Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Gestern beim Ducatihändler...  (Gelesen 10807 mal)

Offline SchwabenDuc

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 144
  • schreibt....
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #15 am: August 26, 2015, 10:42:51 Nachmittag »
Also ich fahre normales Super. Mein Händler meint man kann auch E5 und E10 tanken. Er sagt die Multi hat eine eigene Klopferkennung und ist in der Lage, den Motor durch leichtes Herunterregeln der Leistung zu schützen. Ich habe allerdings keinen Vergleich zu E-Super insofern bleibt es Spekulation ob das etwas mit dem Loch zu tun hat, ich denke eher nicht.

Gruß, Axel
Hi Axel, meinte nicht Alex. Schreibe vom Handy und das macht mit der Eingabe manchmal  sonderbare Dinge. Sorry.
Grüßle Wolfgang

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Ducati Multistrada S DVT :-) 37 km
Moto Guzzi California 2 - 210000 km
BMW R75/6 - 75000 km
Honda CB 450 K1 - 130000 km
Zündapp KS 50 - 14000 km
NSU Quickly - 8000 km

Offline augsbg

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 83
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #16 am: August 26, 2015, 11:01:16 Nachmittag »
ok, wusste ich so nicht. An manchen Tanken steht da explizit E05 an der Säule, bei anderen einfach nur Super. E10 hatte ich jedenfalls noch nicht im Tank.

//Axel
Multi S 2015 - Hypermotard - ST4 - FJ1200, Gsx750S, XJ 750 Seca, XL500

Offline Flitzi

  • Global Moderator
  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1598
    • Foto für Dich
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #17 am: August 27, 2015, 08:52:16 Vormittag »
Ethanol senkt die Wahrscheinlichkeit des Klopfens, hat aber eine geringere Energiedichte, deshalb wird mehr Sprit verbraucht. Die Gefahr des Klopfens erhöht sich mit einer geringeren Oktanzahl. Ethanol hat aber 115 Oktan.
« Letzte Änderung: August 27, 2015, 08:53:52 Vormittag von Flitzi »
Gruß, Matthias
2018 Ducati MTS1260S weiß
2015 Ducati MTS1200S weiß
2010 Ducati MTS1200S schwarz
2008 Aprilia ETV1000 blau
1998 Kawasaki ZZR600 grün/blau
1996 Kawasaki GPZ500S blau/weiß

Offline SchwabenDuc

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 144
  • schreibt....
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #18 am: August 27, 2015, 11:40:47 Vormittag »
Ethanol senkt die Wahrscheinlichkeit des Klopfens, hat aber eine geringere Energiedichte, deshalb wird mehr Sprit verbraucht. Die Gefahr des Klopfens erhöht sich mit einer geringeren Oktanzahl. Ethanol hat aber 115 Oktan.
Genau das war meine Vermutung, geringere Energiedichte, höherer Verbrauch und magere Grundeinstellung bei 5000 - 6000 Upm verstärken das Leistungsloch noch zusätzlich. Das bekommt der Lambdaregler nicht mehr hin. Klopfen ist kein Problem. Gibt's eigentlich irgendwo noch E0? CH, A, I?

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk

Ducati Multistrada S DVT :-) 37 km
Moto Guzzi California 2 - 210000 km
BMW R75/6 - 75000 km
Honda CB 450 K1 - 130000 km
Zündapp KS 50 - 14000 km
NSU Quickly - 8000 km

Offline Hans-G.

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1833
  • Auto: 8 Zyl., Bike: 2 Zyl.. 4 Zyl. braucht keiner!
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #19 am: August 27, 2015, 12:19:10 Nachmittag »
E0 gibt es an jeder Tankstelle!
Nennt sich "Super plus", hat keinen Ethanol-Anteil und ist mit 98 Oktan sehr klopfstabil.
Der ist dann aber ca. 0,04 € teurer als normaler Super E5...
Einfach mal ausprobieren, vielleicht ist dann ja das "Loch" weg!
Gruß Henri

2012: Multistrada 1200 S, 40635 Kom (-14 Totalschaden)
2013: KTM 690 Duke R, 10496 Km (-14 verk.)
2014: KTM 1190 @ T, 21270 Km (-15 verk.)
2014: KTM 1290 SDR, 26427 Km (-16 verk.)
2016: BMW R 1200 R, 9331 Km (-17 verk.)
2015: Multistrada PP, 33500 km
2019: ?

Offline hoeltz

  • Ducatisti
  • ****
  • Beiträge: 900
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #20 am: August 27, 2015, 02:23:21 Nachmittag »
Henri - es gibt kein "Loch" bei der 15er Multi.

Es ist ein langsam ansteigendes Leistungsplateau zw. 4000 und 5000 Umdrehungen.

Übrigens.... Bei der Panigale 1299 gibt es dieses Plateau überhaupt nicht.
Ich durfte dies auf ungefähr 200 km testen.

Ein tolles Hammerbike - Pani fahren ist geil ;D

Gruss Harry
 Sardinien 2015 KTM Superduke, 2014 KTM Superduke, 2013 Multi PP 2, 2012 Multi PP 1, 2011 GSA, 2010 K1300 S; 2009 GS
Ducati Multistrada rot 2015 verkauft
KTM 1290 Superduke 2014 20.500 km verkauft
Ducati Multistrada PP 2013 29.000 km
Ducati Multistrada PP 2012 19.000 km
Jahrzehnte BMW

Offline DESMO

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 185
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #21 am: August 28, 2015, 06:13:02 Nachmittag »
Also ich fahre seit jeher Benzin mit 98 oder 100 Oktan mit meinen Bikes nur im äußersten Notfall 95 Oktan die Mehkosten nehme ich gerne in kauf.
Ich glaube sogar das die Motoren eine bessere Leistungsabgabe haben als mit Normalbenzin.
Gruss Stefan

Ducati Multistrada
Ducati 900 SS
Aprilia Tuono 1100

Offline aero

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1025
  • MFG3 1972
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #22 am: August 28, 2015, 08:08:09 Nachmittag »
Also ich fahre seit jeher Benzin mit 98 oder 100 Oktan mit meinen Bikes nur im äußersten Notfall 95 Oktan die Mehkosten nehme ich gerne in kauf.
Ich glaube sogar das die Motoren eine bessere Leistungsabgabe haben als mit Normalbenzin.





ich glaubs nicht...

http://www.ducati-upnorth.com/tech/octane.php

Offline Hans-G.

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1833
  • Auto: 8 Zyl., Bike: 2 Zyl.. 4 Zyl. braucht keiner!
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #23 am: September 06, 2015, 04:59:32 Nachmittag »
Henri - es gibt kein "Loch" bei der 15er Multi.

Es ist ein langsam ansteigendes Leistungsplateau zw. 4000 und 5000 Umdrehungen...

Diesen Ausdruck habe nicht ich geprägt, sondern nur von meinen Vorschreibern übernommen!

Gruß Henri

2012: Multistrada 1200 S, 40635 Kom (-14 Totalschaden)
2013: KTM 690 Duke R, 10496 Km (-14 verk.)
2014: KTM 1190 @ T, 21270 Km (-15 verk.)
2014: KTM 1290 SDR, 26427 Km (-16 verk.)
2016: BMW R 1200 R, 9331 Km (-17 verk.)
2015: Multistrada PP, 33500 km
2019: ?

Offline Multijochen

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 58
Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #24 am: September 27, 2015, 12:21:01 Vormittag »
Zum Thema Leistungsloch: wenn man wie ich von der 2012er auf die 2015er umsteigt, hat man definitiv das Gefühl, dass da zwischen 4000 und 6000 Umdrehungen was fehlt. Jedenfalls auf der Probefahrt ging es mir genauso. Nach jetzt etwas mehr als 3000 KM auf der Uhr fehlt mir nichts mehr.

Da ist in der Tat genug Power in jeder Lebenslage und über 6000 stellen sich eh keine Fragen mehr.

Und Sprit ist immer so hochoktanig wie möglich. Zwischen 95 und 102 habe ich nicht wirklich einen Unterschied gemerkt, wohl aber bei der Einstellung der "DWC", die habe ich auf "Null" gesetzt und schon regelt da nichts mehr künstlich runter. Von daher: alles gut.
JK

Multi 2015
MV Agusta 1090RR
Monster S4RS
Yamaha XJR 1300

früher:
Multi 2012 (Unfall)
XJ600S 1993

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Gestern beim Ducatihändler...
« Antwort #24 am: September 27, 2015, 12:21:01 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung