Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Reifen => Thema gestartet von: Attacke am August 30, 2015, 09:27:37 Nachmittag
-
Hallo Gemeinde.
Bräuchte bitte mal eure Meinung bzw. Hilfe.
Auf meinem Angel GT zeigt sich hinten auf der linken Seite diese "ausgebrochene Stelle" die sich ca. alle 10cm wiederholt.
Luftdruck ist doch mit 2,6 O.K. oder ?
Kettenspannung ebenfalls.
Was könnte das sein ? Sieht aus, als ob die Kette streifen würde aber zwischen Reifenkante und Kette ist locker Zeigefingerdick Platz.
Danke.
Gruß Chris
(http://www.bilder-upload.eu/thumb/10610d-1440963343.jpg) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=10610d-1440963343.jpg)
-
Hab ich auch seit zig Reifensätzen...
Hab mich dran gewöhnt.
Wenn Hinten nahe 3 Bar kalt fährst wird es weniger.
Mir aber Wurscht fahre Hinten 2.7 Vorne 2.5.
Für mich ist neben dem Metzler der Angel GT der beste Reifen.
Gruss
Uwe
-
Frage mal Walle. Der sagt Dir genau, woran das liegt!
Soll an einem falsch eingestelltem Fahrwerk liegen...
Wenn das wirklich so wäre, haben alle mit diesem "Wellenbild" (95 Prozent) falsch eingestellte bikes.
Ich hatte auch zwei mal diesen Reifen auf der Multi mit diesem Bild. Kein Grund zur Sorge. Auch auf meiner 1290 Superduke R sah der so aus. War sehr zufrieden mit der Pelle.
-
Also...
ich habe das Fahrwerk nach der Ausfahrt mit den Walle in der Dämpfung hinten von Mittel auf Hart gestellt und den Reifendruck (der zu niedrig war) erhöht auf 2,9
Den Reifen habe ich jetzt an den Flanken wieder glatt bekommen. 8)
Ich merke keinen Unterschied im Komfort...komisch.
Normalerweise merkt man an der 14er das schon..
-
Federvorspannung ist hinten bis auf 1 Klick komplett zu.
Ansonsten ist das Fahrwerk ziemlich "sportlich straff" denn "touristisch komfortabel" eingestellt.
Aber wenn diese Zacken nix Schlimmes sind, dann brauche ich mir ja auch keine Gedanken zu machen. Hatte sowas vorher an meinen anderen
Mopeds (Reifen) noch nie und was mich halt auch verwundert, dass es nur auf einer Seite ist ::)
Ich denke mal, dass der Reifen an seine Grenzen gekommen ist und dort einknickt.
Ich hab die Multi vorne 1 Zahn weniger und hinten 2 Zähne mehr übersetzt und am Samstag auf meiner Hausstrecke mal richtig ausprobiert (nebenbei meinen Kumpel mit seiner 2014er Speedy abgezogen ;D). Also da bekam der Reifen dann schon ganz schön auf die Ohren... 8)
-
Also ich bin bestimmt kein Heizer. Ich fahre sehr touristisch meistens mit Sozia und trotzdem hatte ich ein ganz schlimmes Flankenbild rechts und links.
Das hat mit dem Fahrstil wohl doch nix zu tun... 8)
-
@ Attacke
Das Fahrwerk soll dämpfen, nicht der Reifen..so wie ein Reifen wie Deiner ausschaut, übernimmt der Reifen eine Aufgabe vom Fahrwerk! Das ist aber nicht die Aufgabe vom Reifen, der Reifen soll den Kraftschluss zur Straße gewährleisten, knickt der Reifen an den Flanken ein, ist der Reifen von der Fahrweise/Beladungsgewicht überfordert, und kann im ungünstigsten Fall zum Abflug führen.
Hatte auf meiner Multi mit dem AGT auf beiden Seiten ca. 20 - 25 mm breite Wellen, auf meiner KTM 1290 mit dem gleichen Reifen allerdings keine.
Der Unterschied war, die KTM hab ich gut ein viertel Jahr lang, so gut es ging auf allen möglichen Straßenbelägen abgestimmt....so weich wie möglich, so hart wie nötig..., und habe für mich, die KTM und den Reifen vermutlich das beste Ergebnis gefunden - mit den originalen Dunlop Sportsmarts gab es das Problem übrigens selbst mit der Werkseinstellung nicht, der ist von dem Karkassen Aufbau allerdings noch mal Ecke steifer ausgeführt.
Was bei der KTM nicht ist, konnte also auch nicht bei der Multi sein, also auch da nochmal ins Fahrwerk Setup gegangen und die Druckstufe schrittweise erhöht, und siehe da die Wellen sind weg.
@ Multiuser Matze ;)
Hat auf jeden Fall was mit dem Fahrstil zu tun....so Tussenhaft bist Du mit/und Andrea nicht unterwegs ;D ...Beladungsgewicht bei Deiner Fahrweise !
Jeder Karkassen Aufbau ist ein anderer, wer meint Reifen wechseln zu können, wie normale Leute die Unterhosen, und nach einem Wechsel das Fahrwerk nicht anpasst soll das tun, sich aber nicht wundern das die Funktion eines der Bauteile nicht mehr so richtig funktioniert.
Besonders liebe Grüße, speziell an Henri ;D
PS: die von Henri genannten 95 % mit schlecht eingestelltem Fahrwerk halte ich für etwas übertrieben..schätze mal so um die 90 - 95 % ;D.... Leistung und Optik steht bei vielen einfach im Vordergrund, wenn es dann wackelt, oder einen Abflug gibt, ist als erstes immer der " scheixx " Reifen schuld !
Henri......jetzt aber: " feuer frei " :laugh: :laugh: gib alles.
-
Das ist zwar ein Metzteler Z8 aber das Laufbild der Wellenbildung an der Kante entsteht durch das hinausbeschleunigen in extremer Schräglage. Das heißt beim beschleunigen an der Kante wellt sich dann der Reifen auf Grund von gebrochenem Wiederstand. Er "walgt" richtig was man auch als welliges (wackelndes) Feedback vom Heck bekommt.
Zuerst ensteht ein Bild unterbrochener Wellen, fährst öfters so ensteht ein geschlossenes Wellenbild.
Attacke@. Der Grund dafür das dein Reifen nur auf einer Seite dieses Wellenbild aufweist ist, daß du aller wahrscheinlichkeit eine bevorzugte Kurvenseite hast.
PS%. Ich fahre Luftdruck V 2,3/2,5 und H 2,5
-
Ich bin auch bekennender Fan vom Angel GT und hatte meine Multi (da Vorführer) schon vor der Übernahme umbereifen lassen.
Zum Angel GT
Hatte den schon auf meiner Monster EVO gefahren
Allerdings hat der Reifen meiner Meinung nach etwas weniger Eigendämpfung als der ehemalige Diablo Rosso II - zudem hatte die Traktionskontrolle ihre liebe Mühe....
Hatte dann den Luftdruck verringert auf V/H 2,2/2,4 bar und war seitdem auch rundum zufrieden
Neben den Fahrwerkseinstellungen (wie schon beschrieben) halte ich auch den Luftdruck für entscheidend
Bei der Multi bin ich noch am Testen - derzeit 2,4/2,5 - bis jetzt kein Wellenprofil am Rand
Frage dazu:
Habt ihr für die Multi eine Unbedenklichkeitbescheinigung?
Konnte auf der Internetseite nix finden :-X
Schon mal Danke für Hinweise
Gruß Thomas
-
Habe zu der Unbedenklichkeitsbescheinigung mit einem kompetenten TÜV-Prüfer unterhalten. Er sagt, er könnte mir den Reifen problemlos eintragen aber seine Empfehlung auf das nächste Frühjahr zu warten da die Reifentests immer im Herbst gefahren werden, geht er davon aus dass dann die Freigabe da ist. Er meint ich könne den Angel GT D ruhig fahren da alle Parameter stimmen und Ducati kein Herstellervorgaben macht.
eine Anfrage bei Pirelli wurde so beantwortet:
Sehr geehrter Herr xxx
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Produkt.
Der Reifentest für die Ducati mit verschiedenen Profilen ist in Planung, ein fixer Termin kann derzeit noch nicht genannt werden. Bitte haben Sie noch etwas Geduld, da wir erst nach den abgeschlossen und positiven Testergebnissen die Reifen für Ihr Modell empfehlen können und ein entsprechendes Zertifikat („Reifenempfehlung“, bei Fahrzeugen ohne Reifen-Profilbindung) erstellen. Diese hinterlegen wir zeitnahe auf unsere Homepage unter http://www.metzeler.com/site/de/ (http://www.metzeler.com/site/de/) oder
http://www.pirelli.com/tyres/de-de/motorrad/homepage (http://www.pirelli.com/tyres/de-de/motorrad/homepage) . Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Grundsätzlich gilt bei Motorrädern (ohne Reifen Hersteller-Profilbindung) die nur die Reifendimension, Reifenbauart (Radial oder Diagonal), die Geschwindigkeitskategorie, die Tragfähigkeit in den Papieren eingetragen haben, dass diese Fahrzeuge, ohne Änderung der Fahrzeugpapiere, mit Reifen gleicher Dimension, Bauart und gleicher oder höherwertiger Geschwindigkeitskategorie sowie mindestens gleicher bzw. höherer Tragfähigkeit ausgerüstet werden können.
Zusätzliche Hinweise in der Zulassungsbescheinigung auf die paarweise Verwendung von Reifen eines Herstellers sind zu beachten.
Sollten Sie noch offene Fragen haben, sind wir unter 089 14908302 (Mo.-Fr. 08:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 17:00 Uhr) erreichbar.
Die derzeit aktuelle Bereifungs-Empfehlung mit Reifen die in Produktion sind, ist mit im Anhang.
Wir hoffen, Ihnen damit weiterzuhelfen.
Freundliche Grüße
Pirelli Deutschland
Kundendienst München
-
Mein Angel (hinten) sieht nach knapp 6400km, wovon mind. 1/3 Autobahn so aus:
(https://lh3.googleusercontent.com/-KDbDMvgunm4/VggKPB65JwI/AAAAAAAAKhM/ex7FKhCGff4/s800-Ic42/image.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-7vtymEXAzGM/VggKPWc813I/AAAAAAAAKhQ/rhyfNJSM26s/s800-Ic42/image.jpg)
Luftdruck vorne und hinten 2.7
Fahrer mit Ausrüstung öhm,.... müssten so 110 Kg sein ;D
-
Danke Schwaben Duc
Sollte schon passen - hatte mit der Monster beim letzten TÜV kleine Diskussionen ohne UB ...
Gruß Thomas
-
Ich habe meinen 4.Satz und das gleiche Bild beim neuen wie Attake, aber nur auf der linken Seite. Meine bevorzugte Seite ist rechts, weil der Vorderreifen dort schneller fertig ist.
Meiner Meinung nach eine "Produktionstoleranz". Vom Fahrverhalten kein Unterschiede.
-
Ich habe meinen 4.Satz und das gleiche Bild beim neuen wie Attake, aber nur auf der linken Seite. Meine bevorzugte Seite ist rechts, weil der Vorderreifen dort schneller fertig ist.
Bei mir ist der Vorderreifen auch auf der rechten Seite vorher fertig.
Das führe ich aber auf den engeren Kurvenradius und daher mehr Belastung in den Rechtskurven, besonders in Kehren zurück.
Bei mir ist das Erscheinungsbild der Wellenbildung am Hinterreifen auf beiden Seiten vorhanden.
Erscheint das Wellenbild am Hinterreifen nur auf der linken Seite so ist das wahrscheinlich wieder mit dem Kurvenradius zu erklären, indem man aus einer weiteren bzw. runderen Kurve wahrscheinlich eher motiviert ist den Gashahn in massiver Schräglage voll aufzumachen.
Aber Bitte, das ist nur meine Erklärung dafür
-
Meine Theorie dazu war eher, dass ich bei Rechtskurven furchtloser umlege, da es ja bis zur Leitschiene noch viel Asphalt gibt. Bei Linkskurven, spielts im Kopf immer so ein böses Kino, wenn die Leitschiene so nah ist.
Nach der Theorie sieht jedenfalls mein Reifenbild aus ... ob das auch mit den Radien zusammenhängen kann??? Ich glaube eher nicht.
-
Ich habe das gleiche Bild am Metzler Z8 und bin ganz bestimmt niemand, der auf der letzten Rille fährt. Einfach ignorieren.
Der abgefahrene Vorderreifen kommt hauptsächlich vom Hineinbremsen in die Kurven. Ist Mist, mache ich aber auch dauernd. Kanns halt nicht besser. Und weil die Rechtsradien enger sind und da mehr gebremst werden muss, kommt da logischerweise ein höherer Verschleiß zustande (zumindest bei mir).
-
Dito. Ich hatte beim Z8 extreme Wellenbildungen. Beim Angel GT nicht. Habe nun den 4.Satz GT runter, bin immer noch begeistert. Dieser hat - den Geschwindigkeitsbegrenzungen sei Dank - 6.000 km gehalten und war bis zum Schluß gut.
-
Der abgefahrene Vorderreifen kommt hauptsächlich vom Hineinbremsen in die Kurven. Ist Mist, mache ich aber auch dauernd. Kanns halt nicht besser. Und weil die Rechtsradien enger sind und da mehr gebremst werden muss, kommt da logischerweise ein höherer Verschleiß zustande (zumindest bei mir).
Es freut mich, dass wir gleicher Meinung sind - nur wieso Mist, es gibt doch nur Gasgeben oder Bremsen und der Kurvenscheitelpunkt entscheidet alles.
Der abgefahrene Vorderreifen kommt meiner Meinung nach bei mir von den Bergstraßen, die viel ausmachen. Beim letzten Satz war der Vorderreifen vorm Hinterreifen fertig...
-
Der abgefahrene Vorderreifen kommt hauptsächlich vom Hineinbremsen in die Kurven. Ist Mist, mache ich aber auch dauernd. Kanns halt nicht besser. Und weil die Rechtsradien enger sind und da mehr gebremst werden muss, kommt da logischerweise ein höherer Verschleiß zustande (zumindest bei mir).
Es freut mich, dass wir gleicher Meinung sind - nur wieso Mist, es gibt doch nur Gasgeben oder Bremsen und der Kurvenscheitelpunkt entscheidet alles.
Der abgefahrene Vorderreifen kommt meiner Meinung nach bei mir von den Bergstraßen, die viel ausmachen. Beim letzten Satz war der Vorderreifen vorm Hinterreifen fertig...
Hannes, ich bin der Meinung, daß man die Fuhre vor der Kurve auf die richtige Geschwindigkeit gebracht haben sollte um dann frei von Aufstellmomenten einen saubereren Strich durch die Kurve ziehen zu können. Ansonsten muß man irgendwann in der Kurve von der Bremse gehen und dann mit der gleichen Hand gleichzeitig Gas geben, um den Wegfall des Aufstellmoments zu kompensieren. Und Kurskorrekturen auf der Bremse brauchen viel mehr Kraft als wenn man sich nur um den Gashahn zu kümmern hat.
-
Da hast du schon recht. Heuer habe ich mich mit dem Thema Bremsen vorne/hinten und gestraffte Kette "gespielt". Und es geht wesentlich leichter - das Mopped tut besser was ich will - wenn das Spielchen passt. Und dabei spielt auch die Vorderradbremse ein Rolle - nachlassend bis 0 beim Kurvenscheitelpunkt...
-
Da hast du schon recht. Heuer habe ich mich mit dem Thema Bremsen vorne/hinten und gestraffte Kette "gespielt". Und es geht wesentlich leichter - das Mopped tut besser was ich will - wenn das Spielchen passt. Und dabei spielt auch die Vorderradbremse ein Rolle - nachlassend bis 0 beim Kurvenscheitelpunkt...
Das Spiel mit der Hinterradbremse muß ich mir erst noch aneignen. In all den Jahren auf den Sportlern hat die HRB nie eine Rolle gespielt. Und die MTS HRB ist lleider so schwach, daß ich das Ding meist garnicht merke.
-
Ich bin "Einfingerbremser" und komme aus der Endurowelt, welshalb bei mir die Zeigefinger immer auf den Hebeln liegen. Ich habe keine Probleme mit Bremsen und Gasgeben gleichzeitig.
Wir reden bei der Kurventechnik ja nicht von Vollgas und Vollbremsung.
Ich bremse vor der Kurve hart (wenns sein muss mit 2 Finger) und lasse dann die Bremse schleifend mit einem Finger. Gleichzeitig gehe ich mit der Hand (gefühlt der Handballen) auf Zug.
ABER: Ja, eine Kurve wo man vorher fertig gebremst hat und dann den ganzen Radius auf Zug um die Kurve "surft" macht Spaß - ist halt der GS-Stil. Mit einer weichen Enduro ist mit Korrekturen übers Vorderrad in Kurven nix. Viel zu weich und bringt wirklich Unruhe ins Fahrwerk.
Mit der Hinterbremse arbeite ich bei der Multi nicht. Wesentlich ist nur, dass man vor dem Kurvenscheitelpunkt schon auf Zug ist. Wer erst in der Kurve Gas gibt (die Kette spannt) kämpft mit Sicherheit mit Unruhe im Fahrwerk und hat wenig Gefühl für ein wegschmierendes Hinterrad.
Soviel zu meiner Erfahrung zu diesem Thema ...
-
Die wellen entstehen durch den relativ harten Drehmomentenschlag des Zweizylinders in Kombination mit Eingriffen der Traktionskontrolle,behauptet mein Machhiniger.
Wenn man sich im Winkelwerk hauptsätzlich im 2+3. Gang bewegt klingt das plausibel, weil elektronische fahrwerke sollten eigentlich sowas verhindern.
DucTom