Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: gugaua am Juli 04, 2014, 10:31:58 Nachmittag
-
Hallo,
es scheint das mein Kühlsystem nicht ganzt dicht ist und jetzt Luft hinein gekommen ist.
Am stand bei 18 grad Außentemperatur geht die Anzeige über 120° Hoch...
Kann ich das Kühlsystem ohen Werkstatt enlüften ich hab fertiggemischte Kühlflüssigkeit Zuhause oder ist das als Privatperson unmöglich?
Grüß
gugaua
-
Moin, was machen denn die Lüfter, springen die an ? Sollten bei ca 105° laufen, wenn nicht hast wohl en anderes Problem :o
Gruß Dieter
-
ich hab fertiggemischte Kühlflüssigkeit Zuhause
moin, aber "A C H T U N G" ! Kühlflüssigkeit wurde seitens Ducati umgestellt , auf ne spezielle , von Ducati freigegebene . Soll mit den Zylinderkopfschäden zusammen hängen . Gruss Udo
-
Ab 103° springt der Lüfter an doch die Temperatur steigt weiter und nachdem ich die Multi abstelle höre ich Blubbergeräusche.
-
Könnte auch ein Thermostat Defekt sein.Gabs öfters!
Gruß Harry
-
Kommt auch ein Hinweis im Display? High Temp.?
Blubbern, wie beim Wasserkocher?
Jedenfalls im Stand auf 120* ist glaub ich normal,
war bei mir mal ganz am Anfang im Stau bei gefühlten
40* Hitze.
Mein :)sagte bis 120* ist noch o.k.
Kontrollier mal deinen KÜhlwasserstand und ob auch die richtige Brühe drin ist.
-
Das Kühlsystem muss nicht entlüftet werden, aber es muss genügend Kühlflüssigkeit drin sein. Hast du das schon geprüft?
Gruss Thomas
-
Ja es ist leicht unter minimum bzw minimum.
Eenn es normal ist das Sie am Stand die 120° Marke überschreitet dann mache ich mir keine Sorgen außer das Thermostat macht nicht ganz auf.
Ich bekomme ein High Temp und es ist ein Blubbern wie wenn Luft drinnen ist. Hört sich so wie in einem Aquriumfilter nach dem putzen und erneuten füllen, super vergleich ;)
Das Problem was ich habe ist, dass nach High Temp man nicht mehr weiß wie weit die Temperatur weiter steigt!
Kühlflüssigkeit kann ich entweder eine Fetigmischung reinleeren oder die spezielle vom Freundlichen...
Gruß
gugaua
-
ich hab fertiggemischte Kühlflüssigkeit Zuhause
moin, aber "A C H T U N G" ! Kühlflüssigkeit wurde seitens Ducati umgestellt , auf ne spezielle , von Ducati freigegebene . Soll mit den Zylinderkopfschäden zusammen hängen . Gruss Udo
Entspricht G12+ von VW oder G30 von Glysantin
Frücher war das blaue drin (entspricht G11 / bzw. G48). Das ist für Aluköpfe nicht wirklich geeignet.
-
Prüfe mal bei warmen laufenden Motor, ob sich die Kühlschläuche noch von Hand drücken lassen. Wenn im Kopf ein Riss ist, dann können die Abgase das Kühlsystem aufblasen und dann sind die Schläuche steinhart. Hatte ich mal an nem Auto.
-
Prüfe mal bei warmen laufenden Motor, ob sich die Kühlschläuche noch von Hand drücken lassen.
Moin,
sorry absolut ungeeigent.
Die Kühlwasserschläuche stehen immer unter Druck und lassen sich kaum zusammendrücken, bei betriebswarmen Motor.
Wie ist die Wärmeverteilung am Kühler, wenn der Lüfter eine zeitlang lief?
Wenn ungleichmässig, sprich am Zufluss sehr heiss und andere Bereiche deutlich kühler, könnte es ein Thermostat oder Wasserpumpenproblem sein.
Wie ist der Temperaturverlauf im Stand bei erhöhter Drehzahl, z. B. 3000 rpm?
Hält der Motor die hohe Temp. oder sinkt diese dann?
Bye
Jürgen
-
Kann noch jemand bestätigen das die Multi am Stand im Leerlauf über 120° bekommt?
-
Unabhängig vom Fahrzeug war es bei mir immer so (natürlich auch bei der Multi), dass die Temperatur sinkt, wenn die Lüfter angehen. Wenn das nicht so wäre, könnte man sich das auch schenken. Es mag sein, dass das bei Temperaturen jenseits der 40° nicht mehr klappt, aber das ist wohl die Ausnahme bei extremen Temperaturen.
Und 120°Wassertemperatur ist ein Extremfall, der auch nur unter extremsten Betriebsbedingubgen erreicht werden sollte.
-
Schau mal, ob dein Kühler überall gleichmäßig warm wird.
Es gab bei den ersten Modellen Probleme mit verstopften Kreisläufen.
Gruß
Kiwi
-
Hallo gugaua,
Das kann auch etwas ganz simples sein.
Z.B. Dichtung des Kühlerverschlusses.
Das Kühlsystem muss üblicherweise Druck aufbauen können um richtig zu arbeiten.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Gruß
Kurt
-
Füll einfach mal den Kühlflüssigkeit auf Max auf - aber die richtige, wie oben gesagt!
Im Stand wird der Motor logischerweise erst dann richtig gekühlt, wenn der Lüfter anspringt.
Wenn du so wenig Flüssigkeit drin hast, ist die Lüfterleistung vermutlich einfach nicht mehr ausreichend und sollte sich wieder verbessern, wenn du auffüllst.
Das Blubbern ist übrigens Wasser, was bei rund 2 bar und 120° zu kochen anfängt. Ist die Wasserpumpe abgestellt, kommt es zu lokalen Überhitzungen in den noch heißen Bereichen.