Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: DucBertl am Mai 03, 2015, 07:09:02 Nachmittag
-
Servus,
habe mich jetzt mit der Suchfunktion durchs Forum bewegt um heraus zu finden, ob die neue Multi überhaupt dauergeladen werden sollte und falls ja, ob ich das mit meinem Optimate IV und Cetec-Gerät überhaupt machen soll. Falls ja, gibt es einen Adapter, mit dem ich die Geräte an den werksseitig vorhandenen Stecker unter der Fahrersitzbank anschließen kann?
Leider kenne ich mich mit Elektronikthemen nicht gut aus, weshalb ich für ein paar (verständlich geschriebene) Tips dankbar wäre.
Bei meiner ST4s kann man die Batterie ganz einfach über den Stecker an der linken Seite des Rahmens laden. Die Multi hat ja auch 2 so Stecker, aber da meinte der :D das diese dafür nicht verwendet werden können. Vielmehr sollte ich das original Ducatibatterieladegerät kaufen. Aber der möchte vielleicht nur was verkaufen?
Danke und viele Grüße,
Bertl
-
Ich werde einen Anschluss direkt zur Batterie ziehen und mein Ctek dort einstöpseln. Wie man die Batterie ausbaut damit man den Ctek Anschluss verbinden kann ist in der Anleitung zur MTS beschrieben. Scheint relativ einfach zu sein, einfach zuerst den Minus Pol lösen.
Die zwei vorhandenen Anschlüsse werden deaktiviert, sobald die Zündung ausgeschaltet ist. Daher ist ein Laden so nicht möglich. Wenn Du ein Ladegerät bei eingeschalteter Zündung anschliesst, lässt sich das Motorrad nicht komplett ausschalten. Das Display bleibt immer an. Ist ein bisschen komisch.
-
Falls ja, gibt es einen Adapter, mit dem ich die Geräte an den werksseitig vorhandenen Stecker unter der Fahrersitzbank anschließen kann?
mein :) hat berichtet, dass es einen Adapter für den Diagnosestecker gibt.
Ich habe gestern den Ctek Adapter an die Batterie angeschlossen - und geht.
Den hatte ich eh noch da, also wozu geld ausgeben.
Den Adapter habe ich mir ins Fach unter der hinteren Sitzbank gelegt. Das Kabel habe ich unter der 12 Volt Dose durchgeführt (Loch nach unten etwas erweitert).
Wie man die Batterie ausbaut damit man den Ctek Anschluss verbinden kann ist in der Anleitung zur MTS beschrieben...
Die Batterie auszubauen ist gar nicht nötig, man kann die Ctek Anschlüsse auch so anschließen.
Gruß
Mike
-
Kann es denn sein, dass die bei der 2015er verbaute Batterie nicht für Dauerladung geeignet ist und Schaden nehmen könnte? Ich meine das irgendwo hier im Forum gesehen zu haben.
Welche Art Batterie ist es denn? Gel?
Nochmals Dank für Aufklärung.
Grüsse,
Bertl
-
Wollte das auch wie bisher über das Ctek mit Direktanschluss lösen.
Warum sollte eine Batterie keine Dauerladung vertragen?
Das Ladegerät regelt das doch extra.
-
Lithium-Ionen Batterien sind sehr speziell und können bei Dauerladung zerstört werden. Habe ich zumindest so bei Google recherchiert. Kann man wohl nicht jedes Ladegerät verwenden.
Frage: Hat die Multistrada so eine Li-Batterie?
Fachleute hier?
-
Lithium-Ionen Batterien sind sehr speziell und können bei Dauerladung zerstört werden. Habe ich zumindest so bei Google recherchiert. Kann man wohl nicht jedes Ladegerät verwenden.
Frage: Hat die Multistrada so eine Li-Batterie?
Fachleute hier?
Die neue, als auch die alte Multi hat Original keine Lithium-Batterie. Generell können alle Batterien mit den passenden Ladegerät permanent geladen werden. Das macht die Lichtmaschine auch. Eine gute Lithium-Batterie hat eine Elektronik integriert, die den Ladevorgang abschaltet, wenn sie voll ist. Bei Blei-Akkus sollte das, dass Ladegerät ebenso können.
Wobei der Sinn einer Dauerladung sehr fragwürdig ist. Eine Lithium-Batterie hält geladen ewig, also Dauer Ladung sinnlos. Ein Blei Akku sollte auch gut 2-3 Monate durchhalten. Im Winter komme ich mit 1-2 Ladungen super aus. Also wozu diese Stromverschwendung?
P.S. bin kein Fachmann ;D
-
Dauerladungen, so wie sie vor 20 Jahren bei Billiggeräten üblich war gibt es heute nicht mehr. Jedes gesteuerte Ladegerät lädt nach Ladungskurven und geht nach Erreichen der Zielspannung automatisch ein eine Erhaltungsladung über (= NICHT Dauerladung).
Bei der Erhaltungsladung gibt es die Methode, dass das Gerät einfach alle 24 Stunden kurz (1 Minute) auf Ladung stellt. 1 Tag Ladung entspricht damit 1440 Tage Erhaltungsladung - da kann ich keine Stromverschwendung feststellen.
Eine zweite, intelligentere Methode ist das Kontrollieren der Batteriespannung - wenn diese unter einen gewissen Wert fällt, dann wird wieder auf Zielwert geladen. Das funktioniert dann auch mit Batterien die sich nicht entladen, weil dann halt einfach nicht geladen wird.
Warum sollte man Erhaltungsladen und nicht erst vorm Saisonstart Laden: Die Batterien sind voll geladen chemisch am stabilsten. Bei der Entladung (auch Selbstentladung) entstehen chemische Verbindungen, die die Metalle in der Batterie angreifen - deshalb Batterien immer voll geladen lagern. Dann halten sie 10 Jahre und mehr (die Batterie meiner Monster hat jetzt 12 Jahre am Buckel und ist immer noch 1a).
Grundsätzlich reicht aber auch das Laden alle 1-2 Monate um die Spannung zu erhalten - es ist halt nur bequemer, wenn man die Batterie im Herbst an das Ladegerät stecken kann und im Frühjahre ist alles in Ordnung.
Bez. Lithiumbatterien gibt es auch nur zu sagen, dass es Selbstbastelvarianten (Modellbauzubehör etc.) gibt, von denen man die Finger lassen sollte (heißen LiPo und sind extrem gefährlich bei Überladung). Aber es gibt seit ein paar Jahren Lithium-Batterien mit Eisenanteil (heißen dann LiFePo) die sind sicher und haben eine Schutzelektronik im Gehäuse. Da kann man fast gar nichts anstellen (außer man hängt Starkstrom oder Wechselstrom dran - aber mit 12V und üblichen Ampereleistungen gibt's keine Sorgen).
LiFePos muss man nicht Ladungserhalten, weil die Selbstentladung sehr gering ist. Aber: Im eingebauten Zustand kann auch das Motorrad über Kleinstverbraucher (Wegfahrsperre, Uhr, etc.) etwas Strom verbrauchen, sodass auch hier eine 1-2 monatige Ladungskontrolle nicht schaden kann.
Dass böse Ladegräte die Batterie einer tollen Ducati zerstören können ist natürlich Marketing - gibt ja ein Ducati-Ladegerät! (Welches natürlich grundsätzlich baugleich ist mit all den anderen erhältlichen Ladegeräten)
-
Danke euch herzlich für die Tips und Infos. Werde also die Anschlüsse vom Ctek anbringen und bei längeren Standzeiten nutzen.
Aber so viel Spass wie das Teil macht, wird das nicht allzu oft vorkommen.
Servus,
Bertl
-
Hab nochmal recherchiert. Um den für das Datarecording gedachten DDA Stecker zum Batterieladen zu nutzen, brauchts ein Adapter. Wie heißt das und wo bekommt man es?
Es müsste an Ctek oder Optimaten III passen.
Sicher hat hier jemand das bereits gemacht und kann mir helfen.
Danke!
-
Also rund 80€ kostet das Ducati Ladegerät.
Dieses kann unter anderem auch an den Diagnosestecker angeschlossen werden um die Batterie zu laden und fertig ist die Bastelei.
...nur so ein bescheidenerer Hinweis.
lG
Marcel
-
Also rund 80€ kostet das Ducati Ladegerät.
