Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: ARMPAS am September 16, 2013, 08:34:16 Vormittag
-
Es war ja klar, dass die ersten Basteleien auch hier nicht lange auf sich warten lassen... wie schon unter "Vorstellung neuer User" angekündigt, musste ich recht schnell am Schalthebel was machen (setzt in Schräglage auf)... habe dann auch gleich die Schaltwege verkürzt. Dan Ganze mit Bildern unter: http://www.1200bandit.de/Ducati_Multistrada_S_Touring_1200.htm (http://www.1200bandit.de/Ducati_Multistrada_S_Touring_1200.htm)
-
Hi Armin (noch ein Armin ;))
das mag ja funktionieren was du da gebastelt hast, ob ich das in dieser Form an meiner Multi haben möchte... wohl eher nicht ???. Aber vielleicht hast du ja irgend jemand hier animiert ein neues Schaltgestänge zu entwerfen und denen die auch gerne kürzere Schaltwege hätten etwas gutes zu tun! ;) Lassen wir uns überraschen!
P.S. ... und dreh mir nicht den Rücken zu wenn ich mit dir spreche... :laugh: :-*
-
Ja, wenn jemand den oberen Hebel mit der Verzahnung entsprechend geändert nachbauen würde, wäre das natürlich auch nicht schlecht ;) Aber dann nicht wieder sowas, wie 500 Euro für ein paar neue Hebelchen *pieeep*
Bei mir immer teschnische Optimierung angesagt - kann / will mit den Macken nicht leben... das Mopped muss sich mir anpassen und nicht andersrum :-) Und wenn das günstig geht oder gar mit Eigenenergie, ist es mein Ding... Kohle brauche ich für Schlappen, die ich zu Hauf verbrauche ::)
-
PS: So höflicher??? :D :D :D :D :D
-
Ja, wenn jemand den oberen Hebel mit der Verzahnung entsprechend geändert nachbauen würde, wäre das natürlich auch nicht schlecht ;) Aber dann nicht wieder sowas, wie 500 Euro für ein paar neue Hebelchen *pieeep*
Bei mir immer teschnische Optimierung angesagt - kann / will mit den Macken nicht leben... das Mopped muss sich mir anpassen und nicht andersrum :-) Und wenn das günstig geht oder gar mit Eigenenergie, ist es mein Ding... Kohle brauche ich für Schlappen, die ich zu Hauf verbrauche ::)
Was würdest denn ausgeben wollen Armin ;D ;D
-
Hallo Armin,
ich bewundere ja immer kreative Köpfe ... inwieweit steigt denn die Schaltkraft nach dieser Hebeländerung?
PS: Du hättest ja zumindest ein Gewinde in den Hebel schneiden und statt dem grünen Schlauch eine Buchse nehmen können ... ;)
-
PS: So höflicher??? :D :D :D :D :D
;D :P :laugh: :-* :o :D
-
......und die Koffergummis mit Kabelbinder.......... :-X
......da kann man doch wohl kreativer sein!!!!!!!! :(
-
......und die Koffergummis mit Kabelbinder.......... :-X
......da kann man doch wohl kreativer sein!!!!!!!! :(
na immerhin verliert er sie nicht mehr..... :D ;D
-
Sind ja immerhin schwarze Kabelbinder und keine weißen ;D
-
Im Hebel ist ein Gewinde ;) Aber es war dennoch besser die Schraube so herum einzusetzen (habe verschiedene Möglichkeite versucht). Buchse, die so dünn ist, dass der hebel beweglich bleibt hatte ich nicht, deswegen der Schlauch, der schadet dann auch bei Berührungen den Gleitteilen nicht.
Was mir leider fehlt sind Drehbank und Fräsmaschine, sonst würde sicher einiges noch anders gelöst werden :-)
Das mit den Rastengummis würde auch mit 1 oder 2 Schräubchen gehen (nur kurz ein Gewinde schneiden) - aber eigentlich reicht der Kabelbinder völlig aus und ist halt sowieso schön flach um den Koffer dann auch nicht zu "stören".
Ist alles ein erster Schuss, da original blöd - mit der Zeit kann sich durchaus noch etwas ändern ;-)
Die Kraft bei einem kürzeren Schaltweg muss natürlich rein von der Physik her steigen... ausgerechnet habe ich es nicht, aber es ist für mich beim Fahren nicht "spürbar"...
-
Das mit den Rastengummis würde auch mit 1 oder 2 Schräubchen gehen (nur kurz ein Gewinde schneiden) - aber eigentlich reicht der Kabelbinder völlig aus und ist halt sowieso schön flach um den Koffer dann auch nicht zu "stören".
... wenn ich ohne Koffer fahre, ziehe ich die Gummis ab und lasse sie im Koffer ;)
-
Ja... Haken dabei ist halt, wenn ich länger wegfahre... jeden Abend abziehen, damit es kein anderer tut oder die bei einer gepäcklosen Tagestour nicht flöten gehen?
Ich habe meine schon mit nur einem Gummi gekauft und der Verkäufer hat keinen Plan, seit wann der fehlt - würde den gerne nicht abbauen müssen und dennoch nicht verlieren *zwickmühle* - das KÖNNTE so klappen ;)
Ganz ideal wäre, wenn der einfach im Koffer schon integriert wäre... aber das schaue ich mir dann mal in Ruhe an ;D
-
Warum nicht einfach ein spritzer montagekleber rein und die gummis sitzen fest ,von aussen nicht sichtbar und diebstahlsicher.
-
...das hatte ich auch erst überlegt - aber dann verworfen:
1) Gummi (zumindestz neu) voll mit Trennmittel - ob das hält?
2) Hält es auch am Rastenmetall und dann kann die keiner mehr abnehmen bzw. sieht es darunter entsprechend aus...
Da war mir der Kabelbinder (erst mal) lieber ;)
-
Innen säubert und etwas Silikon rein, ... so müsste das halten.
LG Henryk ;)
-
Ihr könnt auch Lars LLang hinter euch herfahren lassen. Er hat mal auf der Autobahn bei >150 km/h einen meiner Gummis mit den Nüstern gefangen und bis zum Ziel mittransportiert :-)
(kein Scherz !!)
Seither nehm ich die auch immer ab und tu sie in den Koffer.
Gruß
schippy
Sent from my iPad using Tapatalk - now Free (http://tapatalk.com/m?id=1)
-
Also mein :) hat die Gummis vor Übergabe des Mopeds festgeklebt (keine Ahnung womit)
und sie halten bis heute (8500km, 13 Monate) astrein!
-
Also mein :) hat die Gummis vor Übergabe des Mopeds festgeklebt (keine Ahnung womit)
und sie halten bis heute (8500km, 13 Monate) astrein!
Du musst Dir unbedingt mehr Zeit fürs Motorradfahren nehmen :-*,
btw. wegmachen die Dinger wenn nicht gebraucht
Gruß Walle
-
......und die Koffergummis mit Kabelbinder.......... :-X
......da kann man doch wohl kreativer sein!!!!!!!! :(
apropo Kabelbinder , ist noch gar nicht so lange her , da zierten sie noch den Feder Sichererungsring der Hinterradmutter an 916 & Co ;) gruss Udo
-
Im Hebel ist ein Gewinde ;) Aber es war dennoch besser die Schraube so herum einzusetzen (habe verschiedene Möglichkeite versucht). Buchse, die so dünn ist, dass der hebel beweglich bleibt hatte ich nicht, deswegen der Schlauch, der schadet dann auch bei Berührungen den Gleitteilen nicht.
Was mir leider fehlt sind Drehbank und Fräsmaschine, sonst würde sicher einiges noch anders gelöst werden :-)
Das mit den Rastengummis würde auch mit 1 oder 2 Schräubchen gehen (nur kurz ein Gewinde schneiden) - aber eigentlich reicht der Kabelbinder völlig aus und ist halt sowieso schön flach um den Koffer dann auch nicht zu "stören".
