Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
Plauderecke => Plauderecke => Thema gestartet von: Hans-G. am August 15, 2015, 10:50:08 Vormittag
-
Ich habe gestern mal eine Fahrt zu einem anderen Ducatihändler (ca.140 Km) gemacht. Eigentlich nur mal zur Information, ob er wohl eine günstige Gebrauchte (2014er) Multi oder sonstiges interessante für mich hätte. Eine voll ausgestattete PP aus 2012 mit nur 6800 Km, einen Vorführer und dazu noch zwei nagelneue (rote). Nach kurzen Verhandlungen wegen der Inzahlungnahme meiner @, bei der er mir ein doch annehmbares Angebot gemacht hat, war ich nun hin und hergerissen. Dann bot er mir noch an, doch eine Probefahrt mit der 2015er zu machen. Gesagt, getan! Ich bin so gute 20 Km im Sportmodus gefahren und habe so ziemlich alles getestet, was mir wichtig war.
Resume: Eigentlich recht geteilt! Sound gar nicht mal so schlecht und beim beschleunigen sogar recht kernig. Die Sitzposition war mir fast zu niedrig. Kann man aber wohl verstellen. Getriebe butterweich zu schalten und das Fahrwerk eigentlich absolut perfekt! Das Ansprechverhalten im Sportmodus auch recht spontan und für den Zweipersonenbetrieb etwas zu straff. Aber hier gibt es ja noch die passenden Modi. Das aber nur nebenbei.
Dann aber der Motor. Tut mir leid, aber hier muss ich ein wenig Kritik üben. Im Bereich, den ich am meisten nutze (4000-6000 U/Min), habe ich dann ein doch sehr deutliches Leistungsloch spüren können. Ab 6000 geht dann zwar die Luzi wieder ab wie bei meiner @, aber das brauche nur zum Überholen oder mal zum flotten Kurvenräubern. Schade eigentlich, aber das ist wahrscheinlich der neuen Euro 4 Auflagen geschuldet, welchen dieser Motor nun entspricht. Soll ja angeblich von Ducati dazu ein anderes Mapping kommen, mal sehen. Als ich danach mit meiner KTM nach Hause fuhr, konnte ich den Unterschied der beiden Motoren erst richtig wahrnehmen.
Vor dieser Probefahrt habe ich in Gedanken schon fast den Kaufvertrag unterschrieben. Nun werde ich aber erst warten, was hier noch nachkommt. Vielleicht dann doch die neue PP, die auf der EICMA vorgestellt werden soll? Da muss aber dringend was mit dieser Leistungsschwäche im mittleren Bereich getan werden. Von KTM will ja auch was ähnlich, sportliches nachlegen. Wird aber wohl wieder nur so ein langweilige Design wie das der 1190 werden.
Alles in allem ist die Mutistrada ein gelungenes bike, das mir sehr gefällt. Ein Kauf kommt für mich aber erst in Frage, wenn der Motor hier noch etwas überarbeitet wird.
-
Zu KTM, ich darf nichts erzählen, aber spannend wird es und Langweilig wird sie nicht! Wenn Du Geduld hast und KTM magst, würde ich warten.
Gesendet von unterwegs.
-
So ist es Matthias, wartet mal ab, die nächste Eicma wird der Knaller.
KTM wird mächtig austeilen, ich freu mich schon. 8) 8)
Grüßle
Kalle
-
Seh ich auch so!
Ducati sollte sich langsam etwas einfallen lassen, bei dem was da alles so nachkommt!
KTM bringt mit Sicherheit ein tolles Bike als Konkurenzmodell zur Multi und MV schläft auch nicht, da tut sich auch was tolles!!
Leistungslöcher im wichtigen Drehzahlbereich 4000-6000U/min sind bei KTM und MV und BMW FREMDWÖRTER :o
Gruß
Leo
-
sind bei KTM und BMW FREMDWÖRTER :o
Gruß
Leo
und IMHO gutes Design auch. Aktuell würde ich keine von denen geschenkt nehmen..... Leistungsloch hin oder her.
Das gibts (definitiv) zwischen 5 & 6 kRp/m..... die beiden Marken gefallen mir aber schon mit ausgeschaltem
Motor nicht ;)
Anyway..... irgendwas kommt eh immer nach.
-Heimo
-
Wieso hast Du MV weggelassen?
Richtig, es geht nicht ums aussehen, es ärgert mich schon, dass Ducati sich ausgerechnet bei der neuen Multi die Butter vom Brot hat nehmen lassen :(
Gruß
Leo
-
sind bei KTM und BMW FREMDWÖRTER :o
Gruß
Leo
und IMHO gutes Design auch. Aktuell würde ich keine von denen geschenkt nehmen..... Leistungsloch hin oder her.
Das gibts (definitiv) zwischen 5 & 6 kRp/m..... die beiden Marken gefallen mir aber schon mit ausgeschaltem
Motor nicht ;)
Anyway..... irgendwas kommt eh immer nach.
-Heimo
Du würdest eine Ducati wohl auch ohne Motor kaufen, Hauptsache die sieht gut aus, Achtung Ironie.
Grüßle
Kalle
-
Na mal sehen was da so kommt, ob es durch meine Ducati Brille blenden kann??? :laugh: :laugh: :laugh:
Bis auf das "Loch" gefällt mir die Multi ganz gut ::)
-
Na mal sehen was da so kommt, ob es durch meine Ducati Brille blenden kann??? :laugh: :laugh: :laugh:
Bis auf das "Loch" gefällt mir die Multi ganz gut ::)
Das ist ja mein Problem! Für mich ist die 2015er Multi ein wunderschönes Motorrad. Dieses "LOCH" ist, für mich jedenfalls, deutlich zu spüren. Ich spekuliere immer noch auf die kommende PP, die auf der EICMA vorgestellt werden soll. Meine Partnerin hat schon für diesen Termin Urlaub beantragt. Letztlich kaufe ich ja wegen "IHR" so eine sog. Reiseenduro (Lach!). Dort (EICMA) können wir dann ausgiebige Sitzproben auf den zu erwartenden bikes machen.
Hoffentlich bringen die auch bald ein Fahrwerks-update für die 1290 Superduke R. Wenn hier noch ein semiaktives Fahrwerk wie das von Weiß/blau dazu angeboten wird, werde ich wohl im nächsten Frühjahr zwei Motorräder kaufen müssen... jedenfalls kommt dann meine @ weg. Ist zwar für mich technisch immer noch das Mass der Dinge. Leider aber nur eine "graue Maus", die mir einfach nicht gefällt!
Übrigens, sollte sich einer von seiner 2014er PP mit wenig Km trennen wollen, hätte ich Interesse daran.
Einziger Haken daran: Er müsste meine vollausgestattete, 2014er 1190 Adventure mit jetzt genau 18000 Km in Zahlung nehmen.
-
Hi Henry,
Ich finde die graue Maus mit den 17 Zoll Felgen richtig geil. Optisch - na ist halt ktm... Mir passt sie gut, die Käthe.
Der Motor ist ne Wucht und mit den guten Felgen brauch ich aktuell nichts anderes.
Aber mit Mopeds ist es wie mit Gitarren... Die ideale Anzahl ist n+1...
-
sorry aber ich weis wirklich nicht was ihr habt. Ich habe meine Multi seit 12 Tagen mit einem frischen 1000er KD und da ist von einem Loch nichts zu spüren. Zumindest nicht in den Gängen 1-5 und im 6 Gang beginnt so etwas wie ein "Miniloch" bei Tempo 160. Da kann man zur Not aber auch noch einmal 1-2 Gänge runterschalten. Im Bereich des normalen "Touring" irgendwo zwischen 70 und 130 und zwischen 4k und 7k Umdrehungen gibt es zumindest bei mir kein Loch. Das Ding hat Kraft ohne Ende und zieht munter durch. Warum ihr euch da so einen Stress mit macht kapier ich nicht. Oder liegt es daran dass meine Multi erst im Juli gebaut wurde?
Gruß Axel, der seine Multi aber so richtig geil findet
-
@Axel das seh ich auch so das mit dem Leistungshänger zwischen 5000 und 6000 ist bei meiner Multi fast nicht spürbar.
Habe aber festgestellt das die Multimotoren bei der Leistungsabgabe eine grosse Streuung haben bin am Wochenende mit der 15 er Multi von einem Kumpel gefahren und die hatte wirklich ein spürbares Leistungsloch :'( der hatte wie bei meiner Multi ein14er Ritzel montiert ???
-
@Axel das seh ich auch so das mit dem Leistungshänger zwischen 5000 und 6000 ist bei meiner Multi fast nicht spürbar.
Habe aber festgestellt das die Multimotoren bei der Leistungsabgabe eine grosse Streuung haben bin am Wochenende mit der 15 er Multi von einem Kumpel gefahren und die hatte wirklich ein spürbares Leistungsloch :'( der hatte wie bei meiner Multi ein14er Ritzel montiert ???
habe an meiner 2015er auch ein Leistungsloch bemerkt, aber dazu mal folgende Frage: was für einen Sprit fahrt ihr den? E10 ist ja erlaubt aber ich meine folgendes beobachtet zu haben. Mit E05 (Super) ist das Leistungsloch nahezu weg und säuft einen guten halben Liter/100 km weniger. Habe insgesamt 10 Tankvorgänge, je 5 von jedem. Kann das jemand bestätigen?
Grüßle Wolfgang
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
Also ich fahre normales Super. Mein Händler meint man kann auch E5 und E10 tanken. Er sagt die Multi hat eine eigene Klopferkennung und ist in der Lage, den Motor durch leichtes Herunterregeln der Leistung zu schützen. Ich habe allerdings keinen Vergleich zu E-Super insofern bleibt es Spekulation ob das etwas mit dem Loch zu tun hat, ich denke eher nicht.
Gruß, Axel
-
Also ich fahre normales Super. Mein Händler meint man kann auch E5 und E10 tanken. Er sagt die Multi hat eine eigene Klopferkennung und ist in der Lage, den Motor durch leichtes Herunterregeln der Leistung zu schützen. Ich habe allerdings keinen Vergleich zu E-Super insofern bleibt es Spekulation ob das etwas mit dem Loch zu tun hat, ich denke eher nicht.
Gruß, Axel
Hi Alex, das "normale" Super in D ist E05. Der Ethanolanteil eben 5%. Hatte an meiner alten Guzzi eine Online Lambda Anzeige und der Lambdaregler hatte einen Regelbereich von +- 10% der gerade noch gereicht hat das E10 auszugleichen. Die Rückmeldung war ganz klar, sie läuft (zu) magerer. Das erklärt ggf. auch den Mehrverbrauch. Da die Multi auf Euro4 eingestellt ist, könnte das schon eine Rolle spielen. Deshalb meine Frage, hat das auch schon jemand in ähnlicher Weise beobachtet?
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
Also ich fahre normales Super. Mein Händler meint man kann auch E5 und E10 tanken. Er sagt die Multi hat eine eigene Klopferkennung und ist in der Lage, den Motor durch leichtes Herunterregeln der Leistung zu schützen. Ich habe allerdings keinen Vergleich zu E-Super insofern bleibt es Spekulation ob das etwas mit dem Loch zu tun hat, ich denke eher nicht.
Gruß, Axel
Hi Axel, meinte nicht Alex. Schreibe vom Handy und das macht mit der Eingabe manchmal sonderbare Dinge. Sorry.
Grüßle Wolfgang
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
ok, wusste ich so nicht. An manchen Tanken steht da explizit E05 an der Säule, bei anderen einfach nur Super. E10 hatte ich jedenfalls noch nicht im Tank.
//Axel
-
Ethanol senkt die Wahrscheinlichkeit des Klopfens, hat aber eine geringere Energiedichte, deshalb wird mehr Sprit verbraucht. Die Gefahr des Klopfens erhöht sich mit einer geringeren Oktanzahl. Ethanol hat aber 115 Oktan.
-
Ethanol senkt die Wahrscheinlichkeit des Klopfens, hat aber eine geringere Energiedichte, deshalb wird mehr Sprit verbraucht. Die Gefahr des Klopfens erhöht sich mit einer geringeren Oktanzahl. Ethanol hat aber 115 Oktan.
Genau das war meine Vermutung, geringere Energiedichte, höherer Verbrauch und magere Grundeinstellung bei 5000 - 6000 Upm verstärken das Leistungsloch noch zusätzlich. Das bekommt der Lambdaregler nicht mehr hin. Klopfen ist kein Problem. Gibt's eigentlich irgendwo noch E0? CH, A, I?
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
E0 gibt es an jeder Tankstelle!
Nennt sich "Super plus", hat keinen Ethanol-Anteil und ist mit 98 Oktan sehr klopfstabil.
Der ist dann aber ca. 0,04 € teurer als normaler Super E5...
Einfach mal ausprobieren, vielleicht ist dann ja das "Loch" weg!
-
Henri - es gibt kein "Loch" bei der 15er Multi.
Es ist ein langsam ansteigendes Leistungsplateau zw. 4000 und 5000 Umdrehungen.
Übrigens.... Bei der Panigale 1299 gibt es dieses Plateau überhaupt nicht.
Ich durfte dies auf ungefähr 200 km testen.
Ein tolles Hammerbike - Pani fahren ist geil ;D
-
Also ich fahre seit jeher Benzin mit 98 oder 100 Oktan mit meinen Bikes nur im äußersten Notfall 95 Oktan die Mehkosten nehme ich gerne in kauf.
Ich glaube sogar das die Motoren eine bessere Leistungsabgabe haben als mit Normalbenzin.
-
Also ich fahre seit jeher Benzin mit 98 oder 100 Oktan mit meinen Bikes nur im äußersten Notfall 95 Oktan die Mehkosten nehme ich gerne in kauf.
Ich glaube sogar das die Motoren eine bessere Leistungsabgabe haben als mit Normalbenzin.
ich glaubs nicht...
http://www.ducati-upnorth.com/tech/octane.php (http://www.ducati-upnorth.com/tech/octane.php)
-
Henri - es gibt kein "Loch" bei der 15er Multi.
Es ist ein langsam ansteigendes Leistungsplateau zw. 4000 und 5000 Umdrehungen...
Diesen Ausdruck habe nicht ich geprägt, sondern nur von meinen Vorschreibern übernommen!
-
Zum Thema Leistungsloch: wenn man wie ich von der 2012er auf die 2015er umsteigt, hat man definitiv das Gefühl, dass da zwischen 4000 und 6000 Umdrehungen was fehlt. Jedenfalls auf der Probefahrt ging es mir genauso. Nach jetzt etwas mehr als 3000 KM auf der Uhr fehlt mir nichts mehr.
Da ist in der Tat genug Power in jeder Lebenslage und über 6000 stellen sich eh keine Fragen mehr.
Und Sprit ist immer so hochoktanig wie möglich. Zwischen 95 und 102 habe ich nicht wirklich einen Unterschied gemerkt, wohl aber bei der Einstellung der "DWC", die habe ich auf "Null" gesetzt und schon regelt da nichts mehr künstlich runter. Von daher: alles gut.