bei der Panigale wurde die Laufkultur im unteren Drehzahlbereich sehr bemängelt, Erklärung war dafür die Optimierung im oberen Drehzhahlband...
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Ablederer am April 13, 2012, 11:16:49 Vormittag
Hier meine Erfahrungen:

Rexxer mit serienanlage läuft besser aber auf du dauer zu Fett.. hat meinen vorderen Zylinder kaputt gemacht  ( Verdacht) .. Die zu fette Mischung zerstört den Ölfilm im Zylinder... Ölverbrauch entsteht.. Habe Zylinder und Kolben ersetzen müssen.. Auspuff verrußt.. was auch auf die fette Mischung zurück zu führen ist...

Hm das Rexxer Mapping, also ...
Na ja, die Kunde hör ich wohl ... ich bin auch das Rexxermapping für QD (Update 1) mit der Serienanlage (nach dem mein MIVV sich aufgelöst hat) für ca. 4.000 km gefahren. Kann über keine negativen Erfahrungen damit berichten.
Aber sag mal Berndt, hast Du Deinen Motor nicht mechanisch optimieren/überarbeiten lassen ?


Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: timo am April 13, 2012, 11:30:50 Vormittag
@Wulfman -> In meinen Augen macht es keinen Sinn, ein für QD-Komplettanlagen optimiertes Mapping auf eine Multistrada mit serienmäßiger Auspuffanlage zu spielen. Die QD-Mappings werden nicht passen ... dafür ist die Hardware spricht die Abgasanlage zu unterschiedlich. Mag sein, dass bestimmte Drehzahlbereiche besser funktionieren, aber das ist dann Zufall oder das original Mapping war einfach zu weit daneben. Nicht machen ... wenn dann das Mapping für Serie bzw. SlipOn/Sport.

Es werden keine Kennfelder für die einzelnen Modi (Sport/Tour/Urban ...), Traktionskontrolle, die Leistungseinstellung (150 -> 100 PS) oder sonst was beim Überspielen angetastet. Diese Kennfelder bleiben alle völlig unberührt und funktionieren wie auch immer. Drive-by-Wire heißt ja nur, dass die Drosselklappen nicht mehr über den Gaszug, sondern über einen Sensor gesteuert werden.

Zum Thema ReXxer-Mapping Serie/Sport: Jedes Mapping kann nur auf eine Konstellation der Hardware optimal angepasst werden. Alle Veränderungen wie z.B. Luftfilter, SlipOn u.s.w. beeinflussen das Ein- bzw. Ausströmverhalten und damit auch die Füllung. Der Serienauspuff ist eben nicht optimal, was man ja allein an der deutlichen Mehrleistung der Diavel sieht. Die bringt serienmäßig das, was die QD an der Multi bringt und läuft ab Werk schon deutlich ruckel freier. Manche Leute erwarten eben einfach zu viel, vergessen dass die Multi im original Zustand ebenfalls unter 3.500 U/min teils garstig läuft, hier und da bockt, ausgeht und schieben nach dem ReXxern dann diese Dinge dem neuen Mapping in die Schuhe. Ich habe in Malaga eine Serien-Multi gefahren und deutlich gespürt, wo die Unterschiede liegen. ... ein allgemeines Mapping kann keinen 6-Zylinder aus dem Desmo zaubern.

Mit der QD-Komplettanlage ist das anders. Hier optimieren wir 1. den kompletten Auspuff, es kommt ordentlich Leistung, was auf eine deutlich bessere Verbrennung hinweisst (logisch) und spielen dann 2. zusätzlich noch ein ReXxer-Mapping ein, was genau für diese Konstellation geschrieben wurde. Läuft die Multi mit QD schon besser, wird mit dem Mapping nochmals angepasst. Das ist genau das was die Leute beim Fahren spüren. Das das QD-Mapping oben raus nicht mehr für deutlich Mehrleistung sorgt ist ebenfalls erklärbar: Wenn die Hardware nicht mehr hergibt und der Lambda-Wert im oberen Drehzahlbereich annähernd optimal ist, wird auch über´s Mapping nicht mehr angepasst.

Programmieren von Mappings: Aber nur vereinfach beschrieben (ohne Teil-Lastbereich, Zündungsanpassung u.s.w.) ...

Die Leistung wird über annähernd das komplett Drehzahlband gemessen (Multistrada ca. 2.000 U/min bis abgeregelt) und zwar unter Voll-Last. 6. Gang ... Vollgas ... bis Drehzahlbegrenzer. Dabei wird die Leistung und der Lambda-Wert gemessen (mit einer zusätzlich angeschlossenen Lambda-Sonde am Auspuff).

