Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Lindi am Mai 13, 2013, 06:48:53 Nachmittag
-
Die Wassertemperatur war ja schon oft Thema im Forum und in meinem Fall ist sie mir vor allem in der Stadt einfach zu hoch.
Solange man fährt ist alles okay, aber in der Stadt sind selbst bei moderaten Temperaturen (18 Grad) schnell mal 110 Grad erreicht.
Die Lüfter gehen für meinen Geschmack einfach zu spät an, ... nämlich bei ca. 103 Grad.
Und nun meine Frage an die Spezialisten unter uns: Ist es möglich den Temperaturschalter/-fühler zu wechseln, damit die Lüfter eher starten?
Ich glaube die Lüfter tun sich leichter die Temperatur zu senken, wenn sie zum Bsp. schon bei 90 Grad starten.
Evtl. würde es ja schon helfen die Lamellen des Kühler zu reinigen, aber wie?
Kann ich dort den Kärcher verwenden, oder hat jemand eine bessere Idee?
LG Henryk ;)
-
Evtl. würde es ja schon helfen die Lamellen des Kühler zu reinigen, aber wie?
Kann ich dort den Kärcher verwenden, oder hat jemand eine bessere Idee?
LG Henryk ;)
Hallo,
ich puste den Kühler von außen ab und zu mit einer Luftpistole durch. Ob das viel bring weiß ich auch nicht, die Lamellen sind aber frei.
Paul
-
vielleicht is der Kühler ja grundsätzlich zu klein , mehr Fläche könnte helfen ,
.....
zum Temp fühler , gesteuert wird der Lüfter von der Steuereinheit , vielleicht geht ja sofwaremässig was
-
Ich würde den Kühler keinesfalls kärchern, da verbiegste dir unter Umständen die Lamellen.
-
@Duke
Ist auch meine Meinung, daher frage ich ja nach Alternativen.
@BTR
Der Kühler ist definitiv nicht zu klein, denn während der Fahrt (auch in der Stadt) bleibt die Temperatur im grünen Bereich bis ca. max. 80 Grad.
Das Problem beginnt bei Stop-and-Go bzw. im Stau. Bist du sicher das der Lüfter über die Software gesteuert wird?
Vielleicht bin ich als einer der Zylinderkopf-Geschädigten etwas zu sensibilisiert für diese Geschichte.
LG Henryk ;)
-
Ich Kärcher meine Kühler schon immer und hatte noch nie ein Problem damit.
Man darf halt nicht volle Kanne draufhalten, dann ist das kein Thema.
-
Die Wassertemperatur war ja schon oft Thema im Forum und in meinem Fall ist sie mir vor allem in der Stadt einfach zu hoch.
Solange man fährt ist alles okay, aber in der Stadt sind selbst bei moderaten Temperaturen (18 Grad) schnell mal 110 Grad erreicht.
Die Lüfter gehen für meinen Geschmack einfach zu spät an, ... nämlich bei ca. 103 Grad.
Und nun meine Frage an die Spezialisten unter uns: Ist es möglich den Temperaturschalter/-fühler zu wechseln, damit die Lüfter eher starten?
Ich glaube die Lüfter tun sich leichter die Temperatur zu senken, wenn sie zum Bsp. schon bei 90 Grad starten.
Evtl. würde es ja schon helfen die Lamellen des Kühler zu reinigen, aber wie?
Kann ich dort den Kärcher verwenden, oder hat jemand eine bessere Idee?
LG Henryk ;)
Hi Henryk
also zu spät gehen die Lüfter nicht an, 103 Grad ist O.K.
Wassertemperatur kann bis knapp an die 120 Grad gehen.
Aber ich denke, du bist einer der Kühler Geschädigten.
Den kannst du auf Kulanz tauschen lassen.
Hab ich auch gemacht. Da gab es mal eine Fehlcharge wegen falsch eingestelltem Presswerkzeug beim Hersteller der Kühler.
(Zylinderköpfe lassen Grüßen)
-
Luft im System war auch schon des öfteren der Grund für überhöhte Temperatur!
-
Bitte nicht falsch verstehen, aber die Temperatur bis 120 Grad ist ja lt. Ducati völlig normal.
Der Lüfter geht pünktlich bei 103 Grad an, aber ich habe da etwas Sorge, weil der Motor spez. bei Stop-and-Go am oberen Ende seines Temperaturfensters läuft.
Über 120 Grad war mein Motor noch nie. Der Kühler wird auch gleichmässig warm und es ist keine Luft im System.
Eigentlich ist also alles okay, aber als Zylinderkopf-Opfer will ich eben etwas vorbeugen.
Daher würde ein früheres Ansprechen des Lüfters evtl. helfen.
Während der Fahrt, egal ob Stadt oder Landstrasse, ist die Temperatur immer unter 80 Grad.
Wahrscheinlich höre ich ja nur die Flöhe husten ...... ::)
LG Henryk ;)
-
Während der Fahrt, egal ob Stadt oder Landstrasse, ist die Temperatur immer unter 80 Grad.
da sollte sie unter 70° haben! ::)
-
Während der Fahrt, egal ob Stadt oder Landstrasse, ist die Temperatur immer unter 80 Grad.
da sollte sie unter 70° haben! ::)
na unter 70° habe ich meine noch nie bekommen, trotz neuem Kühler.
Im Schnitt liegt die Temp. bei 72°.
Unter 70° schaffen das nur die neuen Modelle.
-
Während der Fahrt, egal ob Stadt oder Landstrasse, ist die Temperatur immer unter 80 Grad.
da sollte sie unter 70° haben! ::)
na unter 70° habe ich meine noch nie bekommen, trotz neuem Kühler.
Im Schnitt liegt die Temp. bei 72°.
Unter 70° schaffen das nur die neuen Modelle.
Nicht richtig. Ich hab ne 2011er und die liegt im normalen Betrieb fast immer bei 68 Grad.
-
Während der Fahrt, egal ob Stadt oder Landstrasse, ist die Temperatur immer unter 80 Grad.
da sollte sie unter 70° haben! ::)
na unter 70° habe ich meine noch nie bekommen, trotz neuem Kühler.
Im Schnitt liegt die Temp. bei 72°.
Unter 70° schaffen das nur die neuen Modelle.
Nicht richtig. Ich hab ne 2011er und die liegt im normalen Betrieb fast immer bei 68 Grad.
Ausnahmen bestätigen die Regel.
Ausserdem gibt es eine Abweichung von 2% vom Skalenendwert.
-
@ Henryk
Ich habe das heute mal für dich in Berlin beobachtet und du siehst ja selber, dass das Wetter heute recht warm und sonnig ist (25 Grad) und ich hatte bei dem verdammten Stop&Go auf der Prenzlauer auch immer zwischen 103 und 105 Grad. Während der kurzen Zwischenphasen sank die Temperatur auf um die 90 Grad, während es dann auf dem Stadtring wieder bis 70 Grad runter ging.
Ich habe ja das 2012er Modell mit neuem Kühlwasser und ich empfinde alles als normal. Hatte das ja auch mit Heiko in Jühnsdorf besprochen, der auch meinte, dass dieser Temperaturbereich gängig ist.
Mach dir nicht soviel Sorgen und sag mir, wann wir mal ne kleine Runde drehen die Tage, d.h. wenn du nicht von deinem Sohn oder der BVG "versklavt" wirst 8)
-
Hallo,
Meine 2011 geht auf der Landstraße bei freier fahrt auch so um die 70 Grad oder sogar noch drunter.
80 Grad erscheinen mir auch etwas hoch,wie gesagt bei freier fahrt.
Den Kühler reinige ich immer mit wenn ich die Multi wasche.
Wie schon erwähnt wenn man den Druck vom Dampfstrahler runter dreht geht das sehr gut.
Ist bei meinem eh immer so eingestellt denn auch die Lager oder sonstigen Teile am Bike
wollen nicht mit hohen Druck gereinigt werden.
Vielleicht könnte man auch an der Wasserpumpe eine optimierung erziehlen....(größeres Vörderrad)
Das Kühlwasser wenn schneller durch den Kreislauf kommt würde die Temperatur senken.
Es gibt auch eine Art Zusatzkühler die man zwischen den Schlauch klemmt.
Gibts eher im MX Bereich,aber kann man bestimmt in eine Duc auch verbauen.
Aber wie viel an Grad das bringt?
Gruß Ralf
-
kann die Kühlerlüfter jetzt von Hand früher einschalten,
Material : 1 Relais und 1 Schalter /10A
(die Beschriftung wird noch geändert in gold auf schwarz)
Relais bei Lüfterrelais montiert, Spule bekommt Spannung von Navi-Kabel (Zündung ein)
Relaiskontakt in Reihe mit Schalterkontakt überbrückt Lüfterrelaiskontakt
-
Den Schalter hätte ich wohl eher schamhaft unauffällig aber dennoch erreichbar versteckt. Wenn das die GS-Gemeinde sieht ...
-
Den Schalter hätte ich wohl eher schamhaft unauffällig aber dennoch erreichbar versteckt. Wenn das die GS-Gemeinde sieht ...
zu spät ;D ... hab das Bild schon im GS-Forum gepostet ::)
Aber ich hätte ihn auch versteckt - oder noch ein paar mehr drauf gemacht - dann siehts aus wie ne James Bond Multi aus den 60ern
-
Hallo Leute,
hab gerade auf 1000 PS Newsletter folgendes Angebot entdeckt !
Gerade jetzt im Sommer bei Auner: Engine-Ice Racing-Kühlflüssigkeit.
Unverzichtbar bei leistungsstarken 4 Taktern, reduziert die Motortemperatur um bis zu 10% und erhöht daher die Motorleistung. Gebrauchsfertig vorgemischt. Frostschutz bis -33 °C, Siedepunkt 124 °C. Art. Nr. 376100. 2 Liter Kanne um nur € 29,90 inkl. MwSt. Jetzt zugreifen und bestellen per E-Mail an versand@auner.at
Gruß Opa
-
Hallo Leute,
hab gerade auf 1000 PS Newsletter folgendes Angebot entdeckt !
Gerade jetzt im Sommer bei Auner: Engine-Ice Racing-Kühlflüssigkeit.
Unverzichtbar bei leistungsstarken 4 Taktern, reduziert die Motortemperatur um bis zu 10% und erhöht daher die Motorleistung. Gebrauchsfertig vorgemischt. Frostschutz bis -33 °C, Siedepunkt 124 °C. Art. Nr. 376100. 2 Liter Kanne um nur € 29,90 inkl. MwSt. Jetzt zugreifen und bestellen per E-Mail an versand@auner.at
Gruß Opa
Steht da auch, mit Hilfe welcher Magie das Zeugs die Kühlwassertemperatur um bis zu 10% senkt ? Sorry, ich halte das für Humbug.
-
Hallo Leute,
hab gerade auf 1000 PS Newsletter folgendes Angebot entdeckt !
Gerade jetzt im Sommer bei Auner: Engine-Ice Racing-Kühlflüssigkeit.
Unverzichtbar bei leistungsstarken 4 Taktern, reduziert die Motortemperatur um bis zu 10% und erhöht daher die Motorleistung. Gebrauchsfertig vorgemischt. Frostschutz bis -33 °C, Siedepunkt 124 °C. Art. Nr. 376100. 2 Liter Kanne um nur € 29,90 inkl. MwSt. Jetzt zugreifen und bestellen per E-Mail an versand@auner.at
Gruß Opa
Steht da auch, mit Hilfe welcher Magie das Zeugs die Kühlwassertemperatur um bis zu 10% senkt ? Sorry, ich halte das für Humbug.
Durch den im vergangenen Jahr vorgeschriebenen Wechsel auf das neue Kühlmittel (rote Färbung) haben wir nun alle solch ein Magic Zeugs :o
Das neue Kühlmittel arbeitet ähnlich.
Von daher wird es bei uns im Vergleich keine Verbesserung herbeizaubern. ;D
-
Hallo Leute,
hab gerade auf 1000 PS Newsletter folgendes Angebot entdeckt !
Gerade jetzt im Sommer bei Auner: Engine-Ice Racing-Kühlflüssigkeit.
Unverzichtbar bei leistungsstarken 4 Taktern, reduziert die Motortemperatur um bis zu 10% und erhöht daher die Motorleistung. Gebrauchsfertig vorgemischt. Frostschutz bis -33 °C, Siedepunkt 124 °C. Art. Nr. 376100. 2 Liter Kanne um nur € 29,90 inkl. MwSt. Jetzt zugreifen und bestellen per E-Mail an versand@auner.at
Gruß Opa
Da freut sich Ducati aber , wenn zufälligerweise ein Motorschaden auftritt.
Kulanz ist dann mit Sicherheit nicht.
-
Hallo allerseits,
das alte Thema die DIVA hat Fieber.
Meine 2010er Diva wird es langsam wieder etwas schnell warm. Auf Garantie wurde 2011 bereits einen neuen Kühler verbaut. Leider wird sie subjektiv jetzt langsam wieder:
a) etwas zu warm.
b) braucht länger bis sie wieder abkühlt.
Im Detail:
Innerorts Bummelfahrt 40 – 70 Km/h ca. Wassertemp. 78 - 90 Grad bei zugegeben dertzeit 35 Grad Lufttemp.
Zügige Landstraße bis 130 Km/h 70 – 80 Grad (war mit neuem Kühler unter 70Grad)
Stadt sehr sehr schnell auf über 100 Grad und Lüfterbetrieb; kommt aber nur langsam wieder auf o.a. „Normaltemperaturen“ wenn Fahrtwind ansteht.
Da diese Änderungen bzw. ein evtl. „Defekt“ nur langsam und schleichend zu Tage tritt, ist eine Beurteilung besonders diffizil.
Irgendwie habe ich das Gefühl, das die Kühlleistung, Lebensdauer sprich Qualität und Preis ( 767€ :o) des original KTM-Wasserkühler im starken Ungleichgewicht sind und diese sich zu guter Letzt auch noch auf die Lebensdauer der Diva auswirkt. Zu viel Kühlleistung geht nicht, nur zu wenig.
