Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Technik => Thema gestartet von: Armin am Mai 09, 2011, 09:21:02 Nachmittag
-
Hallo,
nach 20000 km lässt sich meine Multi immer schlechter schalten, deshalb habe ich jetzt die Kupplungsflüssigkeit gewechselt. Bei der 12000er Inspektion wurde die auch schon gewechselt. Die Suppe ist grauschwarz, das ist definitiv keine Oxidation. Löst sich da irgendetwas auf? Habe auch mit allen möglichen Methoden versucht diese schwarze Plörre zu entfernen, erst alles abgelassen oben neue Flüssigkeit hinein unten kam jedesmal wieder schwarzes Zeug heraus. Dann den Spezialtrick mit dem man die Kupplung am besten entlüften kann, von unten mit einer Spritze über das Entlüftungsventil Flüssigkeit aufgepresst bis es oben heraussprudelt, auch nach mehrfacher Wiederholung kam immer noch diese schwarze Sosse oben heraus. Werde mal morgen den gesamten Kupplungszylinder ausbauen und näher anschauen.
Gruss
Armin
-
Hallo Armin,
habe letzte Woche mit meinem :) darüber gesprochen.
Die Verfärbung ist unbedenklich.
Das entlüften macht jedoch Sinn.
Gruß
Kiwi
-
Hatte ich auch so gehört: "... unbedenklich ...". Leider ist es nicht wirklich plausibel, warum an der Multi die Kupplungsflüssigkeit innerhalb von ca. 3.000 km schwarz wird und bei eigentlich allen anderen Herstellern, diese sich nicht verfärbt.
Naja, bislang kuppelt es noch genauso wie zu Anfang. Und Dank der Rizoma Behälter sehe ich auch nicht mehr, ob die Flüssigkeit schwarz ist oder nicht 8).
-
Mein Mopped hat jetzt auch 3300 km gelaufen und die Kupplungsflüssigkeit ist noch hellgelb. Schalten läßt sie sich einwandfrei. Mir fällt auf das mein Mopped ausser dem gerissenen Gaszug überhaupt keine Probleme macht.
Hoffentlich bleibt das so.
Bei meiner Tuono wurde die Flüssigkeit auch dunkelgrau was aber keinerlei Einfluß auf die Betätigung der Kupplung hatte. Auch bei Wechsel hat es keine 200 km gedauert bis sie wieder grau wurde. Das hab ich aber bei ganz vielen Moppeds gesehn.
Anscheinend ne normale Geschichte.
-
pommes hat Recht, ich muss dazu sagen, dass ich dass an meinen japanischen Moppeds nie beobachten konnte.
-
Hallo,
weis jemand von Euch wie die Reduzierung der Handkraft an der Kupplung bei der Multi funktioniert?
Gruß
Kiwi
-
Hi,
Die Sache mit der Graufärbung ist völlig normal.Es handelt sich dabei um Abrieb von Alu. Die Funktion der Kupplung wird davon nicht beeinträchtigt.
Gruß Ralph
-
@ Kiwi
Der Nehmerzylinder hat einen größeren Durchmesser
Gruß Ralph
-
Hallo Ralf,
ich meine etwas von "Unterstützung zur Reduzierung der Handkraft" gelesen zu haben.
Das wäre etwas anderes.
Gruß
Kiwi
-
@ Kiwi
Wenn der Nehmerzylinder größer ausgelegt wird, brauchst du weniger Handkraft um die Kupplung zu betätigen. Allerdings brauchst Du dann etwas mehr Weg an der Handpumpe um gleichen Hub zu erzeugen.
Es gibt noch die Möglichkeit eine übersetzten Seilzug einzubauen da nimmt die Handkraft im Vergleich zur Hydraulik noch mehr ab.
Gruß Ralph
-
Hallo Ralph,
das weiß ich alles.
Aber darum geht es mir nicht.
Ich bin mir jedoch sicher etwas anderes gelesen zu haben.
Und da geht es mir einfach um die technische Lösung.
Werde mal meinen :) fragen.
Gruß
Kiwi
-
Hallo Ralph,
das weiß ich alles.
Aber darum geht es mir nicht.
Ich bin mir jedoch sicher etwas anderes gelesen zu haben.
Und da geht es mir einfach um die technische Lösung.
Werde mal meinen :) fragen.
Gruß
Kiwi
Hi Kiwi
der Nehmerzylinder unten hat eine größere Fläche, so das mehr Öl auf den Stift drückt.
Dadurch ensteht mehr Druckkraft, was den Stift leichter gegen die Kupplung drückt.
Mehr gibt es da nicht.
die Verfärbung ist normal. Bei schlechtem finden des Leerlaufes einmal richtig entlüften lassen, sowie die Stellschraube am Hebel ganz rausdrehen.
