Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Rostige Kette trotz CLS  (Gelesen 10206 mal)

Offline Ralfi

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 306
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #15 am: Januar 10, 2014, 11:02:45 Vormittag »
Moin,
ich weiß eigendlich garnicht was ihr wollt ....ne angerostete Kette sieht zwar unschön aus ist aber unerheblich für ihre Funktion. Der Öler ist dazu da ausreichend Schmierstoff auf die Kettenwalzen, O/X- Ringe zu bringen so dass diese gut gleiten und geschmeidig bleiben. Das haben sie ja wohl getan denn sonst wären eure Kette/Kettenblätter schon Schrott.
Wer natürlich auch noch will dass seine Goldgliederkette auch noch funkelt ist noch nie drum herum gekommen zusätzlich was an der Kette an Aufwand zu investieren.
Wer meint der Öler würde das alles für einen machen ist nun mal schief gewickelt....

Greez
Ralf

Offline Cannelonix

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 55
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #16 am: Januar 10, 2014, 06:03:04 Nachmittag »
Ich hatte auch erst gedacht mit dem CLS Kettenöler kommen Rostprobleme nicht vor.
Bin aber gewaltig auf die Nase gefallen.
Ich hatte letztes Jahr mein fast neues Mopped auf dem Hänger in die Westalpen transportiert.
Nach einer 6 Stunden Regenfahrt und einer Zwischenübernachtung mit viel Regen in der Nacht waren viele Kettenrollen und- Laschen braun.  :-[
Sogar die Löcher in der Bremsscheibe hatten Flugrost.
Heute ist mir auch klar, wenn das Mopped nicht bewegt wird, dann wird auch nicht geschmiert. Und die Aussenlaschen werden sowieso nicht vom
Kettenöler erreicht.
Auch die Grundeinstellung des Kettenölers hat mich nicht überzeugt (von der Werkstatt angebaut).
Ich habe viel Aufwand zur Nachjustierung des Kettenölers investiert. (Versuchsaufbau mit USB-Cam am Laptop und Stoppuhr um die Öltropfen zu zählen).
Aber entweder es waren dicke Ölpflatschen auf der Felge, oder die Kettenrollen waren blank. Jetzt habe ich so eine "halbseidene" Einstellung gefunden.
Bin mir aber immer unsicher ob das Dingens richtig funktioniert. Ich denke das nächste Möppi wird wieder mit Kettenspray oder mit Graphitblock geschmiert.




Offline Ralfi

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 306
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #17 am: Januar 10, 2014, 06:21:34 Nachmittag »
Da hatte einer eindeutig zuviel freie Zeit  ;D

Greez
Ralf

Offline GBJack

  • Ducatisti
  • ****
  • Beiträge: 981
AW: Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #18 am: Januar 10, 2014, 06:55:38 Nachmittag »
Das die Regina-Kette rostet, ist nicht's neues :(
Und Rost an den Bremsscheiben ist auch normal. Was mich ärgert sind die rostigen Bremsscheibenschrauben - da hat man schön gespart 8)
Gruß
Dave

2014- : MTS 1200 S Touring Skyhook Bj.14 wieder rosso
2010-2014: MTS 1200 S Touring Öhlins Bj.10 rosso

Offline Ralfi

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 306
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #19 am: Januar 10, 2014, 07:17:01 Nachmittag »
An meiner SV 1000 hatten immer die 4 Schrauben welche den kompletten Bremssattel zusammen hielten gerostet.... mann sah das beschissen aus.... vor allen dingen auf der Wetterseite war das extrem....  :(

Offline Hobbit

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 83
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #20 am: Januar 22, 2014, 10:56:08 Nachmittag »
Hallo zusammen,

es wurde ja schon einiges zu Rost auf den Laschen geschrieben. Fakt ist, dass die Außenlaschen von keinem Öler geschmiert werden. Geschmiert werden auch nicht die Dichtringe der Kette. Geschmiert wird die Fläche zwischen der Kettenrolle und der darunter liegenden Kettenhülse. Sekundär auch die Oberfläche der Rolle.

Wenn die Kette ins Kettenrad läuft, dann bleibt die Rolle im Zahnrad stehen. Deshalb ist eine Schmierung zwischen dem Zahnrad und der Rolle auch nicht so entscheidend und das ist auch der Grund warum die Kettenschmierung mit dem Grafitblockauf Dauer nicht funktioniert.
Die unter der Rolle liegende Hülse dreht sich in der Rolle um den Kettenbolzen (da ist die Fettfüllung der Kette für die Schmierung zuständig) und sie dreht sich ein Stück in der Kettenrolle.
Deshalb ist es technisch norwendig diese Flächa abzuschmieren.

Genau das macht ein Öler, mehr nicht. Wenn man einen Öler extrem überdosiert mag auch was auf die Außenlaschen kommen, dafür schaut aber das ganze Motorrad eingesaut aus.

Die Regina Kette ist nicht von der besten Qualität und rostet sehr schnell. Da kann aber mein Öler nix zu.