Ist alles ein erster Schuss, da original blöd - mit der Zeit kann sich durchaus noch etwas ändern ;-)
Die Kraft bei einem kürzeren Schaltweg muss natürlich rein von der Physik her steigen... ausgerechnet habe ich es nicht, aber es ist für mich beim Fahren nicht "spürbar"...
hi Armin, super Tip mit der Schaltwegverkürzung :) der lange Schaltweg ist mir beim ersten Ausritt mit meiner Multi auch gleich aufgefallen, bin ein paar mal im Zwischen-Leerlauf gelandet. Hab mir die Sache natürlich auch gleich angeschaut und die modif durchgeführt. (Das von Timo erwähnte Gewinde in den Hebel schneiden funzt aber leider nicht, da der Hebel an der Stelle vom Material her zu dünn ist). Hab meinen Hebel (erf. Equipement vorhanden) in den Maschinenschraubstock gespannt und mit nem Zapfensenker den für das Kugelgelenk (bzw Distanzbuchse) erforderlichen Freiraum geschaffen. Zum Abschluss dann den Schalthebel über die Verzahnung etwas weiter nach oben geholt, und das Gestänge entsprechend verlängert. Gestern getestet, alles im grünen Bereich, keine Leerlaufgasse mehr erwischt und nichts bezüglich schwererer Betätigung ;) , gruss Udo
-
Das mit den Rastengummis würde auch mit 1 oder 2 Schräubchen gehen (nur kurz ein Gewinde schneiden) - aber eigentlich reicht der Kabelbinder völlig aus und ist halt sowieso schön flach um den Koffer dann auch nicht zu "stören".
... wenn ich ohne Koffer fahre, ziehe ich die Gummis ab und lasse sie im Koffer ;)
Und ich hab immer die 2 Schrauben aufgemacht und lass die ganzen Teile daheim gelassen......
-
So, habe auch mal wieder gebastelt!!!
Ich war auch von Anfang an sehr unzufrieden mit den langen Schaltwegen und den Zwischen-Leerläufen und habe mir Armins Lösung angeschaut, aber etwas anders umgesetzt.
Zuerst habe ich mir in der Bucht für 20,- € nen Schalthebel einer Diavel geschossen, weil der nicht so einen starken Knick hat wie der der Multi.
Danach gekürzt, Ecken abgerundet und ein Gewinde reingeschnitten. Da aber nur ca 4-5 mm Material an der Stelle zur Verfügung stehen, habe ich sicherheitshalber noch ne Stopmutter verbaut.
Der Hebel wird dann verdreht eingebaut und das Gestänge kommt auf die andere Seite. Das passt sehr gut und der Schaltweg ist nun sehr schön kurz und knackig.
Für mich optimal ;D ;D ;D
Gruß
Norbert
-
Sehr schön Norbert, das gefällt mir! :P
-
Sehr schön Norbert, das gefällt mir! :P
Hi Ralf,
lass die Zunge drin ;D ;D ;D ;D ;D
Gruß
Norbert
-
Sehr schön Norbert, das gefällt mir! :P
Hi Ralf,
lass die Zunge drin ;D ;D ;D ;D ;D
Gruß
Norbert
zu spät, ich hab schon Blut geleckt.... :laugh:
-
...lohnt sich m.E. auch wirklich! Verstehe überhuaot nicht, was die Italiener (war bei meiner Morini auch) für ellenlange Schaltwege machen - vor allem hier, wenn dadurch auch noch die Schräglagenfreiheit leidet.
Ach... und schön gemacht mit dem Hebel 8)
-
Hebel gibts beim Freundlichen für 23 Euro 45612071AB
Gruß Burli
-
...ich hab das auch gemacht. Muss aber dazu sagen, dass man schon kräftiger drücken und ziehen muss. Aber alles im Rahmen.
-
So, habe auch mal wieder gebastelt!!!
Ich war auch von Anfang an sehr unzufrieden mit den langen Schaltwegen und den Zwischen-Leerläufen und habe mir Armins Lösung angeschaut, aber etwas anders umgesetzt.
Zuerst habe ich mir in der Bucht für 20,- € nen Schalthebel einer Diavel geschossen, weil der nicht so einen starken Knick hat wie der der Multi.
Danach gekürzt, Ecken abgerundet und ein Gewinde reingeschnitten. Da aber nur ca 4-5 mm Material an der Stelle zur Verfügung stehen, habe ich sicherheitshalber noch ne Stopmutter verbaut.
Der Hebel wird dann verdreht eingebaut und das Gestänge kommt auf die andere Seite. Das passt sehr gut und der Schaltweg ist nun sehr schön kurz und knackig.
Für mich optimal ;D ;D ;D
Gruß
Norbert
Hi Norbert
ich hab Dir auch ne PM geschickt - kannst Du mir verraten wie gross der Abstand ist ? Siehe Bild
Danke schonmal
Gruss Thomas
-
Hi Tomas,
bin gerade mal zur Garage und hab nachgemessen.
Der Abstand beträgt 23mm
Gruß
Norbert
-
Habe auch fertig... :P
Danke an Armin und Norbert als Ideengeber! :-*
-
Hi Tomas,
bin gerade mal zur Garage und hab nachgemessen.
Der Abstand beträgt 23mm
Gruß
Norbert
DAAAAAAANNNNKKKKKEEEEEE Norbert!
-
ungeschwärzt...
(http://www.multistrada1200.info/mts1200s137.jpg)
-
ungeschwärzt...
([url]http://www.multistrada1200.info/mts1200s137.jpg[/url])
Hi Ralf,
sieht auch gut aus.
Und bist Du auch zufrieden????
Gruß
Norbert
-
Hi, Ralf
sieht auch gut aus.
Und bist Du auch zufrieden????
Gruß
Norbert
Macht erst mal einen sehr guten Eindruck, noch etwas ungewohnt, ich glaube ich brauch erst noch ein paar Runden! Hab gestern noch mal die Stellung der Hebel verändert ohne es sofort auszuprobieren! Das Gewinde geht mir aus, da ich den Schalthebel gerne ziemlich weit oben habe! Werde dann berichten, Norbert! ::)
-
ungeschwärzt...
([url]http://www.multistrada1200.info/mts1200s137.jpg[/url])
Hallo Ralf,
das scheint zwar die sauberste Stelle Deiner Mopete zu sein, aber die Winkel Zahnkranz/Hebel zum Schaltgestänge sollte beim Klick (Gang geht rein) 90 Grad sein ... nicht 110 -120 Grad wie bei Dir. So wird der Schaltweg nicht kürzer und leichter sondern länger und schwerer ... tztztz.
-
Tmo, hab meinen :D auf eben dieses Problem angesprochen und zur Antwort bekommen, das macht den Braten nicht fett! Aber ich arbeite daran, wird schon noch... :-*
-
hier ist meine Lösung.
Bin sehr zufrieden damit ;D
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/e5fdc4-1397035455.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=e5fdc4-1397035455.jpg)
Danke an alle für die Tipps und die Idee.
-
Tmo, hab meinen :D auf eben dieses Problem angesprochen und zur Antwort bekommen, das macht den Braten nicht fett! Aber ich arbeite daran, wird schon noch... :-*
Du unterstellst jetzt Deinem Händler, dass er in der Schule, Ausbildung oder Studium aufgepasst hat ... mir klingt das eher nach "Muß der mir jetzt so eine Frage stellen!" Ich stelle mir eher die Frage, warum man den Hebel so doof anschraubt. Die Wahrheit wird wohl sein, dass man nur so den Schalthebel höher bekommt ... weil ansonsten das Gewinde nicht ausreicht ... und man die schlechtere Schaltbarkeit halt in Kauf nimmt.