-
hm,
ich denke Du meinst die Kupplung selbst.
Das funktioniert so, durch die Krafteinwirkung des Motors wird das Kupplungspaket zusammengepresst, deshalb können die Federn schwächer ausgelegt werden und Du benötigst aus diesem Grund weniger Kraft um die Kupplung zu betätigen.
Wird Kraft vom Hinterrad auf die Kupplung übertragen öffnet diese und fertig ist die Antihoppingkupplung.
Gruß
Ralph
-
Hi,
Die Sache mit der Graufärbung ist völlig normal.Es handelt sich dabei um Abrieb von Alu. Die Funktion der Kupplung wird davon nicht beeinträchtigt.
Gruß Ralph
Interessant, weisst Du auch noch wo das Alu herkommt.
Gruss
Armin
-
Hmm, "Aluabrieb" - hört sich nicht gut an. Auch wenn es eine chemische Reaktion wäre, ist es nicht unbedingt unbedenklich.
Ich hatte das Thema aber mal mit dem Mechaniker bei meinem Hdl. Er versicherte mir, dass das eigentlich alle Ducatis mehr oder weniger hätten.
Auf die Frage dann, warum z. B. meine alte Honda diese Schwarzfärbung der Kupplungsflüssigkeit nicht gezeigt hatte, sagte er, dass einige Bauteile der Anlage in der Ducati etwas anders konstruiert wären und es u. U. zum Übergang von Abriebprodukten in den Flüssigkeitskreislauf kommen könnte.
Die Frage ist nur, warum das auch bei Ölbadkupplungen passiert und nicht nur bei den Trockenkupplungen und ob es nicht doch negative Auswirkungen hat.
-
Der Betätigungsmechanismus ist bei Trockenkupplungen und Ölbadkupplungen gleich, es handelt sich um ein außenliegendes geschlossenes System.
Auch sind die Anforderungen an eine Kupplung und an eine Bremse völlig unterschiedlich.
"Aluabrieb" hat sogar eine Schmierwirkung, für die Kupplung liese sich auch ohne weiteres ein Hydrauliköl mit entsprechender Viskosität einsetzen.
Nach meiner Meinung ist die Färbung der Flüssigkeit technisch als unbedenklich anzusehen.
Gruß
Ralph
-
Hallo Armin,
bau lieber nigs auseinander. Die Verfärbung hatte ich auch, fast schwarz. Habe letzte Woche Dienstag eine komplett neue Griffeinheit links bekommen. Der Gummi am Kuplungszylinder hatte ein Loch. Dabei wurde entlüftet und neue Flüssigkeit eingefüllt. Am Sonntag waren wir ja in Warth u.s.w. ca.600 km und jetzt wird die Flüssigkeit auch schon wieder dunkler. Ist bestimmt kein Problem.
Aber entlüften musste ich schon 3 mal. Einmal in Südtirol. Habe immer ein Schläuchlein und einen 11er dabei. Da kommt auch jedesmal ordentlich Luft, hoffentlich ist das jetzt auch mal besser. Die Italiener haben scheinbar richtige Schwierigkeiten mit der Entlüfterei ( HRB lässt grüssen).
Heute Abend zwischen 4 und 5 am Hegau?
-
Hallo Armin,
Heute Abend zwischen 4 und 5 am Hegau?
Hallo Leo,
heute geht es nicht, muss heute Abend erst mal neue Bremsflüssigkeit kaufen da ich in letzter Zeit einen höheren Bedarf habe dank Ducati :D und um 4 bin ich gewöhnlich noch bei der Arbeit. Aber morgen so ab 5 wäre in Ordnung.
Gruss
Armin
-
Zur Kupplungsflüssigkeit
Meine war schon nach 1000km schwarz.
Mit 5000km stand sie bei BLM zum Motorölwechsel (Shell Advance),
da dürfte BLM die schwarze Flüssigkeit aufgefallen sein und sie wurde gewechselt.
Heute mit 8000km sieht sie noch immer aus wie neu, keine Spur einer Verfärbung. ;)
-
Zur Kupplungsflüssigkeit
Meine war schon nach 1000km schwarz.
Mit 5000km stand sie bei BLM zum Motorölwechsel (Shell Advance),
da dürfte BLM die schwarze Flüssigkeit aufgefallen sein und sie wurde gewechselt.
Heute mit 8000km sieht sie noch immer aus wie neu, keine Spur einer Verfärbung. ;)
mal ne blöde Frage, warum wurde bei Deiner nach 5000 km das Motoröl gewechsel?
Gruss
Armin
-
Zur Kupplungsflüssigkeit
Meine war schon nach 1000km schwarz.
Mit 5000km stand sie bei BLM zum Motorölwechsel (Shell Advance),
da dürfte BLM die schwarze Flüssigkeit aufgefallen sein und sie wurde gewechselt.
Heute mit 8000km sieht sie noch immer aus wie neu, keine Spur einer Verfärbung. ;)
mal ne blöde Frage, warum wurde bei Deiner nach 5000 km das Motoröl gewechsel?
Gruss
Armin
Weil ich es so wollte.
Warum füllt mir der Händler Castrol Öl ein?
Um für mich die Servicekosten niederzuhalten (1000er Service)?
Weil er es günstiger einkauft?
Am Motor prangt ein Shell Aufkleber und im Manuell steht Shell Advance.
Auch wollte ich mir die Gedanken nicht machen und fahre nun das Shell Advance Racing
und bilde mir ein, dass die Gänge nun besser flutschen.
Zwischen den Gängen lande ich nur noch ganz selten.
-
Zur Kupplungsflüssigkeit
Meine war schon nach 1000km schwarz.
Mit 5000km stand sie bei BLM zum Motorölwechsel (Shell Advance),
da dürfte BLM die schwarze Flüssigkeit aufgefallen sein und sie wurde gewechselt.
Heute mit 8000km sieht sie noch immer aus wie neu, keine Spur einer Verfärbung. ;)
mal ne blöde Frage, warum wurde bei Deiner nach 5000 km das Motoröl gewechsel?
Gruss
Armin
Ich wechsle meine auch einmal im Jahr und das war nach 5900km.
Gruß Matthias
-
So nebenbei auch deshalb. ;)
-
Zur Kupplungsflüssigkeit
Meine war schon nach 1000km schwarz.
Mit 5000km stand sie bei BLM zum Motorölwechsel (Shell Advance),
da dürfte BLM die schwarze Flüssigkeit aufgefallen sein und sie wurde gewechselt.
Heute mit 8000km sieht sie noch immer aus wie neu, keine Spur einer Verfärbung. ;)
mal ne blöde Frage, warum wurde bei Deiner nach 5000 km das Motoröl gewechsel?
Gruss
Armin
Weil ich es so wollte.
Warum füllt mir der Händler Castrol Öl ein?
Um für mich die Servicekosten niederzuhalten (1000er Service)?
Weil er es günstiger einkauft?
Am Motor prangt ein Shell Aufkleber und im Manuell steht Shell Advance.
Auch wollte ich mir die Gedanken nicht machen und fahre nun das Shell Advance Racing
und bilde mir ein, dass die Gänge nun besser flutschen.
Zwischen den Gängen lande ich nur noch ganz selten.
Meine Gänge flutschen auch wieder wie am Anfang, war tatsächlich die Kupplung. Die wurde meiner Meinung bei der 12000er Inspektion mit dem Flüssigkeitswechsel nicht ganz entlüftet, seitdem ging die Schaltung schwerer. Musste auch ziemlich lange pumpen bis sie komplett entlüftet war.
Gruss
Armin
-
Am Motor prangt ein Shell Aufkleber und im Manuell steht Shell Advance.
Auch wollte ich mir die Gedanken nicht machen und fahre nun das Shell Advance Racing
jau... und wenn Morgen der Sponsor von Ducati nicht mehr Shell heisst sondern zb. Belray, dann schaltets noch besser 8)
Grüße... Bugi
-
Am Motor prangt ein Shell Aufkleber und im Manuell steht Shell Advance.
Auch wollte ich mir die Gedanken nicht machen und fahre nun das Shell Advance Racing
jau... und wenn Morgen der Sponsor von Ducati nicht mehr Shell heisst sondern zb. Belray, dann schaltets noch besser 8)
Grüße... Bugi
Und wehe der Sponsor heißt LIVIO, dann geht die Post ab..... ;D
War ein Scheeeeerz......
-
Ich glaube es geht bei mir auch los :-X bei 8900km.
Habe bei der letzten Ausfahrt gemerkt, daß ich mehr Kraft zum Schalten aufwenden muss - und auch der Leerlauf ist schwer zu treffen (oder lassen bei mir jetzt schon die Kräfte nach ????) Kupplungsflüssigkeit ist dunkel - werde nächste Woche mal beim lieben :D vorbeischaun ...
Grüßle
Dave
-
Ich glaube es geht bei mir auch los :-X bei 8900km.
Habe bei der letzten Ausfahrt gemerkt, daß ich mehr Kraft zum Schalten aufwenden muss - und auch der Leerlauf ist schwer zu treffen (oder lassen bei mir jetzt schon die Kräfte nach ????) Kupplungsflüssigkeit ist dunkel - werde nächste Woche mal beim lieben :D vorbeischaun ...
Grüßle
Dave
Ich habe meine Soße mal gegen ATE BlueRacing getauscht. Noch ist die Flüssigkeit schön blau (sieht übrigens sehr geil aus).
Ich bilde mir auch ein, dass der Ausfall bzw. das fast ganz Durchdrücken der Hinterradbremse nach Autobahnheizen verschwunden ist. Mag sein, dass der höhere Siedpunkt der BlueRacing dzu positiv beigetragen hat. Ich werde es mal weiter Beobachten.
Grüße Bugi
-
Also, es kommt schon mal vor, dass Multis beim Händler im Laden
stehen mit schwarzer Kupplungsflüssigkeit. ;)
-
Ah ha, original also - gibts die auch in rot ? ;D
Grüße
Dave
-
Ah ha, original also - gibts die auch in rot ? ;D
Grüße
Dave
Könnte ein "Renner" werden. ;D
Farbige Bremsflüssigkeit. ;)
Die original "Urin-Dosen" würde keiner mehr tauschen. :o(http://)
-
Wenn ich gewusst hätte das die Bremsflüssigkeit schwarz wird, wäre mein Umbau auf schwarze Rizoma-Behälter vielleicht ausgefallen.
Neeee, ..... so schön sind die Originalen nicht :-X
LG Henryk ;)
PS: Bei der Diavel haben sie sich deutlich mehr Mühe gegeben :o
-
Ich habe meine Soße mal gegen ATE BlueRacing getauscht.
Hab ich auch gemacht. Funzt wie ne eins. (http://www.cosgan.de/images/midi/froehlich/k005.gif)
-
Hi Leute,
konnte nun über Pfingsten den :D nicht mehr abwarten und hab festgestellt, dass ich oben am Zylinder Luft in der Leitung hatte. Oben (und sicherheitshalber unten) Entlüftete und funzt wieder optimal - Gänge(+LL) gehen rein wie Butter und der Kuppelpunkt am Hebel hat sich nach vorne bewegt - dieser war vorher ca.2cm vom Lenker entfernt.
Wieso ... hab ich bei 9000km Luft in der Kupplungs-Leitung ?? :o :o
Grüßle
Dave
-
Hi Leute,
konnte nun über Pfingsten den :D nicht mehr abwarten und hab festgestellt, dass ich oben am Zylinder Luft in der Leitung hatte. Oben (und sicherheitshalber unten) Entlüftete und funzt wieder optimal - Gänge(+LL) gehen rein wie Butter und der Kuppelpunkt am Hebel hat sich nach vorne bewegt - dieser war vorher ca.2cm vom Lenker entfernt.
Wieso ... hab ich bei 9000km Luft in der Kupplungs-Leitung ?? :o :o
Grüßle
Dave
Na klare Sache... 'zu scharf gefahren'
.... eine wirkliche Erklärung habe ich leider auch nicht. Aber wenn es jetzt nach dem Entlüften wider funzt, dann ist es ja halb so schlimm... weiter beobachten und gut ist's.
Grüße Bugi
-
Hi Bugi,
ich hoffe, dass dies nicht zur Regel wird; werde meinen :D darauf ansprechen.
Grüßle
Dave
-
Der Betätigungsmechanismus ist bei Trockenkupplungen und Ölbadkupplungen gleich, es handelt sich um ein außenliegendes geschlossenes System.
Auch sind die Anforderungen an eine Kupplung und an eine Bremse völlig unterschiedlich.
"Aluabrieb" hat sogar eine Schmierwirkung, für die Kupplung liese sich auch ohne weiteres ein Hydrauliköl mit entsprechender Viskosität einsetzen.
Nach meiner Meinung ist die Färbung der Flüssigkeit technisch als unbedenklich anzusehen.
Gruß
Ralph
Da hat er recht, der Ralph,
die schwarze Verfärbung kommt höchstwahrscheinlich vom Abrieb des Teflon-beschichteten Alu Kolbens der Kupplung. Möglicherweise wird dieser Teflon Farbabrieb immer wieder auftauchen, tut aber der Funktion keinerlei Abbruch, außer es kommt dann noch die Luft ins Spiel...
Grüße, Markus
-
Hi Bugi,
ich hoffe, dass dies nicht zur Regel wird; werde meinen :D darauf ansprechen.
Grüßle
Dave
War nun mittlerweile beim :D; der meinte, den Druckpunkt weiter beobachten und wenn´s wieder schlimmer wird mit dem Wandern, wird der Zylinder oben auf Garantie getauscht. Bin mal gespannt, wie lange es hält
Grüßle
Dave