Servus,nun steht die Diva die 4. Woche in der Werkstatt beim Aber sie soll diese Woche fertig werden.Bin am Samstag mal ausgiebig die neue DVD gefahren. Also ich finde die Spitze, einzig ein bisschen niedriger als meine ist sie und mir ein bisschen zu schwammig, hab das gleiche h mal anders eingestellt: Preload auf 18 von 24 und Gabel und Federbein auf "harder", dann hat es geflutscht... Aber Skorpion Trail 2 stellt sich beim Bremsen doch ganz schön auf...Das Leistungsloch ist mir so nicht besonders aufgefallen. Ist ja im Übrigen etwas, das man mit Rexxer sehr leicht abstellen könnte... Also der hintere Zylinder sei zu heiß geworden, deshalb hat es zw. Kolben und Zylinders and durchgepfiffen... Der Chef meinte, man hätte auch weiterfahren können...? Der Meister und ich waren der Meinung: Demontage und nachsehen.Neue Kolbenringe zu 205,-- sowie Bolzen, Dichtungen und weitere Kleinteile für gesamt ca. 400,--, dann wieder zusammenbauen und Rexxern. Soll Alles in allem gut 2000,-- kosten...Ducati übernimmt nach 3 Jahren und 50.000 Km NICHTS... Die 400,-- hätte Ducati evtl. 150,-- gekostet und nicht mal das...Also für ich War das definitiv die letzte Ducati. Also, wir sprechen hier von einem Premiumbike, analog eines Porsche Cayenne...Ich habe die Schnauze nach dem zweiten grossen Schaden an einer Du die Nase gestrichen voll. Die nächste wird lt. Stand heute wohl eine 1190er KTM Adventure...
Wie kommt ihr eigentlich drauf, dass der hintere Zylinder thermisch höher belastet sein soll? Das war vielleicht mal in Zeiten der Luftkühlung so, aber heute spielt die Einbaulage des Zylinders doch keine Rolle mehr.Oder gibt es da fachkundige andere Meinungen dazu?
Hi Heidi,das ist ja gerade: Alles original, außer K&N Luftfilter und ein Akra Slip On.Ich wollte das mit dem Rexxern seinerzeit eben aus diesem Grunde nicht haben, weil sonst die Garantie erlischt...Die meinten, dass man den Motor nicht hätte öffnen müssen, waren ja nur 4 bar Druckunterschied und nur 500-600ml Ölverbrauch pro 1.000 Km...Also die Vögel bei Ducati können mich dort lecken, wo nie die Sonne hinscheint...Wenn ich dann schon höre, dass die innovative Bikes bauen, mit vielen technischen Neuerungen, da könne schon mal kaputt gehen... Hä...Also was jetzt der Fehler war ist immer noch unklar. Gemisch zu mager, Verbrennung zu heiß ist klar, aber woher kam das??? Liegt das an d er generell zu mageren Einstellung der 13er Modelle...Also am K&N kann es ja nicht gelegen haben. Die Lambdasonden sind wohl in Ordnung...
Aber eigentlich ist das doch ganz einfach: Wenn die Lambdas ok sind KANN es ja nicht passieren das ein serienmäßiger, unveränderter Motor zu mager läuft. Daher: Einzige Veränderung ist Luffi und daran muss es aus Herstellersicht liegen. Nicht ganz unlogisch, denn ansonsten würde das Problem sehr oft auftreten. Ob es wirklich so war, ist natürlich was anderes.