Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Bitchone am Juli 13, 2016, 08:15:48 Nachmittag
-
Ich bin sehr an einem Wechsel auf die neue Multi Enduro interessiert. Jedoch halten mich davon noch mindestens 2-3 Sachen ab.
1. die Enduro ist im ersten Modelljahr, der Motor, Dashboard und einige Komponenten zum Glück schon im zweiten
2. die Multis haben noch keinen Schaltassi, um z.B. gegen die GS ordentlich anstinken zu können, sollten sie aber einen verpflanzen
3. es gibt noch keine Reifendruckkontrolle, was bei BMW und KTM aber bereits Standard ist
Wie seht ihr die Wahrscheinlichkeit, das davon etwas in 2017 umgesetzt wird, dass qualitativ noch einiges verfeinert wird? Werde ich bereits zur kommenden Eicma alle nenneswerte Änderungen erfahren?
Ich feue mich auf euer Feedback.
-
.
-
Ich finde es schon faszinierend, mit welcher Ausdauer du seit Monaten über deinen Angedachten Wechsel oder auch Nichtwechsel zur Enduro philosophierst.
Meine Güte, kauf die Kiste, wenn sie dich anmacht und versuch nicht jede einzelne Schraube zu zerpflücken. Das perfekte Moped wirst du sowieso nie finden. Als nimm das Moped bei dem du die wenigsten Kompromisse eingehen musst und fertig. Die Entscheidung wird dir hier im Forum niemand abnehmen können.
Wenn es jetzt an einer Reifendruckkontrolle scheitert, dann mach es wie ich und rüste dir eine für ein paar Kröten nach. Nen Schaltassi bekommst von Healtech und für die Erstserienbedenken hast 2 Jahre Garantie. Meine ist aus April 2015. Klar war sie von einigen Aktionen betroffen, aber diese wurden problemlos behoben.
Technische Updates von Ducati würde ich im MJ 2017 noch nicht erwarten. Wenn man sich die übliche Faceliftlogik ansieht, dann passiert das frühestens nach 2, meist aber erst nach 3 Jahren. 2018 ist die normale Multi dann 3 Jahre und die Enduro 2 Jahre auf dem Markt. Da könnte vielleicht ein Facelift kommen.
Ansonsten hilft wohl nur die Glaskugel weiter...
-
Da kann ich mich den beiden Vorrednern nur anschließen. ;D
100% agree.
-
Was habt Ihr eigentlich immer mit dieser Reifendruckkontrolle? Ich kontrolliere bei jedem Tanken den Druck weil ich im Gelände Luft ablasse usw. Also ich vermisse nichts! Meine Enduro macht mir nach einer Woche 10x mehr Spass als meine Multi GT in den ganzen 3 Jahren! Natürlich ist das Geschmackssache von jedem einzelnen ABER man kann sich heutzutage nie sicher sein ob nicht in 3 Monaten ein besseres Bike kommt! Ich persönlich sch... drauf was in den nächsten 3 - 4 Jahren kommt - meine Enduro wird ein bisschen beklebt, bekommt ein paar praktische Teil, auf einen anderen Auspuff kann ich gut verzichten und gut ist es!
Fahren und geniessen - dafür haben wir die Kisten doch!
Das mit dem Leistungsloch finde ich auch nicht so prickelnd ABER nach dem 1000er Service spielt mein Händler mal das Rexxermapping auf und wenn es passt ist alles bestens! Ich kenne einen Enduro Fahrer in Holland der es schon drauf hat ( angeblich eine Testversion ) und er ist absolut Glücklich damit.
Und BITTE keine Garantiesprüch usw. - das muss jeder für sich entscheiden was er mit seinem Bike macht! Ich bin mir sicher irgendwann bringt Ducati auch ein Mapping ohne Leistungsloch - wenn es diese besch... EU und ihre Normen zulassen!
So - das war mein Wort zum Donnerstag :-))))
Gruss von einem zufriedenen Endurofahrer mit kaputten Tank :-))))
-
Was habt Ihr eigentlich immer mit dieser Reifendruckkontrolle?
