Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Multinator am Dezember 30, 2013, 01:45:41 Nachmittag
-
hallo , hat vielleicht grad einer die Möglichkeit , den Widerstand eines (original) Heizgriffs zu messen ? Vielleicht hat ja einer grad sonen Heizgriff vor sich liegen , bzw kommt an den Stecker (der ja unterm Tank liegen soll) ran ? Gruss Udo
-
Hallo, der Orginale Heizgriff hat einen Widerstand von 7,5 Ohm.
Ich hoffe dir geholfen zu haben.
Gruß
Thomas
-
Hallo, der Orginale Heizgriff hat einen Widerstand von 7,5 Ohm.
Ich hoffe dir geholfen zu haben. Gruß Thomas
Hallo Tom , ja supi , vielen Dank ;) hab zwar vorab mal an meinen original Heizgiffen gemessen , hab ja die Griffgummis runter und komme an den Übergang vom Kabel zur Heizmatte ran . Da hab ich ähnlichen Wert gemessen , wusste aber nicht , ob er evtl duch die noch angeschlossenen Kabel verfälscht wird . Thanks und Gruss Udo
-
Hallo, der Orginale Heizgriff hat einen Widerstand von 7,5 Ohm.
Ich hoffe dir geholfen zu haben. Gruß Thomas
Hi Thomas, kannst du mir vielleicht auch sagen , wo ich die Steckverbindung finde , wo die Heizgriffe eingesteckt werden ? Unterm Tank , vorn im Bereich wo der Taster zur Codeeingabe sitzt ? oder seitlich iwo ? Muss der Tank dazu runter , oder geht das evtl so ? ? ? Gruss Udo
-
also, ich wollte (will) ja die Serienheizgriffe durch Coolride Heizpatronen ersetzen. Da die Werte (Widerstand etc) der Griffe aber Differenzen aufweissen wusste ich nicht, ob die Coolride überhaupt mit dem DUC Bordnetz (CanBus lässt grüssen) kompatibel sind ? Heute hatte ich die Möglichkeit dies zu testen , war natürlich ein Griff ins Klo :( Das Dashbord bringt keine Fehlermeldung , und die Coolrides bleiben kalt . Mal sehn , wies weitergeht , vielleicht hat ja einer ne Idee ? Gruss Udo
-
Was für einen Wiederstand haben den die Coolride? Vielleicht kann man den anpassen.
-
Habe gerade noch mal in den Plan geschaut, Also die Heizung wird ja über das Dashbord gesteuert. Da sollte es reichen, wenn der Wiederstand der gleiche ist. Das kann man ja mit Parallel oder Reihenschaltung erreichen.
-
Habe gerade noch mal in den Plan geschaut, Also die Heizung wird ja über das Dashbord gesteuert. Da sollte es reichen, wenn der Wiederstand der gleiche ist. Das kann man ja mit Parallel oder Reihenschaltung erreichen.
hi, in welchem Plan ist da was dazu zu finden ? Wo kann man das erkennen ? Das ist natürlich die Frage , wird es ggf mit dem angepassten Widerstand fuunktionieren ? Gruss Udo
-
Mal abgesehen davon, dass ich von Heizpatronen nichts halte (und moch frage, warum bleibst nicht beim 1A funktionierenden Original?) ;D ...
Wenn Du die Heizgriffe ansteuerst, was passiert dann an den Anschlüssen? Kommt Spannung an????
Welchen Widerstandswert haben Deine Heizpatronen (oder welche Leistung)?
-
Habe gerade noch mal in den Plan geschaut, Also die Heizung wird ja über das Dashbord gesteuert. Da sollte es reichen, wenn der Wiederstand der gleiche ist. Das kann man ja mit Parallel oder Reihenschaltung erreichen.
hi, in welchem Plan ist da was dazu zu finden ? Wo kann man das erkennen ? Das ist natürlich die Frage , wird es ggf mit dem angepassten Widerstand fuunktionieren ? Gruss Udo
Na jetzt enttäuschst Du mich aber. :( ;) ;) Schraubst an der Elektrik und weißt nicht wo Du einen Stromlaufplan findest.
