Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Micha100964 am April 13, 2012, 11:20:06 Nachmittag

Titel: Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am April 13, 2012, 11:20:06 Nachmittag
Hallo an Alle,
bin auch ein "Neuer", komme aus der Nähe Frankfurt und muß Euch gleich mit komischen Fragen belästigen.
Erstmal ausholen, Frage kommt gleich. Hatte vor der Multistrada ne 1400 ZZR Kawa und ne GS 1200 Adventure. War aber irgendwie nie zufrieden. Bei der Kawa war im Original kein sportliches Fahren möglich, also Powercommander rein, kleinere Übersetzung, Auspuff und Superbikeumbau. Ok jetzt gings sportlich, aber auf der Autobahn ... grausam und Feldwege im Urlaub unmöglich. Also GS gekauft... Sportlich garnix, Gelände zu schwer und auf der Autobahn zu langsam. Dann höre ich von der Multistrada, denke geil 150 PS, 4 Modi, die unterschiedlich vom Fahrwerk, Zündung und Gasgemisch aufbereitet und auch noch einzustellen sind, leichter als die GS ... super kauf ich. Alle meine Mopeds verkauft und Multistrada geholt.

So jetzt kommts: Bei der 1. Inspektion sagte ich dem Dealer, dass ich bei 3.000 U/min so ein komisches Ruckeln habe, zug,stop,zug,stop,zug,stop. Er sagte kein Problem, holte einen kleinen Schraubenzieher und drehte irgendwo am Motor an ner Schraube. " Oh die ist ja ganz zu, dreh ich mal bissel auf" !!! Ich fragte was das denn für ne Schraube wäre. Er sagte, die regelt das Gasgemisch.
Schlagartig, ich glaube meine Gesichtsfarbe änderte sich in Sekundenschnelle, fiel ich mental ins 19 Jahrhundert zurück und hatte sämtlichen Glauben an japanische Technik, Bordcomputer, Einspritzsteuerung, elektronische Zündzeitpunkte, halt alles was ich einem modernen Motorrad zutraute, mit einem Schlag verloren. Ich stammelte nur: "Wie... die Mulistrada hat 4 verschiedene Modis für unterschiedliche Fahrbedingungen, welche auch motormäßig unterschiedlich angesteuert werden können und für das Gasgemisch gibt´s ne Schlitzschraube ???? mmmh... Ich dachte das wäre alles elektronisch ????" Der Mechaniker lächelt und sagte, "Ja so ein bissel ham se uns noch zum fummeln gegeben".

Jetzt meine Frage: Gibt es diese Schraube wirklich oder hat der mich verars.... ? Ich meine, ich hab meine Kawa auf dem Dynojet-Prüfstand erlebt. Da wurde für jeden Gang bei jeder Drehzahl einen ganzen Hinterreifen lang, das Gasgemisch an einem Computer mit 3 Bildschirmen eingestellt. ... und bei Ducati brauch man nur einen Schlitzschraubenzieher ??? Ich versteh das net. Hat die Multistrada etwa doch Vergaser und die sind nur mit einem Einspritzergehäuse verkleidet ??? Wie kann das denn sein ? Ich bin völlig depremiert, bitte klärt mich mal auf. Ich dachte ich hätte ein modernes Motorrad wo eben nicht mehr jeder Ducati-Schrauber "fummeln" kann.

Achso ja, ich hab dieses Racing-Kit drauf. Für was ist denn dann der Austausch des Steuergerätes gut, wenn man das Gasgemisch mit dem Schlitzschraubenzieher einstellt ??? Zu meiner Beruhigung und das ist mein einziger Trost, stottert die Multistrada immer noch bei 3.000 U/min. Weiss jemand eine Lösung ohne Schraubenzieher ?

 Grüße an Alle
Micha
 
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Ablederer am April 14, 2012, 12:23:56 Vormittag
Die Schrauben gibt es, nur sollten die, wenn ich mich recht erinnere, beide geschlossen sein. "Wunderschrauben sind es aber eher nicht  ;)
Es gibt an jedem Zylinderkopf eine Bypassschraube für die Einstellung oder besser Regulierung der Standgasdrehzahl. An denen wurde von einigen Werkstätten, vor allem beim aller ersten Mapping, immer wieder mal herumgedreht (1/4 Umdrehung auf), da es bei diesem 1. Mapping Probleme mit dem Absterben/Ausgehen des Motors gab.
Das leichte "Ruckeln" bei 3.000 U/min und konstanter Gasgriff- bzw. Drosselklappenstellung ist die Lambdaregelung, die in diesem Bereich aktiv ist.
Wobei Lambdaregelung eigentlich falsch ist, da die MTS nur eine Sprungsonde verbaut hat.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am April 14, 2012, 12:44:13 Vormittag
Cool klingt schon besser "Standgasdrehzahl", ...das leuchtet mir ein, bin beruhigt. Vielen Dank !
Also suche ich jetzt die Schraube die der Ducati-Mechaniker öffnete und dreh die wieder zu, oder ? So und wie krieg ich jetzt die Lambdasonde gebändigt ? Der Dealer meinte, es wäre auf der 2012, in Verbindung Racingkit, schon das neuste Mapping aufgespielt. Was regelt eigentlich der Steuerkasten der beim Racing-Kit dabei ist ? Lambdasonde, oder die gesamte Motorsteuerung ?
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Ablederer am April 14, 2012, 01:10:26 Vormittag
Racing-Kit ? Du hast das DP-Steuergerät verbaut ? Welche Auspuffanlage ? Termi-Racing ?
Es wird die gesamte Motorsteuerung inkl. Lambdaregelung damit (wie bei der Standard-ECU) realisiert. Auch beim DP-Steuergerät ist die Lambdaregelung aktiv.
Um die Lambdaregelung zu deaktivieren gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.) Rexxer-Mapping ohne Lambdaregelung
Ich selbst habe noch nicht das letzte Rexxer-Mapping aufgespielt, bei dem die Lambdaregelung deaktiviert ist, daher kann ich nur vom Hörensagen berichten, dass die User die es aufgespielt haben, meinen, dass der Motor besser/smoother läuft.
2.) Blindstecker für die Sonden
Z.B. nach FatDuc O2-Manipulator googeln (keine Erfahrungen damit hier im Forum, aber bei den englischen Kollegen beliebt)
3.) Individuelles Tuning bzw. Mapping
Einen Tuner suchen, der die ECU der Multi (Mitsubishi) geknackt hat und weiß, wie er die Lambdaregelung stilllegt (und ev. sogar ein individuelles Mapping erstellen lassen).
4.) Powercommander ev. auch Rapid Bike
Ich glaube auch beim Powercommander V sind Blindstecker für die Deaktivierung der Lambdaregelung dabei. Aber dazu gibt es auch keine Erfahrungen hier im Forum.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: clausi am April 14, 2012, 07:55:25 Vormittag
Erst mal herzlich willkommen hier im Forum Micha  8)

Viel Spaß mit deiner Schönen und allzeit GUTE FAHRT !  ;)

Zu deiner Frage kann ich persönlich nicht weiterhelfen - weil...........Jungfrau (wie schon mal erwähnt und spätestens jetzt jeder weiß)  ;D
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am April 14, 2012, 10:16:42 Vormittag
Hallo, nochmals danke für die Antworten.

