Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: faxxe am September 06, 2015, 09:53:09 Vormittag
-
Hallo,
langsam aber sicher muss ich mir Gedanken über die bevorstehende Winterpause der Duc machen.
Bisher lief das bei meinen Hondas, Yamahas in der Form:
* Ölwechsel kurz vor Saisonende
* Zusatz zum Benzin und volltanken
* Unters Carport (!!)
* Batterie raus
* Metallteile wie Auspuff Felgen Chrom o.ä. mit leichtem Ölfilm konserviert
* Decke drüber um freilaufende Tierchen vorm drauf schlafen abzuhalten ::)
* Große Motorradplane drüber und rundherum befestigen
Die Motorräder standen quasi im Freien im Carport. Also Schnee etc fällt nicht drauf. Keines hatte je damit Probleme.
Nun meinte ein Bekannter (fährt/fuhr immer DUC´s), das 6 Monat keine Batterie schon Probleme verursachen könnten. :o
Als Wesen aus dem heißen, sonnigen Süden, wird die Multistrada die Art meiner Stilllegung vertragen? ;D
6 Monat keine BAtterie ein Problem für die Ducati Elektronik?
Danke für eure Erfahrungen/Meinungen ....
-Heimo
-
Ich sehe da kein Problem.
Was für Ducs fährt dein Bekannter denn?
Tank habe ich immer möglichst leer gefahren, um dann mit frischem Benzin im Frühjahr wieder zu starten.
Ölwechsel habe ich meistens auch immer erst im Frühjahr gemacht.
Meine 848 überwintert aber auch nur 4 Monate.
Die Multi ist nun ganzjährig zugelassen.
-
Der Blechtank sollte über den Winter immer randvoll sein, so verhindert man Korrosion. Beim Kunststofftank empfiehlt der ADAC das Gegenteil. Hier der Link zur Empfehlung des ADAC: https://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/sicherheit-praxis/saisonstart-ende/tipps/winterschlaf.aspx (https://www.adac.de/infotestrat/motorrad-roller/sicherheit-praxis/saisonstart-ende/tipps/winterschlaf.aspx)
http://motorrad.wikia.com/wiki/%C3%9Cberwintern (http://motorrad.wikia.com/wiki/%C3%9Cberwintern)
Wenn man bei so viel Elektronik die Batterie so lange entfernt, muss möglicherweise Datum, Uhrzeit und evtl. noch anderes wieder neu eingestellt werden. Sollte aber IMHO trotzdem kein Problem darstellen.
Die Reifen würde ich noch mit mehr Druck versorgen, kommt aber auch auf den Stand drauf an. Kann man das Moped nur auf dem Seitenständer abstellen, kann etwas mehr Druck nicht schaden.
Servus
Sunny
-
Hallo,
langsam aber sicher muss ich mir Gedanken über die bevorstehende Winterpause der Duc machen.
Bisher lief das bei meinen Hondas, Yamahas in der Form:
* Ölwechsel kurz vor Saisonende
* Zusatz zum Benzin und volltanken
* Unters Carport (!!)
* Batterie raus
* Metallteile wie Auspuff Felgen Chrom o.ä. mit leichtem Ölfilm konserviert
* Decke drüber um freilaufende Tierchen vorm drauf schlafen abzuhalten ::)
* Große Motorradplane drüber und rundherum befestigen
Die Motorräder standen quasi im Freien im Carport. Also Schnee etc fällt nicht drauf. Keines hatte je damit Probleme.
Nun meinte ein Bekannter (fährt/fuhr immer DUC´s), das 6 Monat keine Batterie schon Probleme verursachen könnten. :o
Als Wesen aus dem heißen, sonnigen Süden, wird die Multistrada die Art meiner Stilllegung vertragen? ;D
6 Monat keine BAtterie ein Problem für die Ducati Elektronik?
Danke für eure Erfahrungen/Meinungen ....
-Heimo
Hallo Heimo,
Hast Du die Möglichkeit, die Multi dauerhaft an ein Ladegerät anzuschließen ? Wenn ja, würde ich es so machen und die Batterie einfach drin lassen.
(Dauerladegerät von DUCATI funktioniert bei mir super, da auch ein entsprechender Anschluß an der Multi verbaut wurde, siehe Bild. ;)
Volltanken nur bei Metalltank wg Korrosion...
Zum (Konservieren) benutze ich Radglanz und zusätzlich mit einer wasserdichten Plane inkl. Entfeuchtungsbeutel abdecken.
