Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: aero am April 14, 2017, 02:13:49 Nachmittag
-
Kann jemand über Erfahrungen mit der Nachrüst-SCU berichten?
Funktionierts über Jahre fehlerfrei?
-
Hallo,
habe 2013 nahgerüstet, hat bis zum Verkauf meine Multistrada 1200 S im September 2016 super funktioniert.
Du musst ab 20000 km die Simmerringe der Gabel überprüfen lassen. Die waren beim mir nach 20000 km defekt.
Gruß Bernd
-
Hallo, habe das Teil seit 2014 verbaut. Seitdem ca. 22000 km absolut problemlos. Wärmstens zu empfehlen.
-
Hab sie seit 2013 und ca. 25 tkm verbaut.
Bisher ohne jegliche Probleme.
-
20.000 ohne Probleme.
Nuuuur top!!!!
-
10.000 km sehr gut.
Toll für mich ist die weichere Dämpfung bei langsamer Ortsdurchfahrt - hier merke ich die Aktivität am meisten.
Gruß
-
;D dann fährt sie sich wie eine gs aus den 80er jahren ;D duck un weg 8)
-
;D dann fährt sie sich wie eine gs aus den 80er jahren ;D duck un weg 8)
Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, Du willst seit dem Verkauf Deiner Multistrada hier die Rolle des neuen Forumstrolls übernehmen... :D :D
Vor drei Jahren war ich hier der Obertroll, ich kann Dir also jede Menge Tipps hierfür geben. :-*
Noch was zum eigentlichen Thema:
Ich habe ebenfalls in meiner 2012er das SCU über 25000 Km gefahren und war damit sehr zufrieden. Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.
-
Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.
Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?
-
Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.
Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?
Hätte ich!
Mein Unfall auf Sardinien war letztlich meinem Unvermögen und eben jenem zu tiefen Eintauchen der Federung bei einer Bodenwelle in der Kurve, wo ich dann ausgehebelt wurde.
Resultat: fast Totalschaden meiner Roten und eine äußerst schmerzhafte Rippenprellung...
-
Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.
Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?
Das war die Kombi, die ich gefahren bin, inkl. angepasster Zugstufe und Öhlins SCU, alles problemlos, 55.000km bis zum Verkauf!
-
Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.
Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?
Das war die Kombi, die ich gefahren bin, inkl. angepasster Zugstufe und Öhlins SCU, alles problemlos, 55.000km bis zum Verkauf!
Genau so hatte ich es auch bei meiner 10er. Absolut top, bis ich sie mit 48.000 verkauft habe.
Gesendet von meinem Honor 8 mit Tapatalk