Benutzername: Passwort:

Autor Thema: Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen  (Gelesen 2226 mal)

Offline aero

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1025
  • MFG3 1972
Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« am: April 14, 2017, 02:13:49 Nachmittag »
Kann jemand über Erfahrungen mit der Nachrüst-SCU berichten?
Funktionierts über Jahre fehlerfrei?

Offline duc-Krümel

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 50
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #1 am: April 14, 2017, 05:36:13 Nachmittag »
Hallo,
habe 2013 nahgerüstet, hat bis zum Verkauf meine Multistrada 1200 S im September 2016 super funktioniert.
Du musst ab 20000 km die Simmerringe der Gabel überprüfen lassen. Die waren beim mir nach 20000 km defekt.

Gruß Bernd

Offline RedBaron

  • Neues Mitglied
  • *
  • Beiträge: 9
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #2 am: April 24, 2017, 09:56:35 Vormittag »
Hallo, habe das Teil seit 2014 verbaut. Seitdem ca. 22000 km absolut problemlos. Wärmstens zu empfehlen.
Multistrada 1260 S
Ducati Scrambler 803 Classic
Vespa 300 GTS
Multistrada 1200 S
BMW R 1200 R
Triumph Tiger 1050
BMW F 650 Scarver
BMW R 1150 GS
BMW R 1200 C
Zündapp Sport Mokick 50 Typ 517

Offline Leo13

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 238
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #3 am: April 25, 2017, 03:49:36 Vormittag »
Hab sie seit 2013 und ca. 25 tkm verbaut.
Bisher ohne jegliche Probleme.
Beste Grüße
Lutz

Hercules Hobby Rider
Zündapp C50 mit KS50 Motor
Yamaha DT 50
Yamaha RD250
länger nix
HD Softtail Totalumbau "Schwedenchopper" - noch da
Honda CB 900 Bol d'Or SC01
Kawasaki GPZ900R - 2x - noch da
Ducati 998 S Final Edition - noch da
Multistrada 1200 S Sport - noch da

Offline Hänschen

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 280
  • 2012er S Touring, 14er Ritzel,SCU, QD Titan,RexXer
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #4 am: April 25, 2017, 03:00:40 Nachmittag »
20.000 ohne Probleme.

Nuuuur top!!!!

Offline stella

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 114
  • SV650 N Bj 2003 u Speed Triple R Bj 2017
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #5 am: April 25, 2017, 07:16:52 Nachmittag »
10.000 km sehr gut.
Toll für mich ist die weichere Dämpfung bei langsamer Ortsdurchfahrt - hier merke ich die Aktivität am meisten.
Gruß

Offline hoeltz

  • Ducatisti
  • ****
  • Beiträge: 900
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #6 am: April 25, 2017, 07:33:47 Nachmittag »
 ;D dann fährt sie sich wie eine gs aus den 80er jahren ;D duck un weg 8)
Gruss Harry
 Sardinien 2015 KTM Superduke, 2014 KTM Superduke, 2013 Multi PP 2, 2012 Multi PP 1, 2011 GSA, 2010 K1300 S; 2009 GS
Ducati Multistrada rot 2015 verkauft
KTM 1290 Superduke 2014 20.500 km verkauft
Ducati Multistrada PP 2013 29.000 km
Ducati Multistrada PP 2012 19.000 km
Jahrzehnte BMW

Offline Hans-G.

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1833
  • Auto: 8 Zyl., Bike: 2 Zyl.. 4 Zyl. braucht keiner!
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #7 am: April 25, 2017, 08:54:12 Nachmittag »
;D dann fährt sie sich wie eine gs aus den 80er jahren ;D duck un weg 8)

Ich kann mir nicht helfen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, Du willst seit dem Verkauf Deiner Multistrada hier die Rolle des neuen Forumstrolls übernehmen... :D :D
Vor drei Jahren war ich hier der Obertroll, ich kann Dir also jede Menge Tipps hierfür geben. :-*

Noch was zum eigentlichen Thema:
Ich habe ebenfalls in meiner 2012er das SCU über 25000 Km gefahren und war damit sehr zufrieden. Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.
Gruß Henri

2012: Multistrada 1200 S, 40635 Kom (-14 Totalschaden)
2013: KTM 690 Duke R, 10496 Km (-14 verk.)
2014: KTM 1190 @ T, 21270 Km (-15 verk.)
2014: KTM 1290 SDR, 26427 Km (-16 verk.)
2016: BMW R 1200 R, 9331 Km (-17 verk.)
2015: Multistrada PP, 33500 km
2019: ?