@Wilhelm
Ich finde es schon erstaunlich wie schnell man Dich zu Schlussfolgerungen bringen kann. Offensichtlich hatten die Herren, die Dich beraten haben keine Ahnung von der Materie. Die Tatsache, dass da Schrauber dabei waren sagt übrigens gar nichts über deren Qualifikation aus.

Nach meiner Erfahrung liegen ernsthafte Probleme mit meinem System zum Großteil am Einbau, bzw. beim CLS Speed an der falschen Kalibrierung der Ölmenge.

Warum hast Du Dich denn nicht bei mir gemeldet? Ich habe bisher schon vielen Leuten den Öler gerichtet. Kpt. Adame wird bestätigen, dass ich da außergewöhnlich hartnäckig dran bleibe und erst Ruhe gebe, wenn alles passt. Bei ihm war irgendwie der Wurm drin, trotzdem gab es eine Lösung, nun get es.
Bei jedem Produkt kann mal was nicht in Ordnung sein. Auch meine Systeme werden von Menschen gefertigt.

Mich trifft echt der Schlag wenn ich höre, dass ein Scottoiler ein CLS ersetzen soll. Dass kenne ich eigentlich nur anders herum. Der Vorteil des CLS ist, dass es nur 20% des Öls eines Scottoilers verbraucht. Allerdings nur bei richtiger Einstellung. Die 1 Liter Flasche der alten Systeme muss etwa 120-130 000 km weit reichen. Bei wem das nicht der Fall ist, der müsste die Grundeinstellung korrigieren. Eigentlich eine Sache von etwa 5 Minuten, wenn man es richtig macht. Das kann man aber auch von mir machen lassen, einfach anrufen und mal vorbei kommen.
Auf keinen Fall solte man Bioöl verwenden. Das verharzt und dann ist das System verkleistert. Das wieder gangbar zu machen kann Zeit und Geld kosten. In den neuen Systemen ist die neue Ölgeneration in einer halben Liter Flasche dabei. Das reicht für etwa 65 000 km. Die Flasche kostet 19 Euro, sorry, da muss man nix billiges suchen. Das öl ist speziell auf die Bedürfnisse der Motorradkette abgestimmt, verfügt auch über eine Notlaufeigenschafft von etwa 80 km.

Generell kann jeder mit Problemen bei mir anrufen oder mich besuchen.

hier mal eine Grafik wie eine Kette aufgebaut ist.

Und mal ein Anbau der Ölleitung in der Multi. Wichtig, die Düse muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anliegen.

Allzeit gute Fahrt

Heiko

« Letzte Änderung: Januar 22, 2014, 10:58:31 Nachmittag von Hobbit »

Offline Hobbit

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 83
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #21 am: Januar 22, 2014, 11:02:09 Nachmittag »
Ach noch was,

so sieht meine Kette an meiner Nuda nach 10 000 km aus. Ich wische sie ab und an einfach mit Balistolöl äußerlich ab.

Offline aero

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1025
  • MFG3 1972
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #22 am: Januar 22, 2014, 11:37:23 Nachmittag »
die Regina als Erstausrüstung (B-Bare-nackt) muß einfach gepflegt werden, sieht aus als währen die Außenglieder
nicht beschichtet, wie z.b. andere Fabrikate in Gold oder Silber

Offline Cannelonix

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 55
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #23 am: Januar 23, 2014, 12:03:17 Vormittag »
Hallo Heiko,

ich habe auf deiner Homepage die Anleitung zum Anbau des CLS-Systems an die Multistrada mit dem von meiner Werkstatt gemachten Anbau an mein Motorrad verglichen und konnte keinen Unterschied entdecken.
Trotzdem war ich mit dem Ergebnis der Kettenschmierung nicht zufrieden (siehe weiter oben).
Ich vermutete auch das die Grundeinstellung nicht stimmt und habe mir wirklich viel Zeit genommen und sie mehrfach, auch wenn ich auf Tour war (Bild) verändert.
Auch diverse Einstellungen am Tastendisplay habe ich getestet.
Speziell bei der Grundeinstellung bekommt man keine direkte Rückmeldung was man da so eingestellt.
Die Umdrehungen dieser winzigen Schraube zu zählen und dann die Schraube zu kontern halte ich für keine exakte Wissenschaft.
Beim kontern kann man die Einstellung auch wieder verändern (vielleicht bin ich auch zu dumm dazu).
Hinzu kommt auch noch das die Umgebungstemperatur einen großen Einfluss auf das Öl hat.
Ev. auch die Abwärme des Motors wenn man länger herum probiert.
Erst wenn man wieder einige Zeit gefahren ist, kann man am Zustand der Kette bzw. der Felge sehen ob's geklappt hat.
Vorschlag:
Ich finde es sollte einen Testmodus geben.
Optimal wäre es, wenn man den Motor nicht laufen lassen müsste (meine Nachbarschaft würde es dir danken. ;) )
Man kann das Rad ja manuell drehen.
Eine Piepton pro Öltropfen und / oder eine Anzeige sollte über die korrekte Einstellung informieren.

Grüße
Armin
 


 

Offline Hobbit

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 83
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #24 am: Januar 23, 2014, 12:31:35 Vormittag »
Hallo,

die Einstellung an sich ist nicht so schwer.

