Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Wanderwastel am Januar 27, 2015, 06:47:43 Vormittag

Titel: Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Wanderwastel am Januar 27, 2015, 06:47:43 Vormittag
Hallo Gemeinde
Ich bin am Wochenende ein wenig Multi gefahren, als ich dann auf die Autobahn bin und diese auch mal frei war, habe ich den Hahn mal aufgedreht und plötzlich bei ca220 km/h macht die Multi auf einmal mucken und geht voll in die Knie.
Nun meine Frage: das Display hat das Eiszeichen angezeigt, kann es sein, dass deswegen die Multi die Drehzahl begrenzt hat, oder was ist das, hat das auch schon mal einer von euch erfahren müssen?
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: qdrexx am Januar 27, 2015, 06:50:36 Vormittag
Winterschlaf noch nicht abgeschlossen.... ;D
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Ducman am Januar 27, 2015, 09:43:09 Vormittag
bei dem scheixxe Wetter würde ich auch nicht schneller laufen.  :P :-*
nee im Ernst, das Eiszeichen hat damit wenig zu tun, da ist was anderes nicht in Ordnung.
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: frandi63 am Januar 27, 2015, 09:56:36 Vormittag
Servus Wanderwastel,

hat sich das danach wieder gebessert, oder ist es jetzt permanent so? Fühlt es sich an, als wenn du gegen einen Drehzahlbegrenzer läufst, egal in welchem Gang?
So etwas hatte ich im letzten Juni. Da war der Pickup der Kurbelwelle defekt und die Elektronik zwingt dann die Maschine in ein Notlaufprogramm.
Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Gruß aus N,
Frank
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Schippy am Januar 27, 2015, 04:46:24 Nachmittag
Ich vermute Seitenständerschalter. Einfach mal während der Fahrt den Ständer runterdrücken. wenn es das selbe Gefühl ist, hast vermutlich das Problem schon gefunden. Der Schalter kann einfach mit ner Büroklammer überbrückt werden um das querzuprüfen......

Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Walle am Januar 27, 2015, 05:37:33 Nachmittag
.....kann aber auch ein Problem mit der Motorsteuerung sein, trat bei mir vor Behebung bevorzugt beim Durchbeschleunigen bei höheren Drehzahlen auf, fühlte sich an, als ob  der Gasgriff durch eine fremde Macht  :o ;D abrupt  geschlossen wurde..
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Ducman am Januar 28, 2015, 06:35:25 Vormittag
Ich vermute Seitenständerschalter.


der kann's eigentlich nicht sein, weil dann der Bock ausgeht.
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Schippy am Januar 28, 2015, 08:25:57 Vormittag
Ich vermute Seitenständerschalter.


der kann's eigentlich nicht sein, weil dann der Bock ausgeht.
Ich hatte das so, dass der sporadisch für ein paar Sekunden (1-5) muckte. Zuerst 2-3 mal auf der Autobahn, dann auch mal besonders lustig im 1. Gang während dem Abbiegen.

Das zu prüfen ist die einfachste Geschichte und das kann der Wastel selbst probieren, dann ist natürlich Walle sein Tip zu verfolgen. Weiss nicht ob das im Fehlerspeicher ist. ( den Seitenständer hat man bei meiner nicht im Speicher gefunden)


Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Walle am Januar 28, 2015, 09:11:24 Vormittag
Hi Herbert,
glaube auch nicht das es der Seitenständer Schalter ist, bei Tempo 220 schwebt die Multi doch gerade zu über die Bahn, selbst Dehnfugen werden bei dem Tempo zur Nebensache.

Gruß Walle


Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: berti am Januar 28, 2015, 09:26:47 Vormittag
Zu Vergaser-Zeiten hätte ich gesagt ein "vereister" Vergaser  :laugh:
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: MacDubh am Januar 28, 2015, 12:32:52 Nachmittag
Genau das beschriebene Verhalten hatte meine auch, und es war der Seitenständerschalter....
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Schippy am Januar 28, 2015, 09:35:25 Nachmittag
Hi Herbert,
glaube auch nicht das es der Seitenständer Schalter ist, bei Tempo 220 schwebt die Multi doch gerade zu über die Bahn, selbst Dehnfugen werden bei dem Tempo zur Nebensache.

Gruß Walle

Bei meiner wars damals auch das erste Mal bei > 180 auf der Autobahn. Dann auch mal beim hoch ausdrehen auf der Landstraße und dann wieder bei 180-200 auf der Autobahn ohne Schüttelfugen. Immer bei hohen Drehzahlen. Dann war ein paar Wochen Ruhe und dann damals als du dabei warst im schwarzen Wald bei niedriger Geschwindigkeit. Da hatte ich vorher aber dann auch mal den Test mit selbst runterklappen während der Fahrt gemacht und so festgestellt dass es sich genau so anfühlte wie beim Fehler. Das war dann für mich eine Beruhigung weil ich wusste dass es nichts mechanisches war. Ich hatte beim ersten Mal Angst dass da im Motor was ist, weil ich sowas noch nie in meinem Leben vorher erlebt hatte.

Bin mal neuierig was dann diagnostiziert wird. Bei mir hatte der eine  :) (nicht der an der Schwarzwaldnordgrenze)   über das Diagnosegerät und bei einer Probefahrt nichts festgestellt.

Gruß
Schippy
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Wanderwastel am Februar 05, 2015, 04:50:23 Nachmittag
Hm, Sie hat das dreimal am selben Tag gemacht, danach lief Sie wieder ganz normal. Seit dem konnte ich leider auch nicht mehr fahren.
Ich werde berichten, wenn ich weiß was es ist, oder es wieder auftritt.
Danke erstmal für die ganzen Antworten.
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: Wanderwastel am Juni 06, 2016, 07:37:25 Nachmittag
Hallo,
Da ist es wieder dieses Problem.
Nun auch bei hohen Temperaturen. Zwei Stunden durch die Eifel, bei gut zug am Hahn und Sie lief wie ein Uhrwerk. Dann auf die Autobahn bis in den Drehzahlbegrenzer und auf einmal feinstes Rodeo reiten, der Händler vermutet Benzinfilter oder Pumpe, jetzt steht sie da und ich will Ende des Monats zum Grossglockner, ich könnte wetten der findet nichts.
Hat sonst jemand dieses Problem schon mal gehabt, ich verzweifele.
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: achim1064 am Juni 06, 2016, 08:04:11 Nachmittag
Hatte ähnliche Probleme, allerdings unabhängig von der Temperatur.
Rodeoreiten ist ein guter Ausdruck dafür.
Erst sehr sporadisch, hauptsächlich beim Angasen (wäre bei einem Überhölvorgang fast danebengegangen), dann mal häufiger oder tagelang garnicht.
Bis sie dann komplett den Dienst verweigert hat.
Es war der Seitenständerschalter.
Einfach mal für ein paar Tage überbrücken. Aber nicht vergessen, das kann weh tun ;D
Viel Spass am Grossglockner


Grüße

Achim
Titel: Antw:Rumbocken in der Kälte
Beitrag von: CarpeDiem am Februar 20, 2017, 12:46:39 Nachmittag
..bei meiner wurde der Gasgriff ausgetauscht. Ich hatte ein ähnlichen Fehler. Der Motor stellte entweder einfach ab. (z.B im Schiebebetrieb während einer Ortsdurchfahrt) oder teilweise stotternd kurz aus und dann kam er wieder. Übrigens kam keine Fehlermeldung wegen dem Gasgriff, dennoch hat Ducati Deutschland
den Gasgriff zum Austausch empfohlen.- Man kennt dort angeblich das Proböem- Der Freundliche hat's auf Garantie gemacht. Bis jetzt ist der Fehler nicht mehr aufgetreten.
Bin aber auch nicht sehr viel gefahren.
schöne Grüße
Marcus