Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: wizZzard am Juli 21, 2016, 03:08:13 Nachmittag
-
Hallöchen Gemeinde,
nachdem meine Diva 2 Wochen in der Garage stand ist irgendwas mit der Vorderbremse komisch.
Auffälligkeiten:
Voller Bremsdruck (Gegendruck des Bremshebels) erst nach mehrmaligem Pumpen möglich
Kein Auslösen des ABS möglich
War dann beim Bremsen entlüften. Danach war das Verhalten wieder besser, aber trotzdem noch sehr viel Weg nötig bis man beim Bremshebel einen Druckpunkt merkt.
Nach einem Tag in der Garage habe ich am Entlüftungsnippel oben Feuchtigkeit (Bremsflüssigkeit) bemerkt. :o
Beim Bremsen selber spritzt jedoch nichts. ::)
Was kann man prüfen >:( wo könnte das Problem liegen?
Wenn ich beherzt zupacke bremst sie gut, aber der Weg bis zum Druckpunkt hat sich scheinbar verändert und das macht mich unruhig.
-
Hast Du Originalbremshebel verbaut oder bereits auf Zubehörhebel umgerüstet?
-
Nach knapp 13000 KM auf Ganztagestouren in diversen Kurven- und Berggegenden kann ich das nicht bestätigen. Bremst immer gleichbleibend gut. Sogar hinten - da hatte die 12er schon das ein oder andere Problem...
-
Nach mittlerweile 26.000km kann auch ich die nachlassende bremswirkung nicht bestätigen, alles bestens☝️
Vorne wie hinten......
Gruss aus Wien
-
Hast Du Originalbremshebel verbaut oder bereits auf Zubehörhebel umgerüstet?
Alles noch original.
Übrigens Antwort vom Händler: Naja Ducatis haben noch nie einen genauen Druckpunkt gehabt .... :o
-
Hm, die Multi hat die besten Bremszangen und Armaturen die Brembo im Serienmotorradbau hat. Allein die beiden Bremszangen kosten 800€.
Die Bremszangen werden aus dem Vollen gefräst um wenig Spiel und damit einen exakten Druckpunkt zu haben.
Die Aussage Deines Händlers klingt ehrer nach Ausrede als nach Ahnung.
-
Interessant ... das Vorurteil, dass Ducatibremsen etwas an Präzision vermissen lassen hält sich ja schon länger und ist auch in einigen Testberichten zu finden. Die Frage ist, ob das u.U. früher so war bzw. heute schon behoben ist.
Grundsätzlich fällt mir ein, dass zur "Hardware" Bremszange, die Hersteller ja denfinitiv ihre eigene "Genuin"-Belagsmischung entwerfen. Ob das beim Metall der Scheiben auch so ist, weiß ich nicht genau - möglich wärs. Jedenfalls, sehe ich das auch so, dass die Bremsen nicht "Ducati" sondern "Brembo" sind - zumindest wenn man Standardbeläge (und Scheiben?) verwendet. Allerdings spielt beim Schwingungsverhalten auch die Befestigung der Zangen (Gabelfuß) und der Scheibe (Schraubring) eine Rolle - und da gibt es zwischen den Motorradherstellern definitiv Unterschiede.
Druckpunktaufbau sollte aber jedenfalls kein Ducati-spezifisches Problem sein - gibt es im Netz mit anderen Motorrädern mit dem M50 Bremssattel ähnliche Probleme??
Jedenfalls, sehr frustrierend ... bei der Bremse sollte alles perfekt sein, um das nötige Vertrauen zu finden, denke ich.
Hab schon drüber nachgedacht M50 auf meiner 2013er nach zu rüsten, das werd ich jetzt aber mal sein lassen ... meine Bremse funktioniert eigentlich gut (nachdem ich auf Reklamation neue Scheiben bekommen habe ... ;) ).
-
Die Bremskomponenten auf der Multi sind grundsätzlich best.
Die Abstimmung ist aber sehr konservativ, der Handbremszylinder ist mit 16mm für die M50 Zangen zu klein!
Ich hab jetzt auf eine 18mm (Pannigale) oder Aprilia umgerüstet, passt auch für die S mit den Handschützern, weil wie original nur 2mm mehr Durchmesser.
Druckpunkt jetzt glashart wie sich das gehört mit SBS RS Bremsbeläge einfach super.
Ich hab die Nachrüsthebel auch wider entfernt, originale sind klar besser zu greifen.
DucTom
-
Die Bremskomponenten auf der Multi sind grundsätzlich best.
Die Abstimmung ist aber sehr konservativ, der Handbremszylinder ist mit 16mm für die M50 Zangen zu klein!
Ich hab jetzt auf eine 18mm (Pannigale) oder Aprilia umgerüstet, passt auch für die S mit den Handschützern, weil wie original nur 2mm mehr Durchmesser.
Druckpunkt jetzt glashart wie sich das gehört mit SBS RS Bremsbeläge einfach super.
Ich hab die Nachrüsthebel auch wider entfernt, originale sind klar besser zu greifen.
DucTom
Gemäss Handbuch hat die Panigale 16/21 Bremszylinder? D.h. auch 16 mm Druckkolben.
Gruss Thomas
-
Iss auch recht, der 18er ist trotzdem die bessere Wahl.
Der von mir verbaute ist gleich bis auf den Durchmesser.
Hab ich bei der alten 900SS auch so gemacht.
Bremsleistung wird bei mir über den Druck geregelt nicht über den (Hebel)weg.
Hab da viel zu wenig gefühl mit an weichen , wandernden Druckpunkt.
DucTom
-
Brembo hat für die M50 Monoblocs (Ducati 1199 1299 Panigale) speziell die Bremspumpe 17RCS entwickelt. Für die Multi DVT ist das ebenfalls die 1. Wahl und für fast alle Zwecke ausreichend.
Normalerweise setzen wir die 19RCS bei herkömmlichen Zangen und im Rennsport ein. Die RCS-Pumpen funktionieren deutlich besser wie die Serienpumpen und sind zudem günstig.
-
Brembo hat für die M50 Monoblocs (Ducati 1199 1299 Panigale) speziell die Bremspumpe 17RCS entwickelt. Für die Multi DVT ist das ebenfalls die 1. Wahl und für fast alle Zwecke ausreichend.
Normalerweise setzen wir die 19RCS bei herkömmlichen Zangen und im Rennsport ein. Die RCS-Pumpen funktionieren deutlich besser wie die Serienpumpen und sind zudem günstig.
Hallo Timo. Aber die RCS-Pumpen kann man mit den originalen Handschützern leider nicht einsetzen.
Gruss Thomas
-
Hallöchen Gemeinde,
nutzt es was wenn man Stahlflex Leitungen verbaut? Oder ist das ein rein optisches Gimmick?
-
Hallöchen Gemeinde,
nutzt es was wenn man Stahlflex Leitungen verbaut? Oder ist das ein rein optisches Gimmick?
Hast du die verbauten Bremsleitungen schon mal angeschaut? Das sind schon Stahlflexleitungen.
-
Hallo Wizzzard . . .
Sag, hast du eine Lösung für dein Problem gefunden ??? Irgendwas getauscht oder anders eingestellt ??
Mir ist aufgefallen, das sich der Druckpunkt mit Änderung der ABS Einstellung scheinbar verändert . . .
LG
-
Hallo,
mich würde das auch einmal interessieren was hier für Möglichkeiten wirklich bestehen.
Meine Vorderradbremse hat auch einen ziemlich langen Hebelweg, gefüllte 1-2cm :-(
Die Bremswirkung ist wirklich sehr gut aber sehr spät. Ich bin das von meiner Monster absolut nicht gewohnt
und es verleiht auch kein Gefühl der Sicherheit.
Meine Fragen:
1. haben andere MTS DVT BJ 2015 - Fahrer dieses Problem nicht oder egal/schon gewöhnt?
2. kann dagegen effektiv etwas gemacht werden?
Danke und Gruß,
Simon
-
Hallo Simon, neu hier?
fährst Du denn eine Multistrada?
-
Hallöchen,
nicht vergessen die DVT Sättel sind Radial verschraubt.
Vieleicht hilfts wenn Du die Sättel lose machst, dann den Bremshebel fest ziehst, und im gezogenen Zustand mit entsprechendem Dremoment die Sättel wieder festschraubst.
So wirds auch im Werkstattbuch beschrieben wenn man neue Bremsbeläge einbaut.
Gruß
Pantah600
-
Auf meiner 2015er DVT Standard sind jetzt knapp 26.000 km drauf, keinerlei Probleme mit Bremsen, weder vorne noch hinten. Und da ich immer zu zweit unterwegs bin, würde ich es ganz sicher schnell merken wenn bei den Bremsen nicht alles in Ordnung wäre.