Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Multilutze am Juni 21, 2015, 06:47:00 Nachmittag
-
Hallo alle zusammen.
Mein Name ist Lutz und ich bin neu hier.
Ich möchte von der Diavel nun umsteigen auf die Multi.
Aber ich kenne mich mit den Modellen und Ausstattungen noch überhaupt nicht aus.
Ich konnte hier schon vielen nachlesen. Aber vielleicht könntet ihr mir hier ein paar Fragen beantworten.
1. ab wann gab es die LED Scheinwerfer (Abblendlicht) und hatte die dann jede? Oder woran erkennt man es!?
2. warum haben manchmal die gleichen Modelle verschiedene Felgen (optisch)
3. ab wann gab es die Doppelzündung (2013??)
4. gab es nur das Sachs Fahrwerk elektrisch ? Oder das ölins auch ?
5. gibt es für die Doppelzündung auch schon rexxer?
6. was sind die besten gebrauchten 2011-2013 oder doch 2014 ?
Über die verschiedenen esd und ihren Klang habe ich hier schon viel gelesen.
Das sind erst mal meine wichtigsten Fragen.
Viele Grüße.
Der neue Lutze in der Runde.
Ob es
-
Antworten im Text:
Hallo alle zusammen.
Mein Name ist Lutz und ich bin neu hier.
Ich möchte von der Diavel nun umsteigen auf die Multi.
Aber ich kenne mich mit den Modellen und Ausstattungen noch überhaupt nicht aus.
Ich konnte hier schon vielen nachlesen. Aber vielleicht könntet ihr mir hier ein paar Fragen beantworten.
1. ab wann gab es die LED Scheinwerfer (Abblendlicht) und hatte die dann jede? Oder woran erkennt man es!? ab 2013
2. warum haben manchmal die gleichen Modelle verschiedene Felgen (optisch) 2010-2012 sind gleich, ab 2013 gibts ein gändertes Standarddesign und die Pikes Peak hat leichte geschmiedete Felgen
3. ab wann gab es die Doppelzündung (2013??) 2013-2014
4. gab es nur das Sachs Fahrwerk elektrisch ? Oder das ölins auch ? Es gab von 2010-2014 ein Sachs/Marzocchi-Standardfahrwerk. 2010-2012 ein Öhlins elektrisch und 2013-2014 ein Sachs elektrisch.
5. gibt es für die Doppelzündung auch schon rexxer? Alle ab 2013 hatten Doppelzündung und ja es gibt für die 2013er ein ReXXer
6. was sind die besten gebrauchten 2011-2013 oder doch 2014 ? 2010-2012 erste Variante: etwas stärker, Kinderkrankheiten, kein Led, Öhlins weich - 2013-2014 zweite Variante: sanfterer Motor, ausgereift, Led, Skyhook hart
Über die verschiedenen esd und ihren Klang habe ich hier schon viel gelesen.
Das sind erst mal meine wichtigsten Fragen.
Viele Grüße.
Der neue Lutze in der Runde.
Ob es
PS: Ich habe den Beitrag aufgrund der unten stehenden Richtigstellungen korrigiert.
-
Antworten im Text:
1. ab wann gab es die LED Scheinwerfer (Abblendlicht) und hatte die dann jede? Oder woran erkennt man es!? ab 2013 - die S-Versionen
Meines Wissens hatten alle Multis ab 2013 LED-Abblendlicht...egal ob mit oder ohne "S".
-
Das Standardfahrwerk 2010-2012 hat vorne eine Marzocchi-Gabel und hinten ein Sachs-Federbein.
....und ich meine ab 2013 ist das auch so.
-
WoW klasse. Danke Jungs. Das nenn ich mal fix. Ich hoffe ich kann später so wie im Diavel Forum auch viel helfen und selber viele Tipps geben.
Einen schaltautomat hat nur die 2015er oder ?
-
garkeine
-
Das Standardfahrwerk 2010-2012 hat vorne eine Marzocchi-Gabel und hinten ein Sachs-Federbein.
....und ich meine ab 2013 ist das auch so.
Jep,
nur eine andere Feder im Sachs Federbein.
Gruß
Kiwi
-
Klasse danke. Das ging ja mal schnell.
Sagt mal bitte. Was ist das für ein Design das hier im Forum oben als Bild auf der Startseite steht ?
Ist es das 2012er pike speak Design oder was ist das? Dachte das ist nur weiß / rot. Oder gibt es auch noch ein anderes Designe. ?
-
Das oben ist das alte PikesPeak-Design - bis 2012 (Öhlins, etc.) - ab 2013 wars dann rot-weiß-rot.
-
Bis 2012 ist das pikes peak Design rot weiss schwarz ab 2013 rot weiss rot
-
Bis 2012 ist das pikes peak Design rot weiss schwarz ab 2013 rot weiss rot
Nicht das wir da etwas durcheinander bringen... :P
(http://www.multistrada1200.info/multirot015.jpg)
-
Bis 2012 ist das pikes peak Design rot weiss schwarz ab 2013 rot weiss rot
Nicht das wir da etwas durcheinander bringen... :P
([url]http://www.multistrada1200.info/multirot015.jpg[/url])
Ralf bring doch die Neulinge nicht durcheinander. Das du aus der neuen einen Oldtimer gemacht hast sieht man aus deinem Smiley ja nicht unbedingt raus :-*
-
Moin zusammen.
Ja das hätte ich jetzt auch nicht gemerkt. Ok alles klar. Dann weiß ich Bescheid.
Im Netz gibt es die PP in dieser Farbe fast gar nicht. Sehe immer nur die rot/weiß.
Also hat die MTS PP die Farbe anders und die Felgen anders (geschmiedete) alles andere ist dann gleich wie mit der S und der normalen. Manche S Modelle habe diese 3-y Speichen als Felge und manche S Modelle die anderen Felgen. Da komme ich auch immer noch ein wenig durcheinander.
Bei der Diavel gab es nur die Felgen der Carbon und die der normalen. Das war einfacher zu erkennen.
-
Moin zusammen.
Ja das hätte ich jetzt auch nicht gemerkt. Ok alles klar. Dann weiß ich Bescheid.
Im Netz gibt es die PP in dieser Farbe fast gar nicht. Sehe immer nur die rot/weiß.
Also hat die MTS PP die Farbe anders und die Felgen anders (geschmiedete) alles andere ist dann gleich wie mit der S und der normalen. Manche S Modelle habe diese 3-y Speichen als Felge und manche S Modelle die anderen Felgen. Da komme ich auch immer noch ein wenig durcheinander.
Bei der Diavel gab es nur die Felgen der Carbon und die der normalen. Das war einfacher zu erkennen.
Felgen:
mj2010-12 hatten alle Modelle die gleiche Felgen. PP hatte als extra ein rotes Band am Felgenrand.
mj2013-14 ein anderes Design und PP die leichtere geschmiedete Marchesini's.
Siehe auch Ducati: Vergleich (http://ducati.com/compare/index.do?op=add&year1=2014&year1_new_value=false&bikeFamily1=Multistrada&bikeFamily1_new_value=false&bikeModel1=122&bikeModel1_new_value=false)
-
Die Pikes Peak Modelle haben noch diverse Carbonteilen, einen Carbonauspuff, eine Performance Sitzbank und den roten Rahmen als Markenzeichen.
Hier ein Bilder Überblick ...
Normale Multi 2010-2012:
(http://www.motorrad-news.com/wp-content/uploads/2009/11/Ducati-Multistrada-1200-2010-1.jpg)
Pikes Peak -2012:
(http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/6/7618/36448995/ducati-multistrada-05-8754848575706391235.jpg)
Normale Multi 2013-2014:
(http://images.1000ps.net/images_bikekat/2013/5-Ducati/4482-Multistrada_1200/2.jpg)
Pikes Peak 2013-2014:
(http://www.ducati.de/cms-web/upl/MediaGalleries/519/MediaGallery_519689/Color_Multistrada1200-S-PP_2013_Corse-Stripe-Livery_1067x600.jpg)
-
Antworten im Text:
1. ab wann gab es die LED Scheinwerfer (Abblendlicht) und hatte die dann jede? Oder woran erkennt man es!? ab 2013 - die S-Versionen
Meines Wissens hatten alle Multis ab 2013 LED-Abblendlicht...egal ob mit oder ohne "S". Richtig, alle Typen ab 2013 haben LED!
-
WoW klasse ...das mit den 4 Bildern hat mir nun mal echt gut weiter geholfen ... DANKE ...
na dann werde ich mich mal weiter auf die suche machen ...
noch weiß ich zu wenig über die Doppelzündung und den normalen Motor ...
bei der Diavel gab es ja dann auch einen mit Doppelzündung ... ich hatte den normalen und war mit Rexxer und offenem Auspuff recht zufrieden mit ihm.
-
Ich kann dir nur sagen was man sich erzählt - im Detail gibt's da aber sehr viel Grauzone, bzw. persönliches Empfinden.
Der Motor 2010-2012 war sehr stark, neigte aber eher zum Konstantfahrruckeln. Kinderkrankheiten, wie die vermehrt aufgetretenen Zylinderkopfschäden sind aber nicht dem Motor, sondern der damals falschen Kühlflüssigkeit zu zuschreiben. Heute sollten diese Motoren alle mechanisch in Ordnung sein, sie wurden auch alle auf die neue Kühlflüssigkeit umgestellt. Das Konstantfahrruckeln nötigte dazu, eher in einem kleineren Gang zu fahren - was viele auch durch eine etwas kürzere Übersetzung unterstützten (zB 14er Ritzel, oder 42er Kettenblatt). Auch ein ReXXer-Mapping (oder andere Abstimmungsmaßnahmen) haben die Ruppigkeit des ersten Motors verbessert.
Der Motor 2013-2014 kam mit Doppelzündung und damit etwas weicherer Verbrennung was die Ruppigkeit (Konstantfahrruckeln) verbessern sollte. Tat es auch, die Motoren ab 2013 laufen sehr viel sanfter. Angeblich wurde aber auch die Kompression etwas verringert, sodass (im Schnitt) ca. 2-5 PS an Leistung fehlen dürften (ist aber im Einzelfall zu betrachten, da die Serienstreuung wahrscheinlich höher ist als dieser Unterschied). Probleme mit den Motoren ab 2013 sind keine bekannt.
Neben LED und dem sanfteren Motor gibt es aber einen viel wesentlicheren Unterschied zwischen den S-Modellen 2010-2012 und 2013-2014. Das ist das Fahrwerk! Bis 2012 gab es Öhlins, ab 2013 gab es Sachs "Skyhook". Die Öhlinsfahrwerke waren sehr komfortabel, manche sagen auch "weich" ausgelegt - was viele in punkto Bodenfreiheit bei Kurvenfahrt kritisierten. Gerade im Soziusbetrieb gab es da wohl Probleme. Das Skyhook-Fahrwerk kam da sehr viel straffer daher. Vielen Umsteigern zu straff, was natürlich auch Komforteinbußen bedeutete. Die Anfängliche Skepsis bezüglich Skyhook, die manche sogar zum Zurückwechseln bewogen hat, hat sich zumindest im Forum aber nicht gehalten. Ich fahre von Anfang an Skyhook und bin damit zufrieden, auch wenn ich mir die Parameter eher alle auf weich gestellt habe.
Die Entscheidung welche Version der Multi, ist also nicht nur am Motor fest zu machen. Vor allem das Fahrwerk und wahrscheinlich auch der Preis dürften hier stärker ausschlaggebend sein.
-
dazu noch ein kleiner Zusatz:
Nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der Neuen mit Skyhook gab es von Öhlins für sehr schmales Geld ( manche sagen als Trotzreaktion :D für den Zuschlag an Sachs) ein Austauschsteuergerät für die "Alten", das aus dem "S"-Fahrwerk ein semiaktives machte. Dieses Fahrwerk steht dem Skyhook in nichts nach und war der Grund für einige Rückwechsler.
-
dazu noch ein kleiner Zusatz:
Nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der Neuen mit Skyhook gab es von Öhlins für sehr schmales Geld ( manche sagen als Trotzreaktion :D für den Zuschlag an Sachs) ein Austauschsteuergerät für die "Alten", das aus dem "S"-Fahrwerk ein semiaktives machte. Dieses Fahrwerk steht dem Skyhook in nichts nach und war der Grund für einige Rückwechsler.
Da lachen ja die Hühner! Das Sachsfahrwerk ist mit dem Öhlins nicht zu vergleichen, auch nicht wenn man das Öhlins aufpimpt......ist ne ganz andere Fahrwerkswelt....
-
dazu noch ein kleiner Zusatz:
Nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der Neuen mit Skyhook gab es von Öhlins für sehr schmales Geld ( manche sagen als Trotzreaktion :D für den Zuschlag an Sachs) ein Austauschsteuergerät für die "Alten", das aus dem "S"-Fahrwerk ein semiaktives machte. Dieses Fahrwerk steht dem Skyhook in nichts nach und war der Grund für einige Rückwechsler.
Da lachen ja die Hühner! Das Sachsfahrwerk ist mit dem Öhlins nicht zu vergleichen, auch nicht wenn man das Öhlins aufpimpt......ist ne ganz andere Fahrwerkswelt....
...das mag ja sein, aber keine Bessere ;D
-
Ok klasse ... hammer interessante Beiträge hier. Klasse ... Ich freu mich das hier alles so gut Hand in Hand arbeiten ...
Also gibt es für das Elektronisch Gesteuerte Fahrwerk von Ölins eine andere CPU Einheit zum nachrüsten .... die kann wohl nur der Händler verbauen und darf ich fragen was die kostet ?
Viele Grüße
Lutz
-
Hallo Lutz,
Willkommen hier im Forum!
Das Teil gibt es hier: http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p2239_OeHLINS-SCU--semi-aktiv-Fahrwerk--Ducati-Multistrada-1200S-Pikes.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p2239_OeHLINS-SCU--semi-aktiv-Fahrwerk--Ducati-Multistrada-1200S-Pikes.html)
Kannst Du in 10min selber einbauen.
-
dazu noch ein kleiner Zusatz:
Nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der Neuen mit Skyhook gab es von Öhlins für sehr schmales Geld ( manche sagen als Trotzreaktion :D für den Zuschlag an Sachs) ein Austauschsteuergerät für die "Alten", das aus dem "S"-Fahrwerk ein semiaktives machte. Dieses Fahrwerk steht dem Skyhook in nichts nach und war der Grund für einige Rückwechsler.
Da lachen ja die Hühner! Das Sachsfahrwerk ist mit dem Öhlins nicht zu vergleichen, auch nicht wenn man das Öhlins aufpimpt......ist ne ganz andere Fahrwerkswelt....
hier siehst du das bessere Fahrwerk
-
dazu noch ein kleiner Zusatz:
Nahezu zeitgleich mit dem Erscheinen der Neuen mit Skyhook gab es von Öhlins für sehr schmales Geld ( manche sagen als Trotzreaktion :D für den Zuschlag an Sachs) ein Austauschsteuergerät für die "Alten", das aus dem "S"-Fahrwerk ein semiaktives machte. Dieses Fahrwerk steht dem Skyhook in nichts nach und war der Grund für einige Rückwechsler.
Da lachen ja die Hühner! Das Sachsfahrwerk ist mit dem Öhlins nicht zu vergleichen, auch nicht wenn man das Öhlins aufpimpt......ist ne ganz andere Fahrwerkswelt....
hier siehst du das bessere Fahrwerk
Da lachen ja wieder die Hühner! Gesponsert bei Öhlins :D. Die neue ist mit den alten Öhlins erst recht nicht mehr vergleichbar. :o
-
Könnte ja ein Ausblick auf die 15er PP sein. ;D
Ist das hier die Termi Full Anlage?
(https://scontent.xx.fbcdn.net/hphotos-xtf1/t31.0-8/11393358_10153074849842893_7588333856575423757_o.jpg)
Schmiederäder hat sie aber auch keine. :-X
-
locker bleiben Junx.
Welches Fahrwerk das bessere oder beste ist, darüber ist es müßig sich zu streiten, alles subjektiv.
Ich halte mein Standardfahrwerk meiner 12er z.B. für das Beste ;D.
Manuell voll einstellbar, wird nicht undicht und klappert auch nicht ;D - dagegen soll jetzt einer mal was sagen.
Außer, wenn man zu zweit unterwegs ist, wenn die beiden Personen etwas zu schwer sind, ist es vielleicht etwas zu weich :laugh:
-
...dagegen soll jetzt einer mal was sagen.
Du musst zum einstellen anhalten. :P
;)
-
Oh ja, schönes edles Gold an der 15er verbaut, geil...
Und ja, ich bin der Meinung, wenn du eine 12er(vielleicht auch eine 10er oder 11er) mit Öhlins günstig geschossen bekommst, dann kannst du bedenkenlos zugreifen. Das Öhlins SCU nachgerüstet, ebenso ein 14er Ritzel. Und wenn du gar ne geile QD dran hast, dann empfehle ich dir die Software von Tuneboy. Da gibts dann einen Tempomat oben drauf. ;D
Das alte Sachs bin ich selber noch nicht gefahren, im Forum steht aber genug dazu.
-
locker bleiben Junx.
Welches Fahrwerk das bessere oder beste ist, darüber ist es müßig sich zu streiten, alles subjektiv.
Ich halte mein Standardfahrwerk meiner 12er z.B. für das Beste ;D.
Manuell voll einstellbar, wird nicht undicht und klappert auch nicht ;D - dagegen soll jetzt einer mal was sagen.
Außer, wenn man zu zweit unterwegs ist, wenn die beiden Personen etwas zu schwer sind, ist es vielleicht etwas zu weich :laugh:
Wenn der Bernd recht hat, hat er recht! ;)
Gruß
Kiwi
-
locker bleiben Junx.
Welches Fahrwerk das bessere oder beste ist, darüber ist es müßig sich zu streiten, alles subjektiv.
Ich halte mein Standardfahrwerk meiner 12er z.B. für das Beste ;D.
Manuell voll einstellbar, wird nicht undicht und klappert auch nicht ;D - dagegen soll jetzt einer mal was sagen.
Außer, wenn man zu zweit unterwegs ist, wenn die beiden Personen etwas zu schwer sind, ist es vielleicht etwas zu weich :laugh:
Wenn der Bernd recht hat, hat er recht! ;)
Gruß
Kiwi
Naja ... Du solltest den Smilie richtig deuten ... ;)
Ich habe bis dato in der 1. Multi (Standard 2010) das Standard-Fahrwerk gefahren, heute würde ich es rauskicken. Zumindest den Dämpfer hinten. Bei 90 Kg Fahrergewicht war das Teil von der Dämpfung her nicht sauber einzustellen.
In der 2. Multi (S 2011 - RIP) war das ÖHLINS drin ... schluckfreudig, sprach sauber an ... top für schlechte Straßen ... ein wirklich gutes Fahrwerk, außer für schwere Fahrer oder den 2 Personenbetrieb.
In der 3. Multi (Pikes Peak 2013) dann erstmals Skyhook ... da sage ich jetzt nix mehr zu, außer dass ich das Teil nach 4 Wochen getauscht habe. Kann man ja nachlesen.
In meiner jetzigen Multi (2012er Pikes Peak) ist das ÖHLINS mit nachgerüsteter SCU drin ... gerade wieder eine Woche in den Dolos die Vorzüge dieses tollen Fahrwerks genossen. Das schluckt mehr weg wie Dolly Buster und verträgt auch die schnelle Nummer auf gebügeltem Asphalt, weil die SCU andauernd folgenden Befehl an die Drehzahlsensoren schreit: "RUF MICH AN!"
Wenn aber ich so höre, dass die meistens Junx bei den Modellen 2013/2014 immer noch ganz soooft daherkommen, dann wird sich wohl nicht soooviel am Himmelshaken bzw. den Federn geändert haben. Und die Probefahrt mit der 2015er skygehookten Multi steht noch aus. Klar sind das die Fahrwerke der Zukunft, aber die Qualität der Dämpferelemente und der Abstimmung kaschiert keine Aktivregelung.
-
Ich habe den Smilie und auch den Text vom Bernd schon richtig gedeutet.
Er schrieb ja auch "ich halte" ... ;)
Und ich halte auch ;D
Wobei ich ja jetzt die 2014 Standard habe. ::)
Gruß
Kiwi