Ja, ich habe die von Ducati angebotene Termi-Racing verbaut. Das die Lambdaregelung bei dem extra dafür abgestimmten und mitgelieferten Steuergerät hierbei aktiv bleibt, muss doch aber auch einen Sinn ergeben, oder ? Ich meine, dass bei den normalerweise verbauten Serien-Steuergeräten auf gewisse Dinge, wie Lautstärke, Verbrauch, etc. Rücksicht genommen werden muss, ist doch klar. Da das Termo-Racing Kit jedoch eh keine Straßenzulassung hat, könnte es doch trotz oder sogar wegen der Lambda-Sondenregelung optimiert arbeiten.

Meine Erfahrung mit der Stilllegung der Lambda-Sonde durch den Power-Commander 5 bei der Kawa waren nur bedingt positiv, denn da hatte ich auch in den unteren Bereichen Konstantruckeln und der Verbrauch stieg ungemein. Verbessserung gab es erst beim Einsatz der Auto-Tune Sonde von Dynojet.

Jetzt freute ich mich schon, dass endlich mal ein Hersteller weiter dachte und zur angebotenen Racingauspuffanlage auch gleich Luftfilter und Steuergerät mitliefert, denn ohne diese beiden Elemente kann eine Auspuffanlage nicht viel bringen. Verwendet man bei anderen Herstellern ein Mapping oder eine externe Steuerung verfällt automatisch die Garantie.

Mit der Multistrada hat Ducati, aufgrund der individuelle Auswahl von 3 Motorsteuerungsvarianten durch den Fahrer, die Möglichkeit ein Steuergerät optimal anzupassen. Man könnte doch theoretisch im Sport-Modus, sprich 150 PS (optimiert) ein Ruckeln im unteren Drehzahlbereich akzeptieren, denn der wird bei sportlicher Fahrweise eh nicht konstant genutzt und im Modus Touring die Steuerung so anpassen, dass man mit 50 km/h oder 70 km/h ruckelfrei durch die Gegend kommt. Hierfür kann die Lambda-Sonde unterstützend einwirken. Warum sollte man sie also abschalten ?

Naja vielleicht haben die Italiener nicht so weit gedacht und beim Einsatz des "Racing"-Steuergeräts nur auf die motorschonende Optimierung der Leistung geachtet. Wenn das so ist, auch ok, muss man mit leben.

Die Hauptsache für mich ist, dass man das Ganze nicht mit einer Schlitzschraube  :o einstellen kann, da bin ich schon beruhigt.  Ich werde mich gleich mal auf die Suche nach der Schraube machen und diese wieder zudrehen.

Habt Spass uff der Gass @all


 
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Plaakert am April 14, 2012, 02:53:49 Nachmittag
Hallo erstmal,

Ich habe dieselbe Anlage seit 9000km an meinem töf verbaut. So ein ruckeln kenne ich nicht!  Selbst bei niedriger drehzahl keine Probleme. Habe eine 2011 in schwarz. Fahr das moped erst mal anständig ein und dann langsam drehzahl erhöhen. Meiner Meinung nach liegt es daran. Oder es sin nicht alles updates drauf.

Grüsse Marc
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Guzziwerker am April 14, 2012, 03:09:41 Nachmittag
Es gibt an jedem Zylinderkopf eine Bypassschraube für die Einstellung oder besser Regulierung der Standgasdrehzahl.

Am Zylinderkopf? Meinst du nicht eher am Drosselklappenkörper?
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: timo am April 14, 2012, 03:34:00 Nachmittag
Ja,

kommt mir irgendwie bekannt vor. Die Frankfurter drehen gerne an den Einstellschrauben rum, dann wird der liegende Zylinder noch etwas anders eingestellt wie der stehende ... und die Multi ruckelt schön weiter.

Wo kommst Du her? Je nachdem ist es nicht so weit bis zu mir ... 
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am April 14, 2012, 06:34:15 Nachmittag
He Timo, wie recht du hast  :laugh: :laugh: :laugh: Hellseher ???

Hab's gerade gecheckt! Die Einstellschraube am liegenden Zylinder war 1 3/4 Umdrehungen aufgedreht, die am stehenden nur 3/4 Umdrehungen. ... und das alles ohne DDS im knien bei laufendem Moped nach Probefahrt eingestellt.

Ohhhhhaa, wie ich sowas liebe  :evil:

So, hab jetzt mal alles wieder reingedreht und werde später mal checken wie sich die Multistrada nun verhält.

@Plaakert: Ob alle Updates aufgespielt sind, kann ich nicht sagen und weiß auch net so genau ob die Frankfurter wissen, dass es in der Multistrada eine Motorsteuerung gibt, nach der Aktion mit der "Wunderschraube". Wieviel Umdrehungen sind deine Bypassschrauben offen ?

Weiß jemand nen guten Ducati-Händler im Raum Mainz/Frankfurt/Darmstadt ?

@timo: Ja sind so 135 km (1/2 Stunde) zu dir, lass mich bissel Geld sparen, dann komme ich zum shopping  ;D
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: mec am April 14, 2012, 10:26:50 Nachmittag

Die Hauptsache für mich ist, dass man das Ganze nicht mit einer Schlitzschraube  :o einstellen kann, da bin ich schon beruhigt. 
Habt Spass uff der Gass @all

wie die geschmäcker doch verschieden sind!
ich würde mir nichts lieber wünschen, als eine simple schlitzschraube mit der ich gegebenenfalls auftretende probleme einfachst beheben könnte.

mec
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am April 15, 2012, 12:44:04 Nachmittag
Hallo @all,
ich bin, nach dem Schließen der Bypass-Schrauben, die Multi jetzt mal hundert Kilometer gefahren und was soll ich sagen, außer dass der Titel meines Beitrags falsch gewählt wurde. Es sind keine Wunder-Einstellschrauben sondern Wunder-Verstellschrauben. Ich hab folgendes festgestellt:

Das Ruckeln bei 3.000 U/min ist weg, bei noch niedriger Drehzahl merkt man zwar dass sich die Multi dabei nicht wohl fühlt aber als Konstantruckeln kann man das jetzt nicht mehr bezeichnen. Der ganze untere Drehzahlbereich fühlt sich nun sanfter an, ohne dass der Biss verloren gegangen ist. Bei der Gaswegnahme knallt die Multi kaum mehr, was im nachhinein ebenfalls auf eine Überfettung schließen läßt. Das zeitweilige Ansteigen der Leerlaufdrehzahl auf 2.000 U/min bei der Gaswegnahme, was hier ebenfalls einige Fahrer berichteten, ist ebenfalls weg. Der Auspuff ist weniger verrusst und es würde mich nicht wundern, wenn auch der Spritverbrauch gesunken wäre.

