Benutzername:
Passwort:
Übersicht
Forum
Hilfe
Einloggen
Registrieren
Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
»
DUCATI MULTISTRADA
»
Multistrada 1200/1260 - Technik
»
Drehmomentenloch
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Autor
Thema: Drehmomentenloch (Gelesen 2664 mal)
jore
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Drehmomentenloch
«
am:
September 16, 2018, 02:52:45 Nachmittag »
Hallo Leute,
Hab eine MTS 1200 BJ2016 und mich nervt das Loch im Drehmomentverlauf.
Gibt esVernünftige Abhilfen wie z.B PowerComander?
Danke für Eurer Feedback.
Jore
Gespeichert
moto1508
Ducatisti
Beiträge: 656
Nur über Kurven findet man zu sich selbst!
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #1 am:
September 16, 2018, 04:06:31 Nachmittag »
Gibt wohl kaum ein Thema, welches so umfangreich hier diskutiert wurde...
Von Software Updates über QD-Anlage, Rexxer, etc, etc. findest du hier irgendwo alles. Allerdings würde ich beim Suchbegriff Drehmomentloch und nicht Drehmomentenloch eingeben...
Grüße
Richard
Gespeichert
MTS 1200 DVT D-air
998 S Bostrom
Honda VTR 1000 F
Motobecane TM4
Früher:
R 1200 GS
R 1100 S
R 850 GS
Honda VF 750 F
KTM Foxi 2 Gang
Sunny
Ducatisti
Beiträge: 706
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #2 am:
September 16, 2018, 08:23:30 Nachmittag »
Softwareupdate und den Airbox Umbau der 2017er DVT machen oder beim 30.000 Service gleich mitmachen lassen.
Gespeichert
sportfuchs
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #3 am:
September 17, 2018, 08:30:16 Vormittag »
Servus,
hat mich auch genervt bei meiner DVT. Ich habe besagten Airboxumbau machen lassen und bin jetzt zufrieden.
Gruß
Sören
Gespeichert
joerg68
Italofreak
Beiträge: 308
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #4 am:
September 17, 2018, 11:36:36 Vormittag »
Hallo,
das Rexxermapping hat zunächst Besserung gebracht verbunden mit der QD eine bessere Leistungsentfaltung. Zuletzt noch die geänderte Airbox mit neuem Rexxer(überarbeitet) pumpt mein L2 regelrecht aus jeder Lebenslage ohne Drehmomentloch. Vorher wusste auch ich nicht daß die Multi auch einen Schaltblitz hat ;-)
gruß
Jörg
Gespeichert
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Klausi
Italofreak
Beiträge: 335
Multistrada 1200 Enduro
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #5 am:
September 17, 2018, 02:50:44 Nachmittag »
Warum soll man viel Geld für ein Rexxermapping bezahlen, wenn es ein kostenloses Update beim Händler gibt?
Gespeichert
joerg68
Italofreak
Beiträge: 308
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #6 am:
September 17, 2018, 10:29:18 Nachmittag »
Verbunden mit der QD kann es durchaus sein daß die Multi mit dem darauf abstimmtem Rexxer besser läuft.
man müsste jetzt mal beide fahren um herauszufinden was besser läuft.
gruß
Jörg
Gespeichert
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Duc Hans
Italofreak
Beiträge: 160
Ducatisti
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #7 am:
September 26, 2018, 03:46:07 Nachmittag »
Hat die neuer Multi 1260 auch das Leistungsloch? Lt. QD siehe Video zwischen 7000 u. 8000 Umdrehungen das gefällt mir nicht da geht die Kurve stark nach unten.
- Hannes
Gespeichert
Ich liebe es, fossilen Brennstoff in Lebensfreude zu verwandeln;-)
qtreiber
Italofreak
Beiträge: 419
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #8 am:
September 26, 2018, 04:13:35 Nachmittag »
Zitat von: Duc Hans am September 26, 2018, 03:46:07 Nachmittag
Hat die neuer
Multi 1260
auch das Leistungsloch?
nein, meine nicht. Alle 1200S-Vorführer die ich im letzten Jahr Probegefahren habe, hatten dagegen ein (zu) deutlich spürbares.
Richtig zufrieden mit der Leistungsentfaltung der 1260S bin ich allerdings erst seit eine kürzere Übersetzung verbaut ist, hinten ein 42er Kettenblatt.
Gespeichert
VG
Bernd - qtreiber (AUR)
BladeRunner
Mitglied
Beiträge: 73
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #9 am:
September 27, 2018, 08:19:41 Vormittag »
Bei keinem der Dynos die ich von der 1260 gesehen habe, existiert ein Drehmomentloch, wie bei dem vom QD Test und das bestätigt auch meine Erfahrung. Wenn du mich fragst, haben die eine alte Graphik genommen.
Die Übersetzung ist tatsächlich trotz des hohen Drehmoments zu lang gewählt und deutlich länger als zum Beispiel bei der Konkurrenz von BMW und KTM. Würde sie sofort ändern, ich habe es bereut in die Alpen mit der originalen gefahren zu sein.
Gespeichert
Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
Antw:Drehmomentenloch
«
Antwort #9 am:
September 27, 2018, 08:19:41 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar
Drucken
Seiten: [
1
]
« vorheriges
nächstes »
Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
»
DUCATI MULTISTRADA
»
Multistrada 1200/1260 - Technik
»
Drehmomentenloch
Sitemap
Werbung