Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada - Allgemein => Thema gestartet von: Monsieur3000volt am November 10, 2016, 09:23:27 Vormittag
-
Meine Motordeckel (Kupplungs & Lichtmaschinenseite) sind nicht mehr ganz so schön und an manchen Ecken Platzt der Lack etwas ab.
Meine Frage wäre ob schon jemand von euch die Deckel demontiert und neu lackiert hat?
Welche Teile müssen raus aus den Deckeln, welche Teile / Dichtungen müssen erneuert werden?
Öl und Kühlflüssigkeit müssen ja in jedem Fall raus.
Gruß Daniel
-
Schöne Winterarbeit.
Beide Deckel sind demontierbar. Kupplungsdeckel ganz ohne Probleme.
Der LiMa Deckel ist da schon etwas schwieriger. Kupplungsnehmerzylinder runter.
Schaltgelenke müssen runter (vorher Einstellung markieren) und der Deckel sollte mit einem Abzieher abgezogen werden.
Den kann man aber selber bauen: Kleines Flacheisen mit einer aufgeschweißten Mutter. Wird mit den zwei kleinen M5 Schrauben nach Entfernen des kleinen Deckels aufgeschreaubt und mit der dicken Schraube auf dem Kurbelwellenstumpf abgedrückt.
Wichtig:
Vorher eine Skizze machen und bei der Demontage die Schraubenlängen notieren. gibt glaube ich 3 oder 4 verschiedene Längen.
Dann aus de LIMA Deckel den Stator demontieren.
Montage: Fummelei!
Dichtflächen penibel reinigen und mit Flüssigdichtung montieren. Das Ding mit aufgetragener Dichtung am Rahmen vorbei zu bekommen ist etwas fummelig.
Ich würde die Arbeit mit drei Louis Schraubenschlüsseln bewerten.
-
Cool, danke für deine Antwort ;D
Was du beschrieben hast, habe ich auch so nach Sichtung des WHB´s verstanden.
Den Abzieher kann ich mir leihen, Schaltgestänge und Kupplungsnehmerzylinder habe ich schon öfters demontiert aber wie sieht es mit dem zerlegen der Wasserpumpe aus? Wenn ich den Drahtsprengring an der Innenseite entferne, kann ich das Laufrad entfernen.
Um die Welle herum sind ja einige Dichtscheiben, Lager etc. müssen dort bei einfacher De. bzw. Montage Dichtungen erneuert werden?
-
Ich würde bei solchen Arbeiten immer neue Dichtungen verwenden. Sonst beisst Du Dir in den Ar***, wenn was leckt.
-
Um die Welle herum sind ja einige Dichtscheiben, Lager etc. müssen dort bei einfacher De. bzw. Montage Dichtungen erneuert werden?
Alte Kfz'ler Weisheit: "Dichtungen IMMER erneuern!" ;D
-
Da gibt's keine Dichtung auf der LIMA Seite. Das wird mit Flüssigdichtung gemacht.
Wasserpumpe:
Brauchst du nicht auseinander nehmen, wenn du es nur neu lackieren willst. Beim pulvern ja, wegen Temperatur.
Du muss nur sehen, dass beim aufsetzen des deckels die Nasen der Lima mit der Antriebswelle fluchten.
Ich sage ja, Fummelei!
Hier mein Beitrag zur Schaltfeder Erneuerung. da kann man vielleicht einiges sehen:
http://multistrada.eu/index.php?topic=8546.msg113799#msg113799 (http://multistrada.eu/index.php?topic=8546.msg113799#msg113799)
-
-
-
Super, danke für deine Infos und die Bilder!
Werde mich im Dezember mal da durchfummeln ;D
-
Ich verwende immer eine schwarze, spezielle Dichtungmasse auf Silikonbasis für Motorgehäuse. Finde es überhaupt nicht schön, wenn sich überall dieses graue Zeugs rausdrückt. Und beim nachträglichen Abziehen gibt es schnell Undichtigkeiten.
Beispiel:
http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p2456_MARSTON-Silicon-Dichtung--Motor-Gehaeuse--schwarz--Tube-80-ml.html (http://www.bigrisk.de/product_info.php?info=p2456_MARSTON-Silicon-Dichtung--Motor-Gehaeuse--schwarz--Tube-80-ml.html)
-
Anstatt zu lackieren bietet sich eine Pulverbeschichtung an, da der Pulverlack besser haftet und resistenter ist. Die Oberfläche ist nicht glänzend ... denke eher seidenmatt 75% Glanzgrad.
Rally-Lack aus der Dose ist zu matt und wird nicht dauerhaft halten. Beim Fachmann nachfragen ... Muster hast Du ja ...