Dieses kann unter anderem auch an den Diagnosestecker angeschlossen werden um die Batterie zu laden und fertig ist die Bastelei.
...nur so ein bescheidenerer Hinweis.
lG
Marcel
...so habe ich es auch gemacht. ;D
Ich habe mir den Stecker unter der Sitzbank an die linke Seite verlegt und an anderen Kabeln mit Kabelbinder fixiert.
So kann ich meine Diva einfach in die Garage fahren und von aussen bei Bedarf an das Ladegerät anklemmen. :P
Kein gefrickel, kein geschraube alles super. :-*
PS: Ich fahre eine Multi 2014, geht aber bestimmt auch bei der 2015er. ;D
-
Schlaumeier! Ich will aber nicht 80€ ausgeben, wenn ich schon 2 Ladegeräte habe. Dann lieber ausbauen und dann Laden.
Und nach Außen lässt sich bei der 2015er nichts verlegen. Außer mittels Verlängerung, für die man einen Adapter braucht ....????
-
Warum stellst du überhaupt eine Frage, wenn du eine Antwort oder auch Lösungsvorschläge gar nicht hören willst. ???
Soll ich mich als "Schlaumeier", wie du mich so schön nennst auch noch bei dir entschuldigen ?
Ein einfaches Danke für den Tipp, ist mir aber vielleicht zu teuer, hätte auch gereicht. :(
-
Warum stellst du überhaupt eine Frage, wenn du eine Antwort oder auch Lösungsvorschläge gar nicht hören willst. ???
Soll ich mich als "Schlaumeier", wie du mich so schön nennst auch noch bei dir entschuldigen ?
Ein einfaches Danke für den Tipp, ist mir aber vielleicht zu teuer, hätte auch gereicht. :(
Lieber Heidemops, es tut mir leid, wenn Dich die Bezeichnung "Schlaumeier" verletzt haben sollte. Das war nicht meine Absicht, sondern kam ganz spontan und war überhaupt nicht böse gemeint. Bitte entschuldige.
Natürlich bin ich Dir dankbar für Deinen Tipp und Bemühungen es mir zu erläutern.
Viele Grüße,
Berthold
-
Hallo zusammen,
ich wollte das Thema nochmals hochholen.
Bei meiner MTS war ein Ducati-Ladegerätkabel (DDA auf SAE) verlegt.
Da ich jedoch ein ctek Ladegerät besitze und dies nutzen möchte, habe ich nun ein ctek Kabel mit Sicherung direkt an die Batterie angeschlossen.
Nun ist das DDA auf SAE Kabel übrig. Wenn ich dies abziehe ist die an der MTS verbaute gelbe Diagnosebuchse nicht abgedeckt.
Gibt es dafür einen Blindstecker oder eine Abdeckung oder ist die Buchse sowieso nicht abgedeckt?
Viele Grüße
Daniel
-
Bei mir ist original ein Deckel auf dem Diagnoseanschluss.
-
Wo sitzt der denn?
Gibts ein Bild?
-
Unter der Fahrersitzbank.
Bild habe ich leider nicht.
Falls es wichtig ist, gehe ich aber nochmal in die Garage...
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
Nur wenn es nicht zu viel Mühe macht. ;)
-
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160823/fb18cfcca3d57d1c1d20d5368ef198b6.jpg)(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160823/288f345b1f2f7dd55728e81a5c5d42c7.jpg)
Die Bilder sind zwar nicht von der aktuellen DVT, aber die Position vom Diagnoseanschluss passt.
Ich war leider noch nicht in der Garage.
-
Ok, muss ich mir mal ansehen.
Der Stecker ist mir bisher noch nicht aufgefallen.
-
Hallo Kutsch,
danke für die schnelle Nachricht.
Dann besorge ich mir solch einen Blindstecker, damit die Buchse nicht verdreckt.
VG
Daniel
-
(http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160825/54b4223be6098bace0133c2f1f5be348.jpg)
Hier nun nochmal für die aktuelle DVT.
-
Danke! :)
-
Danke für die Bilder - so siehts jetzt bei meiner MTS mit Blindstecker nun auch wieder aus!
VG
Daniel