Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: TickDuc am Oktober 01, 2012, 08:31:03 Nachmittag
-
Hallo Leute,
würde gerne mal von allen die schon 1 oder mehrmals die Kette getauscht haben folgendes wissen:
1. nach viel Km wurde getauscht
2. womit wurde geschmiert
a) normales Kettenspray
b) DryLube o.ä
c) CLS bzw. andere autom. Schmiersysteme
Gruß
Ralph
-
meine originalkette hielt satte 30.000. der tausch auf eine enuma war ein schlechter witz, die hielt 6.000 und war dann vollkommen fertig. nach reklamation wurden 50% rückerstattet. die neue originale ist jetzt 17.000 drauf und sieht bestens aus. geschmiert wird bei mir per cls. mal sehen ob die auch die 30.000 schafft, habe ja seit ca. 3.000 nen 14ner ..........
-
Hab jetzt 21k drauf , erste Kette bisher einmal ganz wenig nachgespannt . CLS system seit dem 1. Km .
Die hällt sicher noch mind 10k mehr .
-
12.000 km mit 14er Ritzel und DryLube Pflege alle ca 300 km.
Selbst nachgestellt ( ich sag nicht gespannt, weil dann ist's falsch eingestellt) noch nie.
Bei Inspektion 1x eingestellt.
Sieht aus wie aus dem Laden jedoch ohne Fett.
Bei meiner BMW waren es 40.000 km bis zum Tausch und die nächste hält auch so lange.
Ich schwör auf DryLube.
Gruß Peter
-
... Pflege alle ca 300 km.
:o da müsste ich mich ja alle 2-3 tage bücken ... ???
-
Pflege heißt alle ca 300 km einsprühen , alle 1000 km mit altem Hantuch abwischen.
Dafür hab ich keinen Dreck (Fett) auf der Felge. ;D
Gruß Peter
-
meine originalkette hielt satte 30.000. der tausch auf eine enuma war ein schlechter witz, die hielt 6.000 und war dann vollkommen fertig. nach reklamation wurden 50% rückerstattet. die neue originale ist jetzt 17.000 drauf und sieht bestens aus. geschmiert wird bei mir per cls. mal sehen ob die auch die 30.000 schafft, habe ja seit ca. 3.000 nen 14ner ..........
Hast Du eigentlich auch noch das Alukettenrad von Enuma mit dem Adapter installiert. Ich habe mittlerweile eine hochwertige RK-Kette und nach 13000 km sieht das Alukettenrad schon wieder schrottreif aus.
Gruss
Armin
-
nee, der enumaSCHROTT :evil: ist komplett runter.
-
Ich werfe das Zeug jetzt auch wieder raus, ein Afam stahlkettenrad kostet auch nur 50 Euro.
Gruss
Armin
-
Was ich heute weiß, min. 70000 km mit 2 Kettensätzen und CLS dürfte kein Problem sein!
Habe meine Kette seit 24000 drauf, erst einmal gespannt und seit 20000 nicht mehr geschaut. Heute geprüft und immer noch top!
-
DER MANN SPRICHT DIE WAHRHEIT .......... 8)
-
26000km das Original, das war mehr als bei meinen anderen Motorrädern und zeugt hier von sehr guter Qualität. Am Ende war die Kette völlig gleichmäßig gelängt (ohne Kettenschlagen) - das hatte ich noch nie! Normales Kettenfett.
Die Frage ist aber wohl auch, wie viele hintere Reifen die Kette überlebt hat - ist eher proportional zur Belastung (Schmieren vorausgesetzt!).
Gruß
-
26000km das Original, das war mehr als bei meinen anderen Motorrädern und zeugt hier von sehr guter Qualität. Am Ende war die Kette völlig gleichmäßig gelängt (ohne Kettenschlagen) - das hatte ich noch nie! Normales Kettenfett.
Die Frage ist aber wohl auch, wie viele hintere Reifen die Kette überlebt hat - ist eher proportional zur Belastung (Schmieren vorausgesetzt!).
Gruß
Ca. 10 Stück
-
Ich habe zwar erst gute 3000 drauf, aber bei 2900 die Kette zum ersten mal ordentlich nachstellen müssen. Nach dem mitgelieferten Tool fast 1 cm mehr Durchhang. Allerdings mit 14er Ritzel das bei 1000 draufgekommen ist und die Original Bereifung ist fast fertig. Das heißt eher engagierte Fahrweise. Zum Schmieren benutze ich das Spray von HKS. Damit bleibt die Felge halbwegs sauber.
Ich bin gespannt, wie lange der Kettensatz hält. Bei meiner Gummikuh war das kein Thema. Aber irgendwas ist ja immer...
-
Jetzt 20.500 km und bei 3000 km das erste und einzige mal nachgestellt,
die hält garantiert noch 10.000 km. Das alles bei bisher 8 verbrauchten Hinterreifen,
zeugt von sehr guter Qualität des Kettensatzes.
grüßle
Kalle
-
bei gut 20.000 km war die Kette absolut fertig. Ungleichmäßig gelängt und ausgelutscht....das liegt aber auch wohl an der Fahrweise, weil an der Pflege kanns nicht gelegen haben. Aber 20.000 finde ich absolut in Ordnung, und wenn ich den Neukauf auf die Km umlege ist das ein Witz.. :)
-
Moin,
Ich darf bei meiner 2012er Touring nach jeder Urlaubsfahrt (zwischen 2 und 3 tkm Länge) regelmäßig nachspannen.
Die Kette wird ca. alle 500 bis 700 km mit S100 Kettenspray großzügig behandelt, bei Regenfahrt sogar öfter. Nutzt alles nix, wenn ich 20 tkm mit einer Kette schaffe dann wäre das schon gut.
Ggf. variiert auch beim Erstausrüster die Qualität..........
Gruß
GZ
-
Moin,
Ich darf bei meiner 2012er Touring nach jeder Urlaubsfahrt (zwischen 2 und 3 tkm Länge) regelmäßig nachspannen.
Die Kette wird ca. alle 500 bis 700 km mit S100 Kettenspray großzügig behandelt, bei Regenfahrt sogar öfter. Nutzt alles nix, wenn ich 20 tkm mit einer Kette schaffe dann wäre das schon gut.
Ggf. variiert auch beim Erstausrüster die Qualität..........
Gruß
GZ
ohne dir was Böses zu wollen.....
spannst du die Kette vielleicht zu Tode ? Eine etwas lockere Kette ist ok. Wenn du die Kette ständig spannst längt sie sich natürlich sofort wieder um einige mm. Ich hab das auch mal gemacht und da war die Kette nach gut 6000 km völlig hinüber. Da hilft auch kein Fetten und Schmieren.
-
Ich denke die Ketten werden oft zu sehr gespannt.
Die Beste Variante ist immer noch draufsetzten und einfedern, dabei muß immer noch genug Spiel sein.
Mit Sozius ist es noch viel wichtiger!
Ich habe jetzt knapp 15k mit DryLube auf der Uhr. Kette, Ritzel und Kettenrad sehen aus wie neu.
Nachjustiert wurde die Kette 1x.
-
Ich kann euch beruhigen, die Kette ist garantiert nicht überspannt. Kein Bischen.
Exakt nach Ducati Vorschrift, einmal mitt mm Maß nach Handbuch und zusätzlich mit Schablone überprüft.
Es ist einfach wie es ist, meine Kette längt sich. Darum steht auch im Handbuch wie man sie spannt ;D
-
Ich kann euch beruhigen, die Kette ist garantiert nicht überspannt. Kein Bischen.
Exakt nach Ducati Vorschrift, einmal mitt mm Maß nach Handbuch und zusätzlich mit Schablone überprüft.
Es ist einfach wie es ist, meine Kette längt sich. Darum steht auch im Handbuch wie man sie spannt ;D
Hast du dich auch mal drauf gesetzt?
Meine ist mit der Schablone zu stark gespannt, nur eine Vermutung, keine Behauptung :laugh:
-
Berti,
Hab ich mich auch schon gefragt. Daher die Überprüfung per mm Maß. Theoretisch sieht die Multi Geometrie so aus das die Kette, wenn mit Schablone richtig eingestellt, auch im voll durchgefederten Zustand lang genug sein sollte (muß!) sonst geht gehen Motor Abtriebslager und Hinterradlager über den Jordan.
Egal. wenn die Kette bis zum 24 tkm Service hält soll's mir recht sein.
Grüße!
-
Hab jetzt knapp 24.000km mit dem orig. Kettensatz runter und dank CLS sieht alles noch einwandfrei aus.
Musste allerdings schon 4x nachspannen. Am Anfang hat sie sich relativ schnell gelängt, und dann sind die zeitlichen Abstände immer größer geworden.
Nachgespannt habe ich erst, wenn die Kettenniete ca. 3-4mm unterhalb der Lochschablone war.