Das sollte meiner Meinung nach genügen. ;D
-
Ich baue die Batterie nicht aus. Lass sie einfach im Mopped drinn. Kaufe dir das Ladegerät von Ducati. Das liegt bei knapp 80 Euro. Einmal im Monat an den Diagnosestecker für einen Tag anschließen und dann ist gut.
Einen dauerhaften Anschluss hat mein Dealer abgeraten. Bei meiner Suzuki habe ich nie die Batterie ausgebaut und die hat 10 Jahre gehalten. Nur einmal im Jahr die Kontakte ab, gesäubert, neues Poolfett drann und fertig.
-
Mein :) gab mir den Tipp das Motorrad nach Möglichkeit nicht unter einer Plane abzustellen.
Dort könnte sich Schwitzwasser bilden und z.B. Schäden am Dashboard begünstigen.
Ob dem so ist weiss ich nicht genau, aber nach 2 gewechselten Dashboards habe ich meine Diva nicht mehr abgedeckt und das dritte Dashboard hält seitdem.
Wenn du die Möglichkeit hast sie bei Freunden (ohne Plane) unterzustellen, dann würde ich diese Variante dem Carport vorziehen.
Ansonsten würde ich auch die Batterie eingebaut lassen und das Moped ab und zu bewegen um die Aufstandsfläche der Reifen zu variieren.
LG Henryk ;)
-
Hallo,
Gibt es eigentlich einen Adapter für ctek Ladegeräte für die neue Multistrada 2015?
-
Batterie soll raus, weil Frost der Batterie schadet.
Batterie sollte vor dem Lagern zumindest 1x voll geladen werden, denn nur volle Batterien sind chemisch stabil.
Plane soll atmungsaktiv sein - oder keine Plane, denn sonst entsteht Dampf unter der Plane.
Ich würd volltanken (98 Oktan = ohne Alkohol) - denn unser Tanksensor korrodiert - es verhält sich also wie bei Metaltanks.
-
Hab meine Mopeds (stehen auch unterm Carport) immer in trockenem Zustand und bei trockenem Wetter in die VCI-Korrosionsschutz-Plane eingetütet, voller Tank (ich glaube, das ist d. Tankanzeige d. Multi lieber) u. LiFePo Akku raus (den dann in Lagerungszustand bringen). Öl bleibt dieses Jahr drin (hat erst 1400km bzw. Wechsel 8/2015).
Böllernde Grüße
Peter
-
Danke für eure Meinungen. Ich denke, das die Batterie im Freien auf jeden Fall raus muss.
Kälte bzw Frost und Batterien vertragen sich nicht.
Weiters werde ich heuer mal die hier erwähnte VCI-Korrosionsschutz-Plane probieren. Klingt ganz gut.
Und ob der Duc ~6 Monate Batterie Entzug schadet, werde ich wohl erst 2016 mit Sicherheit wissen ;)
@Marco12: Der Bekannte fährt eine Monster. Meint aber, gehört zu haben das es es so lange ohne Batterie
zu Problemen kommen könnte ::) Also eher unbestätigt und vage.....
Pro CO² - Hoffen wir auf einen milden Winter ;)
-Heimo
-
Du brauchst die Multi gar nicht einmotten.
Mit dem Mopped kann man doch prima das ganze Jahr fahren.
Okay, bei Schnee auf der Straße lass ich es auch stehen aber ab 5°C kribbelt es mir schon wieder in den Fingern.
Die letzte Tour 2014 hatte ich im November und die Erste 2015 wieder ende Januar.
Dafür hat die doch Griffheizung ;)
-
Gehört zwar nicht zum Thema, möchte Dir aber trotzdem auf Deine Ausführungen antworten.
Ich als sogenannter "Vielfahrer" (ca. 30000 im Jahr) bin eigentlich froh, wenn die Winterpause kommt. Bei unter 8 Grad zu fahren ist auch mit Griffheizung und passender Kleidung für mich kein Vergnügen. Ganz zu schweigen von dem dann bereits gesalzenen Wegen, wo auch bei trockener Straße der feine Salzstaub sich ganz gemein in den entlegensten Winkeln des bikes absetzt und seine zersetzende Wirkung ausübt!
Diese Zeit ist für mich zur Verschönerung und Pflege meiner Motorräder gedacht. Die "Große" steht im meinem Kellertreppenhaus und die "Kleine" darf sogar in meinem Wohnzimmer auf einem speziellen Teppich überwintern. Hier kann ich mich dann jeden Tag an dem Anblick erfreuen, daran arbeiten und erwarte dann mit Freude den Beginn der neuen Saison.
Noch was zum Thema:
Die Batterien lasse ich eingebaut, hänge aber spätestens nach vier Wochen für einen Tag mein Ladegerät jeweils an ein Motorrad. Ladung ist hier kaum nötig, aber mein Gerät schaltet dann auf "Batterieerhaltung". Hier wird immer wieder mal ein wenig geladen und auch wieder entladen. Eben wie im normalem Fahrbetrieb. Nach den vier Motorradfreien Monaten springen (mich) dann meine beiden bikes freudig wieder an!
Kann das jedem nur empfehlen.
Wenn Du aber Deine Batterie ausbauen willst, lagere sie vollgeladen am Besten im kühlen Keller. Das ist die ideale Temperatur zur Überwinterung.
-
Meine überwintert beim Ducati Händler und ich hab überhaupt keine Ahnung, was der so alles mit ihr macht ;D
-
Ja, ich hab meine dann von ihm verrostet im Frühjahr wieder bekommen ...
Die lagert auch meistens nicht beim Händler sondern in einem Lagerhaus - Pflege und Wartung bekommt sie dabei sicher nicht!
Ich behalte meine 3 Motorräder seit dem bei mir:
1) kann ich mich an ihnen dann jederzeit erfreuen
2) ist der Winter die Zeit des Umbaues (oder Wartung)
3) kann ich jederzeit fahren wenn das Wetter passt (auch im Jänner gibt's 15 Grad)
4) weiß ich in welchen Händen sie sind
-
@faxxe & VCI Korrosionschutz Plane:
Leg einfach mal ein unbehandeltes Eisenteil mit in die Plane, damit kann man gut kontrollieren wie der Korrosionsschutz wirkt.
Böllernde Grüße
Peter
-
Hallo liebe Gemeinde,
langsam aber sicher wird es ungemühtlich in Deutschenlanden :-(
Bin auch schon am überlegen was zur Winterpause zu tun ist... ich werde wieder wie jedes Jahr:
*Gründlich (!!!) waschen und richtig austrocknen (hoffe auf hilfe letzter Sonnenstrahlen) lassen
*voll tanken
*Lackierte Teile wachsen
*Kette nochmal Fetten (Vielleicht etwas mehr als sonst)
*Batterie ausbauen (ab ins wärme und über den Winter von Zeit zu Zeit ans Erhaltungsladegerät)
*dann auf den Hauptständer
* 2 Alte Baumwollbettlacken als Staubschutz
So hoffe ich in einer leider nicht beheizten Außengarage gut über den Winter zu kommen...
VG
-
Plastiktanks sollten gegenüber Stahltanks bei längerer Stehzeit eher leer als voll sein, ist nicht gut für das Material.....
lg aus Wien
-
Ich fahre mit der Fuhre vorher noch mal durch den Dreck und das erste Salz, dann wird sie in die Ecke gestellt, der Schnee und das Eis deckt sie dann schön zu. :laugh: :laugh: :laugh:
Ne, ich mach es ähnlich wie morpheus.
Das trocken bei der letzten Wäsche ist meiner Meinung nach sehr wichtig, ich versuche immer den Motor danach noch mal auf Betriebstemperatur zu bekommen. Da muß es halt noch trocken sein. Ansonsten sehe ich keine Nachteile an einer "kalten" Garage wenn die Batterie ausgebaut ist.
-
Plastiktanks sollten gegenüber Stahltanks bei längerer Stehzeit eher leer als voll sein, ist nicht gut für das Material.....
Okaaaaaay... Heißt also vorher leerfahren? Heißt, das Benzin frisst den Tank an bzw. Benzin löst den Tank auf bzw. an? Könnte mir vorstellen das ein leerer Tank durch Diffusion im Winter eher Wasser einlagert was den Tankgeber (Füllstandgeber) rosten lässt? Daher doch lieber voll? *grübbel* wie man es also macht ist es verkehrt...?
VG
-
Hm, also meine 848 mit Kunststofftank hat nun 7 Winter mal voll, mal leer, ohne Problem überstanden.
-
Dann müßte der Kunststoff ja auch während des Fahrbetriebs verroten. Der Tank ist da ja eigentlich nie so richtig leer.
Angriff auf das Materiel findet ja dann so oder so statt. Aber ich ich glaube bis der hin ist, so alt werde ich nicht :)
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
-
Also ich mache das Fass voll und gebe einen Zusatz dazu. Wenn mehr Sprit im Tank ist gibts weniger Platz für Luft mit Feuchtigkeit.
Ethanol wirkt hygroskopisch. Und dem Kunststofftank wird es wohl egal sein ob Sommer oder Winter ist. Wird er wirklich angegriffen,
passiert das bestimmt eh schon seit der Erstbefüllung.
-Heimo
-
Also ich mache das Fass voll und gebe einen Zusatz dazu. Wenn mehr Sprit im Tank ist gibts weniger Platz für Luft mit Feuchtigkeit.
Ethanol wirkt hygroskopisch. Und dem Kunststofftank wird es wohl egal sein ob Sommer oder Winter ist. Wird er wirklich angegriffen,
passiert das bestimmt eh schon seit der Erstbefüllung.
-Heimo
deshalb, wenn man sonst nicht Super Plus (Ethanolfrei) tankt, wenigstens die letzten Male vorm Einmotten.
-
Zitat der Fa. Shell
"Sofern man aber mit einem gefüllten Tank in die Winterpause geht, sollten folgende Punkte bedacht werden:
Die leichten Kohlenwasserstoffanteile aus dem Ottokraftstoff können über die Tankatumung mit der Zeit verdunsten/verdampfen. Als Folge können nach dem Winterschlaf Kaltstartschwierigkeiten beobachtet werden.
Da über die Tankatmung Kraftstoffanteile entweichen und sich in den Lagerräumlichkeiten im Laufe der Zeit anreichern können, kann es hier zu einer Gefährdung (z.B. Brandgefahr) bei ungenügender Raumbelüftung führen."
Kunststofftanks begünstigen das Verdunsten von Benzin... Habe ich irgendwo mal gelesen! ::)
-
Vor 20 Jahren sagte mein ;D zu mir, ich soll eine Tasse Spiritus in den vollen Tank einfüllen, eben damit das Wasser gebunden wird.
Da Wasser schwerer ist als Benzin, setzte es sich immer unten im Tank ab. Es könnte dann höchstens sein, dass die ersten Startversuche etwas länger dauern und mehr Wasser mit "verbrannt" werden muss.
Dazu kommt das ein Kunststofftank deutlich weniger schwitzt als ein Metalltank.
Also eigentlich egal wie man es macht, es wird alles keinen nennenswerten Unterschied machen.
-
So wie ich das sehe, gibt es da nur eine Lösung.
Wir müssen uns im Winter in einem warmen und schneefreien Land Treffen um die Multi von der Leine zu lassen, dann wird auch kein Sprit im Tank schlecht. :laugh:
-
So wie ich das sehe, gibt es da nur eine Lösung.
Wir müssen uns im Winter in einem warmen und schneefreien Land Treffen um die Multi von der Leine zu lassen, dann wird auch kein Sprit im Tank schlecht. :laugh:
O.K. Matthias, du zahlst... :P
-
So wie ich das sehe, gibt es da nur eine Lösung.
Wir müssen uns im Winter in einem warmen und schneefreien Land Treffen um die Multi von der Leine zu lassen, dann wird auch kein Sprit im Tank schlecht. :laugh:
O.K. Matthias, du zahlst... :P
Den Sprit? ...geht klar, mein Bus hat eine AHK da kannst gerne mit dem Anhänger ankuppeln. ;)
Wohin? :laugh:
-
So wie ich das sehe, gibt es da nur eine Lösung.
Wir müssen uns im Winter in einem warmen und schneefreien Land Treffen um die Multi von der Leine zu lassen, dann wird auch kein Sprit im Tank schlecht. :laugh:
O.K. Matthias, du zahlst... :P
Den Sprit? ...geht klar, mein Bus hat eine AHK da kannst gerne mit dem Anhänger ankuppeln. ;)
Wohin? :laugh:
Südamerika wäre bestimmt spannend! ::) Da müsstest du allerdings noch das Flugticket berappen! :-*
-
So wie ich das sehe, gibt es da nur eine Lösung.
