Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Moppedfahrer am Februar 27, 2014, 10:01:32 Vormittag

Titel: Batterie laden
Beitrag von: Moppedfahrer am Februar 27, 2014, 10:01:32 Vormittag
Moin , weiß jemand ob man die Batterie der Strada über die rechte oder linke 12 Volt Steckdose von extern ( Ladegerät ) aufladen kann ? Hängt halt davon ab , ob dort Dauerspannung ( auch bei Zündung aus ) anliegt oder nicht .
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Supersonic am Februar 27, 2014, 10:08:04 Vormittag
Hi,

laden kannst du angeblich über die Bordsteckdosen gar nicht, zumindest meine 2013er nicht.
(Info vom einem offiziellen Ducati Händler/Mechaniker)

Grüße
Marcel
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Duc Hans am Februar 27, 2014, 01:02:30 Nachmittag
Hallo du kannst über die beiden Steckdosen nicht laden.Mein Duc Händler sagte mir immer direkt anklemmen an der Batterie.Hoff ich konnte dir weiterhelfen.
Gruss mit der linken Hand ;)
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Moppedfahrer am Februar 27, 2014, 02:04:38 Nachmittag
Ja konntest Du - also nur Spannung an den Steckdosen , wenn Zündung an schade :-/
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Hans-G. am Februar 27, 2014, 02:12:24 Nachmittag
Es dürfte doch wohl kein großer Akt sein, eine der Steckdosen direkt an die Batterie zu schalten (ohne Zündung). Dann wäre auch ein Laden über diese Steckdose möglich.
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: kobold am Februar 27, 2014, 02:20:49 Nachmittag
Gibt es da nicht ein eigenes Ladegerät von Ducati für die Steckdose an der MTS?
Wozu wenn man die dann nicht über die Steckdose laden darf?
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: c-lausi am Februar 27, 2014, 02:27:14 Nachmittag
Dazu sagt mein freundlicher, dass man das originale Ladegerät nicht an die Bordsteckdose anschließen muss, sondern an den Diagnosestecker.
Der sitzt allerdings auch unter der Sitzbank, und wenn ich die sowieso schon runternehmen muss, benötige ich nicht unbedingt das OriLadegerät.
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Multiducser am Februar 27, 2014, 02:40:25 Nachmittag
Habe das Saito-Ladegerät von Louis und werde wieder ein Zusatzkabel (im Umfang enthalten) so verlegen, dass man problemlos von außen ran kommt.

Laden über Steckdose geht nicht.
Original-Ladegerät sehr teuer und eben Anschluss unter Sitzbank.
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: ducdieter am Februar 27, 2014, 03:13:58 Nachmittag
Hi, benutze seit Jahren ohne Probleme das Optimate Lade-/Erhaltungsgerät, funzt einwandfrei.
Ladekabel habe ich an die Batterie fest installiert und kann es von aussen immer anschliessen.
Siehe Foto.
Gruß Dieter

PS: Den Stecker des Ladekabels sieht man unter dem vorderen Bereich zwischen dem Rahmen und der Sitzbank
(mit roter Gummiabdeckung)
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: ducdieter am Februar 27, 2014, 03:15:37 Nachmittag
Hier das Ladegerät.....
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: astra am Februar 27, 2014, 03:30:04 Nachmittag
Was macht ihr denn alle mit eurer Batterie? Ich kann mich dunkel erinnern, vor etwa 20 Jahren auch mal eine Batterie geladen zu haben, aber seitdem nicht mehr. Selbst wenn das Moped im Winter 3 oder 4 Monate steht, war sowas nie notwendig. Batterie ausgebaut, ins Warme gestellt und fertig.
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Hans-G. am Februar 27, 2014, 04:51:24 Nachmittag
Was macht ihr denn alle mit eurer Batterie? Ich kann mich dunkel erinnern, vor etwa 20 Jahren auch mal eine Batterie geladen zu haben, aber seitdem nicht mehr. Selbst wenn das Moped im Winter 3 oder 4 Monate steht, war sowas nie notwendig. Batterie ausgebaut, ins Warme gestellt und fertig.

Genau so ist es!
Ich habe meinen Li-ionen-Akku seit dem ersten Tag im meiner "Roten" verbaut und bisher noch nicht einmal laden müssen! Habe nach drei Monaten Standzeit mal 5 Minuten die Zündung eingeschaltet ("Warmlaufen") und nach drei bis vier Kolbenhub´s ist "Sie" gelaufen.
Den Akku habe ich übrigens in der Zeit nicht ausgebaut, da "Sie" eh bei mir im Keller-Treppenhaus überwintern darf!

Edit. Das mit der Kühlschranktemperatur passt genau. In meinem Kellertreppenhaus sind konstant zwischen 6 und 10 Grad Celsius im Winter, also ideal für Akkus!
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Afrokurti am Februar 27, 2014, 08:10:25 Nachmittag
Hallo zusammen,

Generell schadet das Laden der Batterie nicht, Tiefentladung allerdings schon.
Ein gutes Batterieladegerät kann die Batterielebensdauer verlängern.  ;D

Was allerdings sinnfrei ist:
Die Batterie im Warmen überwintern und dann wieder einbauen.
Mit steigender Temperatur steigt auch die Selbstentladung.  :o

Um die Ladung zu erhalten wäre eine Überwinterung im Kühlschrank die beste Lösung.
Nicht zu verwechseln mit der Leistungsabgabe, die ist im Warmen besser.


Schluss mit Klugscheißen.  :-*

Gruß Kurt
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: aero am Februar 27, 2014, 08:36:30 Nachmittag
nicht zu vergessen den Pflegemodus für herkömmliche Akkus
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Gregor B am Februar 28, 2014, 01:14:00 Nachmittag
An den beiden Dosen kann man nicht laden, in die linke bekommt man noch nicht mal einen normalen Stecker rein, da der Griff zum Aufbocken im Weg ist. Am einfachsten ist, das Kabel der rechten Steckdose zu trennen und den Teil der auf die Dose geht direkt auf die Batterie zu klemmen und die andere Seite für die Navi-Stromversorgung zu nutzen. Hat den Vorteil, dass es dann auch ausgeht wenn die Zündung aus ist. Somit braucht man kein teures Extra-Ladegerät und keinen fummeligen Spezialstecker für die von Ducat erdachte Navi-Speisung  :)

Gruß
Gregor
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Multiducser am Februar 28, 2014, 01:25:26 Nachmittag
Welchen fummeligen Spezialstecker? Schrumpfschlauch aufschneiden, Kabel anlöten Schrumpfschlauch drüber - fertig?! Und mit Zündung aus = Navi aus! Oder liege ich da falsch, denn genau das will ich heute Abend tun.
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: kobold am Februar 28, 2014, 02:37:46 Nachmittag
Was macht ihr denn alle mit eurer Batterie? Ich kann mich dunkel erinnern, vor etwa 20 Jahren auch mal eine Batterie geladen zu haben, aber seitdem nicht mehr. Selbst wenn das Moped im Winter 3 oder 4 Monate steht, war sowas nie notwendig. Batterie ausgebaut, ins Warme gestellt und fertig.

Frag das bitte mein Sommerauto, das frisst jeden Winter eine Batterie, so dass ich sie ersetzen darf und das innerhalb von 3 Wochen, wenn es nicht am Ladegerät hängt.
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: thedaz am Februar 28, 2014, 05:24:52 Nachmittag
Welchen fummeligen Spezialstecker? Schrumpfschlauch aufschneiden, Kabel anlöten Schrumpfschlauch drüber - fertig?! Und mit Zündung aus = Navi aus! Oder liege ich da falsch, denn genau das will ich heute Abend tun.

Ja, mit der Zündung geht auch das Navi aus bzw. stellt auf Batteriebetrieb um.
Titel: Batterie laden
Beitrag von: Highwaygecco am März 01, 2014, 08:29:44 Vormittag
Der Freundliche hat beim Kauf des Mopeds von sich aus gleich einen Anschluß für die Frischzellenkur eingebaut. Nicht ohne Hintergedanken, denn der Stecker ist für das Original Ladegerät!
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Firefox am März 01, 2014, 09:22:07 Vormittag
Welchen fummeligen Spezialstecker? Schrumpfschlauch aufschneiden, Kabel anlöten Schrumpfschlauch drüber - fertig?! Und mit Zündung aus = Navi aus! Oder liege ich da falsch, denn genau das will ich heute Abend tun.

Ja, mit der Zündung geht auch das Navi aus bzw. stellt auf Batteriebetrieb um.

...dann ist es ja wenigstens immer auf Garantie  ;D
oh sorry, falschen Post zitiert!   ;D
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Rabasaki am März 01, 2014, 10:36:34 Vormittag
Erhaltungsladen???
Hab ich noch nie gemacht. Wie Henri gesagt hat. Steht auch bei mir in der nicht beheizten Werkstatt ( ca. 5-7c°). Springt sofort an.
Ist auch nicht abgeschlossen!
Wichtig ist ein komplett geladener Zustand vor der " Einwinterung ".
Ideal wäre wie gesagt der Kühlschrank zum überwintern ( keine Entladung).

LG Peter
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Firefox am März 01, 2014, 01:28:18 Nachmittag
Was macht ihr denn alle mit eurer Batterie? Ich kann mich dunkel erinnern, vor etwa 20 Jahren auch mal eine Batterie geladen zu haben, aber seitdem nicht mehr. Selbst wenn das Moped im Winter 3 oder 4 Monate steht, war sowas nie notwendig. Batterie ausgebaut, ins Warme gestellt und fertig.

Frag das bitte mein Sommerauto, das frisst jeden Winter eine Batterie, so dass ich sie ersetzen darf und das innerhalb von 3 Wochen, wenn es nicht am Ladegerät hängt.

...der hier war gemeinet. Also dann bekommst du die Batterien ja immer auf Garantie,wenn sie jedes Jahr hinüber sind.
Auch cool, dann werden sie nie zu alt  ;D
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: Klaus am März 19, 2014, 02:15:08 Nachmittag
......und ich hab gedacht, das die Batterie die Winterpause ohne Verluste hinnimmt!!!!!!!!!!!!!!!
Februar: die Diva behutsamm aus dem Winterschlaf geholt.
Zündung...Startknopf on....ein tolles Geräusch wenn sie wach ist!
März: Erste Ausfahrt...Zündung...Startknopf on...kein Geräusch. Wat nu? Noch`n Versuch!...Startknopf on...kein Geräusch.
Anzeige im Display: "Battery lowed"  :o :o :o :o :o :o
Batterie ausgebaut uns ans Ladegerät geklemmt.

Heute Einbau und dann hoffentlich :D :D :D :D :D :D :D

Es grüßt der Klaus

P.S. Gruß an einen anderen Klaus und Gute Besserung mit deiner Schulter
Titel: Antw:Batterie laden
Beitrag von: voika am März 19, 2014, 04:06:21 Nachmittag
Ein Motorrad mit viel Elektronik (KeyLess, etc.) braucht auch Strom, wenn die Zündung aus ist. Bei Alarmanlagen sogar einen wesentlichen Strom.
1) Akku unterliegt auch einer Selbstentladung, d.h. dass ein voller Akku, nach dem Winter nur noch ein halb geladener Akku ist. (Bei LiPo gibt's keine so große Entladung)
2) Der Ruhestrom, den sich die Diva auch beim Schlafen genehmigt, entleert den Akku zusätzlich. (kann man vermeiden, wenn man so wie im Handbuch empfohlen den Akku im Winter ausbaut.)
3) Bei Alarmanlagenfunktion kann der Akku schon nach 2-3 Wochen leer sein!

Eine kleine Erhaltung bzw. zeitweilige Auffrischung kann dem Akku nicht schaden (der Akku meiner Monster von 2003 ist jetzt nach 11 Jahren immer noch am Leben!).
Ich selbst hab bei der Multi die rechte Borddose an die Batterie geschlossen. Das ging einfacher als man es beschreiben kann. Die rechte Borddose lässt sich hinten ganz einfach durch Lösen der Gummidichtung und Abstecken des hinteren Steckers vom Kabelstrang lösen. Diesen Systemstecker kann man irgendwo unter der Sitzbank verstauen. An der Rückseite der Borddose sind jetzt 2 ganz normale Flachstecker zu sehen, welche man mit Standardkabelschuhen und einer kleinen Sicherung direkt an die Batterie hängen kann.

Wer zu Batterien etwas lesen möchte, dem hab ich im Anhang was beigelegt - erklärt sehr gut und anschaulich, warum Batteriepflege immer eine gute Sache ist!

lg Volker