Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: B-WQ.. am April 25, 2013, 06:01:54 Nachmittag

Titel: Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: B-WQ.. am April 25, 2013, 06:01:54 Nachmittag
Moin,

im Rahmen einer Durchsicht habe ich mal den Synchrotester ausgepackt, mit dem Anspruch der Multistrada etwas mehr Laufkultur einzutrichtern  ::) . (Bis ca. 2500 rpm verhielt sich der DUCatenesel mächtig störrisch)
Bei der Sichtprüfung fiel mir gleich auf dass die Drosselklappenfeder (vorderer Zylinder) ausgehängt war und funktionslos rumbaumelte.

(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=4999;image)
(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5588;image)

Die Verschlussschrauben mittels Inbusnuss herausgedreht und den Anschluss mit einem Adapter versehen um die Unterdruckschläuche zum Tester anschliessen zu können. Die Verschlussschraube an vorderen Zylinder ist sehr gut zugänglich, die des Hinteren etwas verwinkelt, aber mit langer Verlängerung und Gelenk kein Akt.
Achtung, dabei die Kupferdichtungen nicht verlieren.

(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5000;image)
(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5589;image)

Nach Starten des Motors offenbarte der Synchrotester einen markanten Misstand:
Der hintere Zylinder "schleppt" den vorderen und das erstreckt sich über das gesamte Drehzahlband vom Leerlauf bis zum Abregeln (Drehzahlbegrenzer).
Ist-Unterdruckwert des vorderer Zylinders beträgt 32 cmHg und des hinterern Zylinders 24,5 cmHg bei 1300 rpm.

(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5001;image)

Die Einstellschraube befindet sich unter dem Tank rechts, und ist von oben nur dann mit einem herkömmlichen Schraubendreher zu erreichen wenn der Tank abgenommen wird.
Aber das war mir zu aufwendig.
Es reicht, nur die Sitzbank abzunehmen, um die Schraube sehen zu können und mittels langer Zange die Schraube justiert wird.

(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5002;image)
(http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5590;image)

Ich habe einen ca.  1 mm dicken, 5 mm breiten und 30 cm langen Flachstahl an den Enden so abgewinkelt dass ein Verstellen der Schraube, von oben, über den Schaubenkopf/"Klingennut", möglich war.
Also justiert, kurzer Gasstoss,  justiert, kurzer Gasstoss, justiert, kurzer Gasstoss, ......
Nach etwas mehr als 1/2en Umdrehung signalisierte der Tester gleichen Unterdruck.
Bis ca. 6500 rpm laufen beide Zylinder absolut sychron, darüber "hinkt" der vordere mit 2 cmHg nach -> vernachlässigbar.

Um Toleranzen der Drucksensoren (gegebenfalls analoge/mechanische Synchrontester/Uhren) auszuschliessen tausche ich immer die Unterdruckschläuche untereinander, nach der Justierung. Das Ergebniss muss dann das gleiche sein, wenn nicht liegt ein Fehler beim Synchrontester vor.

Beim Rückbau bitte nicht die Kupferdichtscheibe der Verschlussschrauben vergessen und sollte der "Expansionskasten", der mit 2 Schrauben befestigt ist, gelöst und verschoben worden sein, darauf achten, dass dieser korrekt im linken, unteren Luftfilterkasten sitzt.

Der Mühe Lohn: spürbar bessere Gasannahme, deutlich weniger "Bocken" ab ca. 2200 rpm bis 2500 rpm.
Dann der ultimative Test: 6. Gang bei 60 km/h und das Teil zieht ohne mich vom Bock schmeissen zu wollen  :D

Nach 2 Betriebsjahren und ca. 18000 km Laufleistung ist die Abweichung, zumindest nicht durch mechanischen Verschleiss, zu erklären.
Die ausgehängte Feder rechne ich der Werkstatt zu, die die Schaltwalze ersetzt hat (war mal eine DUC-Vertretung, heuer nicht mehr) .
Zumindest ist sichergestellt das es niemals nie nicht durchs Putzen erfolgte  8) .

Bye

Jürgen ein Q-Treiber
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: berti am April 25, 2013, 08:27:02 Nachmittag
Moin,

im Rahmen einer Durchsicht habe ich mal den Synchrotester ausgepackt, mit dem Anspruch der Multistrada etwas mehr Laufkultur einzutrichtern  ::) . (Bis ca. 2500 rpm verhielt sich der DUCatenesel mächtig störrisch)
Bei der Sichtprüfung fiel mir gleich auf dass die Drosselklappenfeder (vorderer Zylinder) ausgehängt war und funktionslos rumbaumelte.