Wir müssen uns im Winter in einem warmen und schneefreien Land Treffen um die Multi von der Leine zu lassen, dann wird auch kein Sprit im Tank schlecht. :laugh:
O.K. Matthias, du zahlst... :P
Den Sprit? ...geht klar, mein Bus hat eine AHK da kannst gerne mit dem Anhänger ankuppeln. ;)
Wohin? :laugh:
Südamerika wäre bestimmt spannend! ::) Da müsstest du allerdings noch das Flugticket berappen! :-*
:-X :-X :-X
-
Diese Probleme habe ich zum Glück nicht. In den letzten paar Winter hatte mein Motorrad nie mehr als 5-6 Wochen Pause am Stück. Über 10C und trockener Strasse mache ich immer mal wieder eine Runde. Und falls noch Salz auf der Strasse liegen sollte, gibt's Wasser dagegen. ;)
-
Vor 20 Jahren sagte mein ;D zu mir, ich soll eine Tasse Spiritus in den vollen Tank einfüllen, eben damit das Wasser gebunden wird.
Spiritus (oder Tankzusätze, die auch oft nur Alkohol sind) machen nur dann Sinn, wenn man den Tank auch gleich darauf leer fährt und den Alkohol wieder verbrennt. Es stimmt - Alkohol bindet Wasser; deshalb funktioniert das.
Wenn man aber Alkohol in Form von E95 Sprit, Spiritus oder Tankzusatz im Tank hat und überwintern möchte muss man sich vor Augen halten, dass es keinen 100%igen Alkohol gibt. Alkohol enthält immer 10-40% Wasser. Mit der langen Standzeit verdunstet aber der Alkohol und das Wasser bleibt zurück - man erreicht damit also genau das Gegenteil vom erwünschten Effekt! Mit dem Spiritus (oder Alkohol, E95 Sprit) schüttet man sich genau genommen eben auch Wasser in den Tank!
-
Es ist schon Sagenhaft, über was ihr euch hier so Gedanken macht.
-
Und die Winterpause hat noch nicht mal angefangen. :laugh:
-
Hallo es gibt bei uns keinen E95 Sprit.
Es gibt nur E5 (normales Super 95 Oktan) und Super E10 ebenfalls mit 95 Oktan.
Wobei lt. Test in den "normalen" Super (E5) nicht der max. zulässige Anteil von 5% Bioalkohol enthalten ist, sondern je nach Raffinerie zwischen 0 - 3%.
Das liegt daran, das in D der ungeliebte E10 so viel Bioalkohol verbraucht, das die Hersteller einfach beim E5 sparen, da sie die Mengen nicht haben bzw. teurer als Benzin kaufen müssten.
mfg.
Tom
-
Hallo,
seit vielen Jahren stehen meine Motorräder vollgetankt in der Garage zum überwintern.
Um den Treibstoff frisch zu halten gebe ich immer einen kleinen Schluck davon hinzu.
Mein "anderes Spielzeug" fasst rund 600 Liter Super und wartet 9 Monate auf den neuen Einsatz.
Da fülle ich 2 Flaschen ein, ein kleiner Rest wird für die Bikes aufgehoben.
Probleme mit Rost, Wasser, oder was auch immer, kenne ich nicht.
Grüße aus dem sonnig, herbstlichen Baden bei Wien
Bert :-)
-
Bin ich eigentlich der Einzige, der außer nem Bettlaken sonst gar nix in der Winterpause macht??? ;D
Gruß
Norbert
-
Moin,
die "Zusätze" aus der Flasche helfen mir ungemein, die Winterpause zu überstehen 8)
Bei Überwinterung im Freien ist bei E10/E5 unbedingt zu beachten, dass es zu schädlicher Aussonderung kommen kann, wenn die Sättigungsgrenze bei tiefen Temperaturen überschritten wird.
Das Zeug/Aussonderung ist extrem agressiv.
Daher auch von mir der Tip, mit Super Plus randvolltanken, egal ob Metall oder Plastetank, um Kondensatbildung zu vermeiden.
Keinesfalls einen nur kurzen Motorlauf ausführen, in der Winterpause, um sich am Sound zu erfreuen.
Batterie vor tiefen Temperarturen schützen.
Für die paar Monate Pause braucht man kein grosses Voodoo .......
Bye
Jürgen
-
Bin ich eigentlich der Einzige, der außer nem Bettlaken sonst gar nix in der Winterpause macht??? ;D
Nein, du bist nicht allein. Ich hab beim meinen Kisten bisher nicht mal die Batterie ausgebaut. Erst im Frühjahr probiert zu starten, wenn sie NICHT starteten, Batterie ans Ladegerät hängen, 12 Stunden später einbauen und starten, fertig. ;)
-
und was ist, wenn der Winter schon im Oktober auf der Urlaubsheimreise Einzug hält???
-
und was ist, wenn der Winter schon im Oktober auf der Urlaubsheimreise Einzug hält???
:o Da rechts in den Wald stellen, Plane drüber und im April wieder abholen :P
-Heimo
-
Bin ich eigentlich der Einzige, der außer nem Bettlaken sonst gar nix in der Winterpause macht??? ;D
Gruß
Norbert
Mache ich auch Norbert, altes Bettlaken drüber und fertig.
Ich tanke auch nicht voll, warum auch, fahre ab und an auch
im Winter, natürlich nur bei trockenen und salzfreien Straßen.
Grüßle
Kalle
-
Ich putze sie mal weil ich das das ganze Jahr nicht mache. Lohnt meistens nicht weil ich auch im Winter fahre wenn das Wetter schöner ist.
Gruss
Armin
-
Ich putze sie mal weil ich das das ganze Jahr nicht mache. Lohnt meistens nicht weil ich auch im Winter fahre wenn das Wetter schöner ist.
Gruss
Armin
:o :o...und ich dachte schon, das ich der einzige bin, der so ein Verhaltensmuster an den Tag legt ;D ;D
@ Bettlaken Fraktion ;)
Dann lieber gar nix drüber, über ne Multi meine ich :o, weil....so kann man sich jeden Tag an der Diva erfreuen 8) ok..bei den @ KTM`s kann ich es ja verstehen :P
Gruß Walle
-
Der war gut Walle :o :o
Grüßle
Kalle
-
Meine Frage nach Erfahrung bzw Tipps galt vor allem den "Carport" "Gehweg" bzw "Im-freien-Parker"
Leider habe ich keine kuschlige Garage für die Duc :(
Das man für die trockene, warme Garage keine besonderen Vorkehrungen treffen müsste, ist mir schon klar
Ich danke euch,
Heimo
-
Hallo Heimo,
ich habe es mal so gemacht:
- Bremssättel ab und diese in Gefrierbeutel "gehangen". Gummi drum fertig und dicht.
- Bremsscheiben mit WD 40 eingesprüht. Im Frühjahr mit Bremsenreiniger entfettet.
- Batterie raus
- Gummiteile behandelt
- Tank mit Superplus voll
- Wetterfeste Plane drüber und mit Steinen Wind- und regendicht gesichert
- Unter dem Motorrad eine größere Schale gestellt und mit billigstem Salz dick aufgefüllt. Wirst erstaunt sein, wie schnell das Salz von der aufgenommenen Feuchtigkeit klumpig wird. Ist es "ein" Klumpen Salz wechseln. Hatte kein Thema mit Feuchtigkeit, Schwitzwasser.
Gruß
-
:o Da rechts in den Wald stellen, Plane drüber und im April wieder abholen :P
-Heimo
Naja, sind dann doch noch gut nach Hause gekommen ;D
-
Also ich bin für Umbauen - im Winter stört das ja nicht. Plastik durch Karbon ersetzen, kurzes Heck und noch ein paar Kleinigkeiten.
Meine XJR überwintert seit 16 Jahren ohne Plane mit korrektem Luftdruck, vollem Tank und Ladegerät, nur zwischendrin mal bewegen, damit die Reifen keinen Höhenschlag bekommen. Und eine Ausfahrt an einem der Weihnachtstage ist meistens sowieso drin bei den Wintern der letzten Jahre...
Im Frühjahr ordentlich sauber machen, damit der Staub runter kommt.
Der volle Tank sollte also auf jeden Fall sein, schon allein, damit man jederzeit ohne lästiges Tanken wieder sofort fahren kann (aber auf jeden Fall Luftdruck kontrollieren).
-
Als Wesen aus dem heißen, sonnigen Süden, wird die Multistrada die Art meiner Stilllegung vertragen? ;D
6 Monat keine BAtterie ein Problem für die Ducati Elektronik?
Danke für eure Erfahrungen/Meinungen ....
-Heimo
Erfahrung seit heute?
Die Winterpause eingetütet und zugedeckt hat der D(vt)iva 5 Monat ohne Batterie nicht im geringsten geschadet :P :P 8) ;D
Batterie geladen aus der Wohnung eingebaut und bei der 3 Kurbelwellenumdrehung des ersten
Startversuches war sie sofort da. Uhr einstellen, fertig
Scheint, das Klima in unseren Breiten hier kann der Duc nichts anhaben ;)
Morgen wird auch noch gefahren .....
Heimo