Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Und immer wieder Schräglagenfreiheit!  (Gelesen 15005 mal)

Offline turbostef

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 309
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #30 am: Juli 13, 2018, 01:23:34 Nachmittag »
Das beim Einbau der SCU alles auf C1 gestellt wurde, davon gehe ich einfach mal aus. Aber kannst du ja auch noch mal prüfen. Das mit dem zu weichen Pirelli Reifen, kann ich nicht bestätigen. Ich fand den auf der Multi eigentlich ganz gut. Habe jetzt aber auf den CRA3 gewechselt.

SCU ist natürlich alles auf 1 gestellt. Das passt schon

@yoeti
Ich verstehe deinen Post nicht 100%. Kannst du die einzelnen Werte und Einstellmöglichkeiten / Werte bitte noch etwas erläutern?

Offline Yoeti

  • Neues Mitglied
  • *
  • Beiträge: 25
  • Zwei Zylinder reichen!!
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #31 am: Juli 13, 2018, 05:06:27 Nachmittag »
An Rollo und Turbostef
Gabel Vorspannung 0 heißt natürlich: Blaue Einstellschrauben voll rausgedreht, Gabelfedern nicht vorgespannt.
Federweg wird an der Gabel direkt zwischen Gabelfuß und Standrohr gemessen, am Hinterrad mit Bandmaß rechts zwischen Hinterachse und Vorderkante Soziusgriff.
Die Sollwerte rechts beziehen sich auf den Federweg.
Die Istwerte links sind einmal direkt an der Gabel gemessen, hinten natürlich die längere Strecke von Hinterachse zu Griff.

Die Sollwerte sind errechnete Prozentanteile des Federwegs nach Angabe Mini Koch (und Benny Wilbers, Fahrwerksgurus!) für ein optimales Fahrwerksniveau für sportliches Fahren auf öffentlichen Straßen.
Die Istwerte sind die gemessenen Werte mit den geänderten Federn und meinem Fahrergewicht.
Wie ersichtlich, weichen Soll und Ist kaum ab, die Maschine steht entsprechend hoch und hat ordentliche Schräglagenfreiheit, auch Bodenwellen in hoher Schräglage (Abruzzen um Fanano) werden mit sicherem Fahrgefühl ohne Schleifen abgeritten.
Nochmal für alle Nichttechniker: Das Verhältnis von n1 zu n2 wird nur durch die Federkennlinie bestimmt. n1 kannst du noch durch Einstellen der Vorspannung bestimmen, wenn du zu schwer bist, wird n2 zu groß, Verlust an Federweg und Bodenfreiheit.
Wenn du zu leicht bist wird n2 zu klein, die Maschine federt nicht mehr richtig und hoppelt nur noch über die Straße.
Die Dämpfungseinstellung hat mit der Schräglagenfreiheit und dem Federweg erst einmal nichts zu tun.

Gruß Gerd

Offline Rollo

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 188
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #32 am: Juli 13, 2018, 05:57:05 Nachmittag »
Aha! Danke dir Gerd.
Vorne komplett entspannen hätte ich jetzt nicht erwartet. Ich fahr aktuell mit 8 Umdrehungen vorgespannt...
DAS propier ich doch dann mal aus!

Beste Grüsse
Michael

Offline turbostef

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 309
Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #33 am: Juli 13, 2018, 06:42:11 Nachmittag »
Äh. Ich hab dich ein elektronisches fahrwerk. Wie stelle ich dann die vorspannung vorne ein?

Manuell?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk


Offline GStrecker

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 309
  • GStrecker
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #34 am: Juli 13, 2018, 07:11:25 Nachmittag »
Äh. Ich hab dich ein elektronisches fahrwerk. Wie stelle ich dann die vorspannung vorne ein?

Manuell?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk

Yup. Rechte Schraube oben am rechten gabelholm. Die ist meistens auf komplett offen ab Werk eingestellt. Merkt man beim abbremsen wenn die Gabel gleich auf Block geht. Auch feststellbar mit Kabelbinder am tauchrohr

Offline qtreiber

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 419
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #35 am: Juli 14, 2018, 09:07:21 Vormittag »
19er Nuss, siehe Seite 338 Handbuch, 10 Umdrehungen/Klicks möglich. Der Pfeil zeigt die Umdrehungen an.

Gegen den Uhrzeiger =offen, weich;

Rechts rum, mit dem Uhrzeiger = zu, härter.


Meine 1260S hatte bei Auslieferung 2 Klicks rein, also sehr weich. Mein Ansprechpartner beim Händler wusste nicht einmal dass die Federvorspannung vorne mechanisch einzustellen geht.  :evil:

Angeblich soll ein Klick/eine Umdrehung im Uhrzeigersinn (zu, härter) ein Plus von 15 Kg bringen!? Einfache Rechnung: Fahrer (komplett) 90 Kg = 6 Umdrehungen rein drehen ( 6x 15Kg).
VG
Bernd - qtreiber   (AUR)


Offline UweT

  • Neues Mitglied
  • *
  • Beiträge: 26
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #36 am: Juli 14, 2018, 11:04:52 Vormittag »
Das ist ein guter Tip, allerdings wird die Feder nicht weicher oder härter, da die Federhärte selbst durch die Vorspannung nicht verändert wird sondern das Losbrechmoment oder besser die Last bei die Feder sich zusammen drücken lässt. Damit soll das Niveau des Motorrades abhängig von der statischen Last gleich gehalten werden. Am besten ausmessen ohne Last und mit statischer Last.

Viele Grüße Uwe

Offline Flitzi

  • Global Moderator
  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1598
    • Foto für Dich
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #37 am: Juli 14, 2018, 07:11:33 Nachmittag »
Ich habe heute meinen Bruder auf die 1260 gesetzt (120kg) und ein Brett (OSB-Platte) an Vorder- und Hinterreifen gehalten. Also zuerst schleift immer, auf beiden Seiten der Fuß und die Fußraste, dann je nach Einstellung der Ganghebel und der Seitenständer. Zum Schluss, viel Später erst der Hauptständer. Meiner Meinung alles im grünen Bereich oder eben zuerst die Fußrasten verlegen. Zum Seitenständer sind es immer noch fast 2cm. (alles Original)
« Letzte Änderung: Juli 14, 2018, 07:15:05 Nachmittag von Flitzi »
Gruß, Matthias
2018 Ducati MTS1260S weiß
2015 Ducati MTS1200S weiß
2010 Ducati MTS1200S schwarz
2008 Aprilia ETV1000 blau
1998 Kawasaki ZZR600 grün/blau
1996 Kawasaki GPZ500S blau/weiß

Offline qtreiber

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 419
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #38 am: Juli 14, 2018, 09:38:36 Nachmittag »
in Fahrt sieht das ganz anders aus. U. a. der Hauptständer kratzt extrem schnell.

Frei nach König Otto: "Auf der Straße liegt die Wahrheit."
VG
Bernd - qtreiber   (AUR)


Offline Flitzi

  • Global Moderator
  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1598
    • Foto für Dich
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #39 am: Juli 14, 2018, 11:19:46 Nachmittag »
in Fahrt sieht das ganz anders aus. U. a. der Hauptständer kratzt extrem schnell.

Frei nach König Otto: "Auf der Straße liegt die Wahrheit."

Wie soll dass gehen??  :o Oder stehst Du da mit der Ferse drauf? Da hilft evtl. das kürzen des Auslegers.

Edit: Ich muss morgen noch ein Bild mit Zündung an machen, ich glaube das erklärt es.
« Letzte Änderung: Juli 14, 2018, 11:40:29 Nachmittag von Flitzi »
Gruß, Matthias
2018 Ducati MTS1260S weiß
2015 Ducati MTS1200S weiß
2010 Ducati MTS1200S schwarz
2008 Aprilia ETV1000 blau
1998 Kawasaki ZZR600 grün/blau
1996 Kawasaki GPZ500S blau/weiß

Offline UweT

  • Neues Mitglied
  • *
  • Beiträge: 26
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #40 am: Juli 14, 2018, 11:43:02 Nachmittag »
Hallo Matthias,

finde ich gut deine Versuche. Im Fahren denke ich kommt noch eine Dynamik hinzu, welche in die Federn  drückt und dann möglicherweise Teile aufsetzen lässt. Allerdings ist oft das Fahrwerk nicht vernünftig eingestellt, wenn etwas kratzt und die Fahrweise leistet auch einen entscheidenden  Beitrag. Das wird oft vergessen und dann über die Konstruktion hergezogen.

Gruß Uwe

Offline Sunny

  • Ducatisti
  • ****
  • Beiträge: 706
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #41 am: Juli 15, 2018, 12:09:53 Nachmittag »
in Fahrt sieht das ganz anders aus. U. a. der Hauptständer kratzt extrem schnell.

Frei nach König Otto: "Auf der Straße liegt die Wahrheit."

Wie soll dass gehen??  :o Oder stehst Du da mit der Ferse drauf? Da hilft evtl. das kürzen des Auslegers.

Während der Fahrt in der Kurve wird das Moped durch die Fliehkraft ja noch zusätzlich in die Federn gedrückt, eine Kamera an der Stelle während der Fahrt wäre sicherlich eine gute Variante.

Offline Tomson128

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 72
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #42 am: Juli 15, 2018, 03:35:32 Nachmittag »
Rein bzw rausdrehen der Feder vorne oder hinten ist nicht Härter/weicher sondern Höher/niedriger, damit verändert man nur die Geometrie am Fahrzeug, ich würde sagen so ein Multifahrwerk wird mit den Serien Federn bis 100 vernünftig arbeiten, drüber sollte man dann erstmal die federn tauschen und das fahrwerk neu einstellen.

lg Tom
2016 Vespa 300 GTS Super Sport 1200km
2016 Yamaha 700 Raptor Rally neu 1500km
2017 Multistrada PP neu 5500km
2018 Panigale V4 Speciale neu  500km
2018 Monster 821 1130km
2019 BMW GS 1250 R HP neu
2018 Monster 1200S Aniversario neu

Offline Hans-G.

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1833
  • Auto: 8 Zyl., Bike: 2 Zyl.. 4 Zyl. braucht keiner!
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #43 am: Juli 15, 2018, 04:14:19 Nachmittag »
Wer mehr Schräglage als Serie haben will, hat mehrere Alternativen.
1.)  Der Hauptständer muss abgeschraubt werden. Bringt außerdem noch eine Gewichtsreduktion der Multistrada.
2.)  Den Seitenständeranschlag etwas abfeilen. Da streift auch hier nichts mehr.
3.). Verstellbare Rastenaufnahmen mit dementsprechenden Sportraasten. Wer dann noch streift, ist kurz vor der absoluten Haftungsgrenze.
4.) Die richtige zum tatsächlichen Belagungszustand passende fahrwerkseinstellung.
5.) Das bike nicht in die Kurve „drücken“ sondern durch einfache Gewichtsverlagerung den Schwerpunkt in die Kurve verlagern. Das muss nicht unbedingt Hang off sein, hier reicht manchmal nur ein lleichtes verlagern in die Kurveninnenseite.

Wer dann noch Schwierigkeiten mit der Schräglage der Multistrada hat, sollte auf jeden Fall zu einem Supersportler wechseln.
Mir jedenfalls haben diese fünf Punkte geholfen und damit sind fast GP-mäßige Schräglagen möglich.
Gruß Henri

2012: Multistrada 1200 S, 40635 Kom (-14 Totalschaden)
2013: KTM 690 Duke R, 10496 Km (-14 verk.)
2014: KTM 1190 @ T, 21270 Km (-15 verk.)
2014: KTM 1290 SDR, 26427 Km (-16 verk.)
2016: BMW R 1200 R, 9331 Km (-17 verk.)
2015: Multistrada PP, 33500 km
2019: ?

Offline qtreiber

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 419
Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #44 am: Juli 15, 2018, 06:12:22 Nachmittag »
Wer mehr Schräglage als Serie haben will, hat mehrere Alternativen.
1.)  Der Hauptständer muss abgeschraubt werden. Bringt außerdem noch eine Gewichtsreduktion der Multistrada.
2.)  Den Seitenständeranschlag etwas abfeilen. Da streift auch hier nichts mehr.
3.). Verstellbare Rastenaufnahmen mit dementsprechenden Sportraasten. Wer dann noch streift, ist kurz vor der absoluten Haftungsgrenze.
4.) Die richtige zum tatsächlichen Belagungszustand passende fahrwerkseinstellung.
5.) Das bike nicht in die Kurve „drücken“ sondern durch einfache Gewichtsverlagerung den Schwerpunkt in die Kurve verlagern. Das muss nicht unbedingt Hang off sein, hier reicht manchmal nur ein lleichtes verlagern in die Kurveninnenseite.

Wer dann noch Schwierigkeiten mit der Schräglage der Multistrada hat, sollte auf jeden Fall zu einem Supersportler wechseln.
Mir jedenfalls haben diese fünf Punkte geholfen und damit sind fast GP-mäßige Schräglagen möglich.

1. immer wenn ich auf Touren gehe.
2. Gleich nach Auslieferung der Multi erledigt.
3. Rasten noch original; möchte keinesfalls den Kniewinkel verschlechtern. Muss mir hier mehr Infos besorgen. Schalthebel schleift ebenfalls.
4. selbstverständlich - und nicht wie scheinbar einige hier 'nur' zwischen Touring- und Sportmodus wechseln, sondern tiefer in die Fahrwerks-Einstellungen gehen.
5. noch nie gedrückt, allerdings kein HangingOff mehr. bin zu alt  dafür.

Dennoch haben vergleichbare Touring-/Straßenenduromopeds mehr Schräglagenfreiheit.
VG
Bernd - qtreiber   (AUR)


Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Und immer wieder Schräglagenfreiheit!
« Antwort #44 am: Juli 15, 2018, 06:12:22 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung