Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: CB-Olaf am Mai 30, 2013, 03:28:57 Nachmittag

Titel: Erfahrung Dynojet Optimizer an MTS 2013
Beitrag von: CB-Olaf am Mai 30, 2013, 03:28:57 Nachmittag
Hallo,

trotz Doppelzündung und Sekundärluftsystem war ich mit dem Rundlauf unter 3.500 1/min bei leicht geöffneten Drosselklappen nicht zufrieden. Das ist genau der "closed Loop" Bereich indem die Lambdasonden das Gemisch bestimmen.

Für dieses Problem gibt es ein sehr schönes Modul von Dynojet, den O2 Optimizer. Also habe ich mir so ein Teil gekauft und heute eingebaut. Aber, welche Enttäuschung, die Multi lief damit schlechter als vorher, massives Konstantfahrruckeln und verschlucken beim Gasgeben.

Hm, was kann das sein? Zu fett? Richtig, der Auspuff war tief schwarz. Also schnell von Dynojet die Power Commander 5 Software runtergeladen (kostenlos auf deren Homepage) und den O2 Optimizer über ein USB Kabel angeschlossen. Man kann dann in einem Menü mit 2 Schiebereglern die Werte für die beiden Lambdasonden verändern.

Werksmäßig stehen die beiden Regler auf Null, was einem AFR Wert von 13,6 entspricht. Ich habe jetzt die beiden Regler auf -60 eingestellt, sprich das Gemisch wird magerer. Ein AFR Wert von 14,7 entspricht Lambda 1. Leider weiß ich nicht, ob die -60 nun heißen, dass 0,6 auf die 13,6 addiert werden (das würde dann einem AFR von 14,2 entsprechen), oder ob es sich um eine prozentuale Veränderung handelt.

Fakt ist, sie läuft jetzt wunderbar weich, hat absolut kein Konstantfahrruckeln und man kann auch in der Gruppe gemütlich im 6. Gang mit 100 km/h über die Landstrasse zockeln.
Auch in der Stadt und in 30er Zonen fährt sie jetzt super.

Weiß jemand von euch, was die Zahlen bei den Schiebereglern bedeuten?

Viele Grüße

Olaf

Titel: Antw:Erfahrung Dynojet Optimizer an MTS 2013
Beitrag von: dragonheart am Mai 30, 2013, 05:01:09 Nachmittag
es scheint definitiv so zu sein, dass die einzelnen motorräder auch im benannten untertourigen bereich offensichtlich sehr sehr unterschiedlich von haus aus fahren. aufgrund des werkstattaufenthaltes meiner hübschen bin ich gestern wieder mit der 2013-multi "probegefahren" und konnte feststellen, dass sie sogar innerorts bei 2000 touren samtweich - also ohne jegliches ruckeln - dahin gebrabbelt ist. war sehr erstaunt, denn das kenn ich nur von meiner aufgerexxten 2010ner-hübschen.
Titel: Antw:Erfahrung Dynojet Optimizer an MTS 2013
Beitrag von: TickDuc am Juni 01, 2013, 10:44:00 Vormittag
Servus Olaf,

habe leider keine Antworten für Dich - dafür ein paar Fragen. (Habe 2011er mit diesem Problem, konnte mich aber noch nicht für Rexxer entscheiden).
Du bist mit dem Teil also zufrieden? Keine negativen auswirkungen ( z.B. Verbrauch )?
Wenn ich das richtig verstehe ersetzt das Teil die Sonden nicht sondern wird zwischen Steuergerät/Sonde eingeschleust und
liefert ein "optimiertes" Lambdasignal an das Steuergerät .
Ist das ein Gerät für beide Zylinder/Sonden?
Was kostet es und wo Hast Du es bestellt?

Gruß
         Ralph

Titel: Antw:Erfahrung Dynojet Optimizer an MTS 2013
Beitrag von: CB-Olaf am Juni 01, 2013, 02:01:13 Nachmittag
Hallo Ralph,

ich habe das Teil gebraucht gekauft. In der Vergangenheit habe ich den Optimizer bei micron Systems bestellt.
http://www.micronsystems.de/pd1668657458.htm?categoryId=27 (http://www.micronsystems.de/pd1668657458.htm?categoryId=27)

Natürlich steigt der Verbrauch, aber nur um ca. 0,3 l/100km.
Das hängt davon ab, wie stark man das Gemisch anfettet.
Der Optimizer arbeitet ja nur bis 20% Drosseklappenöffnung und bis 5.500 1/min.
Somit nur in einem Teillastbereich.
Ausserhalb von diesem Bereich fragt die ECU die Lambdasonden nicht mehr ab und bestimmt das Gemisch nach dem Serienmapping.

Der Optimizer ist ab Werk auf einen AFR Wert von 13,6 eingestellt. Das ist für die Multi zu fett und die Kerzen verrußen.
Mit einem Laptop und einem USB Kabel kann diesen Wert verändern.

Viele Grüße

Olaf
Titel: Antw:Erfahrung Dynojet Optimizer an MTS 2013
Beitrag von: otto.888 am Juni 01, 2013, 02:23:49 Nachmittag
Habe einen fast nicht benutzten Lambda Optimizer für Ducati Multistrada 1200, zum Verkauf. Hatte die Mauschelschrauben sehr weit aufgedreht und bin dann ohne Lambda Optimizer ausgekommen.
Titel: Antw:Erfahrung Dynojet Optimizer an MTS 2013
Beitrag von: TickDuc am Juni 01, 2013, 03:15:38 Nachmittag
Hallo Olaf,

danke für Infos!
Die Firma ist in meiner Gegend.
Ich schau da nächste Woche mal vorbei - vielleicht können die auch Deine Fragen beantworten.
@Otto: Was soll das Teil kosten?

Gruß
         Ralph