Offline al_ex

  • Italofreak
  • ***
  • Beiträge: 135
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #8 am: April 26, 2017, 12:52:48 Vormittag »

Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.

Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?
MTS 1200S Pikes Peak 2014      - 2017- ~ 11.000km
MTS 1200 Enduro 2017 (rot)     - 2017   ~ 2.900km
MTS 1200S Touring 2015(weiß) - 2017   ~ 15.000km
MTS 1200S Touring 2011 (rot)   - 15-17 ~ 30.000km

Offline Hans-G.

  • Ducatisti
  • *****
  • Beiträge: 1833
  • Auto: 8 Zyl., Bike: 2 Zyl.. 4 Zyl. braucht keiner!
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #9 am: April 26, 2017, 09:48:06 Vormittag »

Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.

Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?

Hätte ich!
Mein Unfall auf Sardinien war letztlich meinem Unvermögen und eben jenem zu tiefen Eintauchen der Federung bei einer Bodenwelle in der Kurve, wo ich dann ausgehebelt  wurde.
Resultat: fast Totalschaden meiner Roten und eine äußerst schmerzhafte Rippenprellung...

Gruß Henri

2012: Multistrada 1200 S, 40635 Kom (-14 Totalschaden)
2013: KTM 690 Duke R, 10496 Km (-14 verk.)
2014: KTM 1190 @ T, 21270 Km (-15 verk.)
2014: KTM 1290 SDR, 26427 Km (-16 verk.)
2016: BMW R 1200 R, 9331 Km (-17 verk.)
2015: Multistrada PP, 33500 km
2019: ?

Offline Heli

  • Ducatisti
  • ****
  • Beiträge: 844
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #10 am: April 26, 2017, 06:00:07 Nachmittag »

Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.

Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?

Das war die Kombi, die ich gefahren bin, inkl. angepasster Zugstufe und Öhlins SCU, alles problemlos, 55.000km bis zum Verkauf!
mfg Heli

"Diese komplementären Trends können eigentlich nur ein Ziel haben: KTM will endlich eine Reiseenduro bauen, die noch früher noch tiefer im Sand stecken bleibt als die BMW R 1200 GS Adventure." (C) Clemens Gleich

Offline GBJack

  • Ducatisti
  • ****
  • Beiträge: 981
Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #11 am: April 26, 2017, 08:11:44 Nachmittag »



Wenn das Fahrwerk noch etwas härter gewesen wäre, würde ich es sogar auf die gleiche Stufe stellen, wie das Skyhook-Fahrwerk meiner 2014er PP.

Hättest du das nicht mit 7,5 nm Federn vorne und der 100nm hinten und passendem Öl beim Service erreicht ?

Das war die Kombi, die ich gefahren bin, inkl. angepasster Zugstufe und Öhlins SCU, alles problemlos, 55.000km bis zum Verkauf!

Genau so hatte ich es auch bei meiner 10er. Absolut top, bis ich sie mit 48.000 verkauft habe.

Gesendet von meinem Honor 8 mit Tapatalk

Gruß
Dave

2014- : MTS 1200 S Touring Skyhook Bj.14 wieder rosso
2010-2014: MTS 1200 S Touring Öhlins Bj.10 rosso

Multistrada.eu - DAS Ducati Multistrada-Forum

Antw:Öhlins SCU Langzeit Erfahrungen
« Antwort #11 am: April 26, 2017, 08:11:44 Nachmittag »
Werbung nur für Gäste sichtbar

 

Werbung