Schau mal hier: http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html (http://www.madcogz.com/MSTD1200s/wsm/de/home.html) Punkt 74 ist die Griffheizung.
Da in den Griffen selber keine Elektronik ist, kann es nur am Wiederstand liegen. Wie hoch ist er den jetzt bei den Patronen. Uninteressant finde ich das nicht.
-
Die Coolride haben jeweils 26W. Für den Heizgriff habe ich bei 7,5 Ohm 19W errechnet. Das sind schon fast 50% Differenz und kann durchaus schon von irgendeiner Elektronik als Kurzschluss erkannt werden.
-
Mal abgesehen davon, dass ich von Heizpatronen nichts halte (und moch frage, warum bleibst nicht beim 1A funktionierenden Original?
na weil in kürze noch ein Lenkerumbau ansteht und ich in diesem Zug auch andere Griffgummis verwenden möchte. SpiderGrips hatte ich ja bereits hier , die Lösung gefällt mir wiederum nicht , darum hab ich sie wieder weiterveräussert
Wenn Du die Heizgriffe ansteuerst, was passiert dann an den Anschlüssen? Kommt Spannung an???? Welchen Widerstandswert haben Deine Heizpatronen (oder welche Leistung)?
das hab ich leider nicht mit überprüft, denke die Elektronik hat falsche Werte erkannt und abgeschaltet, sonst wären sie ja zumindest etwas warm geworden, aber es kam ja null Wärme Zustande. Die Coolrides hamn ca 6,2 Ohm , Serie ja 7,5 Ohm , die Coolrides sind mit 26 Watt Leistung p. Seite angegeben , Heizgriffe der Multi ?
Gruss Udo
-
Die Originalheizgriffe haben 17W.
Es gibt aber noch viele andere Griffe für die Multi. Mir gefallen die Spider auch nicht und mach gerade andere dran. Du musst halt immer 2 Paar kaufen. :(
-
So ist es... es sollten (fast) alle Gummi möglich sein (etwas Platz an den Enden für die Anschlüsse ist von Vorteil)! Halt eigentlich immer 2 Paar nötig wegen der Dicke (außer Du baust dann links die Heizmeander überhaupt nicht mehr ein am neuen Lenker!). Alternativ hatte ich bislang immer viel Freude an Daytona Heizgriffen, wenn komplett umsteigen willst (kannst die originalen teuer verkaufen *g*).
Auf der Heizmeander der Originalgriffe steht übrigens 18 Watt, so ich mich recht entsinne...
Du solltest auf alle Fälle mal die Spannung messen bei Deinen Versuchen - sonst kann man keine vernünftigen Aussagen treffen. An eine Überwachung der Ströme glaube ich übrigens nicht... wohl aber an empfindliche Ausgänge, die man bei falschem Handling leicht abschießen könnte (also mit Vorsicht behandeln). Aber ich würde eh erst mal ohne Last messen, was passiert... könnte allerdings auch was krummes rauskommen, falls die über einen PWM geregelt werden sollten!
-
Auf der Heizmeander der Originalgriffe steht übrigens 18 Watt, so ich mich recht entsinne...
Du solltest auf alle Fälle mal die Spannung messen bei Deinen Versuchen - sonst kann man keine vernünftigen Aussagen treffen. An eine Überwachung der Ströme glaube ich übrigens nicht
hi, die letzte Info die ich von einem Elektroniker bekam lautete , es könne sein , dass die Griffe quasi (weiss nemme genau seinen Wortlaut) pulsierend mit Spannung beaufschlagt weden , und die dreistufige Regelung auch so , über die kurze oder längere Pulsabstände geregelt werden . Dies könne aber z.B mir einer angeklemmten Prüflampe sichtbar gemacht werden .
Kann meine Multi dafür allerdings gerade ned laufen lassen , am Samstag muss ich jetzt zuerst mal meine Auspuffanlage fertig stellen , aber dann kann (darf) sie endlich mal wieder bollern ;) gruss Udo
-
Sag ich ja... PWM (PulsWeitenModulator) - kann aber so schnell sein, dass es nur als unterschiedlich hell wahrgenommen wird bzw. am Multimeter als kleinere Spannung (oder am Heizgriff = weniger Wärme)
;)
-
so um nicht einen neuen Fred aufzumachen stell ich meine Frage hier hab heute an meine 2014 PP die Heizgriffe montiert
kann es sein das die Stecker jeweils einer links und einer rechts nebem dem Tank aus einem Gummischlauch rauskommen(sind mehrere Stecker und Kabel) und der Stecker hinten mit einem Schrumpfschlauch versiegelt ist?
wenn jemand noch ein Foto von den Steckern hätte wäre das top.
Danke und Gruß Burli
-
so um nicht einen neuen Fred aufzumachen stell ich meine Frage hier hab heute an meine 2014 PP die Heizgriffe montiert
kann es sein das die Stecker jeweils einer links und einer rechts nebem dem Tank aus einem Gummischlauch rauskommen(sind mehrere Stecker und Kabel) und der Stecker hinten mit einem Schrumpfschlauch versiegelt ist?
wenn jemand noch ein Foto von den Steckern hätte wäre das top.
Danke und Gruß Burli
hallo Burli, ja, aus dem Stecker kommen zwei Kabel, , gesamt ca 5cm lang, am Ende mit einem Schrumpfschlauch abisoliert. Die Abbildung zeigt oben ne Coolride Heizpatrone , unten im Bild, der Stecker . Sag, kommt man an die Buchsen ran, ohne den Tank abzunehmen ? ? ? Gruss Udo
(http://www.bilder-hochladen.net/files/fg99-39-5fd0.jpg)
-
danke bei mir hats gereicht rechts das kleine fach rauszuschrauben und links das sicherungsfach jeweils 4 schrauben bischen fummelig aber geht ganz gut musst halt die kabelbinder aufmachen dann kannst die kabel etwas herausziehen.
-
also, ich wollte (will) ja die Serienheizgriffe durch Coolride Heizpatronen ersetzen. Da die Werte (Widerstand etc) der Griffe aber Differenzen aufweissen wusste ich nicht, ob die Coolride überhaupt mit dem DUC Bordnetz (CanBus lässt grüssen) kompatibel sind ? Heute hatte ich die Möglichkeit dies zu testen , war natürlich ein Griff ins Klo :( Das Dashbord bringt keine Fehlermeldung , und die Coolrides bleiben kalt . Mal sehn , wies weitergeht , vielleicht hat ja einer ne Idee ? Gruss Udo
Hallo,
ist der Fehler gefunden bzw. hat jemand die Coolride an der Multi im erfolgreich verbaut?
Gruß
-
Hallo, ist der Fehler gefunden bzw. hat jemand die Coolride an der Multi im erfolgreich verbaut?
hallo Bhartl, ne, leider noch ned ??? hoffe, dass ich das noch irgendwie hinbekomme, gruss Udo
-
Hi , wollt nur kurz berichten , Coolride hat mir die Tage , quasi Testpatronen zugesandt . Heute eingebaut und angeschlossen , funktioniert nun alles :D . Gruss Udo
-
Hi , wollt nur kurz berichten , Coolride hat mir die Tage , quasi Testpatronen zugesandt . Heute eingebaut und angeschlossen , funktioniert nun alles :D . Gruss Udo
fertig verbaut sieht es dann so aus , das schöne , man sieht von aussen nichts mehr , da die Heizpatronen ja im Lenkerinnern sitzen und man hat die volle Auswahl an Griffgummis. Ich habe mir eine 2 Komponenten Version von Progrip ausgesucht . Gruss Udo
(http://www.bilder-hochladen.net/files/fg99-3n-76dc.jpg)