PS: Ich habe ja genau aus diesem Grund die Anlenkung bei meinem Schalthebel anders umgesetzt wie beim Original und man hat zusätzlich die Möglichkeit, den kleinen Hebel auf der Getriebeausgangswelle auf 90° zu positionieren. ;)
-
zumindest ist Deine blitze blank! ???
-
Ich denke, ideal sollten beide auf 90° stehen - ob man die leichte Fehlstellung aber merkt???
@ timo: Hat dein Hebel auch eine andere Schaltwegübersetzung - sprich ist der Hebel deiner Version länger als beim Original?
-
Kürzer muss er ;) Länger hilft anderswo :P
-
Der Hebel an der Schaltwelle muss kürzer und/oder der Hebel am Fußhebel muss länger = eine Schaltwegverkürzung.
Wenn du beide kürzer machst, dann ist wieder alles wie vorher (nur Gewicht gespart ;))
-
Servus "Schaltwegsverkürzer"
meine Bastelstunde ist auch erfolgreich beendet :D
Mein Dank an die Ideenspender!
War mehr Arbeit als ich gedacht hatte.
Die Diavel Schaltlasche musste ein wenig "abgeraspelt" werden damit nichts schleift(Abstand Achse/Drehpunkt bei mir nur 21mm)
Nachdem sich das alles nicht so hat einrichten lassen wie ich wollte habe ich die Achse zwischen
den Kugelgelenken mit einer Gewindemuffe verlängert. Jetzt passt die Sache super.
Schaltet sich TipTop. ;D
Gruß
Ralph
-
Hi Ralph,
Auf deine Bastelstunde bin ich schon gespannt....
Muss ich mir mal in echt anschauen.
Jetzt noch einen neuen Schalthebel ;D ;D ;D
Gruß Ralf
-
Servus "Schaltwegsverkürzer"
meine Bastelstunde ist auch erfolgreich beendet :D
Mein Dank an die Ideenspender!
War mehr Arbeit als ich gedacht hatte.
Die Diavel Schaltlasche musste ein wenig "abgeraspelt" werden damit nichts schleift(Abstand Achse/Drehpunkt bei mir nur 21mm)
Nachdem sich das alles nicht so hat einrichten lassen wie ich wollte habe ich die Achse zwischen
den Kugelgelenken mit einer Gewindemuffe verlängert. Jetzt passt die Sache super.
Schaltet sich TipTop. ;D
Gruß
Ralph
Beim nächsten Kathitreffen müssen wir mal kurz unsere "Roten" tauschen!
Seit ich mein neues Zweitmoped habe, ist mir der Schaltweg auf der Multistrada auch zu lang.
Schön wäre es halt, so ein gekürztes Teil auf der Schaltwelle ohne viel Nachbearbeitung kaufen zu können.
Glaube, so ein Teil würde nicht nur von mir erworben werden!
-
@Ralf : nix gibts! Der hat sozusagen eine "natürliche" Krümmung die dafür sorgt dass er nicht (so oft) schleift ;D
@Henry: Ja da könnte man noch einiges verbessern. Man müsste sich mal die Zeit nehmen die Hebel und den ganzen Kram von allen
Ducs die in frage kommen anschauen.
Anschauen und Testen könnt ihr morgen. Denke ich bin so 14/14:30 bei Kathi
-
@Timo: wäre die Schaltwegverkürzung nicht eine schöne Zusatzoption für die BigRisk Fura-Anlage??
Am besten noch mit dem Schaltgestänge schwarz eloxiert und den verstellbaren Fura-Gelenken, natürlich auch in schwarz...
-
Habe noch mal nachgebessert, danke Timo!
(http://www.multistrada1200.info/mts1200s138.jpg)
-
Ich bin letztens mal bei meinem :D um die Moppeds geschlichen und das ist dabei rausgekommen: Hebelei der Hyper irgendwas hat gepasst.
(http://multistrada.eu/MGalleryItem.php?id=546)
Kostenpunkt 35€
-
Ist die Bestellnummer auf der Verpackung für den Hyper-Hebel? Welcher auch an die MTS passt? ::)
-
Jepp
-
Super danke,
Hab ihn gleich zweimal bestellt, da der Hebel an der streetfighter genauso lang wie an der MTS ist...
-
...hätte noch einen Hebel für ne Hyper abzugeben,wenn den jemand benötigt.
Rest klären wir dann über PN oder Mail.
Gruss Firefox
-
...hätte noch einen Hebel für ne Hyper abzugeben,wenn den jemand benötigt.
Rest klären wir dann über PN oder Mail.
Gruss Firefox
Du hast eine Mail von mir bekommen.... :D
Der freundliche hat ja unglaubliche Lieferzeiten :evil: :o
-
So, jetzt ist alles schön kurz und knackig 8),
Die Gänge flutschen nun super schnell rein und es ist ein deutliches Plus an Performance obwohl auf Grund der kürzeren Hebelwege etwas mehr Kraftaufwand nötig ist! :D
Wie auf dem Bild zu sehen, habe ich eine 2cm lange Verbindungsmutter aus dem Baumarkt montiert und hierfür eine M6 Gewindestange eingedreht...
-
(http://www.multistrada1200.info/mts1200s138.jpg)
Dein erhöhter Kraftaufwand hat mit dem zu spitzen Winkel zu tun, seit ich einen Rechten Winkel am Schaltgestänge habe ist der Kraftaufwand so gering wie vorher. Hab ich auch erst lernen müssen! ::)
-
([url]http://www.multistrada1200.info/mts1200s138.jpg[/url])
Dein erhöhter Kraftaufwand hat mit dem zu spitzen Winkel zu tun, seit ich einen Rechten Winkel am Schaltgestänge habe ist der Kraftaufwand so gering wie vorher. Hab ich auch erst lernen müssen! ::)
Schon komplett umgebaut die neue? Ging ja fix Ralf ;)
Gesendet von einem Telefon deiner Wahl
-
Schon komplett umgebaut die neue? Ging ja fix Ralf ;)
:laugh: :laugh:
-
ungeschwärzt...
([url]http://www.multistrada1200.info/mts1200s137.jpg[/url])
Hallo Ralf,
das scheint zwar die sauberste Stelle Deiner Mopete zu sein, aber die Winkel Zahnkranz/Hebel zum Schaltgestänge sollte beim Klick (Gang geht rein) 90 Grad sein ... nicht 110 -120 Grad wie bei Dir. So wird der Schaltweg nicht kürzer und leichter sondern länger und schwerer ... tztztz.
Dann hab ich diesen Text wohl falsch verstanden... :blank:
War von 90 Grad in der waagerechten zum Motorrad ausgegangen :evil: :-\
-
Ich hoffe, dass es jetzt richtig ist...? :-X
Nun hat es 90 Grad zum Gestänge beim hochschalten...(Klick) !
Beim runterschalten siehts natürlich wieder anders aus! :-\
Der höhere Kraftaufwand im Gegensatz zum Original ist trotzdem geblieben...., gelohnt hat es sich dennoch ;D
-
optimal ist rechter Winkel (90°) von kleinem verzahntem Schalthebel zu Schaltgestänge
-
Ich hoffe, dass es jetzt richtig ist...? :-X
Nun hat es 90 Grad zum Gestänge beim hochschalten...(Klick) !
Beim runterschalten siehts natürlich wieder anders aus! :-\
Der höhere Kraftaufwand im Gegensatz zum Original ist trotzdem geblieben...., gelohnt hat es sich dennoch ;D
sieht schon besser aus, du merkst es eigentlich sofort wenn der Winkel optimal ist. Eventuell noch einen Zahn nach rechts oder das Schaltauge drehen um optimal auf 90° zu kommen!
-
Wow...MultiMania,
Viertel vor sieben und schon ein fachliches Statement :o.....da war ich noch nichtmal beim Zähne Putzen angelangt :P....
Danke dafür!
-
Wow...MultiMania,
Viertel vor sieben und schon ein fachliches Statement :o.....da war ich noch nichtmal beim Zähne Putzen angelangt :P....
Danke dafür!
:-*
-
Brauche ich außerdem noch ein geändertes Gestänge mit den Augengelenken? Der Originale hat doch eine Kröpfung, und der hier dargestellte einer Hyper hat diese Kröpfung nicht?
-
Ich hab´s ohne Änderung oder verlängerung angebaut - kein Problem.
Wenn du allerdings den Schalthebel möglichst hoch einstellen willst, begrenzt dich irgendwann die Schraube des Hyperhebels. Die saß beim originalen anders.
-
Ich hoffe, dass es jetzt richtig ist...? :-X
Nun hat es 90 Grad zum Gestänge beim hochschalten...(Klick) !
Beim runterschalten siehts natürlich wieder anders aus! :-\
Der höhere Kraftaufwand im Gegensatz zum Original ist trotzdem geblieben...., gelohnt hat es sich dennoch ;D
sieht schon besser aus, du merkst es eigentlich sofort wenn der Winkel optimal ist. Eventuell noch einen Zahn nach rechts oder das Schaltauge drehen um optimal auf 90° zu kommen!
So, nun sind meine Hausaufgaben endlich abgeschlossen....
Wie empfohlen nochmal ein Zahn weiter nach rechts verdreht...
Nun lässt sich der Leerlauf auch besser finden...
Das runterschalten ist deutlich leichter geworden...
Das hochschalten ist im Gegensatz zu vorher ein Hauch ruppiger geworden...
Fazit: im Gegensatz zu Original, ist die Performance mit diesem Hyperhebel zwar mit etwas mehr Kraftaufwand verbunden trotzdem deutlich besser!
Ich werde es erstmal so belassen, jedoch für einen verwöhnten Fahrwerks-Pingel wie mich, scheint es noch nicht die Ideallösung zu sein...!
-
Hab nun ebenfalls den Hyperhebel montiert. Für mich passt der Schaltweg jetz viel besser zur Fahrweise. Höherer Kraftaufwand... meiner Meinung nach zu vernachlässigen.
-
:o Wie tief habt ihr alle nur die Schalthebel eingestellt ::)^
Gruß Walle
-
:o Wie tief habt ihr alle nur die Schalthebel eingestellt ::)^
Gruß Walle
...und dann wundern die sich über abgefahrene Schuhsohlen :laugh:
-
:o Wie tief habt ihr alle nur die Schalthebel eingestellt ::)^
Sieht mir bei MultiLS auf dem Bild so aus, als ob es einfach nicht höher geht - ohne mit dem Schalthebel oben am Schaltkranz (heißt das so?) anzustoßen... :-X
Gibt es eigentlich (Zubehör-)hebel, die am Schaltkranz vorne vorbeigehen und nicht anstoßen (können)?
-
:o Wie tief habt ihr alle nur die Schalthebel eingestellt ::)^
...und dann wundern die sich über abgefahrene Schuhsohlen :laugh:
Ach so, du stehst also mit den Füssen am Schalthebel ???
-
Gibt es eigentlich (Zubehör-)hebel, die am Schaltkranz vorne vorbeigehen und nicht anstoßen (können)?
Der BigRISK-Schalthebel geht auch nicht am Schaltkranz vorne vorbei und kann oben anstoßen, oder reicht dessen leichter Knick nach vorne aus, dass er nicht mehr anstößt?
-
Der Schalthebel würde noch höher gehen. Schräglagentechnisch nicht nötig und wird dadurch auch nur unbequemer zu schalten. Zumindest für meine Körper- und Schuhgröße.
Ich hab den Seitenständer bearbeitet und den Schalthebel so eingestellt dass bei Schräglage zuerst die Fußraste aufsetzt. Für was also höher stellen?
-
@MultLS:
Ist der Schalthebel selber (d.h. nicht der Schaltkranz) bei Dir der Originalhebel, nur in Schwarz?
Oder ist das auch ein anderer Hebel?
Sieht auf Deinem Bild deutlich kürzer als der Originalhebel aus! :)