Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum
DUCATI MULTISTRADA => Multistrada 1200/1260 - Zubehör => Thema gestartet von: hoeltz am März 11, 2013, 09:01:52 Vormittag
-
Hallo, männer.
Einige haben es schon bemerkt. Das Windschild der neuen Multi klappert -sehr störend-.
Hat jemand schon eine Lösungsmöglichkeit gefunden?
Sorry, ich finde das neue Windschild schlecht - das "alte" ist wesentlich besser - auch mit der höhenverstellung.
-
Hallo Hoeltz,
meine neue PP steht noch unzugelassen im Wohnzimmer :P
klappert das Carbonschild der PP auch ?
Gruß Otto
-
ja, das PP schild wackelt und klappert :-\
-
Sobald jemand Alternativen zum 13er Windschild hat - kurze Scheibe / große Tourenscheibe - bitte sofort posten.
Der Zubehörmarkt bietet leider aufgrund der veränderten Verschraubung noch nicht viel an.
-
Hallo,
das ist ja keine schöne Aussicht, dass auch das Windschild der PP rappelt.
Ich hatte die Hoffnung, dass das nur bei dem großen Hebelarm der normalen Scheibe passiert.
Anscheinend ist das dann aber kein Problem der Scheibe sonder ein Problem der neuen Führung / Verstellung.
Ich war richtig erschrocken als ich das erste mal im Stand Gas gegeben habe. Erst dachte ich das Geräusch kommt vom Ventiltrieb.
Mal sehen, wer eine vernünftige Lösung für dieses Generve findet.
Viele Grüße
Olaf
-
Ich habe auf der Intermot die Windschild-Verstellung der 2013er Multi ausprobiert und direkt gedacht " Hmm, ob das so gut ist ..."
Die Verstellung bis 2012 war ja absolut OK ... man konnte auch während der Fahrt etwas nachkorrigieren ... und das sogar stufenlos! Anscheinend hat man beim 2013er Modell die optimale Verstellung innovativ verschlimmbessert.
Neue Windschilder: MRA und PUIG habe ich ziemlich alle Typen bestellt ... noch keinen Fixtermin ... es wird wohl Ende März/Mitte April werden.
-
habe meine orginale gekürzt..... bei mir klappert nichs.....
gruß axel
-
ja, das PP schild wackelt und klappert :-
Also ich bin jetzt 700km mit meiner PP gefahren, ich hab noch nichts klappern gehört.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2
-
habe meine orginale gekürzt..... bei mir klappert nichs.....
gruß axel
Selbst bekürzt oder kürzen lassen? Kosten? Jetztige Größe der Scheibe? Wie groß bist Du?
Da die Originalscheibe für mich (181 cm) unbrauchbar ist, interessiere ich mich auch für eine Kürzung.
Gruß
Rainer
-
ja, das PP schild wackelt und klappert :-
Also ich bin jetzt 700km mit meiner PP gefahren, ich hab noch nichts klappern gehört.
fühle mich um 3 Jahre zurückversetzt... :laugh:
-
habe meine orginale gekürzt..... bei mir klappert nichs.....
gruß axel
Selbst bekürzt oder kürzen lassen? Kosten? Jetztige Größe der Scheibe? Wie groß bist Du?
Da die Originalscheibe für mich (181 cm) unbrauchbar ist, interessiere ich mich auch für eine Kürzung.
Gruß
Rainer
selbst gekürzt. ist jetzt 3 cm länger als der verstellmechanismus unter der scheibe. kostet nix nur 2 std arbeit mit kanten schleifen, polieren.
bin 187 cm und habe keine wirbel am helm und liegt ruhig im fahrtwind wenn sie ganz unten ist. fahre ich sie hoch dann fängts an zu rappeln am helm, aber die scheibe fribriert oder klappert nicht.
gruß axel
-
Ja, 3 jahre zurückversetzt, Ralf
Ja, verschlimmbessert, Timo
Was hat sich da Ducati wieder ausgedacht?
Die -alte- verstellmöglichkeit war vollkommen in ordnung - da ging auch noch vernünftig ein navi dahinter. sogar hinter der pp scheibe.
wer braucht denn die "Einhandbedienung" für hoch und runter - so ein totaler quatsch - wohl auch noch während der fahrt.
kann man denn nicht mal kurz anhalten wenn man denkt - ok, jetzt muss sie hoch weil es wie verrückt regnet.
wer kommt denn auf die idee auf 5 km das ding 10 mal hoch und runterzufahren
das machen nur die GS er oder noch besser -BMW LT- sogar mit knöpfchen.
Also nachträglich müsste man den verantwortlichen die papiere geben :evil:
-
finde das gar nicht so dumm das man nicht anhalte muß. rauf auf die bahn.... scheibe hoch, runter von der bahn ..... scheibe runter.
nur müßte es gelöst werden das es nicht klappert. wie wird dann die lange scheibe der gt wackeln ??
aber wie gesagt bei mir wackelt und klappert nichts. ist ja auch nicht kleiner als die pp scheibe ???
vielleicht serienstreuung ?
gruß axel
-
finde das gar nicht so dumm das man nicht anhalte muß. rauf auf die bahn.... scheibe hoch, runter von der bahn ..... scheibe runter.
nur müßte es gelöst werden das es nicht klappert. wie wird dann die lange scheibe der gt wackeln ??
aber wie gesagt bei mir wackelt und klappert nichts. ist ja auch nicht kleiner als die pp scheibe ???
vielleicht serienstreuung ?
gruß axel
Musste noch nie anhalten um die Scheibe zu verstellen. Geht auch locker während der Fahrt.
-
Es ist auch kein Klappern, irgendwas gerät in Resonanz zwischen 3000-4000 U/min, ist aber für mich nur ein kleiner Schönheitsfehler der sich bestimmt beheben lässt. Ansonsten habe ich an dem Windschild nichts auszusetzen.
Gruss
Armin
-
Abgesehen davon das das Schild dermassen klappert habe ich bei jeder Position (speziell wenn es ganz ausgezogen ist) ein sehr dumpfes, sonores Pfeifen um den Helm herum. Bin 176 cm gross. So würde ich keine Tour beenden können.
-
Es ist auch kein Klappern, irgendwas gerät in Resonanz zwischen 3000-4000 U/min, ist aber für mich nur ein kleiner Schönheitsfehler der sich bestimmt beheben lässt. Ansonsten habe ich an dem Windschild nichts auszusetzen.
Gruss
Armin
Ist schon ein kleiner Unterschied ob es klappert, rappelt oder es sich um eine Resonanz handelt.
Vielleicht kann man das mal konkretisieren um dann auch an Lösungen zu arbeiten.
Bei meiner MT-01 hat dieses durch Resonanzen zw. 1.700 - 2.200 U/min dazu geführt, dass ganze Teile über Board gingen.
Gruß nigel69
-
also bei klappert es. Plastik auf Plastik. Zwischen daumen und zeigefinger genommen....... gutes spiel - Ca 1mm. also, sitzt nicht stramm... so wie es sich gehört
-
also bei klappert es. Plastik auf Plastik. Zwischen daumen und zeigefinger genommen....... gutes spiel - Ca 1mm. also, sitzt nicht stramm... so wie es sich gehört
bei meiner PP (2013) kein Spiel und kein Klappern - aber was nicht ist, dass kann ja noch ;) ;) ;)
-
Ich fahre auf der 2013er PP das große Schild. Auch bei mir klappert und rappelt nichts. Egal ob die Scheibe oben oder unten ist. Es könnte aber auch daran liegen, dass ich den Navihalter von Navihalter.de dran habe. Da ist die mittlere Schraube des Navihalters welche mit einer Kunststoffkappe abgedeckt ist. Diese Kunststoffkappe drückt leicht von innen gegen die Scheibe. Vielleicht verhindert das das klappern.
-
Ich fahre auf der 2013er PP das große Schild. Auch bei mir klappert und rappelt nichts. Egal ob die Scheibe oben oder unten ist. Es könnte aber auch daran liegen, dass ich den Navihalter von Navihalter.de dran habe. Da ist die mittlere Schraube des Navihalters welche mit einer Kunststoffkappe abgedeckt ist. Diese Kunststoffkappe drückt leicht von innen gegen die Scheibe. Vielleicht verhindert das das klappern.
Das wäre zumindest eine logische Erklärung, hab auch den Navihalter dran und konnte keinerlei Klappern feststellen.
-
ja, das PP schild wackelt und klappert :-\
ohne Worte...
Multistrada 1200 Pikes Peak 2013 (http://www.youtube.com/watch?v=n8oTxjMgtYE#ws)
-
Das ist eher so ein feines Klirren, übrigens ist es weg wenn ich die Scheibe höher stelle.
Gruss
Armin
-
Hallo,
ich habe eventuell einen Lösungsansatz für das Klappern gefunden.
Mit dem Griff für die Verstellung wird eine "schiefe Ebene" angehoben und man kann die Scheibe verstellen.
In dem Spalt zwischen Scheibe und Verkleidung kann man den Mechanismus rechts und links sehen.
Bei mir verspannte sich der Keil nicht so richtig, so dass ich ein wenig Silikonspray in den Keilspalt gesprüht habe.
Jetzt sitzt die Scheibe zumindest fest.
Mal sehen, ob diese Maßnahme das Klappern beseitigt.
Leider liegt bei uns Schnee ohne Ende, so dass ich das Resultat nicht testen kann.
Tschüß
Olaf
-
Hallo, männer.
Einige haben es schon bemerkt. Das Windschild der neuen Multi klappert -sehr störend-.
Hat jemand schon eine Lösungsmöglichkeit gefunden?
Sorry, ich finde das neue Windschild schlecht - das "alte" ist wesentlich besser - auch mit der höhenverstellung.
Lösung: einen ca. 1-2cm breiten, hohen, dicken Schaumstoffwürfel zurechtschneiden und unter die Nasenspitze der Carbonscheibe verklemmen. So lässt sich die Scheibe nach wie vor im wesentlichen Bereich verstellen, aber nix klappert!
-
Bei mir war das klappern zwischen 2800 und 3500 RPM ganz extrem. >:(
Nach langem suchen war die Ursache gefunden: zu wenig Luft zwischen dem
schwarzen Kunststoffteil der Scheibenverstellung und der fest
verschraubten Aufnahme dieses Kunststoffteils.
Das ganze war im Bereich des Langlochs mit der T-Nute zur
Längsführung. Ruhe war erst nachdem ich die Kanzel abgebaut habe
und die Führungskunststoffteile mit einer Unterlagscheibe neu ausdistanziert
habe. Zusätzlich ist die Orginalscheibe rechts unten in der untersten Stellung
auf dem schwarzen Kunststoffteil aufgestanden. Hier habe ich auf den 4 Verschraubungspunkten
der Scheibe schwarz verzinkte Unterlagscheiben ( flexibler Montagekleber ) aufgeklebt. Jetzt hat
die Scheibe mind. 1 mm Luft und nichts mehr scheppert.
Bei der Gelegenheit habe ich noch rechts und links zwischen Lampenmaske und
Scheinwerfergehäuse Flizband aufgeklebt, weil da auch zu wenig Luft ist und das ganze
bei Vibrationen aneinandergeraten kann.
Klingt abstrakt - ich werde bei Gelegenheit noch entsprechendes Bildmaterial einstellen.
Auf jeden Fall ist jetzt göttliche Ruhe ! ;D und ich höre nur noch die QD...... 8)
Gruss, Reiner
-
Hier die Bilder:
-
Meine kleine Carbon Scheibe klappert auch. Nächste Woche ist Termin für die 1ste Inspektion, mal sehen ob DUCATI hier schon eine offizielle Lösung hat. Selber rumdoktern sehe ich nicht ein.
Geben wir den Jungs in Bologna ein wenig Zeit zum grübeln!! :-X
Aber was soll's, das Leben geht weiter und ich spring deshalb auch nicht gleich von der Brücke in den Rhein :o
"Aus einem Übel erwächst oft etwas Gutes."
Original: "D'un male nasce spesso un bene."
-
Ich fahre auf der 2013er PP das große Schild. Auch bei mir klappert und rappelt nichts. Egal ob die Scheibe oben oder unten ist. Es könnte aber auch daran liegen, dass ich den Navihalter von Navihalter.de dran habe. Da ist die mittlere Schraube des Navihalters welche mit einer Kunststoffkappe abgedeckt ist. Diese Kunststoffkappe drückt leicht von innen gegen die Scheibe. Vielleicht verhindert das das klappern.
Das wäre zumindest eine logische Erklärung, hab auch den Navihalter dran und konnte keinerlei Klappern feststellen.
Bei mir auch: Navihalter.de und kein Klappern ;)
-
Meine kleine Carbon Scheibe klappert auch. Nächste Woche ist Termin für die 1ste Inspektion, mal sehen ob DUCATI hier schon eine offizielle Lösung hat. Selber rumdoktern sehe ich nicht ein.
Geben wir den Jungs in Bologna ein wenig Zeit zum grübeln!! :-X
Aber was soll's, das Leben geht weiter und ich spring deshalb auch nicht gleich von der Brücke in den Rhein :o
"Aus einem Übel erwächst oft etwas Gutes."
Original: "D'un male nasce spesso un bene."
Bin nun auch die ersten 600km mit meiner PP gefahren und das Klappern der kleinen Carbon Scheibe bei einer bestimmten Drehzahl macht mich wahnsinnig. Hat denn dein :) das Klappern bei der 1. Inspektion in den griff bekommen?? Zusätzlich klappert bei mir noch das rechte Spiegelglas, genau in der Stellung, wo ich was sehe. Drücke ich es seitlich weg, klappert nix, aber das sehe ich nur die Hälfte...
-
Hallo,
mich hat das Klappern auch irre gemacht.
Soweit ich das lokalisieren konnte gibt es 2 Verursacher.
1. Der Griff der Verstellung. Hier habe ich einfach Schaumgummi zwischen den oberen und unteren Teil geklemmt.
2. Die untere Befestigung der Scheibe. Hier klappert die Pilzschraube in der Führung. Ich habe die Scheibe kurz abgeschraubt und Schaumstoff zwischen den feststehenden Teil der Verkleidung und die Scheibe geklemmt, so dass die Pilzschraube gegen die Führung gezogen wird.
Seit dem ist Ruhe. Allerdings läßt sich die Scheibe jetzt nicht mehr verstellen. Das stört mich aber nicht, da ich eh nur die untere Position nutze.
Ich glaube, die neue Verstellung der Scheibe ist noch nicht ganz ausgegoren.
Viele Grüße
Olaf
-
So ! mit klappern ist jetzt Schluss.
Ich habe die Orginalführungen gegen eine Eigenkonstruktion ausgetauscht.
Die Orginalteile haben in Querrichtung ca. 0,8mm Spiel und die Anlagefläche zur Führung ist mit
3 mm pro Segment viel zu kurz. Ich habe mir neue Führungen mit geänderten Maßen als Kunstststoffteile
drucken lassen. Beim Einbau mussten nur mit einer Schlüsselfeile ein paar Grate an der Ducatiaufnahme
entfernt werden. Jetzt läuft das ganze nahezu Spielfrei und vor allem ohne klappern während der Fahrt.
-
Habe zwar keine 2013er und kann nix zum Thema beitragen, außer:
Allergrößten Respekt @ Vau!!!
Solltest Du an Ducati schicken, als Verbesserungsvorschlag. :D
-
... Solltest Du an Ducati schicken, als Verbesserungsvorschlag. :D
Oder besser gleich selbst den Vertrieb übernehmen als das know-how den Pfuschern zu schenken. ;)
Onkel Timo kann da mit seinem Shop bestimmt hilfreich zur Seite stehen.
-
Interessant, bei den ersten Multis 2010 gab es exakt das selbe Problem. Ich habe damals einfach die Kunststoffteile so modifiziert, dass fast kein Spiel mehr vorhanden war. Ansonsten hat das gehalten, da der Scheibenhalter ja mit den seitlichen Schrauben "eingespannt" war.
Sehr gute Arbeit, Reiner! Ebenfalls der QD Halter.
Ich vermute, du bist der Reiner, der vor Jahren auch die vordere Kotflügelverlängerung für die Varadero gemacht hat. Das war das beste und passgenaueste Zubehörteil an meiner Vara. Und das schönste noch dazu - war ja auch aus Karbon 8).
-
@Osmek: ja, du hast Recht - ich war der Carbonbastler ;D - lang ists her 8)
@thedaz: Ich will da nichts verkaufen bzw. dran verdienen. Allerdings ( wenn Bedarf da ist ) kann ich die
Daten zur Verfügung stellen. Man(n) kann sich das ja selbst drucken lassen.
Der Preis pro Klötzchen lag bei 5,52 Euro - also 11,04 Euro für zwei Klötzchen .
Das Porto aus Belgien ist allerdings recht hoch, von daher wärs gut wenn sich vielleicht
ein paar Leute zusammentun und das ganze dann innerhalb Deutschlands per Brief
weiterverteilen.
Ich vermute mal das von Ducati so schnell keine Abhilfe kommt. Wenn also jemand genervt ist
sollte er sich in Eigeninitiative helfen. Man muss allerdings den ganzen vorderen Bereich zerlegen
um an diese Stelle ranzukommen. Zudem ist es kein Plug and Play. Man muss das ganze schon
sauber einpassen, damit es tatsächlich spielfrei sitzt und nicht wieder klappert. Ich habe die Geometrie
bewusst auf Null Spiel ausgelegt. Das kann aber auch bedeuten das es klemmt wenn bei jemanden
die Führungsnut enger ausfällt. Dann muss man mit der Schlüsselfeile das ganze eintuschieren. Vermutlich hat
Ducati so viel Spiel in den Führungsklötzchen um auch bei unglücklicher Toleranzkette in den Einzelteilen nicht anzustehen.
Der blöde Effekt ist das bei grosser Nut und zu kleinen Führungsklötzchen sich das ganze aufschauckelt
und als Klappergeräusch bemerkbar macht. >:( >:(
@ Gorgonzola:
Ich werde die Daten auch an Ducati versenden. Kontakt zu Ducati Deutschland ist bereits vorhanden.
An alle: Ich arbeite übrigens bei Audi.... :D Ihr seht also : wir kümmern uns um die neue Konzerntochter :D ;D
So sieht das ganze aus wenn man den Datensatz bei Shapeways hochlädt:
Anschließend das ganze in den Warenkorb und die Stückzahl eingeben.
Bei Pay Pal Zahlung erhält man dann sofort eine Bestätigungsmail mit Liefertermin.
-
Hier das Datenmodell im fürs Drucken benötigten STL-Format
-
.
-
Hallo Reiner,
Das ist echt klasse was du da machst. Mich beeindrucken immer Menschen, die mit einer derartigen Liebe zum Detail Optimierungsmöglichkeiten suchen und vor allem auch - in die Tat umsetzen. Hut ab!
Viele Grüsse
Manfred
-
Hallo,
fahre die GT und fast das Erste, was mir auffiel, war der labberige Scheibenrahmen :o!
Mit dem Garmin 660 und den Halter von "Navihalter.de" hat man auf schlechten Strassen echt Angst ums Navi. Habe erst versucht, Gummischeiben beizulegen- die hat es ständig verschoben.
Nächster Schritt war das Durchbohren der oberen Gewindebuchsen für die Scheibe- dann Gewinde durchgeschnitten, Scheibe wieder montiert und von der Rückseite jeweils eine gekürzte Kennzeichenschraube M5 eingeschraubt. Schwarze Abdeckkappe drauf-fertig! Ach so: etwas Tefflonspray auf die Kappen- es klappert nichts mehr.
Schritt 3: 2 Gummipuffer M5 und 20 mm hoch unter die oberen Scheibenbefestigungen- Scheibe steht etwa 10 ° steiler (fällt kaum auf), Navi hat mehr Platz und am Helm ist auch in unterster Stellung Ruhe!
Schritt 4: MRA-X-Creen Sport aufgesteckt, so eingestellt, dass am Scheibenende Unterdruck entsteht und auch auf dem "Hinterdeck" ist es erheblich ruhuiger.
Ich bin bestimmt etwas irre, aber auf langen Touren ist man dankbar für guten Windschutz. Die obere Stellung der Scheibe finde ich nur auf der Autobahn gut- auf Landstrassen fühle ich mich irgendwie wie auf nem Roller. Den MRA-Spoiler mache ich auch nur im Urlaub drauf ;)! Versprochen!
Noch besser ist allerdings die Lösung von VAU- KOMPLIMENT!!!! Da werde ich wohl nachbessern ;D!
Stelle morgen mal ein paar Bilder meiner Variante rein.
Bis dahin!
Uwe
-
Respekt.
Die Arbeit kann sich sehen lassen ..
Eventuell könnte ich das teil auch brauchen aber das stellt sich Ende der Woche heraus..
Ich hab sie beim 1000er stehen und bin gespannt ob sie den Fehler beheben können..
Mfg Georg
-
Ich finde es Klasse, wie Ihr die Probleme, die Ducati nicht in den Griff bekommt, zu einer ausgereiften Lösung bringt! Nur schade, das solche Leute dort scheinbar nicht in der Entwickliungsabteilung arbeiten... es würde uns viel Ärger ersparen.
Jetzt noch eine Lösung, die das dauerde Luftblasenentstehen in den Bremsleitungen bereinigt, das wäre es doch! Und das harte Fahrwerk der 2013er, das weiche Fahrwerk der 2012er, die unendliche Geschichte des Gabelklapperns, der ölenden Gabeln, et cetera pp!
Noch was zu der Scheibe, ich kann jedem nur empfehlen, eine kurze Sportscheibe zu verbauen! Der etwas erhöhte Druck des Fahrtwinds ist in jedem Fall weniger störend als das lästige Windgeräusch und die störenden Turbolenzen hinter der hohen Scheibe.
-
Hallo Hans-G.,
hast ja Recht: Die Sportscheibe sieht auch viel besser aus! Aber ich habe mir nun mal die GT (oder auch liebevoll "Burgman" genannt) gekauft, um längere Touren zu machen.
Und mit meiner "Anhebung" der Scheibe und dem Spoiler ist nix mit Turbulenzen! Fahre am Liebsten Jet-Helm- funktioniert bis weit über 160 ohne Pipi in den Augen 8)!
Meine Variante der "Entklapperung" betrifft übrigens nur die unterste Stellung. Weiter oben habe ich zwar auf schlechter Strasse einen Vorderbau, der als Ganzes ein Eigenleben entwickelt, aber er macht keine Gräusche.
Dafür habe ich heute unter mir nach leeren Bierdosen gesucht und die Soziusfussrasten in eingeklappter Stellung als Störenfriede ausgemacht :'(!
Im Anhang mal die Bilder meiner Scheibe (also der Scheibe meines Moppeds!)
-
Schick... eine Sonnenbrille für das Windschild... ;) :P
-
Ja ja! Ich weiß schon- ne Multi hat Konfektionsgrösse 30, ist rot und steht auf die feste Hand des Reiters :D!
Aber was will ich machen? Ich "wohne" demnächst wieder 3 Wochen auf der Diva und richte mir das Wohnzimmer dem entsprechend ein. Die Koffer sind mir auch zu groß- und das Topcase erst! Aber das Leben ist eine Sammlung von Kompromissen. Die GT einer der Besten! Eine PP für die Feierabendrunde als Zweitmopped kan ich mir nicht leisten und die Streetfighter S meines Sohnes bekomme ich nur, wenn ich ganz ganz lieb bitte ;).
Nach der Pyrenäentour im Juni werde ich mal die Rundeisen um die Front extrahieren und, falls das Sparschwein freudig grunzt, mal nach einer PP-Scheibe Ausschau halten. Die Zusatzscheinwerfer bleiben aber dran! Dafür könnte man den Topcase-Träger zeitweilig exen.
Also, was soll´s! Freut Euch, dass ein Reiseonkel den Weg in die Desmo-Welt gefunden hat und lasst uns mal sehen, was draus wird. Ich hab sie ja erst ein paar Wochen.
Nur als Ergänzung: Ich war mit einer CBR 1100 XX mit Mutti, Zelt und viel Elan 4 Wochen in Italien bis nach Sizilien unterwegs- 8.000 km und ne Menge Spass! (Bild unten) Mit meiner GS war ich in Norwegen, Schottland, Sardinien, Korsika, Kroatien, Polen..... und seit 20 Jahren in den Alpen von Slovenien bis Frankreich und von Rosenheim bis Bozen unterwegs. Am Gardasee grüßen schon die Carabinieri!
Multi fahren ist geil !!!! Auch mit etwas Klimbim drumherum :-*!
Gruß
Uwe
-
So , ich habe die Daten jetzt bei shapeways freischalten lassen, damit auch ein nicht
Insider an die Teile rankommt.
Ihr müsst nur auf folgenden Link gehen:
http://www.shapeways.com/model/1087514/distanzstueck-windschild-vers2.html?li=productBox-search (http://www.shapeways.com/model/1087514/distanzstueck-windschild-vers2.html?li=productBox-search)
anschließend das Material auswählen:
White, strong + flexible oder black, strong + flexible
anschließend auf Buy now klicken und im weiteren Dialog die Stückzahl eintragen.
Wer auf das hellblaue Feld klickt ( grüner Pfeil in meiner Graphik ) kann sich das 3D Modell
von allen Seiten ansehen.
Viel Spass
-
So , ich habe die Daten jetzt bei shapeways freischalten lassen, damit auch ein nicht
Insider an die Teile rankommt.
Ihr müsst nur auf folgenden Link gehen:
[url]http://www.shapeways.com/model/1087514/distanzstueck-windschild-vers2.html?li=productBox-search[/url] ([url]http://www.shapeways.com/model/1087514/distanzstueck-windschild-vers2.html?li=productBox-search[/url])
anschließend das Material auswählen:
White, strong + flexible oder black, strong + flexible
anschließend auf Buy now klicken und im weiteren Dialog die Stückzahl eintragen.
Viel Spass
Hmm, link klappt irgendwie nicht,bzw. Bekomme ich nirgendwo die Option ein Material wählen zu können!
Oben rechts steht auch "Not for sale"??
Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
-
Jetzt sollte es gehen, musste noch ein Häkchen sezten ::)
-
Jetzt sollte es gehen, musste noch ein Häckchen sezten ::)
super, danke
-
Mann das wäre ein klasse Lösung.
Respekt für die Arbeit!
Könnte mir jemand 1 Stück mitbestellen?
Das Geld würde ich auch per Vorkasse überweisen.
-
Hallo Leute,
auch ich suche noch nach einem kurzem Windschild für meine 1200S BJ.2013.
Sicherlich würde das von der PP gehen, jedoch mag ich kein Carbon Look an meiner.
MultiManni (Ralf) hat da ein Windschild auf seiner, welches mir gefallen könnte. Wenn ich es richtig sehe, ist es ähnlich wie das PP-Schild aber getönt.
Wäre schön eine Info darüber zu bekommen
Es grüßt
der Klaus 8)
-
Hier noch mal ein kleines Update zum Thema:
- Klappern im Frontbereich durch die schlecht ausgelegten Führungsstücke des Verstellmechanismus.
Ich habe den Datensatz für die 3D gedruckten alternativen Führungsstücke nochmal
überarbeitet und im CAD zwei Teile zusammengesetzt ( siehe Bild ).
Der Effekt - die Teile werden deutlich billiger weil sie in einem Arbeitsgang hergestellt werden können.
Man muss die gedruckten Teile dann nur an der entsprechenden Stelle trennen.
http://www.shapeways.com/model/1087514/fuhrungsstueck-windschild-multistrada-modell-2013.html?li=productBox-search (http://www.shapeways.com/model/1087514/fuhrungsstueck-windschild-multistrada-modell-2013.html?li=productBox-search)
Gruss, Reiner
-
Ich glaube man kann deinen Einsatz garnicht genug loben, Auf jeden fall mehr als ein einfaches Danke auszudrücken vermag
DANKE
-
Nachdem ich nun schon mehrfach zu dem Thema angeschrieben wurde, hier mal ein Update.
Ich habe da eine weiter Variante konstruiert.
Für alle durch Klappergeräusche geplagte hier der Link zu dem Printteil:
https://www.shapeways.com/product/HM4QPD77Q/fuhrungsstueck-windschild-multistrada-mj-2013-14 (https://www.shapeways.com/product/HM4QPD77Q/fuhrungsstueck-windschild-multistrada-mj-2013-14)
Ich habe das Teil so abgeändert das bei der Montage eine Vorspannung entsteht.
Damit ist ein Klappern nahezu ausgeschlossen.
Insbesondere bei Nutzern des Navihalters von Navihalter.de kann sch da durch das hohe Gewicht
und den langen Hebelarm das ganze gut aufschwingen.
Gruss, Reiner
-
Guten Morgen,
erstmal vielen Dank an Vau fuer die Arbeit die er sich hier macht, verwende unter anderem auch seinen CLS Halter. Ist durchdachtes Zeug, Prima Arbeit.
Jetzt mein Problem, ich musste Mitte des Jahres von meiner 2010er Multi auf eine 2013er Pikes Peak umsteigen, also schraubt man erstmal alles daran was sich schon bei der 2010er als nuetzlich bewaehrt hatt unter anderem den passenden Navihalter, von navihalter.de. Bei mir fing es danach an mit klappern, vorher war auch Ruhe. Hatt jemand ein paar Bilder, eine Beschreibung oder evtl sogar ein Werkstatthandbuch fuer die 2013 Multi Modelle? Ich habe derzeit keine Idee wie ich die Windschildhalterung soweit auseinander bekomme das ich diese Teile von Vau montieren kann. Bevor ich planlos draufloschraube frage ich einfach erstmal hier, vielen Dank fuer jeden Tip.
mfg tweise