([url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=4999;image[/url])

Die Verschlussschrauben mittels Inbusnuss herausgedreht und den Anschluss mit einem Adapter versehen um die Unterdruckschläuche zum Tester anschliessen zu können. Die Verschlussschraube an vorderen Zylinder ist sehr gut zugänglich, die des Hinteren etwas verwinkelt, aber mit langer Verlängerung und Gelenk kein Akt.
Achtung, dabei die Kupferdichtungen nicht verlieren.

([url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5000;image[/url])

Nach Starten des Motors offenbarte der Synchrotester einen markanten Misstand:
Der hintere Zylinder "schleppt" den vorderen und das erstreckt sich über das gesamte Drehzahlband vom Leerlauf bis zum Abregeln (Drehzahlbegrenzer).
Ist-Unterdruckwert des vorderer Zylinders beträgt 32 cmHg und des hinterern Zylinders 24,5 cmHg bei 1300 rpm.

([url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5001;image[/url])

Die Einstellschraube befindet sich unter dem Tank rechts, und ist von oben nur dann mit einem herkömmlichen Schraubendreher zu erreichen wenn der Tank abgenommen wird.
Aber das war mir zu aufwendig.
Es reicht, nur die Sitzbank abzunehmen, um die Schraube sehen zu können und mittels langer Zange die Schraube justiert wird.

([url]http://multistrada.eu/index.php?action=dlattach;topic=4104.0;attach=5002;image[/url])

Ich habe einen ca.  1 mm dicken, 5 mm breiten und 30 cm langen Flachstahl an den Enden so abgewinkelt dass ein Verstellen der Schraube, von oben, über den Schaubenkopf/"Klingennut", möglich war.
Also justiert, kurzer Gasstoss,  justiert, kurzer Gasstoss, justiert, kurzer Gasstoss, ......
Nach etwas mehr als 1/2en Umdrehung signalisierte der Tester gleichen Unterdruck.
Bis ca. 6500 rpm laufen beide Zylinder absolut sychron, darüber "hinkt" der vordere mit 2 cmHg nach -> vernachlässigbar.

Um Toleranzen der Drucksensoren (gegebenfalls analoge/mechanische Synchrontester/Uhren) auszuschliessen tausche ich immer die Unterdruckschläuche untereinander, nach der Justierung. Das Ergebniss muss dann das gleiche sein, wenn nicht liegt ein Fehler beim Synchrontester vor.

Beim Rückbau bitte nicht die Kupferdichtscheibe der Verschlussschrauben vergessen und sollte der "Expansionskasten", der mit 2 Schrauben befestigt ist, gelöst und verschoben worden sein, darauf achten, dass dieser korrekt im linken, unteren Luftfilterkasten sitzt.

Der Mühe Lohn: spürbar bessere Gasannahme, deutlich weniger "Bocken" ab ca. 2200 rpm bis 2500 rpm.
Dann der ultimative Test: 6. Gang bei 60 km/h und das Teil zieht ohne mich vom Bock schmeissen zu wollen  :D

Nach 2 Betriebsjahren und ca. 18000 km Laufleistung ist die Abweichung, zumindest nicht durch mechanischen Verschleiss, zu erklären.
Die ausgehängte Feder rechne ich der Werkstatt zu, die die Schaltwalze ersetzt hat (war mal eine DUC-Vertretung, heuer nicht mehr) .
Zumindest ist sichergestellt das es niemals nie nicht durchs Putzen erfolgte  8) .

Bye

Jürgen ein Q-Treiber


Hm, da stellt sich die Frage ob die Abweichung ein Einzelfall ist oder ob generell alle so eine Abweichung haben.
Wird die Synchronisation eigentlich bei einer Inspektion überprüft?
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: Walle am April 25, 2013, 08:39:47 Nachmittag
Hi Jürgen, das ist mal ein TOP Beitrag - wo hast die Adapter her, bzw. wo kann man die bekommen??

@ berti
Synchronisieren sollte eigentlich generell nach jeder Arbeit/Einstellen an den Ventilen vorgenommen werden, ist aber vermutlich wie überall, dass das naheliegendste eines ruppigen Motorlaufes einfach ignoriert wird.
 

 
Gruß Walle
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: aero am April 25, 2013, 09:09:04 Nachmittag
kann ich gar nicht glauben, die Drosselklappen sollten ab Werk schon synchron sein
für Leerlauf= 1200 Umin sind die Bypassschrauben zuständig

Zitat
Antw:Wunder-Einstellschraube
« Antwort #53 am: Dezember 31, 2012, 10:33:04 Vormittag »

MTS ist mir beim Anfahren ausgegangen und hat auch mehrmals geruckelt.
Habe den Leerlauf mittels Synchrontester überprüft und die Bypassschrauben neu justiert
sodass die Zylinder synchron laufen und die Standgasdrehzahl nach Vorgabe ist.
Ich lasse die Bypassschrauben nie geschlossen und genau ists nur mit Messgerät.
Alles wieder gut.
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: Vau am April 25, 2013, 09:32:17 Nachmittag
Danke für diesen Super aufbereiteten Beitrag !

Gruss, Reiner
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: B-WQ.. am April 26, 2013, 12:14:40 Vormittag
Hi Jürgen, das ist mal ein TOP Beitrag - wo hast die Adapter her, bzw. wo kann man die bekommen??

Moin,

danke, die Schlauchnippel / Adapter sind Bestandteil des Synchrontester Zubehörs.
Einzeln gibt es die z. B. bei den einschlägigen Zubehörladen oder der Bucht.
Es handelt sich um einen M6 Gewindeanschluss und bitte darauf achten das die Gewindelänge nicht länger als ca. 0,5 cm ist.
Das Gewindeloch ist doch schon arg "verkokt", ab dem Bereich, der nicht von der Verschlussschraube überdeckt wird.

Bye

Jürgen
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: Armin F am April 26, 2013, 10:45:18 Vormittag
Super Beitrag, muß ich direkt auch mal bei meiner testen. Habe ich bisher noch nicht bei der Multi gemacht.
Sind für die Multi jetzt M6 Gewinde drin? Bei meinem Testgerät (Boehm) sind M5 Adapter für Ducati dabei, und haben bei den vorigen Modellen gepasst.
Das eine Werkstatt eine Synchronisationsmessung macht glaube ich nicht. Heutzutage wird ein Laptop angeschlossen und Daten ausgelesen, es gibt ja auch Sensoren für Drosselklappenstellung, Drucksensoren und sonstiges. Aber eine manuelle Messung hat trotzdem gute Gründe, lässt sich so doch einiges über den Zustand des Motors erfahren.
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: jannes am April 26, 2013, 01:01:44 Nachmittag
Super Beitrag, muß ich direkt auch mal bei meiner testen. Habe ich bisher noch nicht bei der Multi gemacht.
Sind für die Multi jetzt M6 Gewinde drin? Bei meinem Testgerät (Boehm) sind M5 Adapter für Ducati dabei, und haben bei den vorigen Modellen gepasst.
Das eine Werkstatt eine Synchronisationsmessung macht glaube ich nicht. Heutzutage wird ein Laptop angeschlossen und Daten ausgelesen, es gibt ja auch Sensoren für Drosselklappenstellung, Drucksensoren und sonstiges. Aber eine manuelle Messung hat trotzdem gute Gründe, lässt sich so doch einiges über den Zustand des Motors erfahren.



Hallo, bei meiner 2012er sind M6-Gewinde/Schrauben drin!
Adapter gibt´s zB. hier:

http://www.ebay.at/itm/290740480421?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649#ht_500wt_1144 (http://www.ebay.at/itm/290740480421?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649#ht_500wt_1144)

LG Jannes
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: aero am April 26, 2013, 02:47:08 Nachmittag
oder hier
http://www.louis.de/_10a06f6c2509fc5391975524d2e801b45b/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034109 (http://www.louis.de/_10a06f6c2509fc5391975524d2e801b45b/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10034109)

ist sogar ein Y-Verbinder dabei zur Kontrolle der Uhren, ist damit nicht so umständlich wie bei BWQ,
der nach der Messung  die Schläuche tauscht und nochmal mißt
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: B-WQ.. am April 26, 2013, 04:01:41 Nachmittag
... ist damit nicht so umständlich wie bei BWQ,
der nach der Messung  die Schläuche tauscht und nochmal mißt

Moin,

umständlich?, die Schläuche vom Synchrotester, im laufenden Betrieb, untereinander zu tauschen?  8)

Der Y-Verteiler ist hauptsächlich dazu gedacht die "Dämpfung" bei mechanischen Uhren abzugleichen.

Anmerkung zu den Adaptern:
Wenn der Adapter über eine Mutter verfügt, kann hierdurch, trotz O-Ring, Nebenluft über das Gewinde gezogen werden -> das verfälscht dann den Unterdruckwert.
Ich bevorzuge die einteilige Variante, mit O-Ring für den gelegentlichen Einsatz, ohne O-Ring mittels Klemptner Teflonband oder Silikondichtmasse gedichtet und Abschlusskappe bei dauerhafter Montage am Bike.