Nun die Frage:
1) Wer hat die Lüfter manuell zuschaltbar und wie sind die Erfahrungen?
Die Luftgeschwindigkeit dürfte ja eigentlich nur ein paar km/h betragen und somit nur den Hitzekollaps im Stand vermeiden. Sobald Fahrtwind ansteht sollten, wenn überhaupt, die Lüfter keinen großen Einfluss mehr haben!?
2) Hat schon wer einen „Hochleistungswasserkühler“ aus ALU eines Kühlerbauer im Einsatz oder eine Preisanfrage in diese Richtung gestellt?
Gibt’s hier Referenzen, Erfahrungen evtl. auch aus anderen Bereichen?
Ciao
Bitte keine Garantie / Kulanzdiskussion.
Garantie ist abgelaufen, und klar bei Fahrzeugen mit Garantie tech. Änderungen generell ein Problem.
-
Innerorts Bummelfahrt 40 – 70 Km/h ca. Wassertemp. 78 - 90 Grad bei zugegeben dertzeit 35 Grad Lufttemp.
Ist doch super?!?!
Zügige Landstraße bis 130 Km/h 70 – 80 Grad (war mit neuem Kühler unter 70Grad)
Das mit den unter 70 Grad würde mich beunruhigen!!
Stadt sehr sehr schnell auf über 100 Grad und Lüfterbetrieb; kommt aber nur langsam wieder auf o.a. „Normaltemperaturen“ wenn Fahrtwind ansteht.
Klingt für mich auch normal.....
Ich glaube du vernachläsichst etwas die momentanen Aussentemperaturen kann das sein????? Für mich klingt das Alles nach dem normalen Verhalten eines Verbrennungsmotors bei 35+ Grad Celsius Aussentemperatur!!!
-
Hallo
wie bereits geschrieben tue ich mich der Einschätzung etwas schwer, auch unter dem Betrachtung der 35 Grad Lufttemp.
Betriebsbereich 70 bis über 110 Grad als "normal" ist per se subjektiv etwas groß.
Mit neuem Kühler, alles hübsch, stehen eigentlich stabile 68-74 Grad an. (s. o. Beitrag MultiMania).
Von anderen KFZ sind Temperaturen über 100 Grad dann eigentlich schon eher kritisch.
Sieht für mich alles ein wenig wie vor dem Tausch des Kühlers in 2011 aus. 8)
Scheinbar haben mehrere ein, sagen wir mal, "ungutes Gefühl" was die Temp. der Diva angeht.
Ciao
-
Hallo
wie bereits geschrieben tue ich mich der Einschätzung etwas schwer, auch unter dem Betrachtung der 35 Grad Lufttemp.
Betriebsbereich 70 bis über 110 Grad als "normal" ist per se subjektiv etwas groß.
Mit neuem Kühler, alles hübsch, stehen eigentlich stabile 68-74 Grad an. (s. o. Beitrag MultiMania).
Von anderen KFZ sind Temperaturen über 100 Grad dann eigentlich schon eher kritisch.
Sieht für mich alles ein wenig wie vor dem Tausch des Kühlers in 2011 aus. 8)
Scheinbar haben mehrere ein, sagen wir mal, "ungutes Gefühl" was die Temp. der Diva angeht.
Ciao
Jetzt darf ich auch noch meinen Senf dazu geben! ;) Ich muss Heli Recht geben, dass du die Außentemperatur doch mehr mit einbeziehen solltest. Auch in der Stadt, sobald du 1-2 mal an der Ampel gestanden bist kommst du zwangsläufig auf 103° darüber hinaus sollte es aber nur minimal und kurzfristig gehen, denn dann unterstützt ja der Venti! Ich würde sagen alles im grünen Bereich, bei weit über 30°! :-*
-
Ich fahre ja derzeit noch einen Japaner, aber da ich mir gestern in Bologna schon mal angeschaut habe, wie die Ducatis zusammengebaut werden, sag ich auch mal was dazu. Erstens ist es doch völlig egal, ob das Thermometer 70 oder 75 Grad anzeigt. Diese digitalen Anzeigen täuschen nur eine Genauigkeit vor, die sie eigentlich garnicht haben. Zweitens sind Temperaturen von über 100 Grad für Kühlflüssigkeit kein Problem. Auch bei Honda schaltet in der Stadt der Lüfter bei 103 Grad ein.
-
Wassertemperatur ist für mich nicht so wichtig, interessanter wäre eigentlich die Öltemperatur...da spielt das Leben
Bei meinem Luft/Ölgekühlten Reihen Vierer zeigte das Thermometer bei der Stadtrundfahrt in :o Neapel 134 Grad + moderne Öle können das problemlos ab, meine zwoi Zent
Macht Euch doch nicht immer so verrückt, und hört Flöhe husten ::)