Bin mal "gespannt", wie lange die noch aushält ... ;D
-
Hallo,
ich bin keine großer Fan der Regina Ketten. Meiner Erfahrung nach haben die extreme Schwankungen in der Qualität. Die selbe Kette war original bei meiner MZ 1000 S verbaut und die hat mal eben 2450 km gehalten. Bei den MZ 1000 Fahrern halten die Regina Ketten bei herkömlicher Pflege im Schnitt so um die 10-15 000 km. Mit Öler um die 30-40 000 km.
Mit Enuma habe ich bisher übrigens sehr positive Erfahrungen gemacht.
Allzeit gute Fahrt
Heiko
-
original Reginakette mit 28T Km, mit dry Lube geschmiert hat braune Stellen,
schon mal jemand gesehen oder Info`s ?
-
Rost....
= zu wenig geschmiert würde ich mal sagen..........
-
Dry Lube ist ein sauberes und effektives Schmiermittel.
Leider ohne gleichzeitige Pflege mit Ballistol oder ähnlichen Mitteln sehr rostanfällig...
Bei meiner 690 wird erst die Kette mit Ballistolgetränkten Lappen abgewischt und danach das Dry Lube aufgesprüht.
Nach 11000 Km ist die Kette noch wie neu und wurde bis jetzt noch nicht nachgespannt!
Bei meiner "Roten" habe ich mit dem CLS-Öler die besten Erfahrungen gemacht. Bei 29000 Km habe ich den Regina-Kettensatz gewechselt und habe jetzt eine Enuma drauf. Werde auf jeden Fall berichten, wie lange dieser Kettensatz hält!
-
Die Kette ist fällig, ganz einfach !
Der Rotbraune :o Schmodder kommt nicht von außen, sondern von innen.
Sorry Henri, bei dem Bild stäubt der Rost nach außen, O-Ringe sind nicht mehr dicht, Fettfüllung ging zum Teufel....und jetzt rostet die Kette von innen.
Gruß Walle
-
Kann schon sein, Walle!
Aber, warum ist der braune Schmodder nur an den äusseren Gliedern und nicht innen, wo die fettgefüllten Rollen laufen? Dann müßte doch wohl dort auch etwas davon ausgetreten sein?
Ich stimme Dir aber zu, das die Kette in´s Alteisen gehört!
-
Genau das ist es Walle, ... meine sah kurz vor ihrem Ende auch so aus.
Rund um das Antriebsritzel war es dann auch so rostbraun. Die Rollen dürften sich inzwischen auch ziemlich lose drehen lassen.
Zieh mal die Kette nach hinten vom Kettenblatt weg, dann siehst du ob sie fertig ist.
Kette (und evtl. Kettenblatt +Ritzel) wechseln und gut ist......
@Henri
Durch die Fliehkraft drückt der Schnodder nach außen !
Nach Regenfahrten besonders gut zu sehen.
LG Henryk ;)
-
Kette lässt sich nur wenig vom Kettenrad abziehen, Verschleißmessung innerhalb der Toleranz, alle O-Ringe
nach Sichprüfung OK,
aber ich sehe die braune Einfärbung auch als Rost und Indikator des Kettenlebensendes
-
Hab meinen mit drylube gepflegten kettensatz mit ca 26000km gewechselt. Wären sicher noch ein paar 100 oder auch noch tausend km drinn gewesen. Wenn ich ein moped über 50000km fahre darf es ruhig ein zweiter gekaufter kettensatz sein den ich investiere. 5000 hin oder her ist mir egal. Dry lube saubere felgen ist mir das immer wert. Solange nicht die ölerfraktion über 50000 garantiert bleib ich bei abends und nach Tanken beim trocken sprühen.
-
original Reginakette mit 28T Km, mit dry Lube geschmiert hat braune Stellen,
schon mal jemand gesehen oder Info`s ?
Was hast du denn für Markierungen auf die Klemmschrauben der Excenterachse gemacht. Ist das der optische Indikator für sich sösende Schrauben oder ist das Farbe vom Werk (wird ja bei wichtigen Schrauben zur Kontrolle gemacht, dass der Drehmomentschrauber aufgesetzt war).
Rostanzeigen an der Kette: Habe ich auch bei Übername des Mopeds gehabt (6.000km, aber fettige Kette). Ich Pflege sie jetzt, nachdem ich sie vorher mit der Messingdrahtbürste von diesen Rostverfärbungen befreit habe mit Drylube. Ist nicht wieder aufgetreten. Was der Vorbesitzer gemacht hat: Keine Ahnung. Kette ist aber noch top, längt sich nicht und auch der Kettenradabziehtest ist ohne Befund.
-
ja, Markierungen zur Sichtkontrolle
-
Hallo Leute,
würde gerne mal von allen die schon 1 oder mehrmals die Kette getauscht haben folgendes wissen:
1. nach viel Km wurde getauscht
2. womit wurde geschmiert
a) normales Kettenspray
b) DryLube o.ä
c) CLS bzw. andere autom. Schmiersysteme
Gruß
Ralph
Wollte nochmals auf Teil 2. der ursprünglichen Anfrage zurück kommen. Da wurde auch danach gefragt, mit was geschmiert wird. Das blieb ein bisschen auf der Strecke. Also ich habe meine Motorräder bisher immer mit dem S100 geschmiert. Soll ja lt. versch. Testberichte mit das beste sein. Automat ist nix für mich. Sicher nicht schlecht, aber wieder was zum montieren und Kette kann man schon ab und zu mal selber schmieren - vor allem, wenn man schon einen Hauptständer hat. Und die Erfahrungen oder Vorteile von DryLube würden mich schon auch mal interessieren - vor allem gegenüber S100.
-
So, die erste Kette an meiner Multi ist am Ende, hat 21000 km gehalten. Ich dachte eigentlich das 2013er Modell ist kettenschonender weil es runder läuft bei niedrigen Drehzahlen, dem ist aber nicht so. Bei meiner 2010er Multi war die Kette nach 20000 km hinüber. Jetzt kommt eine goldene Afam Kette rein, mal sehen ob die was taugt.
Gruss
Armin
-
So, die erste Kette an meiner Multi ist am Ende, hat 21000 km gehalten. Ich dachte eigentlich das 2013er Modell ist kettenschonender weil es runder läuft bei niedrigen Drehzahlen, dem ist aber nicht so. Bei meiner 2010er Multi war die Kette nach 20000 km hinüber. Jetzt kommt eine goldene Afam Kette rein, mal sehen ob die was taugt.
Gruss
Armin
Dann ziehst du ganz schön am Kabel, Armin! Meine DID hat momentan 32000 drauf und sie ist noch schön gleichmäßig. Ich würde das bis jetzt auf den CLS schieben. Bisher waren meine Ketten immer zwischen 24 und 27000 fertig! Ganz wichtig nicht zu straff spannen! ::)
-
Moin,
Heikchens Kette hat auch nur etwas mehr als 26000 km Laufleistung durchgehalten, trotz MCCOI Kettenöler.
Auffällig, die letzten 2-3000 km, sie musste nach jeder längeren Tour nachgespannt werden obwohl die Rollen spielfrei waren und Ritzel wie Kettenblatt der Laufleistung entsprechend sehr gut aussahen.
Zudem war sie unterschiedlich gelängt.
Gestern habe ich die Kette zerlegt und einmal einige Glieder näher betrachtet.
Obwohl die Dichtringe ok sind und auch dichtend anliegen zeigen die Bolzen, in Zugrichtung, eine extrem erhöhte Abnutzung/Eingelaufen.
Klar, da kann man ölen wie ein Weltmeister, der verschlissene Bereich kriegt nix davon ab.
Vermutlich sind die Bolzen von minderer Qualität oder ohne ausreichende/ungeeigneter Fettfüllung ausgeliefert worden.
Bye
Jürgen
-
Zudem war sie unterschiedlich gelängt.
Dann war sie irgendwann mal einen Ticken zu fest gespannt und hat einen Schlag bekommen! ::)
-
Dann war sie irgendwann mal einen Ticken zu fest gespannt und hat einen Schlag bekommen! ::)
Hmmm, wie soll ich denn das verstehen?
Bei zu straff gespannter Kette werden ALLE nicht im Eingriff befindlichen Glieder, beim Einfedern, erhöht belastet, zudem Getriebeausgangswelle/Lager und Nabenlager.
Das Bike ist lückenlos nicht nur durch die kompetenten Hände einiger DUC Händler gewartet worden und das weit häufiger als es der Inspektionsfahrplan vorsieht: ca. 1/3tel Werkstattaufenthalt/Zwangspause, 1/3tel Winterpause und 1/3tel fahrbereit aber nicht immer verkehrssicher (HRB, das Entlüftungsdutzend ist voll und das 3. Nachbesserungsversuchs-alles-wird-gut-Kit verbaut). :o
Bei Heikchens Kette hat das Nietglied eine Macke weg (Bolzendurchmesser -0,44 mm) und das streut im Laufe der Nutzung.
Bye
Jürgen