Auf dem Bildschirm/Protokoll wird dann der gemessene Lambda-Wert als Kurve dargestellt. Der optimale Lambda-Wert ist aber linear d.h. alle Werte die darüber oder darunter liegen sind zu mager bzw. zu fett. Es wird also teils angefettet (mehr Benzin) oder abgemagert (weniger Benzin). Hierzu werden dann die Werte im Kennfeld für die dazugehörige Drehzahl erhöht oder verringert. Danach wird die Messprozedur wiederholt und wieder gemessen. Dann erfolgt die Korrektur 2 .. 3 ... 4 ... bis es eben passt. Jetzt läuft der Motor mit optimalem Benzin/Luftgemisch und generiert für die vorhandene Hardware die optimale Leistung.

Das hört sich jetzt nach 1 Stunde Arbeit an, ist in der Praxis aber deutlich komplexer und auch viel zeitaufwendiger. Der Tuner sollte zudem wissen, wie man den Lambda auf dem Prüfstand zu setzten hat, damit das Motorrad auf der Straße optimal funktioniert. Die Erfahrung und das Wissen spielt hier eine große Rolle. Gerade ein großvolumiger Zweizylinder will hier und da individuell angepasst werden, damit er sauber und ruckelfreier läuft. Man muß ja auch erstmal die Hardware haben, die richtigen Kennfelder finden, dazu die Software zum lesen und zum neu programmieren. Wenn wir jetzt noch die Teil-Last-Abstimmung (Gas-Stellung 10-20-30-40-50 ...%) dazu nehmen wird es zu komplex.

Deswegen:
ReXxer-QD = fest definierte Hardware ... mittlerweile das 2. Update verfügbar ... 2 Varianten erhältlich ... das passt.


Ich hoffe, ich konnte ein paar Infos zum besseren Verständnis vermitteln.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: henricolt am April 13, 2012, 02:31:37 Nachmittag
Hallo Timo,

fachlich und technisch wirklich gut erklärt!
Leider noch keine Erkärung, ob das KFR wirklich reduziert wird!

Es müßte doch in der Tuningbranche eine Möglichkeit geben, einem Testastrettamotor in den unteren Drehzahlen "Manieren" beizubringen, sei es sogar auf Kosten von 15-20 % der Höchstleistung! Wie oft benötige ich die Höchstleistung? Im höchsten Fall bei ca. 1-2% der Nutzung. Dagegen nutze ich, wenn es denn mal nutzbar wäre, mindestens zu 30-50% diesen Drehzahlbereich.
Ich könnte mir sogar vorstellen, das der eine oder andere vieleicht ähnlich wie ich denkt.

Ich persönlich würde mich so eine, sagen wir mal, Motoroptimierung durchaus mit dem passenden Gerätschaften 500,- € kosten lassen!

Und sollte es nur mit einer zulässigen Nachrüstauspuffanlage möglich sein, auch das würde ich investieren!

Warten wir es ab! Aber wahrscheinlich erwarte ich hier zu viel!

Für mich ist jetzt die Diskussion über dieses Thema abgeschlossen. Sollte sich jedoch mal etwas neues ergeben, bin ich jederzeit dafür offen!

Gruß vom  s.F.  Henri
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Limmi am April 13, 2012, 05:14:14 Nachmittag
HAAAAAAAAAALT!!!!!!!!!

Auf keinen Fall weniger Ruckeln durch weniger Leistung erkaufen!!!!!  :-X
Ich schalte gerne 1-2 Gänge runter damit sie rund läuft und habe bis heute nicht verstanden wie man mit einem 2 Zylinder im 4. Gang durch den Ort ruckeln kann. Selbst im 3. hab ich das noch nie versucht.
Den 4. brauch ich nur auf langen Geraden, ansonsten gibt´s bis 120km/h nur den 2.+3.
Und wenn´s Vorderrad abhebt ist doch geil, oder!!!   8)

Neben meiner alten 4 Zylinder-2-Takt RG sind 2 Zylinder das Geilste was es gibt. Auf sonem schnöden 4 Zylinder schläft man doch ein.

An alle die enttäuscht sind, dass das ruckeln mit der QD nicht weg geht: Schenkt sie mir, bevor ihr euch noch länger ärgert.  :laugh:
Titel: Frage zum rexxen
Beitrag von: GS64 am April 13, 2012, 08:16:17 Nachmittag
Bin ja jetzt schon einige Kilometer mit dem Lambda Off Rexxer Map Unterwegs.
Im Vergleich zum Rexxer Map mit Lambda Regelung ist es eine 100% Steigerung an Laufkultur und Leistungsabgabe(hierebei ist die Berechenbarkeit, nicht Leistungssteigerung gemeint).

Bei original Rexxermap für die QD war der Unterschied gering zum OEM Map, und sollte wahrscheinlich nur verhindern das der Motor durch QD und Lufti zu mager läuft. Reine Konfiganpassung nach m.M.

Das Rexxer Map ohne Lambda dagegen ist eine Scheiß Offenbarung für den Multimotor, so sollte der wahrscheinlich schon immer laufen bis die Umweltbestimmungen den Motor kastriert und verkrüppelt haben.

@GS64
Das Auslesen der OEM Map über Rexxer User ist nicht möglich, hat das dein Rexxer Point für dich gemacht?
Bist du mit Rexxer mal in Kontakt getreten wegen deinem Motorschaden? Falls da wirklich ein Problem mit der Map für den OEM Auspuff da ist sollten die da auf jeden Fall was unternehmen.

OEM Map wurde vom :) zuerst ausgelesen.. dann das neue Mapping drauf... Das OEM mapping hat er für mich gespeichert.. und ich habe auch eine Kopie davon auf meinem pc zu hause..
Mein :) hat  bei einem grossen Motorcheck den kaputten Zylinder  und Kolben festgestellt... wurde alles über Garantie getauscht.. Er hat das in zwei Tage erledigt... Der kaputten Zylinder ist mach Bologna geschickt worden zur Diagnose..

@ henri..

was Du suchst .. eine Optimierung im unterem Drehzahlbereich... bessere Laufkultur.. und ein Supersound.. bekommt man mit der QD und das neueste Rexxer Mapping... plus 5 kg noch weniger Gewicht.. Also ich kann es nur wärmstes empfehlen..

Gruss

Berndt
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Wulfman am April 13, 2012, 10:49:15 Nachmittag
Hallo Kollegen,

Danke für eure Antworten!

Hat mir sehr weitergeholfen

Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Matthias am April 16, 2012, 06:32:59 Nachmittag
Hallo Miteinander,
nach doch sehr unterschiedlichen Äußerungen+Empfindungen hier im Forum, habe ich mich im Nov. dazu entschlossen zu Rexxern (QD 1. Generation,-K+N.-+ Kat`s entfernt!) Nun habe ich ca. 3TKm hinter mir hier mein Statement:
- KFR fast kplt verschwunden-
-Drehmomentverlauf-absolut linear- keine Delle o.ä!
- Gefühlsmäßig mehr Power von unten heraus!
-Motor läuft viel weicher!
-Etwas höherer Spritverbrauch-aber wen interessiert das schon!?
So ,wie wir ja alle wissen ist die subjektive Wahrnehmung nicht immer konform mit der Realität!- Deshalb war ich heute auf einem Leistungsprüfstand (Dynojet-Fa.Micron Systems in Führt!)
Ich wollte einfach nur wissen: Stimmt meine Wahrnehmung mit der Realität überein ja oder nein.....?!
Und was soll ich sagen .......... jo  absolut!
So wie ich es empfunden habe spiegelt sich das in den Diagrammen wieder!
Ob das jemanden ca. 400 € Wert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden!
Ich für mich jedenfalls kann das Rexxern in Verbindung mit dem KN Luftfilter nur Empfehlen!
Im Anhang habe ich die Diagramme angehängt, ich hoffe das man sie öffnen kann!

Gruß Matthias








 
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: thedaz am April 16, 2012, 06:37:49 Nachmittag
Ich kapier das Diagramm nicht. Alle drei Kurven haben in der Legende die gleiche Beschreibung. Was soll mir das Luft/Kraftstoffverhältnis sagen ?
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Matthias am April 16, 2012, 06:47:02 Nachmittag
Sorry, hier sind die richtigen Diagramme!
Das Package war wahrscheinlich zu Groß!

Gruß Matthias :D
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Matthias am April 16, 2012, 06:48:50 Nachmittag
Jetzt aber!

Gruß Matthias
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Jörch am April 16, 2012, 07:05:29 Nachmittag
Habt ihr voll ausgedreht? In dem Diagramm fehlen mir ein paar Pferdchen.

Gruß
Jörch
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Matthias am April 16, 2012, 07:11:36 Nachmittag
Bis in den Begrenzer!!!!
Ist die Leistung am Hinterrad.
Kurbelwelle +9%  dann ca. 153PS!

Gruß Matthias

p.s. Der homogene Drehmomentverlauf, ist doch wichtiger.......?- oder?
 
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Osmek am April 16, 2012, 07:44:39 Nachmittag
Eigenartig, die "Motorrad" hat die PP gerade eben mit 152 PS angegeben.
Titel: Antw:Frage zum rexxen
Beitrag von: Armin am April 16, 2012, 09:14:15 Nachmittag
Bis in den Begrenzer!!!!
Ist die Leistung am Hinterrad.
Kurbelwelle +9%  dann ca. 153PS!

Gruß Matthias

p.s. Der homogene Drehmomentverlauf, ist doch wichtiger.......?- oder?

Ich nehme an, es wurde im 5. Gang gemessen, dann wäre es aber in der Tat etwas wenig. Meine hatte im Orginalzustand 143 PS am Hinterrad, mit der QD 147 PS, auch auf dem Dynojetprüfstand, an der Kupplung nochmal 6 PS mehr. Wieviel lag denn bei Dir an der Kupplung an, das  lässt an Hand des Diagramms nicht erkennen?

Gruss
Armin