Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Umbau => Thema gestartet von: berti am April 03, 2013, 10:31:12 Nachmittag
-
Über Sinn oder Unsinn lässt sich streiten, soll aber hier nicht das Thema sein.
Wer schon mal einen Quick Shift gefahren ist der weiß von was ich spreche.
Hat sich schon einer der Multi Treiber eingehend mit dem Thema beschäftigt?
Vor kurzem wurde diesen Link gepostet:
http://www.bursievolution.com/cambio-elettronico-translogic-1.html (http://www.bursievolution.com/cambio-elettronico-translogic-1.html)
Ich habe die Firma Translogic direkt angeschrieben und es wurde dieser Typ vorgeschlagen: TLS-QS4SBK1-12LSPULL
http://www.translogicuk.com/quickshifters.php (http://www.translogicuk.com/quickshifters.php)
Der Product Manager hat mir die Installationsanleitung und einige Infos zukommen lassen.
Anhand der Anleitung wird das Steuermodul nur zwischen die beiden Zündspulen geschaltet.
Das Gelenk am Schalthebel wird durch den Impulsgeber getauscht.
Die Zündunterbrecher lassen sich noch anpassen: FACTORY DEFAULT INTERRUPT DURATION is set to 66ms (milliseconds)
Manual ist jetzt attached.
Leider ist mir noch nicht ganz der Unterschied zwischen dem Shifter von bursievolution und von Translogic klar. ::)
bursievolution 560€
Translogic ca. 330€
-
Hi Berti,
Bin ebenfalls intensiv an dem Thema und finde den Starlane interessant.
Starlane hat einen Kabelsatz für die MTS, ein einfacher Anschluss an den Seitenständer ist auch möglich.
Der Sensor ist super einfach, wenn er denn funktioniert. Habe im Netz noch keinen Erfahrungsberichte gefunden.
http://www.starlane.com/vedit/15/cronometro-gps-indicatore-marce-contagiri-cambio-elettronico-acquisizione-dati-PRODOTTI.asp?idprod=1075&lingua=EN (http://www.starlane.com/vedit/15/cronometro-gps-indicatore-marce-contagiri-cambio-elettronico-acquisizione-dati-PRODOTTI.asp?idprod=1075&lingua=EN)
-
Sorry doppel post.
Manual attached im ersten post.
-
zum Thema ein Testbericht:
http://www.motorradonline.de/sonstiges/motorrad-schaltautomaten-fuer-die-rennstrecke-im-test/392324 (http://www.motorradonline.de/sonstiges/motorrad-schaltautomaten-fuer-die-rennstrecke-im-test/392324)
-
Hatte mal den Quickshifter von Starlane an meiner RSV4.und der sensor funktioniert tatsächlich bestens!!
-
Hatte mal den Quickshifter von Starlane an meiner RSV4.und der sensor funktioniert tatsächlich bestens!!
Danke für die Rückmeldung, konntest Du auch im unteren Drehzahlbereich sauber schalten?
-
Hallo, fahre das Gesamtpaket mit Quickshifter von Dynojet... Funktioniert bestens...
Gruss Ground
Sent from my iPad-Mini using Tapatalk
-
Hallo, fahre das Gesamtpaket mit Quickshifter von Dynojet... Funktioniert bestens...
Gruss Ground
Sent from my iPad-Mini using Tapatalk
Wie sieht bei dir das Schaltgestänge aus mit dem Indikator?
Kannst du bei Gelegenheit mal ein Bild einstellen.
-
Habe heute die Antwort von Bursi bekommen:
...the kit it s plug and play you don t must to cut nothing , the short lever and sensor for the quickshift it s included....
Sollte also eine Plug and Play Version sein mit angepassten Kabeln für die Multi.
-
berti,
Ich denke der Hebel steht zu steil. Das kannst Du aber vorher testen indem Du das Gestänge wie auf dem Foto verstellst.
Plug- and Play Kabelbaum ist gut, muss aber auch eingebaut werden und passt wahrscheinlich nicht bei der 2013er wg. der zustätzlichen Zündspulen.
Beim Starlane kann man einfach von Plus auf Masse stellen und an den Ständer anschließen, das ist lediglich ein Kabel.
hier: http://www.starlane-shop.de/Schaltautomaten--Quickshifter/ (http://www.starlane-shop.de/Schaltautomaten--Quickshifter/)
http://www.starlane24.de/Anleitungen/POWER%20SHIFT%20SPEED.pdf (http://www.starlane24.de/Anleitungen/POWER%20SHIFT%20SPEED.pdf)
Werde hier berichten, ob´s funktioniert.
-
Ich habe noch eine Anfrage an Bursi geschickt um die genaue Länge des Sensors zu bekommen.
Mir persönlich gefällt diese Lösung, da nicht noch etwas dazu gebastelt werden muß.
Alles andere gefällt mir nicht.
@Groundhopper, läuft der Dynojet mit Unterbrechung der Zündspulen oder über den Seitenständer?
-
Nicht gerade detailliert die Antwort auf meine Frage nach der exakten Länge des Sensors...
hi matthias
don t worry , if the parts don t fit on very well mr bursi don t say ok for to sell the parts
regards
-
Hatte mal den Quickshifter von Starlane an meiner RSV4.und der sensor funktioniert tatsächlich bestens!!
Danke für die Rückmeldung, konntest Du auch im unteren Drehzahlbereich sauber schalten?
Also an der RSV4 gings ab 5000u/min sauber.also für die stadtfahrt ist sowas eher ungeeignet.
-
Hallo,
ich fahre ja schon seit 3 Jahren einen Schaltautomaten an der BMW. Funktionierte super ... nur auf der Parabolika will in 20% der Runden der 6. Gang nicht rein. Das Problem lah 2 Jahre bei BMW ... hoffe mit der neuen auf Abhilfe. Ich will damit sagen, dass man eine optimale Funktion des Automaten nicht nach 25 Eisdielen-Kilometern attestieren kann. Im Supersportbereich heute fast State-of-the-Art.
Unser CAN hat seit ein paar Wochen einen Schaltautomaten an der Diavel ... der erste Ausritt mit dem Teufel lief wohl super. Er kennt ja jetzt den direkten Vergleich mit dem Panikgaul. Das System ist von Lohmann (wenn meine grauen Zellen funktionieren).
Für die Multi soll es wohl auch was passendes geben.
Christian, sag mal was .... !!!
-
Hatte mal den Quickshifter von Starlane an meiner RSV4.und der sensor funktioniert tatsächlich bestens!!
Danke für die Rückmeldung, konntest Du auch im unteren Drehzahlbereich sauber schalten?
Also an der RSV4 gings ab 5000u/min sauber.also für die stadtfahrt ist sowas eher ungeeignet.
Danke, das passt schon.....
-
@Groundhopper, läuft der Dynojet mit Unterbrechung der Zündspulen oder über den Seitenständer?
Soweit ich weiss, mit Unterbrechung der Zündspule.
Gruss Ground
Sent from my iPad-Mini using Tapatalk
-
Hallo,
ich fahre ja schon seit 3 Jahren einen Schaltautomaten an der BMW. Funktionierte super ... nur auf der Parabolika will in 20% der Runden der 6. Gang nicht rein. Das Problem lah 2 Jahre bei BMW ... hoffe mit der neuen auf Abhilfe. Ich will damit sagen, dass man eine optimale Funktion des Automaten nicht nach 25 Eisdielen-Kilometern attestieren kann. Im Supersportbereich heute fast State-of-the-Art.
Unser CAN hat seit ein paar Wochen einen Schaltautomaten an der Diavel ... der erste Ausritt mit dem Teufel lief wohl super. Er kennt ja jetzt den direkten Vergleich mit dem Panikgaul. Das System ist von Lohmann (wenn meine grauen Zellen funktionieren).
Für die Multi soll es wohl auch was passendes geben.
Christian, sag mal was .... !!!
bin zwar nicht Christian, habe aber dennoch dazu was zu sagen. Laut Fa. Lohmann dauert es noch einige Zeit um die gleiche Technik wie die bei der Diavel anbieten zu können. laut Lohmann ist dafür das kurze Schaltgestänge der Multi schuld.
-
funzt in verbindung mit reverse schaltung genial!!!!! vor allem alleine, zu zweit erst so ab 4000-5000 RPM
der grosse vorteil, bei gezogener kupplung ist das system deaktiviert!
***************************achtung suchtpotential***********************
-
Sir Keme Respekt du hast es also gewagt ;)
Wie ich sehe ist das nicht der adaptierte Satz für die Multi.
Hast du dir den Kabelsatz selbst gebastelt?
Wie wie ist der Aufwand mit der Abstimmung?
Hatte das Thema schon fast erfolgreich verdrängt.... :laugh: