Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Walle am Mai 24, 2016, 08:42:15 Vormittag
-
Checkt, oder lasst gelegentlich die Schrauben der hinteren Bremsscheiben überprüfen...
Grund der Empfehlung: alle Schrauben lose- eine soweit draussen das der Sicherungsring aus der Nut gehebelt wurde
-
Checkt, oder lasst gelegentlich die Schrauben der hinteren Bremsscheiben überprüfen...
Grund der Empfehlung: alle Schrauben lose- eine soweit draussen das der Sicherungsring aus der Nut gehebelt wurde
du bist nicht der Erste/Einzige...mindestens seit Dezember 2015 bekannt
http://www.motorradonline.de/dauertest/geloeste-bremsscheibenschrauben-ducati-panigale-1199-reaktion-des-herstellers/695136 (http://www.motorradonline.de/dauertest/geloeste-bremsscheibenschrauben-ducati-panigale-1199-reaktion-des-herstellers/695136)
-
Bremsscheiben-Schrauben mit Sicherungsdraht gesichert
-
Das ist doch auf der Schwingenseite ?? Was muss man da alles abbauen um zu kontrollieren ?
-
Das ist doch auf der Schwingenseite ?? Was muss man da alles abbauen um zu kontrollieren ?
erste und einfachste Kontrollmöglichkeit sind die Farbmarkierungen, die übereinstimmen müssen.
Ansonsten Welle raus.
-
Genau so ist es.....Ducati Bologna ist allerdings so unfähig die vorhandenen Teile innerhalb von 24 Stunden zu liefern....der Händler in Arezzo transplantiert aus dem Grund jetzt die benötigten E-Teile aus einer neuen Pikes Peak 8)
-
Hab heut gerade mal geschaut. Eine Schraube sieht anders aus. An dieser seh ich auch keine Farbmarkierung neben der Schraube. Ich hab jetzt mal einen Strich selbst mit Edding gemacht, und werde morgen ein paar mal kontrollieren, ob sich da was tut. Sind nämlich ab morgen unterwegs zum Monte Grappa.
Dran kommen leider keine Chance so ohne was abzubauen....
-
Also.... ;D, die Leute bei denen die H-Radio Bremse nicht richtig tut, und die Leute die hinten generell nicht bremsen, werden vermutlich keine Probleme haben :o
Das Problem ist wohl, das die H-Scheibe nicht schwimmend gelagert ist, sondern direkt verschraubt...Hitze wirkt direkt auch auf die mit Loctide gesicherten Schrauben ein, und führt so zum lösen....der komplette Antriebsstrang, in km. Scheibe ABS Ring und Geber wurde komplett und kostenlos ausgetauscht
Arbeitszeit in Höhe von 197 € hab ich mal bezahlt
-
Hallo,
habe (aufgrund dieser Beiträge) auch mal nach den Schrauben gesehen.
An zwei Stück passt die Werks-Markierung auch nicht mehr ganz (ca. 10Grad Richtung auf).
Da ich in 4 Wochen in die Berge will, werde ich mal sehen was ich mache (selbst oder Werkstatt).
An alle Schrauber hier:
Eigentlich muss man "doch nur" die Zentralmutter auf der Kettenseite lösen, Kettenrad abbauen und Sicherungsring entfernen und dann lässt sich die Nabe nach recht raus schieben, oder liege ich da falsch?
Anschließend Schrauben Bremsscheibenschrauben entfernen, säubern, mit Schraubensicherung behandeln und dann mit den vorgeschriebenen Drehmoment einschrauben.
Das mit den Sicherungsdraht gefällt mir natürlich auch, mal sehen.
Gruß, Dieter
-
....muss alles raus inkl.Hinterrad und Excenter Nabe...Loctide o.ä. nützt nichts...Sicherungdraht wo einschleifen??
Meine sind jetzt "verkörnt " muss jetzt bei einem evtl.Wechsel der Bremsscheibe aufpassen das ich den Imbus nicht vermurks
-
....muss alles raus inkl.Hinterrad und Excenter Nabe...Loctide o.ä. nützt nichts...Sicherungdraht wo einschleifen??
Meine sind jetzt "verkörnt " muss jetzt bei einem evtl.Wechsel der Bremsscheibe aufpassen das ich den Imbus nicht vermurks
die 4 Schrauben bohren und jeweils 2 Schrauben gegeneinander sichern, den Draht so hindrücken das er an der Bremszangenplatte nicht schleift. Siehe Bild oben.
-
Äh..jetzt, auf dem Handy ist alles zu klein ???
Bin mir aber nicht sicher ob ich an der Stelle so ein gedrahtele haben wollte ::)
Ist aber auch egal....einfach mal ein Auge drauf haben....Nicht das der Sprengring nach her so aussieht
-
Hallo,
nochmals vielen Dank für den Hinweis hier !!!
Habe nun die Nabe zerlegt, 3 von den 4 Schrauben waren lose (aber noch nicht herausgedreht). das wäre auf unserer Frankreichtour wahrscheinlich in die "Hose" gegangen.
