So, es ist vollbracht. Ich habe die Daytonas erfolgreich verbaut. Gedauert hat das Ganze ca. 2,5h. Wobei ich zu Anfangs noch versucht hatte, die alten Griffe beschädigungsfrei zu entfernen. Dies war auf der linken Seite noch gelungen, aber das Gasgriffgummi ist durch Plastikrippen etc. auf der Griffhülse nur durch Aufschneiden zu entfernen. Letztendlich egal, ich werde ja eh nicht mehr zurückbauen.
Nachdem die Gummis entfernt waren, musste die Gasgriffhülse erstmal glattgeschliffen werden. Zudem habe ich dadurch den Durchmesser noch minimal verringert, was das Aufschieben des Heizgriffes deutlich erleichtert hat. Dann wurden die Griffflächen und die Heizgriffe innen ordentlich mit Bremsenreiniger entfettet. Anschließend habe ich jeweils ein Päckchen Epoxy 2K Kleber angemischt und die Kontaktflächen bestrichen. Das Aufschieben wurde durch den Kleber dann letztendlich etwas erleichtert. Die Kabelabgänge sauber ausgerichtet. Insbesondere rechts muss man die Freigängigkeit der kleinen Kabelschlaufe über den ganzen Gasweg sicherstellen.
Die kleine Steuereinheit passt, wenn man die Spiegelklemme ca. 4-5mm in Richtung Lenkermitte schiebt zwischen selbiger und der Schalterarmatur genau rein. Mal sehen, ob es mich stört, dass der Griff und Spiegel nun etwas weiter innen liegt. Falls ja, dann werde ich mich mal nach einem anderen Platz für die Steuereinheit umsehen. Aber jetzt in der Garage beurteilt, müsste das passen. Der Kupplungsgriff ist weiterhin freigängig ohne hinten im "Knick" die Griffhülse zu berühren.
Sämtliche Kabel habe ich dann zur Mitte bis hinter die obere Gabelbrücke verlegt und dort habe ich dann auch die Klemm- bzw. Verbindungsstelle der Griffe mit der Steuereinheit positioniert. Die Spannungsversorgungskabel zweiten dann dort nach Vorne unter die Verkleidung ab, um dort dem Stromkabel zur Bordsteckdose rechts in der Verkleidung zu folgen, von dem ich auch die Spannungsversorgung für die Griffe abgezweigt habe. Die Sicherung am Kabel der Griffe kann man getrost weglassen. Die 10A Sicherung die dort eingebaut ist wird ersetzt durch die Originalsicherung für die Steckdose mit selbigem Wert. Die Kabelverbindungen wurden mithilfe von Löt-Schrupfverbindern ausgeführt. Sämtliche Kabel habe ich dann der Optik halber noch mit Kabelbaum-Gewebeband umwickelt.
Zu Guter letzt dann ein kurzer Funktionstest: Yessss! Die Griffe werden warm!

Die Frontverkleidungen und das Windschild wieder angebaut und FERTIG! Ich würde sagen, die Dolomitentour am Wochenende kann kommen und die gesparten 200€ werden gewinnbringend in Sprit angelegt...

Viele Grüße
Florian