Die Werte der beiden MTS Drucksensoren liegen an Pin 46 und 37 der ECU an und es gibt auch die Möglichkeit diese per DDS abzufragen aber im Rahmen einer Inspektion/Diagnose wird NUR ein Eigencheck durchgeführt sprich hinterlegte Fehler ausgelesen und gelöscht.

Bye

Jürgen
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: qdrexx am April 27, 2013, 07:46:43 Vormittag
Im Werkstatthandbuch wird auf Seite 349 ausdrücklich darauf hingewiesen,dass auf keinen Fall an den Einstellschrauben rumgedreht werden sollte...?? ::) :o

Werde aber auch mal gelegentlich den Unterdruck prüfen,da ich ab und zu ein störendes Rupfen im unteren Drehzahlbereich  beim "Seil-spannen" habe...
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: techadmin am April 27, 2013, 09:16:18 Vormittag
Im Werkstatthandbuch wird auf Seite 349 ausdrücklich darauf hingewiesen,dass auf keinen Fall an den Einstellschrauben rumgedreht werden sollte...?? ::) :o

Werde aber auch mal gelegentlich den Unterdruck prüfen,da ich ab und zu ein störendes Rupfen im unteren Drehzahlbereich  beim "Seil-spannen" habe...

Die Sache mit dem u.U. übermotivierten Rumdrehen an den Einstellschrauben (durch D.-Händler) hatten wir ja schon mal im Forum, allerdings wurde da mehr oder minder "auf gut Glück" gedreht ohne Uhr o.ä.

Gleiches Thema gilt auch bei der K1200/1300 - BMW sagt "Synchro geht nicht" - in einer mir bekannten Werkstatt wird dies jedoch mehrmals im Jahr an Ks aus der ganzen Republik gemacht (...mit dem angenehmen Nebeneffekt das es finktioniert).

Des weiteren sei natürlich darauf hingewiesen:
Wer sowas nachmacht selbstmacht o.ä. macht das natürlich auf eigene Gefahr und der Verfasser so wie das Forum übernimmt ... blablabla
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: jannes am April 27, 2013, 04:23:31 Nachmittag
Hallo,
so mal als kleine Anregung; mein bisher bei allen 2-Zyl.- Mopeds verwendeter top moderner Hightech Syncrotester!  ;)

Funktioniert absolut perfekt, sehr genau, - und das Ganze um ein paar Euro!

LGJannes
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: aero am April 27, 2013, 05:14:35 Nachmittag
Im Werkstatthandbuch wird auf Seite 349 ausdrücklich darauf hingewiesen,dass auf keinen Fall an den Einstellschrauben rumgedreht werden sollte...?? ::) :o

Werde aber auch mal gelegentlich den Unterdruck prüfen,da ich ab und zu ein störendes Rupfen im unteren Drehzahlbereich  beim "Seil-spannen" habe...




lese mal Motorsteuerung/Standgaskontrolle
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: qdrexx am April 27, 2013, 06:50:33 Nachmittag
Im Werkstatthandbuch wird auf Seite 349 ausdrücklich darauf hingewiesen,dass auf keinen Fall an den Einstellschrauben rumgedreht werden sollte...?? ::) :o

Werde aber auch mal gelegentlich den Unterdruck prüfen,da ich ab und zu ein störendes Rupfen im unteren Drehzahlbereich  beim "Seil-spannen" habe...


Seite wieviel...?

lese mal Motorsteuerung/Standgaskontrolle
Titel: Antw:Synchronisation der Drosselklappen + Rückstellfeder
Beitrag von: qdrexx am Mai 19, 2013, 02:22:51 Nachmittag
Heute hatte ich schlechtwetterbedingt kurz meine Multi in der Garage besucht und mit den Unterdruckuhren die Druckverhältnisse geprüft. Tatsächlich war eine Differenz festzustellen. Um die Uhren auf gleiche Werte zu bringen,musste ich an der Einstellschraube fast eine ganze Umdrehung nach rechts nachstellen. Danach exakt übereinstimmende Anzeigewerte.
Das Erreichen der Einstellschraube ist am einfachsten,wenn man mit der rechten Hand (mit den Füßen geht`s so schlecht) das Verbindungsgestänge am liegenden Zylinder verdreht,dadurch bewegt sich die Einstellschraube nach unten und lässt sich von der Seite locker mit einem kleinen Schraubenverdreher erreichen. Was abbauen oder Spezialwerkzeug braucht man mit der Methode nicht.
Offensichtlich kann sich mit der Zeit an den Drosselklappen etwas verstellen,oder es war noch nie besser eingestellt...Nix Genaues weiß man nicht !

Vielleicht verschluckt sich die Kleine nicht mehr so oft... ::)  Test folgt,sobald die Strassen wieder trocken sind....