Ich kann jedem raten, zumindest alle Leute die mit der Ducati-Niederlassung Frankfurt zu tun haben, die beiden Einstellschrauben mal zu kontrolliern.

Die beiden Schrauben (mit Bilder) findet man auch im Werkstatthandbuch http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html
 (http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html) (Kaptel 11 Diagnoseinstrumente; Standgaskontrolle):

..."Kontrollieren, dass das System automatisch die Standgasdrehzahl zwischen 1300 und 1400 U/min hält (sollte die Standgas­drehzahl zu hoch sein, überprüfen, dass keine Risse oder Einschnitte in den Ansaugkrümmern vorhanden sind und dass diese gut am Motor festgezogen sind. Auch auf Einschnitte in den Leitungen des Drucksensors usw. hin überprüfen. Bei einer zu niedrigen Standgasdrehzahl, den Bypass (2) beider Zylinderköpfe gleichzeitig um eine viertel Drehung öffnen)... "

Geht ja eindeutig daraus hervor, dass man diese nicht einfach mal ein paar Umdrehungen aufdrehen sollte.

Danke @Timo und @Ablederer für die Tipps, die mich auf die richtige Spur brachten.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: henricolt am April 15, 2012, 02:19:27 Nachmittag
Hallo Micha,

schön, das für Dich das Problem mit dem Ruckeln bei 3000 U/min und dem KFR drunter gelöst ist.
Was so eine Verstellschraube ausmachen kann.
Beim Treffen am 24. bis 26.08. kann ich vieleicht, so Du kommst, das Ergebnis mal begutachten.
Bis dahin viel Freude mit Deiner Diva!

Gruß vom  s.F.  Henri
Titel: Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: donkey am April 15, 2012, 02:55:28 Nachmittag
Mein  ;) hatte mich bei meiner ersten Multi dringend gewarnt die Stellschrauben zu verändern, da dadurch die Garantie verloren ginge.
Da die Erste Bj.  2010 übelstes KFR hatte, haben wir trotzdem dran rumgedreht.
Gebracht hat es letztendlich nichts.
Hat sich dann auch erledigt, weil sie einen heftigen Motorschaden hatte. Lag aber nicht daran.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: timo am April 15, 2012, 07:53:46 Nachmittag
He Timo, wie recht du hast  :laugh: :laugh: :laugh: Hellseher ???

Hab's gerade gecheckt! Die Einstellschraube am liegenden Zylinder war 1 3/4 Umdrehungen aufgedreht, die am stehenden nur 3/4 Umdrehungen. ... und das alles ohne DDS im knien bei laufendem Moped nach Probefahrt eingestellt.

Ohhhhhaa, wie ich sowas liebe  :evil:

So, hab jetzt mal alles wieder reingedreht und werde später mal checken wie sich die Multistrada nun verhält.

@timo: Ja sind so 135 km (1/2 Stunde) zu dir, lass mich bissel Geld sparen, dann komme ich zum shopping  ;D

Du mußt kein Geld sparen ... nur genug zum Tanken für die Rückfahrt einpacken. Bei 270 Km/h im Schnitt (135 Km/ 0,50 Std.) reicht die Tankfüllung nicht für die Heimreise. Benzinquatschen und Käffchen ist gratis ...

Das Verdrehen der Schrauben (zudem noch unsynchron) ist so der letzte Notnagel und wird von Frankfurt wohl sehr gerne gemacht und als Geheimtipp verkauft. Meine erste Multi lief danach ebenfalls wie ein Sack Nüsse ... aber Einbildung ist ja auch eine Bildung ... meinen die dort.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am April 16, 2012, 10:32:34 Vormittag
Notnagel ohne Not ?  >:(
Ungleichmäßige Überfettung der Zylinder als Geheimtipp ?  :o

Ich meine ich will ja nichts meckern, die Leute dort haben bestimmt 100 x mehr Ahnung von Moppeds als ich, aber wenn im Werkstatthandbuch genau das Gegenteil von dem steht was sie tun, dann finde ich das schon bedenklich. Also ich bin bei meinen Neukunden vorsichtiger.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: italianflair am Mai 02, 2012, 10:36:52 Nachmittag
Hallo hab das Ruckeln bei 3000 Umdrehungen auch.
Muss sagen das nervt mich ganz schön. Hatte das Moped heute bei der 1000er Inspektion, neustes Update wurde aufgespielt, aber wurde nicht besser. Mein Händler meinte das es besser wird wenn man einen Sportluftfilter QD Analge und Maping aufspielt bzw. verbaut. Jetzt meine Frage oder das was mich aufregt, hab mir ein Moped für 20Tsd Euro gekauft und muss jetzt noch mal 2 Mile hinlegen das sie anständig läuft, das kann doch nicht sein oder???
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Caipi63 am Mai 03, 2012, 07:42:04 Vormittag
Hallo Micha,

Ich kann meinen  :) in HD Nussloch nur empfehlen.

Gruß Norbert
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: hoeltz am Mai 03, 2012, 08:54:29 Vormittag
Eine DIVA kann ganz schön teuer werden. Launisch sind sie allemal - aber spass machen sie immer. :P
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: henricolt am Mai 03, 2012, 09:24:59 Vormittag
Hallo hab das Ruckeln bei 3000 Umdrehungen auch.
Muss sagen das nervt mich ganz schön... QD... ReXxern... anderer Luftfilter... hab mir ein Moped für 20Tsd Euro gekauft und muss jetzt noch mal 2 Mile hinlegen das sie anständig läuft, das kann doch nicht sein oder???

Erzählen kann man viel! :o
Ob "Sie" dann ruckelfreier läuft, würde ich vorher an einer solchen "getunten" erst mal ausprobieren!
Ich jedenfalls werde es so machen, ehe ich nur einen "guten Sound und Mehrleistung" bekomme (was  ich nicht brauche), aber das KFR behalte.

Gruß vom  s.F.  Henri

P.S.
Wunderstellschraube? Halte ich für einen Witz in Tüten, um zum Thema zurückzukommen!
Wurde wahrscheinlich extra für "Feierabendtuner" angebracht! :P :P :P
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Limmi am Mai 03, 2012, 09:54:50 Nachmittag
Kann mal jemand ein Foto von der Wundereinstellschraube einstellen mit Beschreibung wo ich diese finden kann?

