Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: frandi63 am November 13, 2014, 08:26:04 Vormittag
-
Servus,
Das Angebot an Sturz-Pads für die Achsen, die Kettenblatt-Mutter, die Wasserpumpe und was-weiss-ich-was, ist ja fast unüberschaubar.
Da sind schon optisch sehr nette Sachen dabei - allerdings auch nicht ganz billig.
Nur frage ich mich, ob das im Fall der (minderschweren) Fälle auch wirklich was bringt?
Hat denn hier jemand schon mal einen Lowsider oder ähnliches gehabt, bei dem solche Schutzteile schlimmeren Schaden verhindert haben?
Welche Art Pads waren verbaut?
Bringen Sturzbügel wirklich was?
Bei einem richtig heftigen Crash wird ja der Schaden eh so groß, dass es die Pads auch nicht mehr raus reissen.
Ich fahre nicht auf der Rennstrecke und auch kein Off-Road.
Gruß aus N,
Frank
-
Sturzpads sind meiner Meinung nach nur sinnvoll bei einem Umfaller.
Bei einem mittelschweren Unfall sind die aber völlig wirkungslos, da sie diese Kräfte in keiner Weise abfedern oder sogar das bike vor größeren Schäden schützen können! Für mich deshalb unnötiger Ballast.
Hier über den Sinn oder Unsinn zu reden ist aber müßig. Wem sie gefallen, ran an´s bike. Ist wie mit dem Carbon: Gewichtsersparnis fast zu vernachlässigen, sehen aber verdammt gut aus.
Einigermaßen mehr Schutz bieten hier Sturzbügel, welche aber an einer Multistrada mehr als beschixxen aussehen...
Habe diese Bügel an meiner @ verbaut. Das Aussehen spielt hier aber nur eine untergeordnete Rolle, da dieses bike nach der Meinung der meisten hier eh potthässlich ist. Ist wie in der Mathematik mit den negativen Zahlen (-1 x -1 ergibt x plus): Hässlich & hässlich ergibt wieder... ?? :laugh:
Edit. Die @ steht übrigens zum Verkauf, da ich keine Reiseenduro mehr benötige.
-
Hallo Frank,
ich hatte meine Multi vor 2 Monaten "hinlegen" müssen, weil ich sie bei einem dummen Wendemanöver an einer abschüssigen Straße nicht mehr halten konnte. Sie ist also nicht mal umgefallen.
Hatte dann – neben ein paar anderen Kleinigkeiten wie angekratztem Kupplungshebel, Spiegel und Handguard – eine übel und total verkratzte Tankabdeckung links. Alleine dieses Teil kostet neu 500 EUR! :o
Das war für mich ein AHA-Erlebnis. Ich montiere zur nächsten Saison sicher die originalen Sturzbügel, auch wenn man hier über die Optik trefflich diskutieren könnte. Mit Sturzbügel wäre zumindest die Tankabdeckung nicht im Eimer gewesen.
Wenn es Dich richtig bröselt bringt das sicher auch nicht die Welt, aber dann hat man ganz sicher andere Dinge, über die man sich einen Kopf macht. Wenn Dir die Karre aber aus irgendeiner Dummheit umfällt und Du dann für diverse Teile richtig ablöhnen musst find ich das zum "schwarzärgern".
Gruß
Ralph
-
Einen Kumpel hat es einen tag nach mir auf Korsika geschmissen und der hatte an seiner Triumph Stzurzpads dran. Die haben bei Ihm größeren Schaden verhindert. Fazit: Er schweere verletzt alsich, aber sein Mopped fuhr noch und war nur leicht verkratzt, während die Multi mehrere tausend Euro Schaden hatte. Ohne Vollkasko sind die Sturzpads echt empfehlenswert.
Ich habe mich bei der Hyper für VK statt Pads entschieden ;D
-
Sturzpad`s für Wasserpumpe, am Voder-bzw. Hinterreifen sehr zu empfehlen!
Jederzeit und immer wieder!!!!
-
bei mir hat sich auch der Schutz der Wasserpumpe gelohnt.
Ansonsten hatte ich keine Pads dran. Das Heck hat es verrissen, aber dafür gibt es ja nix. Sieht wahrscheinlich auch Scheixxe aus.
Tankverkleidung im Eimer, gibt es auch nix für.
Das größte Sturzpad war mein Bein. 8) 8) :o :o
-
Wasserpumpenschutz verbaut => Außer das der CNC sehr gut aussieht noch nicht benötigt.
Gilles Crashpads => Hatte bisher nur als Beinablage / Fußablage fungiert (keine weiteren Tests ;D ), das machen die aber gut und fallen nicht so sehr auf. :laugh:
-
...ich habe auch den Schutz an der Wasserpumpe und die Rizoma Crashpads.
Ich hoffe, sie nie zu brauchen, dennoch weiss ich, dass die Dinger (an einem anderen Moped) mal meinen Urlaub gerettet haben.
So konnte ich mit leicht verbogenem Lenker ein paar Schrammen und mit stark verbogenem Ego aber weiter fahren.
Es gibt Formschöne Sachen, die die Linie der Multi nicht zerstören und dazu noch sehr Sinnvoll sind.
Das ist meine Meinung dazu.
Gruss Firefox
-
So wie schon mehrfach gesagt, für einen Umfaller sehr zu empfehlen. Mich haben die Sturzpads von
Gilles schon vor größerem Schaden bewahrt. Nach einem Umfaller wurde bei mir der Spiegel und der
Kupplungshebel erneuert. Die Padkappe wurde demontiert und für nen 10er lackiert.
LG
Peter
-
:) ;) Hallo,Sturzpads bei meiner Diva; vordere & hintere Radnabe,Wasserpumpe und Rahmenschutz hoffentlich auch
weiterhin nur als Deko !!!! Jg 11/52000km lgedu
-
Hallo Frank,
ich hatte mal einen Ausruscher in einer 180 Grad-Kurve am Großglockner. Die Multi ist ca. 8 m auf der rechten Seite gerutscht und hat nur ein bisserl das Lenkerende, den Handschutz, den Spiegel und beide Fusrasten verkratzt. Nix dramatisches. Mit ein wenig Schmirgelpapier hab ich das wieder so hinbekommen, das es nicht auffällt.
Auf der linken Seite hab ich einen Rizoma-Schutz für die Wasserpumke. Irgendwelche greuslichen Sturzpads würde ich mir nie dranbauen, da diese bei einem kleinen Sturz eh nicht benötigt werden. Und bei einem Größeren ... bewahre!
Als spar dir den Quatsch und kauf die lieber was anderes :)
-
...ich halte deine Aussage für sehr speziell. Es mag deine Ansicht sein, aber ob das wirklich Quatsch ist???
Vielleicht gibt es ja auch einen Unterschied zwischen "in der Kurve mit 15KM/H ausrutschen und mit 30 KM/H
wegen was auch immer abzusteigen ;)
-
ich muss den alten Thread noch mal bemühen. Kann mir bitte jemand von euch sagen ob ich die obere Motor-Abstützschraube einfach heausnehmen kann für die Montage der Rizoma Crashpads, oder ob der Motor dafür abgestützt werden muss?
LG
Tommy
-
Kann man einfach rausnehmen, hab's schon 2x gemacht.
-
super, danke für die rasche Antwort.
LG
Tommy
-
Servus,
Ich habe es, zu meiner Schande leider kürzlich ausprobiert. :(
Während des Kurventrainings auf der Ampfinger Kartbahn ging mir in einem 200°-Kreisel (für die Kenner: letzte Linkskurve vor Start/Ziel, wenn man gegen den Uhrzeigersinn fährt) das Vorderrad weg.
[Video:www.fdweb.de/dload/MST1200%20down%20in%20last%20corner.mp4 ]
Ich war nicht sehr schnell (Kartbahn), etwa 30 km/h.
Die Diva und ich sind etwa 2 Meter weit gerutscht. Der Motor lag dabei leider auf meinem Unterschenkel...
Der Schaden am Bike war überraschend gering:
Der ziemlich verbogen Schalthebel musste ausgetauscht werden.
Der leicht verbogene Kupplungshebel wurde sicherheitshalber getauscht.
Lenkerendabdeckung und Handprotektor etwas angeschliffen, hintere Fußraste bzw. Kofferaufnahme angeschliffen, Kopf der Vorderachse leicht angeschliffen.
An Tank und Verkleidung keinerlei Spuren.
Mein Fazit: Die Achsprotektoren machen wohl Sinn, die Rahmenprotektoren, Waserpumpenschutz etc. eher nicht.
Gruß aus N,
Frank
-
Hi Frank.
Also bei meiner hatte es letztes Jahr gereicht sie praktisch im Stand auf die Seite legen zu müssen. Eine neue Tankverkleidung ( das teuerste Teil der ganzen Verkleidung) war fällig, und noch so ein paar andere Dinge. Die Tankverkleidung wäre bei entsprechendem Schutz sicher heil geblieben. Danach hab ich die original Bügel montiert. Ich denke pauschale Aussagen was generell bei Stürzen oder Umfallern sinnig oder unsinnig ist, sind schwerlich zu treffen. Jeder Vorfall liegt sicher etwas anders.
Aber ich werde respektvoll an dich denken, wenn ich im Juli das Kurventraining in Ampfing mache und speziell diese Kurve (kenn ich vom Kartfahren dort) besonders mit Bedacht fahren. :o ;D
Wie war der Bahn-/Asphaltzustand? War schon lang nicht mehr dort ...
Gruß
Ralph
-
Also bei einem normalen Abflug mit 60-100 Km/h rutsch das Moped auf der Seite die Straße lang ... auf dem Lenker, den Achsen und der Motorseite. Deshalb empfehle ich Achspads und zumindest den Schutzpad für den Wasserkühleranschluß, weil der sehr schnell bricht und danach Schluß mit Weiterfahren ist. Die großen Motorschutzpads oder der Bügel können das Moped stabilisieren, dahin rutschen lassen und bremsen. Schaden vom Motor und Verkleidung wird oftmals abgehalten, auch bei Umfallern. Über die Optik kann man streiten.
Ich finde die eigene Beurteilung von Schutzpads gerade bei Abflügen und Umfallern sehr interessant, doch wie kann man von einem harmlosen 20 Km/h Rutscher fiktiv und abschließend die Schutzfunktion beurteilen? Man kann seine Erfahrung preisgeben, klar, aber mehr nicht.
Ich bin vor 2 Jahren abgeflogen ... mit 60 Km/h aus der Kurve ... das Moped ist vielleicht 5 m über die Straße gerutscht und schön über die Schwinge, Achsmutter, Achse. Da ich kein Hinterachspad montiert hatte, war der Schaden gut 3.000 € höher wie er mit Pad gewesen wäre.
Gut, ich hatte Vollkasko ... aber die Prämienerhöhung war saftig.
Im Motorsport werden grundsätzlich Schutzpads gefahren und dort sind Abflüge an der Tagesordnung. Nicht ohne Grund! Ich bin also immer für Schutzpads ... in welchem Umfang muß jeder selbst entscheiden.
-
Spielt bei Achspads beim Sturz die Bauart eine große Rolle?
Es gibt welche, die stehen (m.E.) extrem weit raus (z.B. von Puig) und andere, die fügen sich bessere ins optische Bild des Mopeds ein.
Welche habt ihr (und warum) ;)?
-
Spielt bei Achspads beim Sturz die Bauart eine große Rolle?
Es gibt welche, die stehen (m.E.) extrem weit raus (z.B. von Puig) und andere, die fügen sich bessere ins optische Bild des Mopeds ein.
Welche habt ihr (und warum) ;)?
Du mußt das so sehen:
PUIG verwendet für alle Achspads vorne den gleichen Kopf, weil es am günstigsten ist. Dieser deckt sehr viele Modelle ab und ist somit etwas länger wie der von CNC-Racing. Einfache Bauart, günstiger Preis. Die Motorschutzpads (Auslaufmodell runder schwarzer Kopf) habe ich gerade im Preis deutlich gesenkt. Wer Schutz für kleines Geld was sucht ... PUIG.
GILLES geht einen etwas anderen Weg, bietet die Crashpads im eigenen Design mit Dämpfung (auch als Motorschutz erhältlich). Die Motorschutzpads sind meiner Meinung nach sehr gut, optisch ebenfalls, mit den Achspads kombinierbar ... preislich eher oben angesiedelt.
LSL hat wiederum ein eigenes Design (Crashballs) ... vom Schutz her vergleichbar. Die Dämpfung übernimmt das Kunststoffinlay.
CNC-RACING produziert extra für Ducati, optisch sehr schön mit den Alu-Inlays, passend zu den Rahmenstopfen und anderen Goodies ... bei den Motorschützern geht man jedoch auf die schrägen Alu-Blöcke. Man will die Kraft auf 2 Punkte am Rahmen verteilen und verhindern, dass das Motorrad sich beim Rutschen irgendwo einhakt. Zudem bietet CNC auch Pads für hinten und für den Kühlerflansch an. Alle Teile entweder Kombi Kunststoff/Alu oder ganz aus Alu eloxiert. CNC-RACING ist am teuersten, aber auch am schönsten, nach meinem Geschmack.
Vom Crashschutz sehe ich jetzt vorne an der Achse nicht soo den großen Unterschied. Beim Motorschutz bieten auch die einfachen System einen guten Grundschutz gegen Umfallen und Rutscher (die Köpfe sind abgerundet gegen einhaken und sollten bei zu großem Widerstand abreissen). Der CNC halt etwas mehr Schutz, aber auch deutlich teurer und sehr aufwendig in der Herstellung.
Somit sollte für jeden was dabei sein, optisch wie preislich. Deshalb die verschiedenen Systeme.
-
Bin auch der Meinung das die Pads was nützen , bei meinem letztjährigen Abflug über ein Auto hatte ich welche montiert die schlimmeres am Rahmen abgefedert haben und schlussendlich an der Sollbruchstelle gebrochen sind und somit einiges an Kräften abgefangen haben.
Und so schaut der Pad dann nach getaner Arbeit aus. ;)
-
Timo,
danke für die Super-Info / Einführung in die Sturzpad-Varianten! :D
Echt Top! :-*
-
...dann hoffe ich mal, dass ich die Dinger nie brauchen werde. Über Optik lässt sich ja trefflich streiten, hässlich finde ich die Pads aber nicht.
LG
Tommy
-
Hallo Leute,
bei mir kommen auch Pads oder Bügel dran. Stehen die Rizoma-Pads weit genug raus, um bei einem Umfall die Verkleidung zu schützen? Die Bügel gehen ja drüber, schaut grausam aus, wird aber wohl schützen. Bei den Pads schaut es auf den Fotos gerne so aus, als wären die nicht lange genug und dadurch würde erst die Verkleidung Bodenkontakt bekommen.
-
Servus,
Neulich hab ich es dann doch getan. ;D
Timo hat mir ein paar Aufkleber von CNC Racing geschickt und dazu ein paar Sachen beigelegt. ;)
Gruß aus N,
Frank
-
Und stehen die Pads weiter genug raus, um die Verkleidung zu schützen bei einem Umfaller???
-
die seitlich weit abstehende Tankverkleidung lässt sich glaube ich bei der Multi nicht wirklich zuverlässig schützen, die CNC oder Rizoma Pads reichen dafür jedenfalls nicht aus.
LG Tommy
-
Vergesst sturzpads!
Nur zur Zierde, nützen noch nicht mal bei einem umfaller. Wer es nicht glaubt, einfach mal mit Pads fallen lassen... wer sich das traut!
-
sehe ich nicht so, Hans. Mein Cousin hat seine Yamaha letztes Jahr direkt vor meiner Haustüre beim Absteigen hingelegt. Mit den langen Puig-Pads kein Kratzer. Ganz ähnlich letzte Woche vor mir an der Kreuzung eine Fahranfängerin, die beim Wegfahren das Gleichgewicht verloren hat und die neue Yamaha XSR auf die Seite gelegt hat. Auch hier dank Pads kein Kratzer zu sehen.
Bei der Multi bräuchte es wie gesagt schon sehr weit abstehende Pads um die Verkleidung am Tank zu schützen, was dann optisch für mich nicht in Frage käme.
LG Tommy
-
Und stehen die Pads weiter genug raus, um die Verkleidung zu schützen bei einem Umfaller???
Nein. Dazu braucht es ja schon richtige Ausleger. Oder einen Büffel-Rammschutz, wie bei einem amerikanischen SUV.
Ich hoffe, die Pads schützen zumindest den Rahmen und den Tank.
Als ich sie letzte Jahr auf der Kartbahn auf der linken Seite abgelegt habe, waren nur das Lenkerende, der Handschutz, Spiegel, die Vorderachsmutter und der Schalthebel angeschliffen. Die Verkleidung hatte keinen Bodenkontakt.
Gruß aus N,
Frank