Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Hänschen am Juni 19, 2016, 08:15:08 Nachmittag
-
Im Urlaub hat es mich auch ereilt: Schalthebelrückholfeder (79915061A) gebrochen. Es war noch fahrbar, wenn man beim runterschalten jedesmal den Ganghebel mit dem Fuß wieder anlupft. Raufschalten ging so (laaaangsam) und dann konnte man auch immer einen Gang runterschalten.
So, heute habe ich mich mal drangemacht. War eine tagesfüllende Aufgabe.
Erstmal ganze Verkleidung gestrippt wegen Kühlwasser ablassen und den Unterfahrschutz wegen Öl ablassen.
Dann die Kühlwasserschläuche ab, und den LIMA Deckel demontiert.
Da unten liegt es drin, das gebrochene Stück:
aber sogar das Schwungrad musste runter 330Nm (gewaltig ist des Schlosser Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft)
Da liegt die Schalgabel endlich frei
Links die Feder auf der Welle war der Übeltäter.
3,19 Euro
-
Das scheint aber ein Serienfehler zu sein, hatte ich auch, auf Garantie gemacht worden...
Ich denke, und so hat mein Händler mir das auch erklärt, dass der Schalthebel immer leicht unter Zug gestanden ist.
Das passiert, wenn man beim hochschalten die Fußspitzen immer unterm Schalthebel hat und dieser immer leicht angehoben ist. Das gibt Zug auf die Feder, die dann irgendwann bricht...?
Wenn man den Schalthebel etwas großzügiger einstellt, dass er nicht mehr so eng sitzt, sollte das nicht mehr passieren...?
-
Mein Schalthebel steht definitiv nicht unter Spannung durch den Fuß, ich fahre seit 20.000km auf den Fußspitzen und der Fuß wird nur zum Schalten unter den Hebel platziert.
Das klingt nach einem tollen Versuch, dem Kunden falsche Bedienung einzureden.
Diese Feder haben schon einige getauscht und die, die es nicht auf Garantie bekommen haben, lagen so zwischen 250 und 300 Euro. Ich weiß jetzt auch warum, braucht viel Arbeitszeit!
-
Hallo Hänschen,
ich bin erstaunt, ich fahre seit 32 Jahren eine Königswelle, bei der vor einem 1/2 Jahr genau die gleiche Feder gebrochen war( KM -Leistung 168 000)???
Ducati hat also den Schaltmechamismus die letzten ca. 35 Jahre nicht überarbeitet???
Diese Technik ist längst überholt. Das geht devinitiv besser und der Bruch hat bestimmt nix mit Falschbedienung zu tun.
Gruß Pantah 600
-
Die Feder ist hier schon bei einigen MST gebrochen und hat mittlerweile auch eine neue ID-Nummer. Ob es auch eine neue Legierung ist, bleibt abzuwarten, das Design der neuen Nummer ist jedenfalls identisch.
Manchmal ist das Überarbeiten eines bewährten Systems kein Schritt nach vorn.
Toyota macht die Modellpolitik, bewährtes nur bedingt zu ändern sehr erfolgreich.
-
dann nimm die Kolbenrückholfeder, die ist stabiler.
-
Letzten Samstag gleiches Schicksal auf der Hausstrecke.
Musste 30 km im dritten Gang heimfahren, da nix mehr mit runterschalten war.
Hat richtig Spaß gemacht beim Anfahren :-[ :'(
Vorgestern Werkstatt, Diagnose: Rückholfeder gebrochen.
Gott sei Dank CarGarantie abgeschlossen.
Nächste Woche Reparatur, dann geht's weiter.
Im Urlaub in der Ferne wäre es ein Fiasko gewesen.
Hoffe, euch bleibt sowas erspart.
Gruß Dirk
-
Welches Baujahr und wieviel km's?
-
Welches Baujahr und wieviel km's?
Bj. 2013, 26.000 km
-
Bei mir ist die Feder auch im Juni bei KM-Stand 32.000 (Bj 2012) gebrochen. War auf einer Dolomiten-Tour. Habe mich nach viel Telefonaten 90 km nach Bozen (Ducati Bozen) durchgeschlagen. An zügiges Fahren war nicht mehr zu denken. Man muss vor dem Runterschalten erst immer mit der Fußspitze den Schalthebel hochziehen.
Die Leute waren nett, hilfsbereit aber teuer. Habe für die Reparatur 480,- € bezahlt + 200,-€ einen Tag Ersatz-Multi (DVT). Hat sich insofern gelohnt, als dass ich jetzt weiß, dass die DVT-Multi nix für mich ist. Im Preis incl. war die Reparatur der schwächelnden Hinterradbremse. Sie sagten mir, Sie hätten es repariert und die Bremse funktioniert jetzt seit 3000 km ohne Druckverlust. Ich hoffe das bleibt so. Was sie genau gemacht haben, weiß ich leider nicht. Ich war nur heilfroh, dass ich wieder weiterfahren konnte. Habe mich schon auf einem ADAC-Schlepper Richtung Heimat ziehen sehen.
Beste Grüße
Rudi
-
Hallo,
hab seit gestern das gleiche Problem. :( :( :(
Bj. 2011 - 26000 KM
-
Hab ne 2011er mit jetzt 29000km auf der Uhr. Ist auch noch die 1. Feder drin.
Macht es denn Sinn die Feder vorab schon zu tauschen oder warten bis zum großen Exitus ?
-
Meine 2011er Multi hat jetzt 60000 km erreicht und die 1.Feder ist noch drin.
Aufgrund der geringen Materialkosten würde ich mir eine Feder auf größeren Touren unter den Sitz legen.
Einbauen kann die im Falle eines Defektes sicher auch eine günstigere Fachwerkstatt, so dass man nicht unbedingt zum :) muss.
LG Henryk ;)
-
...
Einbauen kann die im Falle eines Defektes sicher auch eine günstigere Fachwerkstatt, so dass man nicht unbedingt zum :) muss.
LG Henryk ;)
Naja, das ist schon richtig Aufriss mit dem Wechsel. Öl runter oder Moped schräg stellen, Wasser runter (deshalb halbe Verkleidung rechts ab), Seitendeckel runter (spezieller Abzieher nötig), Limastator demontieren, damit man den Deckel weglegen kann (Kabel geht bis unter die Sitzbank, schwer zu verlegen), Schwungrad ab (spezielles Haltewerkzeug nötig zum lösen der Mutter), Als Dichtung wird Silikonraupe gelegt.
Ich kam auch ganz gut im kurvigem Geläuf ohne Feder klar, in der Stadt wird's schwierig. Habe noch zwei Tage mit den Kumpels mithalten können.
Hochschalten ging, danach einmal runter auch. Erst wenn man mehrmals runterschalten will, muss man mit der Stiefelspitze den Schalthebel gefühlvoll anheben.
Fazit: Feder mitnehmen lohnt nicht!
-
Hi,
ich hatte auch schon ne gebrochene Feder auf einer Tour :(
Ging auch zur Not zu fahren, war mir dann nicht sicher ob ich gefahrlos
für den Motor nach Hause fahren kann.
Wie ist das? Keine Gefahr eines Folgeschadens?
-
Die gebrochene Hälfte liegt wie auf meinem Foto zu sehen in der Gehäusehälfte. Dürfte so keine Probleme machen, es sei denn, das Teil kommt in die Zahnräder des Anlassers oder ans Schwungrad. Wird dann wohl mal mächtig klötern, Bei mir gabs keine Probleme.
-
Mich hat es auf meiner Feierabendrunde auch erwischt.
BJ 2013 mit 52'000 km auf dem Tacho.
Den Trick mit dem hochziehen des Ganghebels vor dem Runterschalten habe ich zum Glück relativ schnell herausgefunden, so konnte ich noch nach Hause fahren.
Bisschen geflucht habe ich trotzdem :)
Laut Aussage des Mech kostet der Spass ca. CHF 500.00
Gruss
-
Hallo, bei meiner DVT, 2015 ist jetzt auch die Rückholfeder gebrochen. Kilometerstand 8500! Ich muss jetzt auch bei jedem Herunterschalten erst einmal den Schalthebel anlupfen, sonst geht nichts. Natürlich ist gerade im März die Garantie abgelaufen! Gibt es noch mehr DVT's bei denen die Feder gebrochen ist und lässt sich da auf Kulanz was machen?
-
...
Einbauen kann die im Falle eines Defektes sicher auch eine günstigere Fachwerkstatt, so dass man nicht unbedingt zum :) muss.
LG Henryk ;)
Naja, das ist schon richtig Aufriss mit dem Wechsel. Öl runter oder Moped schräg stellen, Wasser runter (deshalb halbe Verkleidung rechts ab), Seitendeckel runter (spezieller Abzieher nötig), Limastator demontieren, damit man den Deckel weglegen kann (Kabel geht bis unter die Sitzbank, schwer zu verlegen), Schwungrad ab (spezielles Haltewerkzeug nötig zum lösen der Mutter), Als Dichtung wird Silikonraupe gelegt.
Ich kam auch ganz gut im kurvigem Geläuf ohne Feder klar, in der Stadt wird's schwierig. Habe noch zwei Tage mit den Kumpels mithalten können.
Hochschalten ging, danach einmal runter auch. Erst wenn man mehrmals runterschalten will, muss man mit der Stiefelspitze den Schalthebel gefühlvoll anheben.
Fazit: Feder mitnehmen lohnt nicht!
So mich hat es auch getroffen, 2011 mit knappe 30tkm runter...
Habe vor den tausch mit einem Zweiradmechaniker selbst zu erledigen, jetzt lese ich allerdings was von "spezieller Abzieher nötig" was ist damit genau gemeint ? Gibt es dazu eine Teilenummer ?
-
Abzieher wird anstelle des kleinen Deckels am Kurbelwellenstumpf montiert und dann mit der großen Schraube der Deckel langsam abgezogen (ist mit Flüssigdichtung verklebt, aber Achtung, alle Schrauben entfernen!!)
Schwungradhalter brauchst du, sonst bekommst du die Mutter nicht gelöst, richtig Dampf drauf.