Möchte einfach mal ausprobieren wie das Moped auf Verstellungen reagiert.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am Mai 04, 2012, 12:11:37 Vormittag
Die beiden Schrauben (mit Bilder) findet man auch im Werkstatthandbuch http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html (http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html)
 (Kaptel 11 Diagnoseinstrumente; Standgaskontrolle):

..."Kontrollieren, dass das System automatisch die Standgasdrehzahl zwischen 1300 und 1400 U/min hält (sollte die Standgas­drehzahl zu hoch sein, überprüfen, dass keine Risse oder Einschnitte in den Ansaugkrümmern vorhanden sind und dass diese gut am Motor festgezogen sind. Auch auf Einschnitte in den Leitungen des Drucksensors usw. hin überprüfen. Bei einer zu niedrigen Standgasdrehzahl, den Bypass (2) beider Zylinderköpfe gleichzeitig um eine viertel Drehung öffnen)... "
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Micha100964 am Mai 04, 2012, 12:43:10 Vormittag
Hallo hab das Ruckeln bei 3000 Umdrehungen auch.
Muss sagen das nervt mich ganz schön. Hatte das Moped heute bei der 1000er Inspektion, neustes Update wurde aufgespielt, aber wurde nicht besser. Mein Händler meinte das es besser wird wenn man einen Sportluftfilter QD Analge und Maping aufspielt bzw. verbaut. Jetzt meine Frage oder das was mich aufregt, hab mir ein Moped für 20Tsd Euro gekauft und muss jetzt noch mal 2 Mile hinlegen das sie anständig läuft, das kann doch nicht sein oder???

Bei mir ist es auch wieder da  :'( . Das Ruckeln war, nachdem ich die "Wunderschrauben" zudrehte, kurzzeitig weg. Hat anscheinend was mit Temperatur und Luftdruck zu tun. Ich finde es auch komisch, zumal ich ja den Racing-Kit mit Extra-Steuergerät drauf habe. Bei fast allen Mopeds gibt es, zumindest in dem Drehzahlbereich wo der Hersteller aufgrund deutscher Gesetzgebung auf Emissionswerte und Lautstärke achten müssen, Probleme. Mal ist es ein Absenken der Drehmomentkurve, mal ist es ein Ruckeln. Das ist ganz normal und liegt wahrscheinlich daran, dass die Mopeds nicht unbedingt nur für den deutschen Markt entwickelt und so mehr oder weniger schlecht adaptiert wurden

Komisch ist nur, wie geschrieben, dass das Ruckeln auch bei einer nicht für den Strassenverkehr zugelassenen Anlage (Komplettauspuff+Luftfilter+Steuergerät) existiert. Das dürfte eigentlich nicht sein. Ergibt ja gar keinen Sinn. Da es hier aber im Forum Leute gibt, die bei gleicher Konstellation mal ein Ruckeln unter 3.000 U/min haben, andere wiederum nicht, kann es sich doch nur um eine kaum erklärbare Fertigungstoleranz im Bereich der Gemischvorbereitung handeln oder es sind fehlerhafte Teile eingebaut.

Die vielbeschriebene Auspuffklappe oder der Kat kann es nicht sein, denn ich hab sowas nicht. Vielleicht sind ja in manchen Mopeds die Lambdasonde die nicht richtig funktioniert. Aber was weiß ich.
Klar, die Idee die Lamdasonde durch Mapping oder Blindstopper stillzulegen ist eine Lösung, aber für irgendwas ist die normalerweise schon gut, zumal ich bei meiner Kawa damit schlechte Erfahrungen hatte, denn der Spritverbrauch stieg um 2 Liter/km.

Also ich finde das Ruckeln nervig, obwohl ich auch lieber mit hohen Drehzahlen durch die Gegend fahre. Aber meistens wohnt man doch innerhalb geschlossener Ortschaften und wenn das Moped kalt ist, ruckelt man halt die ersten 10 km durch die Gegend, was einen gleich draufschickt. Dreht man erstmal den Gashahn auf, ist alles vorbei, solange man keine Spitzkehren fährt. Naja, nachdem man dann supersportlich mit ordentlich Drehzahl durch die Gegend geflogen ist und sich gerade davon überzeugt hat, genau das richtige Moped zu fahren, kommt man halt wieder an seinem Ortsschild an und ruckelt dann wie Frederick und Pickeldie nach Hause.   

Ob das Ruckeln mit ner QD-Anlage und Mapping ganz weg sein wird, kann man, glaube ich, nicht garantieren. Aber du kannst ja mal "nur" ein Mapping probieren, was dir die Lambdasonde abstellt, wenn du das magst.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: clausi am Mai 04, 2012, 06:59:37 Vormittag
Mein  :D Ducati Werkstatt Meister hat mir gestern gesagt dass die Multi überhaupt nicht ruckelt - die Leute die das als Ruckeln empfinden kennen die vorigen Ducati Modelle wohl nicht und kommen wohl eher aus dem 4-Zylinder Bereich oder hatten zuvor langweilige Standartmodelle.  8)

In der Multi ist ein leicht "abgeschwächter" Super-Sport Motor verbaut - ist wie ein wilder Mustang mit unbändiger Kraft, den kannst auch nie ganz zahm kriegen.  ;)

Ich hab mir gestern ein 14er Ritzel deshalb verbaut - lest noch den Threat und meinen Erfahrungsbericht hierzu  ;)

Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Miro am Mai 04, 2012, 07:59:40 Vormittag
Mein  :D Ducati Werkstatt Meister hat mir gestern gesagt dass die Multi überhaupt nicht ruckelt - die Leute die das als Ruckeln empfinden kennen die vorigen Ducati Modelle wohl nicht und kommen wohl eher aus dem 4-Zylinder Bereich oder hatten zuvor langweilige Standartmodelle.  8)


Das bisschen geruckel finde ich überhaupt nicht störend. Das ist ja kaum wahrnehmbar. Meine Buell war da viel schlimmer, das war schon fast wie Rodeoreiten. Unter 3000 mit noch kaltem Motor hat die sich geschüttelt und gerüttelt wie ein wiederspenstiges Pferdchen.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: italianflair am Mai 30, 2012, 10:30:55 Nachmittag
Hallo Leute,

KFR ist Geschichte Dank diesem Teil: http://www.micronsystems.de/pd1668657458.htm?categoryId=26 (http://www.micronsystems.de/pd1668657458.htm?categoryId=26)

Kann ich persönlich sehr empfehlen!!!

Gruss
Nino
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: henricolt am Mai 30, 2012, 11:02:21 Nachmittag
Hallo Nino,

hast Du das Teil verbaut?
Informationen darüber gerne auch als PM.

Gruß  Henri
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: italianflair am Mai 31, 2012, 06:33:54 Vormittag
Hallo Nino,

hast Du das Teil verbaut?
Informationen darüber gerne auch als PM.

Gruß  Henri

Hallo Henri,

ja ich hab das Teil verbaut, sehr einfache Montage mit detailierter Beschreibung ist dabei.
Funktioniert super! Verbraucht ist sogar meiner Meinung nach gesunken, bin damit schon einige hundert Kilometer gefahren.
In Kombination mit dem 14er Ritzel ist die Multi kein Vergleich mehr zu dem sturrem Pferd was sie mal war...

Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Guzziwerker am Mai 31, 2012, 07:02:35 Vormittag
Hallo Nina

Wie sieht der Rest der Konfiguration aus ? PowerCommander, Luftfilter, Auspuff etc. hast du da auch geändert oder ist alles im Serientrimm?

Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: italianflair am Mai 31, 2012, 08:45:51 Vormittag
Hallo Nina

Wie sieht der Rest der Konfiguration aus ? PowerCommander, Luftfilter, Auspuff etc. hast du da auch geändert oder ist alles im Serientrimm?

Nina???:):):)


zu deiner Frage:

Alles Serie kein Powercommander, Luftfilter oder sonstiges....nur das eine Teil!
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Guzziwerker am Mai 31, 2012, 09:47:55 Vormittag

Nina???:):):)


zu deiner Frage:

Alles Serie kein Powercommander, Luftfilter oder sonstiges....nur das eine Teil!

Sorry Nino, war keine Absicht  :)
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Graf Zeppelin am Juni 07, 2012, 09:20:18 Vormittag
Servus Burschen,

mein  :) hatte meine "Wunderschrauben" (=Bypass Schrauben) auch jeweils um eine Viertel Umdrehung geöffnet nachdem ich mich im Herbst bei sehr niedrigen Außentemperaturen (unter 9 Grad) über ein Gasloch beim Anfahren beschwert hatte. Das hat auch alles wunderbar funktioniert.
Nur leider nicht mehr bei höheren Temperaturen, sagen wir knapp über 10 Grad. Dann gab es wieder das Gasloch und wunderbares KFR bei ca. 3000 U/min. Im Rahmen der HRB Entlüftung diese Woche hat der  :) dann wieder alles zurückgestellt. Nur zur Info:

Die Grundeinstellung der Bypass Schrauben ist folgende:

Stehender Zylinder 1/2 Umdrehung auf
Liegender Zylinder ganz geschlossen

Der Mechaniker hat diese Einstellung über zwei nagelneu aus der Kiste kommenden Multis ermittelt, bei beiden war die Einstellung so.

Das Gasloch und KFR ist jetzt defacto kaum noch spürbar (obwohl es in München am Donnerstag Vormittag gerade mal 13 Grad gehabt hat - Sommer in Deutschland).

Gruß

GZ
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Samson am Juni 15, 2012, 02:05:25 Nachmittag
Hallo Nino,

hast Du das Teil verbaut?
Informationen darüber gerne auch als PM.

Gruß  Henri

Hallo Henri,

ja ich hab das Teil verbaut, sehr einfache Montage mit detailierter Beschreibung ist dabei.
Funktioniert super! Verbraucht ist sogar meiner Meinung nach gesunken, bin damit schon einige hundert Kilometer gefahren.
In Kombination mit dem 14er Ritzel ist die Multi kein Vergleich mehr zu dem sturrem Pferd was sie mal war...

Wow, hab mir das Teil auch bestellt, 15 Minuten Einbau, und nun ist staunen angesagt wie ruhig so ein L2 laufen kann !!!!!!!!! Auch ich kann das nur sehr empfehlen!
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: timo am Juni 15, 2012, 02:46:45 Nachmittag
Ich arbeite ja mit Micron zusammen ... nur hätten die Schnarchnasen ja mal was sagen können. Ich werde auch mal mit ReXxer Rücksprache nehmen, in wie weit dieses Gerät mit dem ReXxer-Maps mit aktivierter Lambda funktioniert. Das ReXxer-Map QD kann man ja auch auch ohne Lambda-Regelung fahren, was supergut funktioniert.

Ich bestelle mal so ein Teil ... neugierig bin ich ja auch.  ;D
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: clausi am Juni 15, 2012, 03:55:48 Nachmittag
Ich arbeite ja mit Micron zusammen ... nur hätten die Schnarchnasen ja mal was sagen können. Ich werde auch mal mit ReXxer Rücksprache nehmen, in wie weit dieses Gerät mit dem ReXxer-Maps mit aktivierter Lambda funktioniert. Das ReXxer-Map QD kann man ja auch auch ohne Lambda-Regelung fahren, was supergut funktioniert.

Ich bestelle mal so ein Teil ... neugierig bin ich ja auch.  ;D

Timo, wäre interessant wenn Du da was raus bekommst, evtl. bei deinen Kontakten mit Micron mal reden würdest  ;)
Auf dem Teil steht nämlich drauf: " Only Use with Power Commander".  ::)

Danke  :-*
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Samson am Juni 15, 2012, 06:51:05 Nachmittag
Auf dem Teil steht nämlich drauf: " Only Use with Power Commander".  ::)

Das ist so nicht richtig! Dort steht drauf "For use with Power Commander" was soviel heisst das man es mit dem Power Commander zusammen benutzen KANN!

Auch in der Anleitung zum Einbau wird nirgendwo erwähnt das der Betrieb nur mit PC5 erlaubt ist! Auch hier ist nur erwähnt das der gleichzeitge Betrieb mit PC5 funktioniert!

Das Ergebniss spricht Bände ......  :D
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: henricolt am Juni 15, 2012, 08:05:20 Nachmittag
Ich bestelle mal so ein Teil ... neugierig bin ich ja auch.  ;D

Erfahrungsbericht nicht vergessen!

s.F.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: clausi am Juni 15, 2012, 11:37:18 Nachmittag
Auf dem Teil steht nämlich drauf: " Only Use with Power Commander".  ::)

Das ist so nicht richtig! Dort steht drauf "For use with Power Commander" was soviel heisst das man es mit dem Power Commander zusammen benutzen KANN!

Auch in der Anleitung zum Einbau wird nirgendwo erwähnt das der Betrieb nur mit PC5 erlaubt ist! Auch hier ist nur erwähnt das der gleichzeitge Betrieb mit PC5 funktioniert!

Das Ergebniss spricht Bände ......  :D

 :o Uuuups, dann muss ich morgen noch mal genau drauf schauen  ;)

@Samson, Du hast recht - da hab ich mich irgendwie vertan....... ::) :-X

Fakt ist, dass ich das Teil wieder ausgesteckt habe nachdem die Diva untenrum plötzlich nach ca. insgesamt 250 gefahrenen Kilometern damit ein Leistungsloch hatte - sich quasi nach dem rum dümpeln dann beim etwas schnell Beschleunigen immer kurz "verschluckt" hat.
Zudem kams mir so vor als ob sie mit dem Optimizer weniger Dampf hat - kann aber auch subjektiv sein weil sie mit dem Teil wirklich ohne KFR fährt und der Motor nicht so rauh läuft, alles ruhiger und irgendwie weicher - das aggresive Ansprechverhalten beim Angasen ist aus meiner Erfahrung auch weniger (schade irgendwie).

Ansonsten ist das Fahrzeug mit dem Optimizer wirklich ohne KFR zu fahren  ;) Aus meiner Sicht ähnlich wie mit REXXER - ich durfte vor ein paar Wochen eine geREXXERte fahren, daher kann ichs ein wenig vergleichen.

Ob ich es dauerhaft drin lasse bin ich mir noch nicht 100% sicher, ich beobachte mal ob das Leistungsloch ohne Optimizer wieder kommt oder nicht und dann mal schauen.....
Natürlich weiß ich bis Dato noch nicht ob das Leistungsloch überhaupt von dem Optimizer kommt !!!

Wäre schön wenn die anderen Ihre Erfahrungen mit dem Optimizer auch etwas detaillierter mitteilen könnten - dass man(n) Vergleiche hat.  8)

Danke  :-*

 ;D
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: timo am Juni 16, 2012, 10:50:00 Vormittag
Bei dem Wetter dieses Jahr könnte man eher ein U-Boot testen wie ´ne Multistrada ... grrr ... mein Test mit dem ReXxer no Lambda steht ja ebenfalls noch aus, weil ich Depp das ReXxer-Gerät vergessen habe mit nach Sardinien zu nehmen.  :-X

Also mit den ReXxer-Maps mit Lambda-Regelung sowie der original Software kann man es verwenden. Ich würde aber, wenn eine QD verbaut ist, immer die ReXxer-Software einsetzten, denn die ist komplett darauf abgestimmt. Beim Dynojet wird ja nur der Lambda-Wert optimiert, nicht das komplett Map.
Beim Serienauspuff ist es eine Option, aber auch hier gibt es Unterschiede zum ReXxer, der über angepasste Kennfelder im Steuergerät optimiert. Wer das Map "No Lambda" (im ReXxer-Kit dabei) fährt, kann sich den Dynojet sparen ... iss klar.

Was man berücksichtigen sollte ist die Adaption der Multi. Man sollte das Motorrad schon mal 100 bis 200 Kilometer fahren, bevor man die Änderungen beurteilt. Ich finde das Gerät gut, wenn es denn funktioniert wie es soll, es ist aber keine Alternative zu QD mit ReXxer. Nicht vergleichbar!  ;) Der Dynojet Optimizer optimiert nur über die Lambda-Regelung, passt keine Soft- oder Hardware an. Der Motor läuft vielleicht unten rum etwas runder, aber man generiert keine Leistung und man spart kein Gewicht.

Ich werde den Optimizer jetzt mal mit meinem ReXxer-Map UPD2 mit Lambda-Regelung testen und danach wieder demontieren. Dann fahre ich das ReXxer-No-Lambda-Map als Vergleich. Das Map funktioniert super, da gibt es viele Aussagen drüber.

Man sollte keine Äpfel mit Birnen vergleichen ... vielleicht findet sich ja auch mal ein Kollege aus der Nähe, der "alles Serie" fährt und nur mal das Dynojet hier bei mir testen will ... wäre auch eine Option.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: henricolt am Juni 16, 2012, 09:06:46 Nachmittag
Der Motor läuft vielleicht unten rum etwas runder, aber man generiert keine Leistung und man spart kein Gewicht... vielleicht findet sich ja auch mal ein Kollege aus der Nähe, der "alles Serie" fährt und nur mal das Dynojet hier bei mir testen will ... wäre auch eine Option.

Timo, Leistung möchte ich nicht mehr generieren (für mich voll ausreichend), aber ein runder Motorlauf unten rum wäre genau das, was ich suche!
Nur schade, dass ich ca. 380 Autobahnkilometer von Dir entfernt wohne!
Ich wäre sehr an einem Test des Dynojets interessiert!

s.F.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: clausi am Juni 16, 2012, 09:25:10 Nachmittag
Bei dem Wetter dieses Jahr könnte man eher ein U-Boot testen wie ´ne Multistrada ... grrr ... mein Test mit dem ReXxer no Lambda steht ja ebenfalls noch aus, weil ich Depp das ReXxer-Gerät vergessen habe mit nach Sardinien zu nehmen.  :-X

Also mit den ReXxer-Maps mit Lambda-Regelung sowie der original Software kann man es verwenden. Ich würde aber, wenn eine QD verbaut ist, immer die ReXxer-Software einsetzten, denn die ist komplett darauf abgestimmt. Beim Dynojet wird ja nur der Lambda-Wert optimiert, nicht das komplett Map.
Beim Serienauspuff ist es eine Option, aber auch hier gibt es Unterschiede zum ReXxer, der über angepasste Kennfelder im Steuergerät optimiert. Wer das Map "No Lambda" (im ReXxer-Kit dabei) fährt, kann sich den Dynojet sparen ... iss klar.

Was man berücksichtigen sollte ist die Adaption der Multi. Man sollte das Motorrad schon mal 100 bis 200 Kilometer fahren, bevor man die Änderungen beurteilt. Ich finde das Gerät gut, wenn es denn funktioniert wie es soll, es ist aber keine Alternative zu QD mit ReXxer. Nicht vergleichbar!  ;) Der Dynojet Optimizer optimiert nur über die Lambda-Regelung, passt keine Soft- oder Hardware an. Der Motor läuft vielleicht unten rum etwas runder, aber man generiert keine Leistung und man spart kein Gewicht.

Ich werde den Optimizer jetzt mal mit meinem ReXxer-Map UPD2 mit Lambda-Regelung testen und danach wieder demontieren. Dann fahre ich das ReXxer-No-Lambda-Map als Vergleich. Das Map funktioniert super, da gibt es viele Aussagen drüber.

Man sollte keine Äpfel mit Birnen vergleichen ... vielleicht findet sich ja auch mal ein Kollege aus der Nähe, der "alles Serie" fährt und nur mal das Dynojet hier bei mir testen will ... wäre auch eine Option.

Ich fahre "alles Serie" (außer das 14er Ritzel) und es funzt auch mit dem Optimizer - kein KFR mehr - außer das plötzliche Leistungsloch untenrum (woher auch immer).

Und wenn ich meinte dass der Motor mit dem Optimizer ähnlich wie mit ReXXer läuft, dann habe ich natürlich keine Erfahrung was im "Hintergrund" so abläuft sondern nur den persönlichen Eindruck und das Fahrgefühl wie sich der Motor mit dem Optimizer gegenüber Serie und Rexxer verhält.
Meiner Meinung nach ähnlich wie mit ReXXer - mehr nicht - Äpfel mit Äpfel  ;).

Alles andere soll aus meiner Sicht jeder für sich entscheiden - für die jenigen die eh schon sehr viel Geld für irgendwelchen Firlefanz ausgegeben haben kann ich ich nur sagen: Investriere die 150 Ökken und mach Dir selbst dein Bild von - KFR ist damit definitiv weg.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Samson am Juni 16, 2012, 09:56:56 Nachmittag
............ Ich finde das Gerät gut, wenn es denn funktioniert wie es soll, es ist aber keine Alternative zu QD mit ReXxer. Nicht vergleichbar!  ;) .........

Stimmt ist nicht vergleichbar, liegt doch die Kleinigkeit von fast 2000 Schleifen dazwischen :-)

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen eine längere Strecke mit den Optimizer zurückzulegen, und werde wohl auch erst in ca 2 Wochen dazu kommen, dann bin ich ne Woche in Östereich und Dolos ................ Danach werde ich ausführlich berichten und besonders im Auge behalten ob es ein Leistungsloch gibt .............
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: timo am Juni 16, 2012, 10:18:16 Nachmittag
............ Ich finde das Gerät gut, wenn es denn funktioniert wie es soll, es ist aber keine Alternative zu QD mit ReXxer. Nicht vergleichbar!  ;) .........

Stimmt ist nicht vergleichbar, liegt doch die Kleinigkeit von fast 2000 Schleifen dazwischen :-)

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen eine längere Strecke mit den Optimizer zurückzulegen, und werde wohl auch erst in ca 2 Wochen dazu kommen, dann bin ich ne Woche in Östereich und Dolos ................ Danach werde ich ausführlich berichten und besonders im Auge behalten ob es ein Leistungsloch gibt .............

Bitte seriös bleiben ... das Kästchen bringt gewiss keinen Sound, 8 Kg Gewichtsersparnis und gute 8 PS + teilweise 10-15Nm mehr Drehmoment. Ich habe schon sehr viele Wunderteile erlebt, eingeschleifte Widerstände, Manipulation der Lufttemperatur ... erst Euphorie, dann Ernüchterung. Lasst uns das Teil testen und wenn es funktioniert darüber reden. Blöd ist, dass solche Maßnahmen immer sehr schnell erkennbar sind ...
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: clausi am Juni 16, 2012, 10:29:02 Nachmittag

Bitte seriös bleiben ... das Kästchen bringt gewiss keinen Sound, 8 Kg Gewichtsersparnis und gute 8 PS + teilweise 10-15Nm mehr Drehmoment . Lasst uns das Teil testen und wenn es funktioniert darüber reden. Blöd ist, dass solche Maßnahmen immer sehr schnell erkennbar sind ...

Da gebe ich Dir völlig recht Timo !!

Erfahrungen darüber bitte mitteilen  ;)
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: Samson am Juni 17, 2012, 12:02:50 Vormittag
............ Ich finde das Gerät gut, wenn es denn funktioniert wie es soll, es ist aber keine Alternative zu QD mit ReXxer. Nicht vergleichbar!  ;) .........

Stimmt ist nicht vergleichbar, liegt doch die Kleinigkeit von fast 2000 Schleifen dazwischen :-)

Ich bin leider noch nicht dazu gekommen eine längere Strecke mit den Optimizer zurückzulegen, und werde wohl auch erst in ca 2 Wochen dazu kommen, dann bin ich ne Woche in Östereich und Dolos ................ Danach werde ich ausführlich berichten und besonders im Auge behalten ob es ein Leistungsloch gibt .............

Bitte seriös bleiben ... das Kästchen bringt gewiss keinen Sound, 8 Kg Gewichtsersparnis und gute 8 PS + teilweise 10-15Nm mehr Drehmoment. Ich habe schon sehr viele Wunderteile erlebt, eingeschleifte Widerstände, Manipulation der Lufttemperatur ... erst Euphorie, dann Ernüchterung. Lasst uns das Teil testen und wenn es funktioniert darüber reden. Blöd ist, dass solche Maßnahmen immer sehr schnell erkennbar sind ...

Ups, ich wollte nicht unseriös wirken .......... das war nicht meine Absicht, ich meinte das durchaus ernst das es nicht vergleichbar ist, bzw. auch nicht kann weil eben 2000 Schleifen dazwischen liegen. Zwei vollkommen verschiedene Absichten stecken doch zwischen dem Kästchen und QD mit REXxer!

Aber sollte es funktionieren das das "kleine Kästchen" dauerhaft und ohne "Nebenwirkungen" das KFR eliminiert, bei ansonnsten unveränderter Konstellation, sprich alles andere im Originalzustand, dann stellt das für mich durchaus eine günstige Alternative dar! denn ich mag den Original Auspuff, Gewicht könnte ich am meisten Sparen wenn ich 20 Kilo Abspecke, dazu kommt das die Multi über 50 Kilo leichter ist als mein bisheriges Mopet, und ich eh immer das Gefühl habe ich bin mit einem Fahrrad unterwegs  8) Und Leistung habe ich bisher auch noch nicht vermisst! Und mit dem Original vorhandenen Drehmoment schaffe ich es jetzt schon die Reifen innerhalb von ca 4000 km zu vernichten (NICHT nur in der Mitte)(Ich habe nochnichteinmal ein 14er Ritzel :-)

Für MICH also DIE Lösung, wenn es funktioniert!

Und wiegesagt ich werde berichten wenn ich aus Ö und Dolos zurück bin, dann habe ich ein paar tausend Kilometer damit gefahren! (oder auch nicht, wenn es nix ist :-) ) Fakt ist, bisher bin ich begeistert ...............

Also lasst uns Erfahrungen sammeln und austauschen..............
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: henricolt am Juni 17, 2012, 09:21:34 Vormittag
... Danach werde ich ausführlich berichten und besonders im Auge behalten ob es ein Leistungsloch gibt ...Aber sollte es funktionieren das das "kleine Kästchen" dauerhaft und ohne "Nebenwirkungen" das KFR eliminiert, bei ansonnsten unveränderter Konstellation, sprich alles andere im Originalzustand, dann stellt das für mich durchaus eine günstige Alternative dar... Und Leistung habe ich bisher auch noch nicht vermisst...Für MICH also DIE Lösung, wenn es funktioniert...Und wiegesagt ich werde berichten wenn ich aus Ö und Dolos zurück bin, dann habe ich ein paar tausend Kilometer damit gefahren! (oder auch nicht, wenn es nix ist :-) ) Fakt ist, bisher bin ich begeistert ...............

Also lasst uns Erfahrungen sammeln und austauschen..............

Ich bin zu 100 % Deiner Meinung! 8)
Freue mich schon über Deine Erfahrungen!

s.F.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: donkey am Juni 17, 2012, 09:43:27 Vormittag
Bin auch an dem Thema interessiert.

Habe mal ein bisschen gegoogelt und einen Bericht aus dem MV Agusta Forum gefunden.

Stelle ich hier mal wertfrei rein:

................hab mal von Micron den Lambda Optimizer ausprobiert...

Da ich im Stadtverkehr immer mit einer sehr harten Gasannahme zu kämpfen habe (weil das Gemisch sehr mager ist), kam mein Mech auf die Idee, doch mal o.g. Optimizer auszuprobieren, da dieser das Gemisch mehr anfettet und es somit zu einer sanfteren Leistungsentfaltung kommt.

Im großen und ganzen tut der Optimizer genau wozu er bestimmt ist: er verändert den Meßwert der Lambdasonde so, das es zu einer Anfettung kommt.

ABER: der Sound ist kacke, das Motorrad läuft wie an ner Schnur, die brutale Leistungsentfaltung von unten heraus fehlt völlig... es ist ein liebes braves Maschinchen geworden.

Wer so'n Teil verbaut, sollte nochmal grundsätzlich über alles nachdenken und sich an stelle der Brutale ein japanisches Bike holen... ist dann wesentlich günstiger.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: italianflair am Juni 18, 2012, 01:13:54 Nachmittag
Hallo Leute,

ist ja ein interessantes Thema  geworden....
Ich hätte da einen Vorschlag!
Hier in der Nähe von Schwäbisch Hall kennen ich eine Werkstatt mit Leistungsprüfstand.
Ich denke wir könnten verschiedenen Mopeds mit verschiedenen Version einfach mal prüfen lassen.
Ich denke nur dann hat man einen 100% Aussage Schwarz auf Weiß.
Alles andere beruht nach Gefühl, ich weiss nicht ob das überhaupt Sinnvoll...

