So, ich habe von Freitag zu Samstag nun auch mal die neue Multi ausgiebiger testen können. Zudem habe ich nun auch den direkten Vergleich zu 1290er Super@, welche ich letzte Woche auf den gleichen Strecken getestet hatte. Weiterhin fuhr ich seit letztem Dezember bis vor 4 Wochen noch eine 14er GSA, die mir bekannterweise geklaut wurde.
Wäre dies eben nicht passiert, würde ich die Dicke nun sicher einige Zeit weiter fahren. Sie bildet für mich, auch wenn ich es kaum glauben konnte, die beste Allrounderin. Besohlt mit einem TKC70 konnte ich im Grunde überall langhafern, mit reichlich Federweg und ESA Gedöns hat sie fast alles glatt gebügelt. Und das auch zu zweit und oder mit Gepäck. Das Dicke Sitzkissen trug sicher auch einiges bei, war mir aber auch nach der Umarbeitung durch meinen Sattler auf Dauer noch zu weich. Bin sehr steißempfindlich.
Hier gleich angeschlossen, auf der KTM und der Ducati tat mir bei Zeiten der ganze Arsch weh, wobei es bei der Duc eine Weile länger gedauert hatte. So auch das Empfinden meiner Sozia.
Ich bin aber der Meinung, dass sich der Schaum noch etwas weicher sitzt, auch bei der KTM, und eine kleine nachträglich eingebrachte Hohlkehle, wie ich es bei meiner alten Multi auch gemacht hatte, würde wohl bei der Duc für mich wieder den perfekten Sitz bilden.
Nachdem ich mir beim Vorführer den Lenker etwas nach oben gedreht hatte, sodass die Enden annähernd horizontal standen, stellte sich bei der Sitzprobe und den ersten km gleich ein Wilkommen zu Hause Gefühl ein.
Dafür konnte ich dann aber auch nix mehr in den Spiegeln sehen. War mir für die kurze Zeit aber egal, würde ich dann bei einer eigenen mit Langlöchern in den Armaturen korrigieren.
Mir liegt die etwas sportlichere Sitzposition der Multi unheimlich gut. Leicht nach vorn geneigt entlastet es auch meinen Steiß. Die KTM ist in ihrer Sitzposition ähnlich, eher sportlich aber von der Ergonomie nicht 100% passend zu mir. Die GS ist eher Komfortbetonter, wobei ich zur Entlastung eben auch etwas nach vorn geneigt fuhr. Generell habe ich auf der Duc die wenigsten körperlichen Probleme, die so nach einigen km bei mir zu Tage treten. Schulter, Nacken, Rücken und Steiß.
Auch das Fahrwerk der Multi, mindestens im Touringmodus, haute mir nix ins Kreuz. Sie dämpft sauber vieles weg. Bei der KTM merkte ich es im Streetmodus mehr im Rücken, wobei das WP Fahrwerk auch sehr viel schluckt und soweit klasse ist. Vielleicht war es eher wegen der Sitzposition oder der noch härtere Sitzbank. Sport habe ich nur ganz kurz probiert, ist wirklich eher was für die Rennstrecke, denn Street ist schon sportlich straff genug.
Bei der GSA spürte ich die Schwächen des Fahrwerks dann auch, als ich eine harte Touratech Sitzbank montiert hatte. Kleinere Unebenheiten vermag das ESA nicht so sauber zu schlucken, wie das alte Öhlins und jetzt das neue Sachs Evo der Multi. Bei der BMW schluckt dies dann auch der weicher Sitzschaum der Originalbank.
Im Touringmodus und auch mit Sozia taucht die Multi beim Bremsen schon noch gut in die Gabel. Da ist die KTM weit steifer und fast schon Teleleverähnlich. Im Sportmodus ist es bei der Multi dann nicht mehr ganz so ausgeprägt. Mit Sozia würde es mich im Touringmodus nicht ganz so stören, da ich da in erster Linie gemütlich unterwegs sein möchte. Prinzipiell ist ein steiferer Vorderbau beim hart Ankern z.B. bei einer Notbremsung aber sehr angenehm. Gerade die GS mit ihrem Telelever vermittelte mir hier viel Sicherheit und gefühlt mehr Bremstraktion, und das mit nur einem Finger.
Generell denke ich aber auch, dass man die Menüs der Multi noch in den jeweiligen Einstellungen individualisieren kann und nur sie bietet eben diese Möglichkeit. Auch auf schlechten Kopfsteinpflasterstraßen war es auf der Multi zu zweit im Touringmodus absolut nicht unkomfortabel.
Die Multi ist ansonsten von allen 3 in Kurven die kippligste. Klappt eher von allein rein. Ist dabei aber sehr zielgenau und stabil. In einer langegezogen Kurve mit 220 fühlte ich mich jedenfalls nicht unwohl.
Sie ging auch auf anhiebt bis zur Kante.
Komme ich nun mal zum Motor. Eine Aussage meiner Freundin vorweg. Bei der Probefahrt mit der KTM meinte sie, nachdem ich mal ordentlich den Hahn gespannt hatte, dass sie dachte, wir würden in der Luft stehen bleiben und unter uns das Motorrad davon schnippst. Der Motor der KTM ist echt brutal. Der brennt im Grunde in jeder Drehzahl ohne irgendwelche Hänger oder Turbolöcher ordentliche Rillen in den Asphalt.
Getriebemäßig ist sie hier knackig abgestimmt.
Von der Leistung her, echt klasse. Dafür ist er weniger Laufruhig als die Multi. Gerade der harte Kolbenlauf beim beschleunigen aus niedrigeren Drehzahlen empfand ich als etwas unangenehm. Auch ist der Seriensound nicht gerade ein Hit für einen V2.
Das ist bei der Multi doch wirklich anders. Ich empfinde den Motor mechanisch laufend weit angenehmer. Sie brüllt schön aus der Airbox, patscht manchmal auch etwas ab und erzeugt weniger grobe Vibrationen. Dafür rüttelt sie sich gern ein wenig, wenn man aus etwas tieferen Drehzahlen herausbeschleunigt. Da wackelt dann kurz mal ordentlich das Dashboard.
Generell kam es mir bei der Multi so vor, als müsste sie sich erst den Bizeps spannen, um dann loszuschnippsen. Irgendwie variierte dieses Verhalten aber auch leicht. Manchmal hatte ich das Gefühl, dass sie bereits aufgeladen ist und gleich loslegen kann. Doch auch das Loch zwischen 5 und 6000 U/min verspürte ich. In dem Bereich fühlte es sich manchmal an, dass sie kaum Gas annehmen wollte oder hinten einer festhält.
Ab 6000 kann sie ordentlich marschieren und losbrüllen. Und sie brüllt dann auch. Von den 3 Bikes hier hat sie eindeutig den geilsten Sound. Als Original sowieso. Meine GSA bin ich ja mit offenem Akra gefahren. Klingt am besten für eine Boxer aber eben auch nicht wie ein V2 und vor allem auch vom Motor und der Airbox her nicht wie die neue Multi.
Die Multi kann man auch recht gemütlich über Landstraßen treiben, nur zum kurz mal schnell überholen sollte man schon mal runterschalten, was man bei der 1290er und der GSA nicht wirklich braucht.
Das Getriebe schaltet sich soweit super, hatte nur einmal auch den Leerlauf zwischen dem 5. und 6. drin. Noch angenehmer schaltet sich, auch mit der leichteren Kupplung, die KTM. Die BMW hat bekanntermaßen das schlechteste Getriebe, ist mit ihrem Schlatassi aber trotzdem echt geil zu fahren. Wirklich Schade, dass die beiden anderen das noch nicht bieten.
Die Multi bin ich mit Windschild unten gefahren, was am Helm nur normale Windgeräusche ohne Turbulenzen erzeugte. Wenn, dann würde ich eh nur eine kurze Sportscheibe fahren, wahrscheinlich dann das Carbonschild. Die KTM macht mit ihrer Scheibe auch auf halber Höhe weit mehr Stress. Da müsste ich schon die Scheibe immer ganz oben haben, um weniger Dröhnen im Helm zu haben. Das gefiehl mir nicht wirklich.
Auf der GSA hatte ich die getönte Scheibe der GS drauf und diese auf fast unterste Stellung. Die GSA bietet so super Windschutz und bei hoher Scheibe noch besseren Wetterschutz. Bei der GSA konnte ich mir die Scheibe mittels Handrad so einstellen, dass noch etwas Wind auf den Helm trifft. Somit kommt etwas Bewegung an meinen Helm, wodurch sich meine Nackenmuskulatur nicht so langweilt. Turbulenzen erzeugt sie dabei nicht.
Bei der Multi würde ich eben wieder komplett im Wind hängen, macht auch kleine Turbulenzen und mein Nacken hat was zu tun. Wettertechnisch ist es dann eben auch schlechter.
Da ich ein Helm mit dunklem Visier fahre, fand ich die Scheibe auf der GS schon praktisch. Im Dunkeln konnte ich mit offenen Visier und hoher Scheibe gemütlich über die Autobahn fahren. Da ich aber nur im Notfall im Dunkeln fahre, ist diese Eigenschaft weniger wichtig.
Auch ein wenig Offroad ist mit der Multi möglich. Bin auch mal über nen Schießplatz mit etwas weicheren Sandpassagen gefahren. Die Multi lief hier auch durch, regelte im Enduromodus aber noch zu viel, was man aber eben einstellen kann. Natürlich hat sie die schlechtesten Offroadeigenschaften der 3 Damen. Im Stehen drückt die Verkleidung ein wenig an den Waden.
Aber prinzipiell ist auch mit ihr ein Abstecher möglich.
Was gibt es abschließend noch zu sagen. Das tolle LED Licht konnte ich nur erahnen. Das Dashboard spiegelt sich in der Scheibe, wäre bei einem Carbonschild aber egal. Doch generell habe ich eine Außentemperaturanzeige vermisst. Gibts die nicht??? Genauso wird der Reifendruck nicht angezeigt. Was wirklich schade ist.
Ansonsten für mich aber ein tolles Bike mit verschmerzbaren kleinen Macken. Ich könnte mir vorstellen, die Multi nur mit dem Termignonischnuffi zu fahren. Sieht besser aus als das Original und könnte ein leicht verbesserten Klang bringen, was schon reichen könnte. Konzentriere ich mich mehr auf den brüllenden Motor, viel mehr hört man mit den Windgeräuschen dann auch nicht mehr.
Aber trotzdem hoffe ich, dass sich mit Software und einem anderen Ritzel oder Kettenrad noch etwas an der Fahrbarkeit ändert. Wenn da wirklich nach einer ordentlichen Vollgasfahrt auf der Autobahn sich was ändert, wäre ich nach der Einfahrkontrolle gleich drauf.
Weiterhin hoffe ich auf mehr Funktionen im tollen Dashboard. Eine Anzeige einen Naviagtionspfeils wäre doch nicht zu viel, wenn ich mein Telefon schon connecten kann.
Ich suche jetzt noch eine günstige Versicherung, da die günstige HDI mit Siemensrabatt wohl keine Ducatis mehr versichert. Hierzu gleich noch eine Umfrage in einem anderen Thread.
Ansonsten ein angenehmes Restwochenende gewünscht.
PS: zu 80% komme ich wieder zurück zu Ducati. Die Multi ist lange nicht perfekt, aber manchmal macht eben das nicht perfekte es aus. Und Emotionen sowieso