Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Marco12 am Juli 06, 2016, 08:03:36 Nachmittag
-
Der Ausgleichsbehälter em Bremshebel schwitzt bei mir etwas.
Gibt es einen Trick das abzustellen?
Möchte ungern, das Bremsflüssigkeit auf lackierte Teile kommt.
-
War bei mir auch so, habe die Schrauben etwas gelockert, jetzt ist es weg.
Durch das zu feste anziehen der Schrauben, wird die Dichtung gequetscht.
Grüßle
Kalle
-
Ok, das werde ich mal versuchen.
-
Ich habe auch das Problem. Hatte den Deckel schon offen und habe die Dichtung ausgerichtet. Hat bei mir aber nichts geholfen. Dann werde ich die Schrauben mal lockern, hoffe das hilft.
-
Ich glaub, dass sich der Kunststoffdeckel wölbt, wenn man die Schrauben zu fest anzieht. Hab selbst einen aus Alu und absolut kein Problem, auch bei stark angezogenen Schrauben.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Man sieht auch auf dem Bild, dass sich der Decke verformt und im Bereich der Schrauben näher anliegt.
Gruss Thomas
-
Hatte das Thema auch bei meiner DVT. Habe dann mal geschaut, ob die Schrauben nicht auch einfach zu fest sind. Konnte ich aber nichts erkennen.
Dann habe ich mal den Deckel abgenommen und die Dichtung angehoben. Sie war anstatt in der zusammengefalteten Position komplett nach unten ausgedrückt und hing wie ein labriges Kondom schön in der Bremsflüssigkeit. Dadurch wurde diese natürlich nach oben gedrückt.
Hab das Ganze dann auch an der Kupplung kontrolliert. Hier das gleiche Spiel. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber nach unten ausgestülpt sollte die Dichtung doch nicht werden, oder?
Wenn ich mit meiner Vermutung Recht habe, bekommt der Händler noch einen auf den Deckel. Allmählich häufen sich die Schlampigkeiten. :evil:
-
An der Kupplungsseite hat es bei mir nun auch angefangen. >:(
Am Wochenende werde ich mal wieder die Deckel abnehmen und korrigieren.
Vielleicht baue ich doch noch auf Rizoma um.
-
Die Kunststoffdeckel sind ein bekannter Schwachpunkt, auch bei den älteren Multi-Jahrgängen. Musste bei meiner 2013er auch Aludeckel montieren. Seitdem ist Schluss mit dem Gesiffe. Die Kunststoffdeckel verziehen sich bei etwas zu viel Anzug und dann bekommt man sie teilweise überhaupt nicht mehr dicht.
-
Normalerweise funktioniert die Dichtung so: Sie lässt sich nach unten ausbeulen, da das Flüssigkeitsvolumen durch Bremsbelagverlust kleiner wird. Da aber die Flüssigkeit nicht mit der Außenluft verbunden sein darf, ist zwischen Außenluft und Flüssigkeit diese Balgdichtung.
... für die Kupplung hab ich aber keine gute Erklärung, da dort durch Abnutzung der Flüssigkeitsstand eher steigen sollte ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Normalerweise funktioniert die Dichtung so: Sie lässt sich nach unten ausbeulen, da das Flüssigkeitsvolumen durch Bremsbelagverlust kleiner wird. Da aber die Flüssigkeit nicht mit der Außenluft verbunden sein darf, ist zwischen Außenluft und Flüssigkeit diese Balgdichtung.
... für die Kupplung hab ich aber keine gute Erklärung, da dort durch Abnutzung der Flüssigkeitsstand eher steigen sollte ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das soll heißen, dass sich diese Balgdichtung mit der Zeit selbst nach unten zieht? ::)
-
Normalerweise funktioniert die Dichtung so: Sie lässt sich nach unten ausbeulen, da das Flüssigkeitsvolumen durch Bremsbelagverlust kleiner wird. Da aber die Flüssigkeit nicht mit der Außenluft verbunden sein darf, ist zwischen Außenluft und Flüssigkeit diese Balgdichtung.
... für die Kupplung hab ich aber keine gute Erklärung, da dort durch Abnutzung der Flüssigkeitsstand eher steigen sollte ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das soll heißen, dass sich diese Balgdichtung mit der Zeit selbst nach unten zieht? ::)
Durch die Abnützung der Bremsbeläge wird mehr Bremsflüssigkeit in den Kolben der Bremszange benötigt. Dadurch sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter. Mit dem Pegel sinkt auch die Balgdichtung nach unten.
Gruss Thomas
-
Ich find's nur toll, bei meiner 9 Jahre alten 848 sind die Dinger dicht wie am ersten Tag.
Die Teile werden doch millionenfach verbaut, warum bekommt man so was nicht in den Griff? :(
-
Durch den Sparwahn bei Teilen. Weniger Kunststoff (oder billigerer) führt zu Einsparungen im milli-Centbereich pro Deckel, aber auch zu weniger Stabilität. Das verbunden mit manchmal grobmotischen Fähigkeiten beim Schrauben anziehen für dann zu Undichtigkeiten. Oder es war einfach nur ein depperter Ingenieur am Werke, der etwas verschlimmbessert hat ... ;) oder eine Unterstützungsaktion für Rizoma?
-
Normalerweise funktioniert die Dichtung so: Sie lässt sich nach unten ausbeulen, da das Flüssigkeitsvolumen durch Bremsbelagverlust kleiner wird. Da aber die Flüssigkeit nicht mit der Außenluft verbunden sein darf, ist zwischen Außenluft und Flüssigkeit diese Balgdichtung.
... für die Kupplung hab ich aber keine gute Erklärung, da dort durch Abnutzung der Flüssigkeitsstand eher steigen sollte ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das soll heißen, dass sich diese Balgdichtung mit der Zeit selbst nach unten zieht? ::)
Durch die Abnützung der Bremsbeläge wird mehr Bremsflüssigkeit in den Kolben der Bremszange benötigt. Dadurch sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter. Mit dem Pegel sinkt auch die Balgdichtung nach unten.
Gruss Thomas
Im Umkehrschluss heißt das, dass ich die Dichtung nicht hätte wieder zusammendrücken dürfen? :-X
-
Normalerweise funktioniert die Dichtung so: Sie lässt sich nach unten ausbeulen, da das Flüssigkeitsvolumen durch Bremsbelagverlust kleiner wird. Da aber die Flüssigkeit nicht mit der Außenluft verbunden sein darf, ist zwischen Außenluft und Flüssigkeit diese Balgdichtung.
... für die Kupplung hab ich aber keine gute Erklärung, da dort durch Abnutzung der Flüssigkeitsstand eher steigen sollte ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das soll heißen, dass sich diese Balgdichtung mit der Zeit selbst nach unten zieht? ::)
Durch die Abnützung der Bremsbeläge wird mehr Bremsflüssigkeit in den Kolben der Bremszange benötigt. Dadurch sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter. Mit dem Pegel sinkt auch die Balgdichtung nach unten.
Gruss Thomas
Im Umkehrschluss heißt das, dass ich die Dichtung nicht hätte wieder zusammendrücken dürfen? :-X
Die Dichtung sollte auf der Flüssigkeit aufliegen, damit du nicht zu viel Luft einschliesst. Die Luft ist oberhalb der Dichtung.
Gruss Thomas
-
Normalerweise funktioniert die Dichtung so: Sie lässt sich nach unten ausbeulen, da das Flüssigkeitsvolumen durch Bremsbelagverlust kleiner wird. Da aber die Flüssigkeit nicht mit der Außenluft verbunden sein darf, ist zwischen Außenluft und Flüssigkeit diese Balgdichtung.
... für die Kupplung hab ich aber keine gute Erklärung, da dort durch Abnutzung der Flüssigkeitsstand eher steigen sollte ...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Das soll heißen, dass sich diese Balgdichtung mit der Zeit selbst nach unten zieht? ::)
Durch die Abnützung der Bremsbeläge wird mehr Bremsflüssigkeit in den Kolben der Bremszange benötigt. Dadurch sinkt der Pegel im Ausgleichsbehälter. Mit dem Pegel sinkt auch die Balgdichtung nach unten.
Gruss Thomas
Im Umkehrschluss heißt das, dass ich die Dichtung nicht hätte wieder zusammendrücken dürfen? :-X
Die Dichtung sollte auf der Flüssigkeit aufliegen, damit du nicht zu viel Luft einschliesst. Die Luft ist oberhalb der Dichtung.
Gruss Thomas
Danke für die Rückmeldung. Das erscheint logisch. Naja, vorher war sie komplett nach unten ausgedrückt und stand 1 cm in der Flüssigkeit. Dann werde ich da nochmal nachbessern.
-
Hallo, man muss jetzt unterscheiden zwischen "dicht" und "ausgewölbt"!
Dicht muss das System immer sein! Das geht eben trotz sinkendem Pegelstand dadurch, dass sich der Gummi nach unten wölbt indem oberhalb Luft dazu kann!
Also genau: Der Gummi (der sich wölben kann) ist zwischen Behälter und Gummi absolut dicht (also dort wo Flüssigkeit rauskommen könnte oder Luft zur Flüssigkeit kommen könnte). Zwischen Gummi und Deckel, also der kleine Bereich unter dem Deckel ist aber zur Außenluft nicht dicht - damit eben Außenluft oberhalb des Gummis dazukann (um das Volumen aufzufüllen, das durch den Flüssigkeitsverlust und die Wölbung des Gummis entstanden ist).
... hoffe ich bin jetzt nicht zu verwirrend ???
Undichte Deckel gibt es gerne, wenn es Kunststoffdeckel sind die mit 2 Schrauben befestigt werden. Der Deckel verformt sich gerne und drückt nicht mehr an allen Stellen gleich fest auf die Dichtung. Wichtig ist die Schrauben nicht zu fest anzuziehen. Abhilfe schafft zB ein Aludeckel ... wie als Zubehör erhältlich.
Wenn man in dem ausgewölbten Zustand den Deckel öffnet und die Dichtung wieder in ihre Ursprungsform bringt ist das absolut ok - wird sich dann bei weiterem Sinken des Pegelstandes wieder wölben können. Nur der Flüssigkeitsstand sollte kontrolliert werden.