Da ich mich damit auch angesprochen fühle, will ich trotz Offtopic kurz meine Gedanken zu diesem Thema kundtun:
Ich hatte vor 2 Jahren mit meiner damaligen Monster einen Plattfuß auf einer Auslandstour. Da ich Gepäck dabei hatte und das Fahrverhalten deshalb auf der Hinterachse eh etwas schaukelig war, hat es eine Weile gedauert, bis ich den Luftverlust bemerkt hatte. Letztendlich stand ich dann irgendwo in der Walachei und brauchte einen Abschlepper, um dort wegzukommen. Mit einer Druckanzeige, so bin ich mir sicher, hätte ich das deutlich früher bemerkt und hätte entsprechend eine Tanke bzw. Werkstatt anfahren können.
Zudem erspart mir die Anzeige das regelmäßige hinbuckeln auf den Boden, um den Druck per Hand zu messen. War jetzt 9 Tage in der Lombardei, in Ligurien und den Westalpen unterwegs und musste kein einziges Mal an die Reifen ran. Den Druck der kalten hat es mir jeden Morgen beim Wegfahren angezeigt und das Thema war für den Rest des Tages erledigt.
Selbige Gedanken haben mich dazu bewegt, einen Kettenöler zu verbauen. Das Ding arbeitet vor sich hin und ich muss nicht Abends noch mit Kettenspray rumhantieren und kann direkt zum Ankunftsbier übergehen.
Zusammenfassend könnte man also sagen: Die Druckanzeige lässt einen beruhigter fahren und unterstützt die menschliche Faulheit ebenso wie ein Öler.
-
Was habt Ihr eigentlich immer mit dieser Reifendruckkontrolle? Ich kontrolliere bei jedem Tanken den Druck weil ich im Gelände Luft ablasse usw. Also ich vermisse nichts! Meine Enduro macht mir nach einer Woche 10x mehr Spass als meine Multi GT in den ganzen 3 Jahren! Natürlich ist das Geschmackssache von jedem einzelnen ABER man kann sich heutzutage nie sicher sein ob nicht in 3 Monaten ein besseres Bike kommt! Ich persönlich sch... drauf was in den nächsten 3 - 4 Jahren kommt - meine Enduro wird ein bisschen beklebt, bekommt ein paar praktische Teil, auf einen anderen Auspuff kann ich gut verzichten und gut ist es!
Fahren und geniessen - dafür haben wir die Kisten doch!
Das mit dem Leistungsloch finde ich auch nicht so prickelnd ABER nach dem 1000er Service spielt mein Händler mal das Rexxermapping auf und wenn es passt ist alles bestens! Ich kenne einen Enduro Fahrer in Holland der es schon drauf hat ( angeblich eine Testversion ) und er ist absolut Glücklich damit.
Und BITTE keine Garantiesprüch usw. - das muss jeder für sich entscheiden was er mit seinem Bike macht! Ich bin mir sicher irgendwann bringt Ducati auch ein Mapping ohne Leistungsloch - wenn es diese besch... EU und ihre Normen zulassen!
So - das war mein Wort zum Donnerstag :-))))
Gruss von einem zufriedenen Endurofahrer mit kaputten Tank :-))))
[/
@Andreas
Bitte berichte nach erfolgtem Mapping...lechz
Enduro in grün mit heilem Tank und bald MRA Scheibe von kaputter Enduro (Insider) :laugh:
-
Was habt Ihr eigentlich immer mit dieser Reifendruckkontrolle?
Da ich mich damit auch angesprochen fühle, will ich trotz Offtopic kurz meine Gedanken zu diesem Thema kundtun:
Ich hatte vor 2 Jahren mit meiner damaligen Monster einen Plattfuß auf einer Auslandstour. Da ich Gepäck dabei hatte und das Fahrverhalten deshalb auf der Hinterachse eh etwas schaukelig war, hat es eine Weile gedauert, bis ich den Luftverlust bemerkt hatte. Letztendlich stand ich dann irgendwo in der Walachei und brauchte einen Abschlepper, um dort wegzukommen. Mit einer Druckanzeige, so bin ich mir sicher, hätte ich das deutlich früher bemerkt und hätte entsprechend eine Tanke bzw. Werkstatt anfahren können.
Zudem erspart mir die Anzeige das regelmäßige hinbuckeln auf den Boden, um den Druck per Hand zu messen. War jetzt 9 Tage in der Lombardei, in Ligurien und den Westalpen unterwegs und musste kein einziges Mal an die Reifen ran. Den Druck der kalten hat es mir jeden Morgen beim Wegfahren angezeigt und das Thema war für den Rest des Tages erledigt.
Selbige Gedanken haben mich dazu bewegt, einen Kettenöler zu verbauen. Das Ding arbeitet vor sich hin und ich muss nicht Abends noch mit Kettenspray rumhantieren und kann direkt zum Ankunftsbier übergehen.
Zusammenfassend könnte man also sagen: Die Druckanzeige lässt einen beruhigter fahren und unterstützt die menschliche Faulheit ebenso wie ein Öler.
Welchen Reifendruck Sensor hast du - ich finde, neben meinem verbauten Öler, diese Erfindung ebenfalls sehr sinnvoll.
-
Hat denn die Enduro ein anderes Mapping als die Testastretta?
-
Ne Reifendrucküberwachung gibt es zum Beispiel hier:
http://www.raabspeed-imports.com/product_info.php?info=p10461_reifendruck-kontrollsystem-fuer-motorraeder-11-5mm-ventile.html (http://www.raabspeed-imports.com/product_info.php?info=p10461_reifendruck-kontrollsystem-fuer-motorraeder-11-5mm-ventile.html)
Was hat die Enduro eigentlich für einen Ventildurchmesser ? Passt 11,5mm ??
-
Welchen Reifendruck Sensor hast du - ich finde, neben meinem verbauten Öler, diese Erfindung ebenfalls sehr sinnvoll.
Lese dir mal folgenden Tread durch: http://multistrada.eu/index.php?topic=7807.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=7807.0)
Dort habe ich meinen Umbau recht detailliert beschrieben incl. der benötigten neuen Ventile.
In meinem Fall ist das Steelmate TP-90 verbaut, weil das seinerzeit für irgendwas um die 35€ zu haben war. Mittlerweile liegt das wieder im Bereich 90€. Wenn du ein Garmin 390 hast, könntest du zB auch deren System verbauen. Letztendlich ist das Geschmackssache.
-
Hat denn die Enduro ein anderes Mapping als die Testastretta?
Hat ein anderes Mapping Matthias, weil andere Airbox. Die besseren Durchzugswerte der
Enduro kommen aber durch eine kürzere Übersetzung.
Bin mal gespannt was der Airbox Umbausatz für unsere Standard DVT kostet, vor allem
aber was er bringt.
Grüßle
Kalle, der noch guter Hoffnung ist
-
Hallo Kalle,
wann soll der Umbau denn kommen? Hast du da schon Infos?
Viele Grüße
Manfred
-
Ist in Arbeit, hat mir ein Vögelchen gezwitschert. 8)
Grüßle
Kalle
-
Ist in Arbeit, hat mir ein Vögelchen gezwitschert. 8)
Grüßle
Kalle
Du hast aber sehr informative Vögelchen. :-)
Zur Airbox gehört dann auch noch ein anderes Mapping?
Gruß
Matthias
-
Ja Matthias, Umbau beinhaltet auch ein neues Mapping.
Grüßle
Kalle
-
Also, mMn ist es doch schon sinnvoll zu fragen, ob man bereits beim ersten Modelljahr zuschlagen soll oder nicht. Wenn ich mir hier z.B. einen undichten Tank oder eben die Motorcharakteristik der ersten DVT anschaue.
Es kann aber auch gutgehen, ich hatte ja eine 2010er Multi und war doch sorgenfrei.
Die Reifendruckkontrolle finde ich als sehr wichtiges Feature, um eben nicht bei jedem Tankstopp auf die Knie gehen zu müssen. Auch würde ich eben bei einer Schottertour und generell, eher einen schleichenden Plattfuß erkennen. Es ist für mich kein must have, sprich, ich kaufe die Enduro auch ohne Kontrollsystem. Doch wenn sie es vielleicht doch noch hinbekomme würden, weil das tolle Dashboard das locker hergäbe, würde ich es gleich mitkaufen wollen. Hässliche Zusatzanzeigen zu montieren wäre jedenfalls ein NoGo für mich. Ich muss ja schon die Fernbedienung des CLS verstecken.
Ansonsten hätte ich schon gern einen Schaltassi ab Werk. Und dann eben auch mit Blipperfunktion.
All das Nachrüsten ist immer nur die zweite Wahl.
Wenn sich der ein oder andere das an sich geile Eisen überstürzt gekauft hat, ist es seine Sache. Ich teste eben gern vorher ausgiebig, so halt bei den Experience in der letzten Woche mit den für mich wichtigen Offroadpart.
Dann hinterfrage ich eben, könnte nächstes Jahr noch was kommen, können Kleinigkeiten noch verbessert werden.
Einiges ist ja im Bezug zur ersten DVT bereits optimiert worden.
Ich bin in der komfortablen Position, nicht mit Macht wechseln zu müssen. Derzeit fahre ich ein Eisen, welches die genannten Features bietet. Dieses ist aber für mich nur eine Übergangslösung, bis ich zur Enduro wechseln kann. Sollte ich kurzfristig die GS zu meinen Vorstellungen verkauft bekommen, würde ich jetzt bei einen der Vorführer zuschlagen. So viel ist klar. Die angesprochenen Probleme sind sicher spekulativ aber man kann ja mal drüber reden. ;)
-
Wenn du keine Zusatzgeräte jedoch evtl. ein Navi montieren möchtest, kann ich dir die Garmin (LM 590) Variante empfehlen, ich bin jedenfalls ganz happy mit der Möglichkeit die mir hier geboten wird. Das tut was es soll, gibt visuell richtig Alarm bei einem Problem oder du kannst einfach nachsehen wo der Druck sich gerade so bewegt.
Bei mir ist jedenfalls ein Haken an der Reifendruckanzeige dran.
Grüße
Richard
-
Ja, Garmin ist eine Möglichkeit, wollte gar den Navigator 5 an der Duc weiternutzen. Noch schöner wäre aber eine integrierte Lösung. Dies ist aber eben kein KO-Kriterium.
-
;D ;D...mein Vögelchen hat mir heute gezwitschert, das es wohl noch ein Weilchen dauern kann, bis ein Mapping verfügbar wäre, das dem " Granaten Loch " die Tiefe nehmen könnte...EURO 4 sei Dank!
Mei, was bin ich froh, mit meiner 2012 Multi mit runden 50.000 km OHNE nennenswerten Problemen, und nein ich verkauf die nicht, vorher kauf ich einen neuen Motor :laugh: :laugh:
@ Kalle
Durchzugswerte, was ist das bei nem DVT Motor.....bei 4.000 u/min den Hahn gespannt....das ist ne Lachnummer - wenn ich die Motorcharakteristik bei der Probefahrt in 2012 gehabt hätte, nie und nimmer hätte ich ne Ducati gekauft.
Da es mich interessierte, bei 4.000 u/min im 4.ten Gang liegt bei meiner 2012er exakt die gleiche Geschwindigkeit an wie bei der Enduro, der Unterschied, geb ich bei meiner Vollgas schiebt es an, geb ich mit der Enduro Vollgas..es dauert, und dauert, und dauert, um dann endlich, jenseits der 6.000er Marke anzuschieben....ist schon interessant kurz hintereinander zwei Evolutionsstufen zu fahren!
Bestätigt aber wieder rum meine Erfahrung, jede nachfolgende Entwicklung wird entschärfter.
Leider hat es nicht mehr zum Treffen gereicht :'(, mein Wasserbüffel hat zündungstechnisch geschwächelt..wollte von Offenburg noch rüberfahren, ein Widerstand auf der Platine hatts wegen zerschossen leider verhindert.
Gruß Walle
-
Die alte rappel Multi lief ohne Rexxer und 14er Ritzel eher schlecht als recht. Mit genannter Veränderung wurde sie erst zum Stier. Ohne Zweifel, der Punch im Sportmodus war klasse. Dafür läuft der alte Motor eben nicht so harmonisch, wie der neue DVT. Und dem kann man ja nun auch mit Rexxer Beine machen und dann würde ich zumindest nix vermissen.
Am Ende sehen für mich die DVTs einiges besser als der alte Gonzo aus und haben dabei die netteren moderneren Features.
Man müsste also schon mal eine optimierte DVT fahren und wirklich urteilen zu können. Aber es ist eben auch gut, wenn man sich noch mit den älteren Geräten begeistern kann, spart oft ne Menge Geld. Also, viel Freude weiterhin auch damit.
-
Nach dem WE im Donautal hat mich das jetzt doch mal genauer interessiert.
Die PS-Messung hat von den beworbenen 136 Nm der DVT nur 122 Nm gefunden. Damit liegt das Niveau nach wie vor im Bereich der Vorgängermodelle. Einmal mehr ein Witz der Strategen.
Nüchtern betrachtet haben die 2010ner und 2015ner Modelle trotz DVT-Gedöhns eine relativ ähnliche Leistungscharakteristik bis auf das Loch um 5500rpm; die DVT zieht etwas später los, überflügelt die Alte dann kurz bei 4000rpm, fällt aber bei 5500 nicht etwa auf das Niveau der Alten sondern sogar unter 100Nm zurück - dort drückt sie dann rund 10 PS (!) weniger und erreicht das Niveau der Alten erst wieder bei 6500rpm.
(http://www.motorradonline.de/sixcms/media.php/11/thumbnails/PS_VT-Ducati_8_2010_%24%7B13158084%7D.jpg.1698700.jpg)
Quelle: Motorradonline.de (8-2010)
(http://www.motorradonline.de/sixcms/media.php/11/thumbnails/120_AM_AdventureBig.jpg.4402314.jpg)
Quelle: Motorradonline.de (15-2015)
Fazit: DVT ist aus fahrerischer Sicht leistungstechnisch eher nachteilig und verbraucht gemäß den Erfahrungen hier offenbar einiges an Öl.
-
Beim Vergleichstest der Big Enduros in der Motorrad haben sie bei der Multi Enduro immerhin 151PS und 123Nm gefunden. Aber deren Leistungsdiagramm sieht mit der Delle noch etwas brutaler aus.
Was sich Ducati dabei gedacht haben, wüsste ich auch gern. Oder war es mit der gegebenen Technik sonst nicht möglich, Euro4 zu schaffen oder wollten sie absolut auf der sicheren Seite sein?
Zum Glück ist es mir bei der Enduro noch nicht als wirklich störend aufgefallen, im Gegensatz zur ersten DVT im letzten Jahr.
Naja, am Ende kommt wieder ne andere Software drauf, dann gibt es da ein Berg, wo derzeit ein Tal ist und auch die Dicke reißt den Asphalt auf.
Und das mit dem Ölverbrauch liest sich hier doch recht entspannt. Die Meisten haben doch eher keinen Verbrauch. Ansosnsten rechtnet man es eben gegen den Spritverbrauch. Da ist die Neue doch etwas sparsamer. ;D
-
...Nüchtern betrachtet haben die 2010ner und 2015ner Modelle trotz DVT-Gedöhns eine relativ ähnliche Leistungscharakteristik bis auf das Loch um 5500rpm; die DVT zieht etwas später los, überflügelt die Alte dann kurz bei 4000rpm, fällt aber bei 5500 nicht etwa auf das Niveau der Alten sondern sogar unter 100Nm zurück - dort drückt sie dann rund 10 PS (!) weniger und erreicht das Niveau der Alten erst wieder bei 6500rpm.
Warum um alles in der Welt hat es Ducati nicht so gemacht wie KTM? Einfach den Hubraum erhöhen und dann mit dem passendem Mapping ohne diesen nutzlose DVT Mist. Bei der Panigale haben die es doch auch erfolgreich vorgemacht. Ducati sollte schleunigst tätig werden und diesen 1299 Motor auf guten Durchzug mit weniger Höchstleistung für die Multistrada bearbeiten. Den dann auch mit der Leistung bewerben, die auch tatsächlich im Schein steht...that´s all!
Was KTM mit dem Motor der Superadventure oder jetzt mit der GT geschafft hat, dürfte für die Entwicklungsingeneure von Ducati wohl auch möglich sein. Hubraum ist nur durch noch mehr Hubraum zu ersetzen. Dann klappt es auch wieder mit der Durchzugskraft in den mittleren Drehzahlen!
-
Na wenigstens klingt die Ducati besser als die KTM ;D
-
Und KTM wird ganz böse nachlegen, auf der Eicma werden neue 1290 er Adventure
Modelle präsentiert, Prost Mahlzeit, da kann sich Ducati schon mal warm anziehen,
Optik hin oder her.
Grüßle
Kalle
-
Und KTM wird ganz böse nachlegen, auf der Eicma werden neue 1290 er Adventure
Modelle präsentiert, Prost Mahlzeit, da kann sich Ducati schon mal warm anziehen,
Optik hin oder her.
Grüßle
Kalle
Jetzt verstehe ich endlich die Strategie der euen PikesPeak, nach der Premiere kanns nichtmehr peinlicher werden ;D :P