Also vielleicht ein Leistungsmessen "Treffen" organisieren???
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: otto.888 am Juni 21, 2012, 07:07:23 Nachmittag
Lambda Optimizer ausgeborgt und  testweise eingebaut. KFR wird besser, jedoch gibts manchmal ein Loch bzw. eine Gedenksekunde beim Beschleunigen die ich vorher nicht kannte. Motor kann mit gut 500-800 Umdr./min weniger gefahren werden. Tank-Reichweite fällt deutlich unter 300km, Anzeige ca. 6,9  l/100km. Vorgefertigtes Kabel für ein sauberes Verlegen zwischen den beiden serienmäßigen Einbauplätzen der Sondenstecker etwas kurz - geht aber.
Titel: Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: donkey am Juni 25, 2012, 08:00:51 Vormittag
Gibt es was Neues, Erfahrungswerte, bezügl. Lambda Optimizer?


Sent from my iPhone
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: otto.888 am Juni 25, 2012, 10:16:58 Nachmittag
Nachdem ich den Lambda Optimizer ausprobiert hatte, hier noch eine Ergänzung dazu:
Die Bypassschrauben waren bei diesem Test 1,5 bzw. 0 Umdr. offen stehend/liegend (original Werkstatteinstellung). Eventuell funktioniert der Optimizer bei aufgedrehten Bypassschrauben nicht optimal, auf alle Fälle sollte bei Erfahrungsberichten die Stellung der Bypassschrauben mit genannt werden.

Optimizer ist wieder draußen.
Jetzt habe ich ohne Lambda Optimizer die Einstellung (stehender Zylinder 1/2 Umdrehung auf liegender Zylinder zu, siehe #31) getestet. Damit wird das Ruckeln stärker. Dann mit jeweils 1/4 Umdr. auf/zu gespielt (dabei ca. jeweils 3km gefahren) und dabei bzüglich Ruckeln keine wirklich großen Unterschiede bemerkt.
Soweit mir bekannt, gibt es eine Lambda-Kurzzeit- und Langzeitreglung, weiß aber nicht wie lange eine Einstellung gefahren werden muß um eine wirksame Rückmeldung zu geben.
Werde jetzt mal 0,75 stehend und 0,25 liegend länger probieren.

Gruß
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: donkey am Juni 26, 2012, 07:33:25 Vormittag
Habe diese Einstellung bei meiner 1.Multi schon ausprobiert, bringt auf Dauer nichts.
Mit wechselnden Umgebungstemperaturen und sich ändernder Luftfeuchtigkeit habe ich keinen befriedigenden Wert hinbekommen.
Bin nur noch mit Kreuzschlitzschraubendreher unterwegs gewesen.

Wenn ich meinte eine geeignete Einstellung gefunden zu haben, war es nach 10 Km um so schlimmer. Habe dann irgendwann entnervt aufgegeben.

Mich interessiert, warum du den Optimizer wieder rausgeschmissen hast ?

Gruß
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: otto.888 am Juni 26, 2012, 10:05:29 Nachmittag
ja - stimmt bringt nicht viel, jetzt 1,0 stehend und 0,75 liegend, auch nicht die Welt aber besser.
Optimizer wieder ausgebaut a) weil nicht meiner b) weil Gasannahme mit Gedenksekunde oder Loch c) Reichweite unter 300km
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: aero am Dezember 31, 2012, 10:33:04 Vormittag
MTS ist mir beim Anfahren ausgegangen und hat auch mehrmals geruckelt.
Habe den Leerlauf mittels Synchrontester überprüft und die Bypassschrauben neu justiert
sodass die Zylinder synchron laufen und die Standgasdrehzahl nach Vorgabe ist.
Ich lasse die Bypassschrauben nie geschlossen und genau ists nur mit Messgerät.
Alles wieder gut.
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: CB-Olaf am Juni 05, 2013, 02:07:19 Nachmittag
Hallo,

ich habe den Optimizer auch in meiner MTS.
Die Gedenksekunde und das Verschlucken kommt, meiner Meinung nach, daher, dass die MTS mit einem AFR Wert von 13,6 nicht klar kommt und die Kerzen verrußen.

An Stelle der "Wunderschrauben" solltet ihr mal mit den Schiebereglern des Optimizers "spielen". Auf der Homepage von Dynojet kann man sich die Software für den PCV runterladen (kostenlos). Wenn man die installiert gibt es zunächst KEINEN Menupunkt für den Optimizer. In dem Moment wenn man den Optimizer mit einem USB Kabel mit dem PC verbindet taucht aber ein zusätzliches Menu oben auf.

Jetzt kann man mit den 2 Schiebereglern den AFR Zielwert verändern. Wenn beide Regler auf Null stehen regelt das kleine Kästchen auf einen AFR Wert von 13,6. Allerdings ist der zu fett.

Ducati hat sich ja bereits den CO Gehalt im Abgas auf 1,5% genehmigen lassen, an Stelle von 0,3% (Euro 3). Das heißt, auch unsere Freunde in Bologna haben das Gemisch schon angefettet. Zusätzlich fettet jetzt der Optimizer noch an, das ist dann irgendwann zuviel des Guten.

Ich habe mit einem Wert von minus 60 ein sehr ordentliches Laufverhalten hinbekommen. Allerdings fahre ich auch die 2013er MTS mit Sekundärluftsystem. Für die Modelle bis 2012 würde ich mal mit minus 40 auf beiden Sonden anfangen und dann in 10er Schritten rauf und runter gehen.

Nach meiner Erfahrung gibt es dann auch keinen hohen Spritverbrauch mehr und auch kein Verschlucken oder eine Gedenksekunde.

Viele Grüße

Olaf

P.S.: und wenn man zum TÜV muss stellt man beide Sonden auf minus 75 und man müßte dann durch die Abgasprüfung kommen (was aber noch bewiesen werden muss).


Titel: Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: HoraX am November 28, 2014, 06:34:21 Nachmittag
Hi Olaf, hi all,
hab auch ne 13er Multi und überlege mir das Teil zur Verbesserung des KFR mit der Originalen Auspuff Einrichtung zuzulegen. Da du das Teil ja jetzt schon ne Weile drin hast, gibt's neue  Erfahrungswerte? Hast du die Bypass Schrauben in Originalstellung stehen lassen?
TÜV macht mir da keine Sorgen, lass ich beim Schrauber machen.


Böllernde Grüße
Peter
Titel: Antw:Wunder-Einstellschraube
Beitrag von: TickDuc am Dezember 07, 2014, 01:11:00 Nachmittag
Hätte einen Optimizer für die Multi abzugeben.
Bei Interesse PM.

Gruß Ralph