Die Schrauben waren sogar mit roter Schraubensicherung verbaut, allerdings bringe ich die noch feste auch noch gar nicht auf.
Aber das kriegen wir auch noch hin ;),
Gruß, Dieter
-
Hmm... Und ich dachte immer es gibt auch Hitzebeständigen Schraubenkleber. Sind nicht auch im Motor Teile verklebt?
Und wieso verbaut man an solch sicherheitsrelevanten Stellen nix geeignetes und wieso wird bei so was wirklich Wichtigem nicht in die Werkstatt gerufen?
Das kann es doch im überregulierten Europa gar nicht geben, da sind doch sogar die Größen von Erbsen oder Eiern festgelegt und genormt...
Böllernde Grüße
Peter
-
... da gebe ich Dir recht.
Außerdem ist dies mittlerweile kein Einzelfall mehr und auf die Pani begrenzt (Bremsscheibe im Motorrad Dauertest bei 30tkm lose) und auf Nachfrage bei meinem Händler bekam ich nur die Antwort, ja das sollte man mal nachschauen ist aber so eigentlich nichts bekannt und bezahlen müsste ich dies natürlich auch (hab jetzt soeben erst 20t km drauf). Ich finde hier sollten die Händler (und Ducati) etwas sensibler reagieren.
Gruß, Dieter
-
Heute mal die Markierungen der Schrauben gecheckt. Waren alle ok. Dafür ist die Tankanzeige zur Lichtorgel mutiert. Fuel Sensor error, aber das ist ja ein anderer Thread :/
-
Hallo,
ich möchte das hier noch mal aufgreifen und evtl. dann ein Schreiben an Ducati verfassen.
Bitte an alle bei denen die Bremsscheibe hinten schon mal lose war, dass diese es hier eintragen.
Ich möchte hier mal den Umfang feststellen, Danke Euch !!
Ich fang gleich mal an.
Ducdriver-MM -> Multi Bj. 2013 / 21.000km / Schrauben lose (trotz Schraubensicherung rot) -> letzter KD bei km 19.000 beim Duchändler
......
......
-
Zurück nach 14,5 Tagen und 5.388 km,mit 95 % Landstraßenanteil, ohne besondere Vorfälle abgesehen vom Grund des Freds KEINE :D
Niedrigste Temperatur am Hannthenjoch + 6 Grad, Höchste Temperatur im Landesinneren von Sizilien + 37 Grad, Ölverbrauch, hauptsächlich bedingt durch die hohen Temperaturen in Sizilien 0,4 ltr....nach Sizilien kein Verbrauch mehr festgestellt.
Reifen M 7..bis Sizilien und damit knapp über 3000 km über 50 %, nach 960 km Sardinien war dann allerdings Ende Gelände und Reifenwechsel war angesagt.
Erste Kette, drittes Ritzel, erstes Kettenrad.....bei 50.000 km wird gewechselt, mal schaun wie die Ketten in Sehne gelegt ausschaut ;D
Regenkombi konnte sehr sparsam eingesetzt werden - alles in allem ca. 8 Stunden
Topspeed mit Koffer und dem kleinen RearPack locker und ohne jegliche Wackelei, lediglich der M 7 stellt sich etwas mimosenhaft, beim Überfahren von Längsfugen an ::)
-
Das mit dem M7 konnte ich die Tage auch feststellen!
Ich werde für größere Touren wieder die Originalbereifung aufziehen.
Gruß
Leo
-
Das mit dem M7 konnte ich die Tage auch feststellen!
Ich werde für größere Touren wieder die Originalbereifung aufziehen.
Gruß
Leo
Leo, mit dem Reifen wäre ich nochmal gute 3000 km auf großer Tour mit Gepäck gefahren.....nur Sardinien, diese Straßen, dieser Belag sind schuld an dem Ereigniss...mit nem neuen Satz, und nur auf der Insel gefahren, und in ner guten Gruppen unterwegs vermutlich keine 1500 km - aber das schrieb schon McDubh ;D ;D ;Ddem sein Reifenbild könnte auch meines gewesen sein.
Der M 7 ist ein guter Reifen, außer beim überfahren von Längsrillen kommt er etwas aus der Kontenance .....und die Eigendämpfung nimmt mit abnehmendem Profil deutlich zu.
Würde den wieder draufmachen.
Gruß Walle
-
Auf der SDR war der M7 für mich das non plus ultra!
Auf der Multi DVT werd ich nicht warm mit dem Reifen. Hat mich in langgezogenen Kurven bei ca. 190 schon mal arg ins grübeln gebracht, sehr arg ::)
Gut, die Fahrwerkseinstellungen hab ich allerdings auch noch nicht alle durch.
Gruß
Leo
auh falscher Tread, Sorry!
-
https://www.youtube.com/watch?v=QW5EpH-_myA (https://www.youtube.com/watch?v=QW5EpH-_myA)