Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Reifen => Thema gestartet von: Karlo am Mai 28, 2013, 02:57:30 Nachmittag
-
Hallo Multi-Begeisterte,
bin selbst seit knapp 2 Jahren Multi-begeistert und möchte nach einem Besuch der Pyrenäen in 2012 dieses Jahr in den Alpen die Ligurische Grenzkammstraße befahren. Nach allem was ich bisher bei YouTube u.ä. gesehen habe, sind anscheinend auch Fahrer von Suzuki Bandits 600er mit Straßenreifen klargekommen. OK, die Bandits stellen wohl die Ausnahme dar, aber solange man die Hardcore-Wege weglässt, gibt es wohl auch "nur" Schotterstraßen...
Zur Reifenfrage: bislang fahre ich den Metzeler Z8 Interact und bin damit sehr zufrieden. Kalt- und Nassgrip sind bislang das Beste was ich gefahren bin. Bei der trockenen Kurvenhatz auf Pässen ist der Z8 auch extrem zuverlässig. Braucht allerdings speziell hinten viel Luftdruck (2,8bar), damit er bei Beladung in Kurven bei Vollgas nicht einknickt. Nun ist aber der Conti Trail Attack II für die Multi verfügbar. Ich frage mich, ob der mir im Gelände so viel mehr bietet.... Bin mit dem Z8 mehrfach Schotterwege ohne Probleme gefahren. Zur Strecke: wir wollen die LGKS nur im Trockenen im September befahren und zunächst von der Nordseite (Tendepass) aus starten. Wenn es sich als zu riskant herausstellt, drehen wir einfach um und leihen im Tal leichte Enduros aus. Aber nachdem ich bei YouTube einen Onboard-Film von Jungs auf zwei 1200GS gesehen habe, die die LGKS gefahren sind, reizt mich das Thema Multi auf der LGKS doch sehr......
Hat ein Multi-Treiber nen Tip für mich? Conti Trail Attack II? Pirelli Scorpion Trail? Z8? Stollenreifen?
Beste Grüße,
Karlo
-
die schöne multi über schotter jagen ??? ... also neeeee :-[
-
meine Duc's sind zum Fahren da, weil sie dabei am meisten Spaß machen :P
-
Mensch Peter, ... auch wenn du es kaum glauben magst, aber dafür wurde sie gebaut.
Macht sogar Spass, wenn man die Kosten im Falle eines "Falles" (Wortspiel) mal ausblendet.
Wir haben eine auf der WDW 2012 eine Tour durchs Gelände (Schotterwege) gemacht und hatten sogar Spass dabei.
Ich hatte mit dem Bridgestone BT16 pro allerdings das Nachsehen gegenüber den Fahrern mit dem Pirelli Scorpiontrail.
Aber für irgendwas muss der Scorpion ja schliesslich gut sein ..... ::)
LG Henryk ;)
PS: Sogar der Carbon-Motorschutz von Ilmberger hat das erstaunlich gut überstanden, ... also Karlo nur Mut 8)
-
yo henryk ich weiß ... aber für mich käme das nicht in frage ... bei mir gehts ja auch über die umbauten eher in richtung sport ...
für so ne tour würd ich ne ösi oder ne olle kuh nehmen, oder ne 750-super-ténéré ... mit letzterer hab ich diese tour in den pyr schon mal gemacht. war sehr schön ...
-
Hallo Multi-Begeisterte,
bin selbst seit knapp 2 Jahren Multi-begeistert und möchte nach einem Besuch der Pyrenäen in 2012 dieses Jahr in den Alpen die Ligurische Grenzkammstraße befahren. Nach allem was ich bisher bei YouTube u.ä. gesehen habe, sind anscheinend auch Fahrer von Suzuki Bandits 600er mit Straßenreifen klargekommen. OK, die Bandits stellen wohl die Ausnahme dar, aber solange man die Hardcore-Wege weglässt, gibt es wohl auch "nur" Schotterstraßen...
Zur Reifenfrage: bislang fahre ich den Metzeler Z8 Interact und bin damit sehr zufrieden. Kalt- und Nassgrip sind bislang das Beste was ich gefahren bin. Bei der trockenen Kurvenhatz auf Pässen ist der Z8 auch extrem zuverlässig. Braucht allerdings speziell hinten viel Luftdruck (2,8bar), damit er bei Beladung in Kurven bei Vollgas nicht einknickt. Nun ist aber der Conti Trail Attack II für die Multi verfügbar. Ich frage mich, ob der mir im Gelände so viel mehr bietet.... Bin mit dem Z8 mehrfach Schotterwege ohne Probleme gefahren. Zur Strecke: wir wollen die LGKS nur im Trockenen im September befahren und zunächst von der Nordseite (Tendepass) aus starten. Wenn es sich als zu riskant herausstellt, drehen wir einfach um und leihen im Tal leichte Enduros aus. Aber nachdem ich bei YouTube einen Onboard-Film von Jungs auf zwei 1200GS gesehen habe, die die LGKS gefahren sind, reizt mich das Thema Multi auf der LGKS doch sehr......
Hat ein Multi-Treiber nen Tip für mich? Conti Trail Attack II? Pirelli Scorpion Trail? Z8? Stollenreifen?
Beste Grüße,
Karlo
... bei so einer Aktion würde ich mich für die Originalbereifung entscheiden. Damit ist die Multi für alle Zwecke gut gerüstet und abgestimmt. Der Road Attack 2 wäre bei mir trotz aktueller Top-Bewertung in der Motorrad nicht die erste Wahl, hatte ihn selbst mal drauf und war nur die ersten 1500 km auf Strasse ganz angetan, danach total unharmonisch (fieser Sägezahn) was aber auch zu einem grossen Teil auf das grundsätzlich viel zu weiche Öhlins Fahrwerk vor allem im zwei Personen Betrieb zurückzuführen war.
-
scorpion drauf und ab durch denn Schotter!
Auch schon probiert über Schotter zu fräsen und es ging nicht schlecht, ich war zufrieden (obwohl ich von der 990 Adventure schon etwas verwöhnt war). Der Scorpion kann mehr als man glaubt.....
-
Ich weiß nicht, ob es für den Tourance Next ne Freigabe gibt. Der ist zumindest für Schotter sehr gut geeignet. Kann aber sein, dass die Multi zu schnell für den Reifen ist...
-
Hallo Karlo,
ich habe die LGKS letztes Jahr befahren, Gott sei Dank mit meiner alten DR800. In regelmäßigen Abständen sind quer über die Straße kleine Rinnen mit leichten Wellen ca. 20-30 cm hoch um Regenwasser abzuleiten. Die DR hat hier oft aufgesetzt, da wäre auch mir meine Multi zu schade.
Einige Stecken haben groben Schotter und große Steine bis Fußballgröße, dazu Steigungen 15-20%. Auf einer felsigen Strecken mit Absätzen, gefühlte 50 cm, hat mich eine GS 1200 überholt. Nein nicht überholt, degradiert.
Die Multi ist hierfür zu grob übersetzt und das kleine Vorderrad nicht wirklich hilfreich.
Zwei meiner Mitfahrer hatten 400er Enduros und hatten wirklich Spaß.
Die Reifenfrage quält mich für unsere nächste Tour nach Georgien auch. Ich werde mal bei Heidenau den K60 anfragen.
Wenn es auf der LGKS trocken ist kannst Du locker mit der Orginalbereifung fahren.
Bei mehr Interesse einfach PN. Maile Dir dann auch gerne Bilder.
Grüße
Very
-
habe mir mal ein paar Bilder von dort angesehen und muß auch sagen ,ist leider kein Multiland mir wäre sie dort zu schade und vor allem viel zu groß.Mit der Multi sind sicher Schotterstraßen kein Problem aber mehr auch nicht, es soll ja auch noch Spaß machen. Für die Tour (LGKS) würde ich auch eine kleine Sportenduro Empfehlen wie mein Vorredner.
karli27
-
Hallo Multi-Begeisterte,
Hat ein Multi-Treiber nen Tip für mich? Conti Trail Attack II? Pirelli Scorpion Trail? Z8? Stollenreifen?
Beste Grüße,
Karlo
Schaust du hier ;)
http://multistrada.eu/index.php?topic=3304.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=3304.0)
-
Hätte noch eins draufzusetzen:
fahre jetzt seit zwei Monaten den Trail Attack 2 - jetzt mit 6800 km und bin sehr zufrieden. Vorn sind noch 3,5 und hinten 4,0 drauf. Hatte den Reifen im April auch in Marokko drauf. Dort konnte ich ihn auf Schotter- und Erdpisten gut testen.
Im Vergleich zum Scorpion ist der Trail Attack 2 wesentlich haltbarer und in wirklich allen Situationen gut zu händeln. Im Gegensatz zu einem Stollenreifen ist der Trail Attack 2 auf Teerstraßen und in Kurvenbereichen besser (sicherer) und auch zügiger zu fahren. Die Stollenreifen sind bei nassem Wetter auf Schotter- und Erdpisten natürlich unschlagbar.
Für mich stellt sich immer die Frage, auf welchem Unterbau (Teer, Schotter oder Erdreich) und mit welchem jeweiligen Anteil davon fahre ich auf meiner geplanten Tour. Hier scheint mir der Trail Attack 2 fast immer vorn. Im Vergleich zum Pilot Road 3 (hatte ich auf meiner Sibirientour letztes Jahr über 13.000 km drauf) ist der Trail Attack 2 abseits von Teerstraßen wesentlich griffiger. Bin einige Male damit auf einer nassen Erdpiste abgeschmiert. Deswegen habe ich die Reifenmarke jetzt auch gewechselt.
Ich kann Dir ohne Bedenken zum Trail Attack 2 raten, da mein (Erstausstatter) Scorpion bei Nässe auf Teerstraßen absolut Schrott war und auch nur an die 4000 km gehalten hat, dann war er komplett rund und am Ende!!!
Gruß und viel Spaß bei Eurer Tour
Hardy
-
Hi,
ich bin mit der 1200GS die Ligurische schon rauf und runter gefahren und auch alles andere auf Schotter was so legal möglich ist. Macht Spaß, ist eine schöne Tour und tolle Erfahrung. Nimm Dir Zeit und geniesse die Landschaft, lohnt sich.
Ich hatte immer den TKC80 Stollenreifen drauf und war auf ca. 30% der Strecken froh den zu haben. Die restlichen 70% gehen ohne Probleme mit Strassenreifen wie dem Scorpion oder dem Trail Attack (Im Trockenen). Den TA bin ich auf der Q sehr gerne gefahren, nur im Siff, bei Schnee oder im Schotter hat er keine Vorteile, ist halt ein reiner Strassenreifen, auch wenn der Hersteller was anderes sagt. Vielleicht vom Aufbau her etwas robuster als der Scorpion.
Wenn du auf der LGKS an Stellen kommst, wo du einen Reifen mit mehr Grip brauchst, ist es egal ob Scorpion order TA, der TA hat in diesen Situationen keine Vorteile. Du kommst mit der MTS sicherlich auch mit TA oder Scorpion über diese kniffeligen Stellen, macht aber mehr Arbeit und sicherlich weniger Spaß.
Heutzutage würde ich die LGKS lieber mit einer leichten Enduro machen und meine MTS im Tal lassen, wenn die Kohle dafür reicht. Macht noch mehr Spaß und du freust Dich bei der Rückkehr über eine heile MTS.
Egal welcher Reifen, die Chance daß du die MTS im Schotter versenkst ist relativ groß. Also lieber ein Leihmopped, viel Spaß und eine schöne und gesunde MTS.
Eins noch, die LGKS ist nach dem Winter immer so eine Wundertüte, man weiss nicht wie der Zustand ist und eine einfache Stelle aus dem Vorjahr kann dir jetzt so einiges abverlangen, also auf Überraschungen gefasst machen.