Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Preacher am Juli 19, 2016, 08:49:48 Vormittag
-
Ein herzliches Grüß Gott zu erstmal aus Österreich
Also ich bin der Patrick komme aus dem Salzburger Land und bin absoluter Leidenschaftlicher Ducatisti.
Schon seit meinem ersten Motorrad fahre ich nur Ducsti hab noch nie etwas anderes besitzt.
Von der Monster 900 vergaser, 996 sps, s4r 996, s4rs 998, 996 Monoposto bis zur Streetfighter 1098s bin ich glücklich mit jeder einzelner Ducati bisher.
Auch bis suf einen defekten Limaregler an der s4rs hatt mich noch nie eine Duc stehen gelassen aber bei 67.000km darf das schon sein 😅.
Nun bin ich letzte Woche mit ein paar Ktm und Gs Fahrern durch Italien getourt ich mit der Streetfighter die auch was mich absolut überrascht genial Touren tauglich ist komplett ohne schmerzen alles überstanden.
Aber da unten hab ich so viele Multis gesehen und mich langsam wirklich in so ein Teil verliebt.
Nun hätt ich da die ein oder andere Frage was für eine Multi vom Motor her die beste ist ? Der Männer Motor von der ersten Generation stört mich überhaupt nicht der doll ja noch wie eine Duc laufen ?
Was absolut wegfällt ist die Dvt Multi, ein Greund von mir ist von der Diavel auf die Dvt umgestiegen... jetzt nach 2 Monaten fährt er Bms s1000xr.. die hatte irgendwas die musste man immer auf drehzahl halten damit was nach vorne geht, der Knackpunkt war als ich mit der 67.000km slten s4rs beim abzug die Multi stehen hab lassen.
Also und auch vom Fahrwerk her bin ich vom Öhlins ganz verwöhnt.
Haben denn eigentlich alle #"s" Multis elektrisches Fahrwerk ?.
So jetzt hör ich mal auf zu schreiben und lasse euch mal lesen mit dem Handy ist das ganz schön anstrengend.
Schönen Tag erstmal
-
Ja, alle 1200S haben ein elektronisch einstellstellbares Fahrwerk. Die erste Generation hatte eine goldene Öhlins-Gabel mit elektronischer Einstellung (für vorn und hinten), die zweite Generation ein semi-aktives Fahrwerk mit grauer Sachs-Gabel. Für die erste Generation gibt es auch eine Öhlins-SCU zum Nachrüsten um so etwas wie semi-Aktivität hinzuzufügen. Die aktuelle DVT kenn ich jetzt nicht gut genug, gibts aber alles nachzulesen.
Der Motor ist, wie immer, Geschmacksfrage. 1. Generation angeblich bullig und unzivilisiert, 2. Generation mit Doppelzündung etwas kultivierter. DVT ... naja, dafür ist sie sparsam. Ist aber alles extrem subjektiv. Probefahrt ist eh Pflicht.
-
wie mein Vorredner schon schreibt, Probefahren und dann entscheiden!
Für einen "alten" Ducatifahrer dürfte der Motor der ersten Generation am ehersten in Frage kommen, die neuen Motoren sind schon etwas weichgespült (besonders der DVT).
Für mich ist es recht einfach, erste Generation, QD-Anlage, Zylinderselektive Powercommander-Motorabstimmung (einziger Nachteil: Lambdasondenaufnahme an der Auspuffanlage muss eingeschweisst werden), vielleicht noch leichte Schmiedefelgen, das obligatorische 14er-Ritzel nicht vergessen und dann hast du ein megageiles Bike! 8) 8) 8)
Ist natürlich nur meine (subjektive) Sicht der Dinge. ;)
Gruss, Franz
-
Hallo Franz also deine Sicht der Dinge gefällt mir sehr gut 😅
Ist das 14er ritzem an der Multi auch gedacht um die Drehzahl zu verlagern und annährnd immer an den 3500-4000u/min zu kommen ?.
Ist die Qd an dr Multi wirklich so abartig geil ?
Ja den Dvt bin ich schon gefahren ! Null feeling ! Fäht sich wie eine Yamaha Tracer !!! Schande über Vologns für den Motor 😆
Novh eine Frage haben auch ältere Version 2010 usw schon Led Licht vorne ? Tut mir Leid für die Fragen ust aber so Leichter als das ganze I net dafür auszuforschen.
Lg
-
...herzlich Willkommen bei den "Diventreibern".
Den Italovirus hast Du schon, die Multi wird Dir auch gefallen, egal welches Fahrwerk oder welche Variante, da bin ich mir sicher.
Gruß aus der Lüneburger Heide
-
Ist die Qd an dr Multi wirklich so abartig geil ?
Es ist die einzige legale Variante, einen annähernd klassischen Ducati Sound hinzukriegen. Die Original-Anlage der ersten beiden Generationen ist diesbezüglich ein Totalversagen seitens des Herstellers. Allerdings erreicht auch die QD nicht den Sound einer 916er mit Termis, dieses endgeile bassige Bollern bleibt leider unerreicht. Die QD hat da deutlich weniger Bass aber mehr Höhen, insgesamt knalliger / aggressiver. Auf die Dauer evtl. auch störend laut (ich weiß, ich bin zu alt).
Die erste Generation hat kein LED Licht.
-
Servas Patrick,
willkommen im Forum. :)
Ich bin überzeugt, nachdem was Du schreibst, dass Du mit einem Model 2012 + - 1 Jahr am glücklichsten wirst. Öhlins, Motor ohne Leistungsloch, Zuverlässigkeit.
Keine gute Fußbremse, ....aber wer braucht die schon. ;)
Grüße,
Robert
-
Die Streetfighter will ich keinesfalls hergeben. So eine Waffe baut Ducati nie wieder.
So jetzt ich mal a Multi gesehen Bj 2012 mit schon Nachgerüsteten semiaktiven Fw (öhlins) bei 48.000 alles erneuert jetzt hatt die Mühle 50.000 drauf.
Kosten soll die 8Mille na was soll ich sagen sollte der Motor W.o geben soll doch für den Preis ein neuer rein oder ? Bedenkt Preise in Östereich sind höher als in Garmanien.
Schönen Abend
-
Die Streetfighter will ich keinesfalls hergeben. So eine Waffe baut Ducati nie wieder.
So jetzt ich mal a Multi gesehen Bj 2012 mit schon Nachgerüsteten semiaktiven Fw (öhlins) bei 48.000 alles erneuert jetzt hatt die Mühle 50.000 drauf.
Kosten soll die 8Mille na was soll ich sagen sollte der Motor W.o geben soll doch für den Preis ein neuer rein oder ? Bedenkt Preise in Östereich sind höher als in Garmanien.
Schönen Abend
Hy!
Ich verkaufe meine auch gerade, steht in Wien und der Motor hält nochmal 50k ;)
http://multistrada.eu/index.php?topic=8649.0 (http://multistrada.eu/index.php?topic=8649.0)
mfg Heli
-
Hallo Heli danke für dein Angebot Wien ist aber doch etwas zu weit ich werde erstmal die vor Ort besichtigen.
Trotzdem danke