Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Hänschen am April 15, 2016, 07:06:34 Vormittag
-
Gestern bemerkte ich, dass ein Ölrinnsal an meinem Hauptständer links herunter lief. Nicht viel, aber deutlich.
Ich habe alles abgesucht aber nichts gefunden.
Jetzt vermute ich die Undichtigkeit an der Getriebeausgangswelle.
Den O Ring der Buchse habe ich beim Ritzelwechsel nicht getauscht, der könnte es sein oder der Simering.
Wenn ich das Ritzel abmache wollte ich die Dichtungen gleich parat haben.
Aber beim Simering bin ich etwas irritiert:
Wenn es der ist, wie auf der Skizze unter Nummer 20 zu sehen, wird er von innen eingesetzt?
Habe schon einige Ringe bei eingebauter Welle mit ankörnen und Spaxschraube gewechselt.
Nur wenn hier außen ein Absatzt ist und er dort von innen gegenliegt hauut das ja nicht hin.
Oder bin ich auf der falschen Fährte, gar beim falschen Simering 20?
-
Gestern bemerkte ich, dass ein Ölrinnsal an meinem Hauptständer links herunter lief. Nicht viel, aber deutlich.
Ich habe alles abgesucht aber nichts gefunden.
Jetzt vermute ich die Undichtigkeit an der Getriebeausgangswelle.
Den O Ring der Buchse habe ich beim Ritzelwechsel nicht getauscht, der könnte es sein oder der Simering.
Wenn ich das Ritzel abmache wollte ich die Dichtungen gleich parat haben.
Aber beim Simering bin ich etwas irritiert:
Wenn es der ist, wie auf der Skizze unter Nummer 20 zu sehen, wird er von innen eingesetzt?
Habe schon einige Ringe bei eingebauter Welle mit ankörnen und Spaxschraube gewechselt.
Nur wenn hier außen ein Absatzt ist und er dort von innen gegenliegt hauut das ja nicht hin.
Oder bin ich auf der falschen Fährte, gar beim falschen Simering 20?
Fotos wären nicht schlecht, aber wie du es beschreibst wird der Dichtring von außen montiert.
Steht auch so im WHB Motor Kap. 9.2 die letzten 2 Fotos
Und den O-Ring bei jedem Ritzelwechsel erneuern.
-
Danke für die Rückmeldung. Ganau was ich wissen wollte und die Angabe zum Werkstatthadbuch war klasse. Hätte ich auch selbst drauf kommen können 8)
Da ich nicht genau lokalisieren kann wo es "schwitzt" wollte ich bei der Such die Teile vorrätig haben.
Deshalb kann ich auch nichts fotografieren.
Wenn ich Näheres weiß, melde ich mich.
-
Gestern habe ich den Simmering getauscht. Ging eigentlich ganz gut.
Zu beachten:
Bei einem 15er Kettenritzel wird es schwierig, das Ritzel ohne entfernen der Kette abzubekommen. Ich habe ein 14er und da war es kein Problem. Allerdings habe ich damals das 15er auch runter bekommen, als ich auf 14 umgestiegen bin.
Wenn das Ritzel runter ist, muss die Buchse gezogen werden. Laut Explosionszeichnung liegt da noch eine Scheibe zwischen Buchse und Lagerinnenring. Bei mir gabs die aber nicht und vergessen scheint sie auch nicht, denn die Laufspur der Dichtlippe auf der Buchse ist sehr weit am Rand, bei einer weiteren Scheibe könnte es passieren, dass sie nicht mehr aud der Buchse läuft.
Zum Ziehen des Ringes habe ich mir einen alten Schraubendreher warm gemacht und einen Haken "angeschmiedet", anschließend mit meinem Baumarktschweißgerät eine Gewindestange angeschweißt und eine Art "Schlaghammer" konstruiert. Ging super.
Von der Methode mit den Spaxschrauben rate ich in diesem Fall ab, da die Schrauben aufgrund der Lagergröße genau in die Kugellaufbahn ragen würden.
Man konnte schön sehen, dass der alte Simmerring nicht mehr scharfkantig war.
Der neue war übrigens nicht ganz billig: 21,-€
Alles schön eingeglibbert, gerade aufgesetzt und mit leichten Schlägen montiert.
Probefahrt steht noch aus, aber ich bin sicher, dass es erfolgreich war.
-
Mach doch mal ein Foto des Dichtrings mit den Bezeichnungen/Maßen,danke.
Geht vielleicht billiger nachzukaufen.
-
Habe ein Foto des neuen Ringes für mein "Archiv" bereits gemacht (mit gleichem Gedanken).
-
Super Hänschen, danke für die Info
-
Bist du Gynäkologe? Da hat man ja kaum Platz wenn die Kette noch drin ist.
Gruss Thomas
-
Hallo Hänschen,
mal ne Frage!!
Wie hast du denn die Mutter aufgekriegt und wieder angezogen? Kette drauf gelassen und Hinterradbremse gedrückt?
-
Genau. Bloß blockiere ich das Rad, indem ich einen Dorn durch ein Bremsscheibenloch stecke. Aber aufbassen, dass es dabei nicht die Bremsscheibe schief verspannt. Im Zweifel Bremse. Ging bei mir nur nicht, weil ich alleine war und der Haupständer demontiert war (für die Aufnahme eines Spanngurtes)