Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Plauderecke => Reise & Unterwegs => Thema gestartet von: Asphaltfräse am Februar 23, 2015, 08:28:46 Nachmittag

Titel: Mit der Multi nach Island
Beitrag von: Asphaltfräse am Februar 23, 2015, 08:28:46 Nachmittag
Hallo in die Runde, ich hab mal ne Frage an die Multistrada-Gemeinde! War von euch schon mal jemand auf Island und den Färöer-Inseln?

Zum Hintergrund:
Ich fahre eine 2013ner Pikes Pike und werde im Juli mit nem Freund (R 1200 GS Adventure) mal Island unter die Räder nehmen. Weil wir familienbedingt nicht so sehr viel Zeit haben, werden wir uns im großen und ganzen an die Ringstraße (ca. 1.300 km Asphalt und 20 km Schotter) halten, kleinere Abstecher sind aber, je nach Wetter und Gegebenheit nicht ausgeschlossen. Weitere Schotterkilometer sind daher durchaus möglich.

Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob und womit ich meine Multi sinnvoller Weise noch ausrüsten/umrüsten sollte (Sturzbügel, Unterbodenschutz, Kühlerschutz, Karbonschutzbleche ab und "normale" Fender dran etc.)? Zumal ich derartiges Zubehör nur für 14 Tage brauche und es danach wieder runter muss...!

Bin für jede Info dankbar. Auch für Alternativerfahrungen in anderen nordischen Ländern.

Beste Grüße!
Titel: Antw:Mit der Multi nach Island
Beitrag von: MacDubh am März 16, 2015, 12:28:49 Nachmittag
Gratruliere, Island ist definitiv mal eins meiner Traumziele.
Aber ich war noch nie dort....

Trotzdem der Tip: Pass auf deine Hinterradfelge auf... ich habe meine auf Schotter an einer kleinen Kante quer zur Fahrbahn verbogen. Ergab anschliessend eklige Vibrationen!

Gruß
Mac
Titel: Antw:Mit der Multi nach Island
Beitrag von: Desmo Power am März 20, 2015, 07:40:05 Nachmittag
Wir waren schon auf Island, jedoch nicht mit dem Motorrad sondern mit dem Auto. Die Ringstrasse ist absolut Problemlos zu befahren.

Ins Insel-Innere gibt es verschiedene Touren, viele sind sicher nicht Multi tauglich, aber so hin und wieder etwas schnuppern liegt an vielen Orten drin. Für diesen Tripp würde ich die Multi nicht extra umbauen. Da die Multi sowieso nicht fürs Grobe gebaut ist, wirst du dich hüten das grobe Gelände zu befahren.

Übrigens, auch im Hochsommer kann es in Island teiweise sehr kalt sein, ich empfehle dir auch warme Kleider mitzunehmen.

Ich bin mir sicher, ihr werdet sehr, sehr viel erleben.

Titel: Antw:Mit der Multi nach Island
Beitrag von: Asphaltfräse am März 20, 2015, 11:23:03 Nachmittag
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Beruhigt mich schon ein wenig ;-).
Nach allem was ich bisher gelesen habe wird es wohl so laufen: Das erste mal mit der Multi nach Island zum Blut lecken und in 1, 2, oder 3 Jahren noch mal mit offroadtauglicher Technik...!
Ich bin diese Woche mal eine KTM 690 Enduro R Probe gefahren. Als Zweitmaschine fürs Grobe echt ne Überlegung wert! Am liebsten hätte ich sie gleich mitgenommen. Und so wie ich mich kenne, ist meine schon fast gebaut^^.

Guten Saisonstart Euch allen!
Titel: Antw:Mit der Multi nach Island
Beitrag von: voika am März 23, 2015, 09:54:58 Nachmittag
Oh, ich hab den Thread grad erst gesehen: Ich war in Island - mit dem Motorrad!
Ringstraße ist super easy - da kannst mit einer Panigale rum fahren. Ist alles asphaltiert und fast alles gerade aus (amerikanisch halt - die habens ja auch gebaut).
Seitliche Abstecher sind dann auf Schotter - aber super einfache Schotterpisten, also schön fest - wie gemacht für den Enduromodus ... geht aber auch ohne.
Was Island aber charakterisiert ist das Hochland und dort die Pisten - die alle samt super easy sind, wären da nicht die fehlenden Brücken, also Flussdurchfahrten. Das ist definitiv nix für die Multi - und vor allem auch nix für Warmduscher. Überhaupt war mein Islandtrip (1 Woche auf einer Triumph Tiger 800) geprägt von kalt, kalt und nochmals kalt. Es ist in Island also auch im "Hochsommer" saukalt, dazu weht, wenn man Pech hat noch ein steife Prise von 70-80 kmh Seitenwind vom Hochland herab ... Gletscherluft = kalt.
Meine Erfahrung war, dass es mit dem Temperaturempfinden am Motorrad immer nahe an der Schmerzgrenze lang ging! UND dann kommt mir NIEMALS der Gedanke, in solch einer Verfassung noch durch einen Gletscherbach zu spazieren und nass bis auf die Haut zu werden.
In Island findet man so gut wie keine Motorradfahrer - Grund ist die ... ja, die Temperatur (haben die Isländer erzählt).
Ringstraße fährt man in 3 Tagen (wenn mans drauf anlegt) und es gibt auch wärmere Tage (Früh 6 Grad - Mittag 20 Grad - Abend 7 Grad) - Regen ist irgendwann immer mal ein zu planen. Ansonsten kann man es in Island ganz easy und frei angehen - wenn man Lust auf Übernachtung hat, dann fragt man und sucht sich ein Bleibe. Man wird zwar immer sehr erstaunt gefragt, ob man nicht für den Trip schon alle Übernachtungen vorher gebucht hat (ist wohl bei den Touristen so üblich), geht aber definitiv auch ohne - nur im sehr dünn besiedelten nördlichsten Teil, war es etwas komplexer, da es dort so gut wie keine Übernachtungsmöglichkeiten gibt - haben dort aber auch bei Privat was gefunden (wir waren 3 stramme Reiter).
Island ist aber landschaftlich einfach ein Traum gewesen - was mir von Island in Erinnerung geblieben ist: Wasserfälle, Wasserfälle, kalt, kalt  ;)