Man muss den Motor nicht laufen lassen. Das kleine schwarz/rote Kabel an der Steuerung dient zur externen Anschaltung der Steuerung. Wenn man das verlängert und auf den + Pol der Batterie klemmt aktiviert sich die Steuerung. Hinterher natürlich wieder abklemmen. Mit laufendem Motor ist die Einstellung wegen der Abwärme , da gebe ich Dir Recht nix.

Die Schraube wird in das Enstellstück gedreht, dann gekonntert und dann wird der zeitabstand zwischen den Tropfen gemessen. Eingestellt wird in der Stellung HI des Displays.
Passt der Wert noch nicht, dann Konterung etwas lösen, nachregeln und wieder kontern. Dann erneut messen. So nähert man sich dem angegebenen Wert an. Wenn man die Schraube verdreht sollte man , sobald man im Regelbereich ist in 1/4 bis 1/8 Umdrehungen arbeiten. Dann merkt man was die letzte Drehung verändert hat und kann dann entsprechend fein einstellen. Ist echt kein Hexenwerk. Wichtig erst kontern, dann messen. Sonnst verstellt man beim Kontern die Menge wieder.

Das die Einstellung bei manchen Usern und auch Mechanikern Probleme macht haben wir ja auch registriert. Beim CLS EVO System, das seit Herbst 2012 das CLS 200µ/Speed abgelöst hat, fällt dier Schritt ja auch völlig weg. Durch die Hubkolbenpumpe fördert das System mit einem Impuls immer einen Tropfen mit dem gleichen Volumen, völlig unabhängig von der Temperatur.
Entlüftet wird mit einer Einwegspritze. Das Öl wird ähnlich wie beim Bremsleitungsentlüften von unten durch die Leitung gesaugt. Ist die Ölleitung entlüftet ist man so weit fertig. Man stellt dann am Display nur noch die vorhandene Kettendimension ein, fertig.

Wie Du bemerkt hast hat die Temperatur einen großen Einfluss auf die Flussgeschwindigkeit. Darum die Werte in der Tabelle beim Einstellen sehr genau einhalten. Hat man einen Temperaturwert, der nicht exakt zugeordnet ist einfach entsprechend ausrechnen. Denn die Tabelle ist in 5°C Schritten angegeben.

Ich fahre morgen nach Friedrichshafen auf Messe. Dort bin ich dann von Freitag bis Sonntag. Wer da in der Gegend ist kann mich ja dort besuchen, da kann ich live alles genaustens erklären.

Noch was zu Händlereinbauten. ich habe Händler die verbauen jedes Jahr dutzende Systeme und die funzen praktisch alle hervorragend. Dann habe ich Händler bei denen sind die Kunden fast alle unzufrieden. Die sagen, es liegt am System. Ich sage, das liegt am Einbau.
Bei der Montage gibt es einige feine Details, die sogen dafür das die Systeme funktionieren oder eben nicht. Oberflächlich betrachtet nur winzige Unterschiede. beispiel, die Düse muss mit der Schnittfläche am Kettenrad anliegen. da darf kein Spalt dazwischen sein. Das Öl wird sonst nicht vom Kettenrad als faden abgezogen und durch die Fliehkraft in den Spalt zwischen Kettninnenlasche und Rolle gedrückt, sondern vom Fahrtwind auf die Kette geklatscht. hat man einen Öler der eh viel zu viel Öl abgibt reicht es zur Schmierung aus, auch wenn es so aufgetragen wird. hat man einen Öler, der auf Sauberkeit konstruiert wurde und nur das absolut notwendige abgibt, dann bedeutet der Verlust eines Teils des Öls eine Mangelschmierung.

So ich muss jetzt ins Bett, muss früh raus.

Ach noch was warum ist Dein Tank denn nicht so angebaut? Finde ich persönlich schöner.
« Letzte Änderung: Januar 23, 2014, 12:34:10 Vormittag von Hobbit »

Offline Hänschen

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 280
  • 2012er S Touring, 14er Ritzel,SCU, QD Titan,RexXer
Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #25 am: Januar 23, 2014, 11:03:12 Vormittag »
Nach all den Beiträgen kommt der Verdacht auf, dass die versenkten Euros multipliziert mit dem Zeitfaktor für Einstellung und Co gein Gewinn gegenüber der oldscool-Sprühdosenmethode sind.

Danke für die offene Berichterstattung, denn viele Bekannte im Laufe meiner Bikerjahre schweigen das tot. Und meine Ketten haben bei Handpflege immer >30.000 km gehalten. Auch mit drylube.

Sollte keine pro und contra Discusion anstoßen.
Ich wünsche allen mit Problemen ein glückliches Händchen bei der Einstellung.

Übrigens, mein Händler hat bei der letzten Inspektion auch Rostspuren an der Kette bemängelt und es auf mein Teflonspray geschoben. Aber diese Spuren waren von meinem Vorgänger und der hat gefettet.

Ich bleibe beim Teflon.

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Rostige Kette trotz CLS
« Antwort #25 am: Januar 23, 2014, 11:03:12 Vormittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung